PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 Panoramabilder: howto?


MicNF
10.02.2017, 22:23
Moin! Bin ganz neu heute dazugekommen. Mein Name ist Michael.

Da ich ansonsten gerne mit meinem Samartphone Panoramabilder mache, wollte ich es heute mit der Sony A7 (mit Kit-Objektiv 28-70) ausprobieren. Bekam aber stets Fehlermeldungen obwohl ich mich an die Anweisung auf dem Display hielt. Zur Not kann ich außerhalb der Kamera am PC Bilder mit gleicher Beleichtungseinstellung zusammen"stitchen", aber es ist schade dass das mit der Kamera nicht so einfach geht.

Hat jemand einen Tip?

Michael

McHorb
11.02.2017, 01:39
Versuch es mal mit einem Stativ.
Die Winkelgeschwindigkeit muss sich innerhalb gewisser Grenzen befinden. Bei zu langsamen und zu schnellem Drehen erscheint dieselbe Fehlermeldung.

lampenschirm
11.02.2017, 01:58
Nicht zoomen mit dem Objektiv....
die cam nicht handy mässig von dir strecken bzw den drehpunkt mit dem bzw. dicht am körper machen
Wenn sich am schluss plötzlich die Konturen stark ändern kann es Probleme geben

Und sonst
wenn die Cam eine Wasserwaage hat, benutze sie dazu

Stehe so hin , dass am ende des Panos nicht verdreht da stehst
.

der_knipser
11.02.2017, 02:06
... Zur Not kann ich außerhalb der Kamera am PC Bilder mit gleicher Beleichtungseinstellung zusammen"stitchen", aber es ist schade dass das mit der Kamera nicht so einfach geht...
Du solltest umdenken, wenn Du wirklich Panoramabilder haben willst. "Zur Not", das ist der Lösungsansatz, den moderne Kameras mehr oder weniger gut hinbekommen. Die Wahrheit liegt nach wie vor im manuellen Stitchen.
Die Gründe dafür gewinnen qualitativ wie quantitativ etwa mit 5:1 bis 8:1 für die manuelle Methode.

Falls Du aber unbedingt ein hässliches, nicht editierbares, nicht ausrichtbares, von Geisterbildern befallenes niedrigauflösendes minderwertiges JPG-Panorama aus der Kamera locken willst, weil Du kein schönes, editierbares, exakt ausrichtbares, von Geisterbildern befreites hochauflösendes aus RAW mit allen seinen Möglichkeiten entwickeltes und gestitchtes hochwertiges Panorama haben willst, dann gibt es nur eins: Üben. Zunächst muss die Bewegungsrichtung festgelegt und eingehalten werden, der Drehpunkt darf kein Drehkreis sein, das Motiv muss genügend stitchbare Details aufweisen, und die Drehgeschwindigkeit muss auf die Brennweite abgestimmt sein. Mit viel Glück bekommst Du schon nach einigen Dutzend Versuchen ein passables Schwenkpanorama hin, falls Dein Hauptmotiv so lange auf Dich gewartet hat. Es ist wirklich eine Übungssache, zu der ich nur äußerst selten den Ehrgeiz entwickle, die Kamera zu überlisten. Und am Ende werde ICH von der KAMERA überlistet, denn sie entscheidet allein, an welcher Stelle das Pano für beendet erklärt wird.
Für mich: nein danke. Für Dich: Üben. Üben. Üben... :D

lampenschirm
11.02.2017, 02:15
Schmunzell ja...es ist strengstens verboten solch ein Pano in 100% an zu schauen und sonst mind 1 Schritt vom Monitor weg treten...:top:.....:cool:

Ich mache immer mal wieder schnell schnell ein Pano wenn ich mit dem Motoradel in den Bergen bin einfach um die gesamte Aussicht kurz mal mit ein zu packen.....

Im Endeffekt sinds meistens 3-4 Anläufe bis ich endlich nicht die halben Berggipfel coupiert habe und allenfalls die mittlere Belichtung gefunden habe ...

BeHo
11.02.2017, 03:12
Für eine schnelle Erinnerung nutze ich auch gerne das Schwenkpanorama. Fehler nehme ich dabei in Kauf.

Für das perfekte Ergebnis ist mit manuellen Panos ein deutlich größerer Aufwand nötig, der sich je nach Bedürfnis lohnen kann.

Die Schwenkpanoramafunktion führt teils zu "lustigen" Ergebnissen, wenn sich z.B. Menschen oder Autos im Aufnahmebereich bewegen. Bei gut geplanten manuellen Panos hat man da deutlich mehr Korrekturmöglichkeiten. Bei schlecht geplanten hat man am Ende eventuell gar nichts, weil man das mögliche Ergebnis erst am PC richtig beurteilen kann.

Zur Ausgangsfrage: Manchmal kommt die Automatik nicht mit bestimmten Lichtverhältnissen oder Geometrien des Motivs zurecht. Ich hatte schon einige Situationen, bei denen es einfach nicht möglich war, die Automatik zur Zusammenarbeit zu überreden.

Wenn die A7 kein vollständiges Panorama liefert, liegt es am Fotografen, an den Bedingungen oder es liegt ein Defekt vor. Ich tippe aus eigener Erfahrung auf die beiden erstgenannten Ursachen.

usch
11.02.2017, 03:48
Manchmal kommt die Automatik nicht mit bestimmten Lichtverhältnissen oder Geometrien des Motivs zurecht.
Was zum Beispiel gar nicht geht, ist der Blick aufs Meer. Wenn überall nur Himmel, Horizont und Wasser ist, findet die Kamera keinen Ansatzpunkt, wie die Einzelbilder zusammengehören könnten.

Wobei da natürlich manuelles Stitchen auch schwierig wird. Aber wenn man z.B. ein Stativ mit Panoramakopf und fester Gradeinteilung benutzt, weiß man bei gegebener Brennweite ja einigermaßen, wie weit die Bilder überlappen müssen.

BeHo
11.02.2017, 03:58
Ich bin zum Beispiel bei Wanderungen fast nie mit Stativ und immer ohne Panoramakopf unterwegs. Da bleibt nur Schwenkpanorama oder Hoffen auf zusammenpassende Einzelaufnahmen.

Ich plädiere erst mal dafür, auf eine Rückmeldung Michaels zu warten, um sein Problem richtig einzuschätzen.

Für mich liest sich sein Beitrag, als dass die Kamera immer nach wenigen Sekunden abbricht.

steve.hatton
11.02.2017, 04:37
I.d.R. ist die Kamera sehr sensibel, was die Schwekgeschwindigkeit betrift.

Ich würde mal im Garten üben.

DonFredo
11.02.2017, 06:20
Moin Michael,

zunächst ein noch einmal ein herzliches Willkommen im forum.

Zu Deiner Frage: Ein Handy-Pano geht viel einfacher als mit der A7, daher einfach üben, üben und nochmals üben, aber das wurde ja schon genannt.

Eins aber noch nicht: Dabei mit der kürzesten Brennweite (hier 28mm) beginnen, denn je länger die Brennweite wird, desto schwieriger wird es.

BadMan
11.02.2017, 09:53
Eins aber noch nicht: Dabei mit der kürzesten Brennweite (hier 28mm) beginnen, denn je länger die Brennweite wird, desto schwieriger wird es.
Das ist wirklich wichtig.
Im weitwinkeligen Bereich gelingt mir ein Pano eigentlich fast immer (natürlich nicht immer auf Anhieb, aber nach wenigen Versuchen dann doch). Ich habe es auch mal mit dem Teleobjektiv versucht und gefrustet aufgegeben.
Und Du solltest mit der Ausrichtung der Kamera experimentieren. Ich komme z.B. am besten zurecht, wenn ich die Kamera im Hochformat von links nach rechts schwenke.

usch
11.02.2017, 10:28
Macht man das nicht sowieso nur dann, wenn der verfügbare Weitwinkelbereich nicht ausreicht? Bevor ich ein Schwenkpanorama mit 70mm mache, würde ich doch eher eine Aufnahme mit z.B. 35mm auf Panorama-Format beschneiden. Die hat dann zwar zahlenmäßig weniger Megapixel, aber wahrscheinlich trotzdem eine bessere Bildqualität (keine Stitching-Fehler, keine Bewegungsunschärfe durch das Schwenken, Raw-Format möglich).

BeHo
11.02.2017, 10:40
Wenn aber nur ein Tele dranhängt, kann man es ja mal versuchen. Rauszoomen geht da ja nicht. Jörg schrieb ja von Teleobjektiv und nicht von Telestellung.

BadMan
11.02.2017, 12:36
Wenn aber nur ein Tele dranhängt, kann man es ja mal versuchen. Rauszoomen geht da ja nicht. Jörg schrieb ja von Teleobjektiv und nicht von Telestellung.
Richtig! Und es war auch einfach ein Test, was geht und was nicht.
Wobei Brennweite auch nicht alles ist. Woran ich z.B. auch gescheitert bin, ist ein 360 Grad Panorama mit 16 mm (oder waren es sogar 11 mm?). :crazy:

MicNF
11.02.2017, 16:39
Ich freue mich über die zahlreichen Tips und werde in den nächsten Tagen ausgiebig üben und Tests machen. Ab Montag sollen wir hier oben etwas Sonne kriegen... Gelegenheit für Tests draussen.

Wie ich schon schrieb, klappt es mit meinem Samsung-Handy stets problemlos, ob vertikal oder horizontal gehalten. In der Regel halte ich es aber vertikal um mehr aufs Bild zu kriegen, da ich 99% in der Natur fotografiere. In der Regel aus der Hand, habe mir aber eine Handyhalterung mit Stativanschluss (4,99 €) umgebaut für vertikal-Modus, und kann das Handy so exakt horizontal drehen ohne dass der Horizont krumm oder gewellt wird.

Hier zum Vergleich ein Bild vom Handy: (verkleinert wegen Dateigröße)

aus der Hand

http://bohlken-sylt.de/pic/kampen_panorama.jpg


Edit BadMan: Bilder mit einer Größe von mehr als 200 KB und 600x600px sind nach den Forenregeln nur zu verlinken und nicht in den Beitrag einzubinden.
Bitte benutze unsere Galerie. Dort können Bilder bis 1 MB und 1800x1200px geladen und dann als Thumbnail im Thread verlinkt werden.

meshua
11.02.2017, 17:22
Hallo,

Die SONY-interne Panoramafunktion funktioniert erstaunlich gut - sogar aus der Hand heraus:


Death Valley Panorma (https://plus.google.com/u/0/photos/photo/109587418790725726313/6174071005117978530) (A580)
Happy Cow Land (https://plus.google.com/u/0/photos/photo/109587418790725726313/6170218864017803122) (A580)

Manchmal ist eben leider keine Zeit für Stativ und das ordentliche "manuelle Panorama". Das sollte die modernere A7 doch auch schaffen!?;)

Viele Grüße, meshua

usch
12.02.2017, 02:06
Hier zum Vergleich ein Bild vom Handy:
Ganz ehrlich? Ich würde dafür weiter das Handy nehmen. Die Brandung z.B. bekommst du mit der α7 niemals ohne Stitching-Fehler hin, weil der zeitliche Abstand zwischen den Einzelaufnahmen zu groß ist und sich von Aufnahme zu Aufnahme zu viel verändert hat. Das kann sogar ein Grund dafür sein, daß die Kamera hier die Arbeit komplett verweigert. Das Handy arbeitet da vermutlich im Video-Modus mit 25 oder 30 fps und hat dadurch viel mehr und viel feiner gestaffeltes Material, um die Aufnahmen sauber zu überblenden.

Der Vorteil der α7 ist dagegen, daß du mit einem Ultraweitwinkelobjektiv so eine Aufnahme einfach mit einem einzigen Schuss ganz ohne Schwenk machen könntest.

screwdriver
12.02.2017, 14:46
..... mit der α7 niemals ohne Stitching-Fehler hin, weil der zeitliche Abstand zwischen den Einzelaufnahmen zu groß ist und sich von Aufnahme zu Aufnahme zu viel verändert hat. Das kann sogar ein Grund dafür sein, daß die Kamera hier die Arbeit komplett verweigert. Das Handy arbeitet da vermutlich im Video-Modus mit 25 oder 30 fps ....

So macht das bisher jede Kamera mit Panoramafunktion, die ich kenne (auch die NEX).
Warum sollte das bei der A7 anders sein?

wus
12.02.2017, 16:16
Ich habe auch keine A7, aber meine 3 SLT machen es jedenfalls alle NICHT im Video-Modus. Man hört (und spürt auch) deutlich den Verschluss rattern, mit schätzungsweise etwa 5 fps.

screwdriver
12.02.2017, 16:36
.mit schätzungsweise etwa 5 fps.

Die Framerate mal aussen vor gelassen, ist die Bildhöhe oder Bildbreite des Panoramabilds (1080 und 1920 Pixel bei Full HD) ein Indiz für den Videomodus.

BeHo
12.02.2017, 17:12
Die Schwenkpanoramabilder meiner Sony-Kameras haben deutlich größere Abmessungen. Schwenkpanoramas können alleine schon aus diesem Grund nicht im Videomodus erreicht werden.

wus
12.02.2017, 17:59
Die Framerate mal aussen vor gelassen, ist die Bildhöhe oder Bildbreite des Panoramabilds (1080 und 1920 Pixel bei Full HD) ein Indiz für den Videomodus.Also wie's scheint ist die Pano-Implementation bei der A77 doch erheblich anders als bei Deinen NEXen.

6/A77Panogroessen.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=267779)

Die oberen beiden sind horizontal geschwenkte Panos mit Einstellungen "Standard" und "Breit", das untere habe ich im Hochformat geschwenkt.

Darum würde mich auch nicht wundern, wenn sie bei der A7 nochmal anders wäre.

usch
12.02.2017, 18:38
Vermutlich hat er ein Sondermodell. :lol:

Meine Kameras von der NEX-3 bis zur α7R II verhalten sich jedenfalls völlig gleich, und auch die A99 hat da keinen Unterschied gemacht, soweit ich mich noch erinnere.

der_knipser
12.02.2017, 18:47
Sony gibt auf der Webseite der Nex-5N diese Größen für Schwenkpanoramen an:
Panoramaformat: Max. Schwenkwinkel (Brennweite: 16 mm/18 mm)Extrabreit: Horizontal 12.416 x 1.856 (23 Mio.), vertikal 5.536 x 2.160 (12 Mio.), Standard: Horizontal 8.192 x 1.856 (15 Mio.), vertikal 3.872 x 2.160 (8,4 Mio)

3D-Panoramaformat: Max. Schwenkwinkel (Brennweite: 16 mm/18 mm)Extrabreit: 7.152 x 1.080 (7,7 Mio.), Standard: 4.912 x 1.080 (5,3 Mio.), 16:9: 1.920 x 1.080 (2,1 Mio.)

Da erinnert kaum etwas an das Videoformat.
Mit der Nex6 hört sich das Schwenkpanorama ähnlich wie eine alte Nähmaschine an, auch mit geschätzten 5 Bildern pro Sekunde. Ich hab nicht genau mitgezählt, schätze die Auslösungen für ein Panorama auf ca. 20-25 Stück.

Hab das heute zweimal mit 16 mm Brennweite im Hochformat probiert, dabei langsam und gleichmäßig freihändig geschwenkt, und bekam jedesmal ein Panobild. Keine Fehlermeldungen.

Ein Pano mit 50 mm Brennweite gelang ebenfalls im ersten Anlauf, und zeigt in der Breite etwa so viel wie ein normales Bild mit 25 mm Brennweite. Im Prinzip überflüssig.

Vermutlich würde ich das mit einer A7x ganz ähnlich hinbekommen, denn die Technik dahinter wird sich kaum verändert haben.