Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verzerrung Raw 16mm SELP16-50 Alpha 6000
Hallo zusammen,
ich habe mir gebraucht eine Alpha 6000 mit dem Kit-Objektiv gekauft. Heute war ich zum Ersten mal Bilder machen, und als ich die RAW Datei geöffnet habe, war ich doch etwas schockiert. Meine Weitwinkel Aufnahme mit 16mm war extrem verzerrt und die Vignettierung an den Ecken komplett schwarz. Die Jpeg Dateien sehen gut aus.
Ist das bei euch auch so extrem?
Habe dann die RAW Datei mit Affinity Photo geöffnet, und die Verzerrung wurde behoben. Jedoch sind die Ecken nichtmehr schwarz, sondern komplett weiß!! Weiß jemand was da passiert ist und wie man das beheben kann?
Habe im Internet zwar gefunden, dass Verzerrung und Vignettierung auftritt aber das scheint niemanden wirklich zu stören :|.
Meine Weitwinkel Aufnahme mit 16mm war extrem verzerrt und die Vignettierung an den Ecken komplett schwarz. Die Jpeg Dateien sehen gut aus.
Ist das bei euch auch so extrem?
Ja, ist normal bei dem Objektiv - ist halt schon das einfachste und billigste. Es wird in der Kamera (jpg) einigermaßen ansehnlich korrigiert.
Jedoch sind die Ecken nichtmehr schwarz, sondern komplett weiß!! Weiß jemand was da passiert ist und wie man das beheben kann?
Dein Programm kenne ich nicht, aber eigentlich werden durch die Korrektur die Ränder/Ecken ohnehin soweit beschnitten, dass sie einfach weg sind. So macht das auch die interne Kamerakorrektur. Wenn das dein Programm nicht macht, mache es manuell.
Ich habe es gerade mal probiert. Es ist wahr, daß in der Objektivkorrektur von Affinity nichts zu machen ist. Wie du beschieben hast, wird alles weiß. Mit solch heftiger Abschattung hat man auch in PS Schwierigkeiten.
Geh mal in den Werkzeugkasten zum Stempel "Klonen". Damit bekommst du alles wunderbar korrigiert.
[...] aber eigentlich werden durch die Korrektur die Ränder/Ecken ohnehin soweit beschnitten, dass sie einfach weg sind. So macht das auch die interne Kamerakorrektur.[...]
Nein, die Ecken werden bei der Vignettenkorrektur nicht beschnitten. Bei der Geometriekorrektur fallen kleine Bereiche am Rand dem Algorithmus zum Opfer, aber keinesfalls in dem beschriebenen Ausmaß.
Vergleiche mal den Bildwinkel zwischen dem korrigierten jpg-ooc und dem unbearbeiteten RAW.
ExDreamFoto
08.02.2017, 14:24
Hallo zusammen,
was könnte da schieflaufen? Ich fotografiere grundsätzlich in RAW und hatte mir auch zur 6000 das KIT gekauft. Diese Probleme habe ich nicht ansatzweise. Nach der Korrektur in Lightroom sehen die Bilder ganz normal aus.
6/30578324354_160db0f6f7_b.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=267438)
Originalgrüße bei Flickr (https://www.flickr.com/photos/9080347@N02/30578324354/sizes/o/)
6/31362370496_c20c09fda4_b.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=267439)
Originalgröße bei Flickr (https://www.flickr.com/photos/9080347@N02/31362370496/sizes/o/)
6/31469854345_ff295dae22_b.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=267440)
Originalgröße bei Flickr (https://www.flickr.com/photos/118364598@N08/31469854345/sizes/o/)
natürlich ist die Kitlinse keine Granate, aber ich war doch sehr überrascht wie gut sie ist. Verzerrungen und Vignettierung sind absolut handelbar.
:-) The´O
Mit der entsprechenden Objektivkorrektur in Lightroom sieht das aus der raw-Datei entwickelte Bild von der Verzeichnung und dem Bildausschnitt praktisch genauso aus wie das Kamera-jpg.
Ein Vergleich raw vs. jpg siehe hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1680981&postcount=8)
Das liegt dann wohl im Wesentlichen an affinity?
Ein Vergleich raw vs. jpg siehe hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1680981&postcount=8)
Danke - genau das meinte ich. Die (schwarzen) Ecken werden durch die Korrektur weg geschnitten.
Danke - genau das meinte ich. Die (schwarzen) Ecken werden durch die Korrektur weg geschnitten.
Die Vignettierung wird halbwegs herausgerechnet. weggeschnitten wird da aber nichts. Leicht beschnitten wird nur bei einer anderen Korrekturart.
Schau doch mal den unterschiedlichen Bildwinkel bei dem Vergleich von 'embe'.
Durch die Verzeichnungskorrektur sind die schwarzen Ecken doch automatisch weg.
loewe60bb
08.02.2017, 15:58
Ich sehe da keinen signifikanten Unterschied im Bildwinkel.
Das Bild wird einfach entzerrt und dadurch drückt es die schwarzen Ecken aus dem Bild raus.
So würde ich das deuten.
Gruß, Bernhard
Die "schwarzen" Ecken werden aufgehellt. Der sehr geringe Beschnitt kommt von einer Geometrie- bzw?
. Verzeichniskorrektur. Würden vignettierte Ecken einfach abgeschnitten, sähe das viel drastischer aus.
Nimm Capture One... es ist in der abgespeckten Version für Sony RAW's kostenlos. Die Pro für Sony kostet auch nicht allzuviel....
https://www.phaseone.com/de-DE/Download.aspx
Hey,
Danke für die Antworten. Also Ich finde bei 16mm hat das Objektiv eine echt krasse Vignettierung und Verzerrung.
Oder sieht das nur bei mir so aus?
Hier wie es in RAW aussieht wenn ich es einfach in der Windows Fotogalerie öffne:
844/Fluss_in_RAW.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=267492)
Hier in JPEG:
847/Fluss_in_JPEG.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=267493)
Hallo,
bei mir sehen die 16mm ähnlich aus. Ist das normal?
Gruß
Mädels,
ihr könnte dem Kollegen aidualk schon glauben ... das ist normal:
http://www.photozone.de/sony_nex/842-sony1650f3556oss?start=1
Alles klar. Besten Dank für den Link!
Gruß
der_knipser
20.02.2017, 22:35
Ich habe die Bilder von Michael (embe) verwendet und mit Hilfslinien versehen.
Der rote Kreis zeigt an, welche Pixel beim Entzerren unbearbeitet bleiben. Der Bildwinkel in der Höhe des Bildes bleibt exakt erhalten. Ebenso bleibt der Mittelpunkt des Bildes (genau genommen nur 1 Pixel) ebenfalls erhalten.
Alle Pixel innerhalb des roten Kreises werden bei der Korrektur verkleinert, als Hilfsmaßstab dient der blaue Kreis.
Alle Pixel außerhalb des roten Kreises werden vergrößert. Deshalb wird der Bildwinkel in der Breite geringer. Dort werden die Randpixel über den Rand hinaus geschoben.
Würde man diese Methode manuell anwenden, könnte man das Bild ohne automatischen Beschnitt rechnen, und nach dem Entzerren als breiteres Bild ausgeben.
Würde man den roten Kreis an die lange Sensorkante anlegen, könnte man genauso entzerren, und der horizontale Bildwinkel bliebe konstant. Im Gegenzug würde das Bild oben und unten Dellen nach innen bekommen, weil der Inhalt verkleinert wird, und weiter außen keine Pixel mehr da sind, die nachrücken könnten.
Die grün gestrichelten Linien zeigen die Verzeichnung, die das Objektiv tatsächlich abbildet, und die Korrektur, wenn sie gerade gezogen werden.
Die blau gestrichelte Linie zeigt, dass gerade Motivlinien, die durch die Bildmitte laufen, trotz aller Verzeichnungen gerade bleiben. Bei denen ändert sich nur der Längenmaßstab.
In der Animation sieht man die Erklärung deutlicher als ich sie mit Worten beschreiben kann:
http://abbund-cad-service.de/forum/verzeichnungskorrektur_tonnenform.jpg (http://abbund-cad-service.de/forum/verzeichnungskorrektur_tonnenform.gif)