PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der neue Blitz HVL-F45RM von Sony


DonFredo
07.02.2017, 18:13
Aus der Pressemitteilung:

Neuer kompakter funkgesteuerter Blitz

Der neue Blitz HVL-F45RM von Sony bietet in Kombination mit der kabellosen Fernsteuerung FA-WRC1M und dem Empfänger FA-WRR1 eine kompakte, flexible Lichtquelle für Fotografen. Der neue Blitz, der die kompakten Kameras mit E-Mount einschließlich der Alpha 7 Vollformatmodelle von Sony optimal ergänzt, hat extraviel Power – Leitzahl 45. Dadurch ist die Ausleuchtung selbst bei Aufnahmen mit indirektem Blitz oder Hochgeschwindigkeitssynchronisierung (HSS) ausreichend. Dank seiner Funkfunktionen kann der HVL-F45RM als Sender oder Empfänger mit einer Reichweite von bis zu 30 Metern genutzt werden. Kreativen Blitzeffekten steht somit nichts im Wege. Darüber hinaus ist bei funkgesteuerten Blitzen für eine ordnungsgemäße Funktion keine direkte Sichtverbindung zwischen den Komponenten erforderlich, und die Auswirkungen von hellem Sonnenlicht auf die Signalübertragung und Steuerung sind auf ein Minimum beschränkt.

Der Blitz HVL-F45RM zeichnet sich durch eine beeindruckende Akkulaufzeit von bis zu 210 Impulsen aus und kann vertikal um 150 und horizontal um ganze 360 Grad gedreht sowie um 80 Grad nach unten geneigt werden, um maximale Flexibilität zu bieten. Er ist äußerst benutzerfreundlich dank eines neuen großen, hellen und gut erkennbaren LC-Displays, einer LED-Leuchte, eines feuchtigkeitsresistenten Designs und eines überarbeiteten Menüsystems, das dem der neuesten Kamerasysteme von Sony ähnelt.

Redeyeyimages
07.02.2017, 18:39
Mit 550$ viel zu überteuert.

DonFredo
07.02.2017, 18:47
Der Preis stimmt so nicht.

In der Pressemitteilung http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=176990 steht HVL-F45RM von Sony: 480 Euro


Allerdings ist der Preis immer noch recht hoch....

BeHo
07.02.2017, 19:11
Recht hoch ist gut. Obelix würde sagen: "Die spinnen, die Japaner." :crazy:

nex69
07.02.2017, 20:23
Völlig überteuert. Zum Glück gibt es Godox.

Sascha75
07.02.2017, 23:27
Sind wir mal ehrlich. Der FM60 hat einen Listenpreis von 699,00 Euro. Wenn man jetzt die Differenz zum neuen FM45 sieht und dazu noch die Funkoption dazu nimmt, geht meines Erachtens der Preis in Ordnung (zumindest für Sony).
Im Vergleich zum FM43 (UVP 450,00 Euro) sogar ein "Schnäppchen".

lampenschirm
08.02.2017, 00:27
wenn ich mir so den Preis in unseren Gefilden anschaue des derzeitigen 43gers...naja der hat ja auch kein Funk und lässt sich nicht soooo stark verdehen bei 2 Meterchen weniger Reichweite ?

nex69
08.02.2017, 00:32
Ist ja auch bei anderen Herstellern so, dass die originalen Systemblitzgeräte ein Schweinegeld kosten. Kein Wunder bedienen sich viele bei den günstigeren Drittherstellern.

BeHo
08.02.2017, 00:39
Den 43er gab es damals und gibt es auch noch heute für unter 300 €, was für das Gebotene schon ein stolzer Preis ist. Kostet der mittlerweile wirklich über 50 Prozent mehr? Nein. "UVP 450,00 Euro" ist ein Mondpreis.

nex69
08.02.2017, 00:47
Die Strassenpreise liegen immer deutlich unter dem UVP.

Na,ja richtig dreist macht das Cullmann. Die labeln einfach Produkte von Godox um und verlangen dann dafür einen unverschämten Zuschlag.

Giovanni
08.02.2017, 01:03
richtig dreist macht das Cullmann. Die labeln einfach Produkte von Godox um und verlangen dann dafür einen unverschämten Zuschlag.

Der Mercedes Citan unter den Blitzgeräten. Sozusagen.

BeHo
08.02.2017, 06:59
Die Strassenpreise liegen immer deutlich unter dem UVP. [...]

Das stimmt zumindest für die "Premium"-Kameras von Sony nicht mehr.

mrrondi
08.02.2017, 08:45
Ist doch Klasse das es sowas nun von SONY gibt.
Strobisten wird's freuen.
Wenn die Steuerung von mehren Blitzen aus der Kamera Ohne Zusatzgeräte erfolgen kann , ist es doch ein Klasse Tool. Oder brauch ich dazu die Fernsteuerung auf dem Blitzschuh ?

Was mich vielleicht eher Stört ist die schwache Leitzahl - der gerade bei HSS Blitzen geht viel Leistung verloren wenn ich das richtig in Erinnerung hab.

Und was auch abzuwarten ist - ob Sie das Überhitzen in den Griff bekommen haben - das von den anderen Blitzen her bekannt ist.

Redeyeyimages
08.02.2017, 08:49
Da wirst du den 350€ Sender von Sony für brauchen :flop:

Strobisten wollen es günstig haben weswegen dann oft die manuellen YN genommen werden. Da wird keiner den Sony kaufen.

About Schmidt
08.02.2017, 08:52
Das stimmt zumindest für die "Premium"-Kameras von Sony nicht mehr.

Dann muss man einfach mal eine Zeit lang die Füße still halten und nicht immer das neueste haben müssen.
So jedenfalls ist meine Einstellung mittlerweile. Ich bin einfach nicht mehr bereit, die in meinen Augen überhöhten Preise zu bezahlen. Und das allgemein und nicht nur, was die Fotografie betrifft.
Also kaufe ich entweder etwas, was schon länger auf dem Markt ist, dann sind auch die Kinderkrankheiten abgestellt, oder ich kaufe gebraucht mit Restgarantie. Da oft 2-5 Jahre Herstellergarantie auf einem Produkt sind, ist das kein Problem. Sind es teure Anschaffungen, dann sichere ich mich vorher beim Hersteller ab, ob die Garantie übertragbar ist, was noch nie ein Problem war, so man die Originalrechnung hat.

Im übrigen müssten die Herstellungskosten für ein z.B. 70-200 SSM heute bedeutend geringer ausfallen als seiner Zeit die Kosten für den Weißen Riesen. Damals war die Herstellung der mechanischen Teile sehr viel aufwendiger. Elektronik kostet fast nichts und die Stückzahlen sind gewiss auch ganz andere.

Den aufgerufenen Preis für den Blitz finde ich, ich nenne es mal "ambitioniert".
Gruß Wolfgang

mrrondi
08.02.2017, 08:59
Ist des Sicher mit dem Sender von SONY ?
Dacht die neuen Kameras haben eingebautes WLAN.
Dann hätte das WLAN im Blitz doch gar keinen Sinn oder ?

Wär natürlich nur drahtlos manuell seine Blitze abfeuern will
da gibts sicher billigere Lösungen.

Aber wenn ein gut TTL Steuerung bei mehren Blitzen vorhanden ist
dann ist das für viele Gold wert.

Redeyeyimages
08.02.2017, 09:35
Und das gibt es preiswert bei Godox. Da braucht keiner mehr das von Sony.
Beim Blitz steht auch nichts von Wlan nur normales 2,4ghz für Funk. Klick (https://www.sony.de/electronics/kameras-mit-wechselobjektiv-blitzgeraete-leuchten/hvl-f45rm/specifications)

Recht weit oben siehst du auch bei den Skizzen mit den vielen Blitzen eine wo der Sender auf der Kamera abgebildet ist. Klack (https://www.sony.de/electronics/kameras-mit-wechselobjektiv-blitzgeraete-leuchten/hvl-f45rm)

Wlan ist für Bilder und übertragung zum Smartphone da.

meshua
08.02.2017, 09:46
Wenn die Steuerung von mehren Blitzen aus der Kamera Ohne Zusatzgeräte erfolgen kann , ist es doch ein Klasse Tool. Oder brauch ich dazu die Fernsteuerung auf dem Blitzschuh ?

Weil man auf der "Fernbedienung" ein einfaches Menü mit dedizierten Tasten zur schnellen Bedienung hat? Aber gut: wenn man sich die in-Camera Blitzsteuerung aufeine Fn-Taste legen kann, dürfte das auch in Ordnung gehen.


(...) Dacht die neuen Kameras haben eingebautes WLAN.
Dann hätte das WLAN im Blitz doch gar keinen Sinn oder ?


Ob WLAN und dessen Protokoll die niedrigen Latenzen und die Reichweite wie eine propritäte 2.4 GHz Lösung schafft...warum haben die anderen Hersteller vor Jahren nicht WLAN adaptiert, sondern auf besagte proprietäre Lösung gesetzt!?

Viele Grüße, meshua

BeHo
08.02.2017, 10:25
Ist des Sicher mit dem Sender von SONY ?
Dacht die neuen Kameras haben eingebautes WLAN.
Dann hätte das WLAN im Blitz doch gar keinen Sinn oder ?

Wär natürlich nur drahtlos manuell seine Blitze abfeuern will
da gibts sicher billigere Lösungen.

Aber wenn ein gut TTL Steuerung bei mehren Blitzen vorhanden ist
dann ist das für viele Gold wert.

Die neueren HX- und RX-Modelle mit WLAN werden in der Liste der kompatiblen Kameras nicht aufgeführt. WLAN dürfte auch viel zu langsam sein.

mrrondi
08.02.2017, 10:36
https://www.sony.de/electronics/kameras-mit-wechselobjektiv-blitzgeraete-leuchten/hvl-f45rm

ohne den Funker geht wohl NIX :-(

Schön ist die Tabelle mit dem Verlust der Leistung bemi HSS Blitzen.

BeHo
08.02.2017, 10:42
[...]ohne den Funker geht wohl NIX :-([...]

Ich denke schon. Aber dann halt nur wie gehabt mit optischer Steuerung.

WB-Joe
08.02.2017, 10:47
Bei dem Preis dürfte sich der Verkaufserfolg in Grenzen halten.

mrrondi
08.02.2017, 11:04
Ich denke schon. Aber dann halt nur wie gehabt mit optischer Steuerung.

Na ich seh auf den Bildern nicht mehr diese rote Einheit.
Da war doch das Hilfslicht und der Empfänger für das kabellose Blitzen verbaut oder nicht ?

Redeyeyimages
08.02.2017, 11:10
Für optisch brauchst du bei den a7ern auch noch einen Commanderblitz zum aufstecken ;)

Das ein Blitz bei HSS radikal an Leistung verliert ist bekannt. Deshalb hatte ich hier auch 2 Sony 42AM gebraucht um mit f3,5 blitzen zu können. Klick (http://redeyeimages.blogspot.com/2014/07/umgang-mit-starkem-sonnenlicht.html)

BeHo
08.02.2017, 11:12
Na ich seh auf den Bildern nicht mehr diese rote Einheit.
Da war doch das Hilfslicht und der Empfänger für das kabellose Blitzen verbaut oder nicht ?

Mit optischer Steuerung meinte ich das altbekannte Blitzprotokoll. Das was Du meinst, ist das AF-Hilfslicht.

Nach dem, was ich auf der zerklüfteten Sony-Seite gelesen habe, sollte der neue Blitz auch mit dem alten optischen Verfahren funktionieren. Irgendwo wird wohl eine kleine Empfängerdiode vorhanden sein.

Ellersiek
08.02.2017, 11:18
Bei dem Preis dürfte sich der Verkaufserfolg in Grenzen halten.

Ja sicher, wie bei fast allen Sony-Zubehör sind die Preise recht gesalzen und wahrscheinlich immer mindestens auf dem Niveau der Konkurrenz Marktbegleiter.

Allerdings hat Sony bei der Blitzsteuerung auch echten Nachholbedarf. Und sollte Sony hier mit dem Funksensor bzw. dem neuen Blitz ggü. Nikon aufgeholt haben, dann ist der Preis erstmal zweitrangig: Wer es braucht, wird froh sein, dass es (deutlich) besser geworden ist.

Gruß
Ralf

nex69
08.02.2017, 11:22
Wenn ich für den Preis eines einzigen Systemblitzgerätes und des dazugehörigen Funkauslösers eine ganze (günstige) Studioblitzanlage kaufen kann, stimmt für mich das Preis-Leistungsverhältnis nicht. Gilt allerdings nicht nur für Sony.

mrrondi
08.02.2017, 11:28
Eine Markenblitzanlage kostet das zigfache.
Und portable Blitzanlagen die HSS und TTL unterstützen noch mehr.

Redeyeyimages
08.02.2017, 11:31
Nur unwesentlich. Den Godox AD600 gibts für knapp über 600€. Portabel dank Akku und TTL und HSS fähig.

steve.hatton
08.02.2017, 11:35
Ich denke man sollte schon unterscheiden ob ein China-Böller direkt aus Fernost angeboten wird oder ein europäischer Vertrieb nach europäischem Recht mit Gewährleistung etc verkauft.

Zudem sollte haptisch noch ein Unterschied sein und wenn ich mit die manuelle Sperrfuktion und andere Details ansehe, mag es im Eifer des Gefechts sinnvollsein etwas robustere Systeme zu nutzen.

Fazit:

Godox ist toll, wenn man die "Frickeleien" akzeptiert - und natürlich kann ich einen 41 € Sender im Falle des Defektes einfach in die Tonne werfen....

Cullman ist die immigrierte Variante und deshalb teurer, nicht nur weil´s toll ist mehr zu verlangen!

Sony ist halt ein Markenprodukt - das hat seien Preis ...

Der Mercedes-Käufer wird den Dacia nie als wahr Alternative akzeptieren, auch wenn beide 4 Räder haben.

Es ist also für jeden Sony Kunden etwas dabei.

mrrondi
08.02.2017, 11:41
Sorry - aber GODOX gehört für mich nicht zu den MARKENPRODUKTEN.
Jedoch wird das wieder ein ganz andere Diskussion.

Der China Böller - drückt es wohl am besten aus.

steve.hatton
08.02.2017, 11:44
Sorry - aber GODOX gehört für mich nicht zu den MARKENPRODUKTEN.


Ich schrieb nicht, dass Godox das Markenprodukt sei, sondern Sony.

...
Jedoch liegt wohl immer noch doppelt so hoch vom Strassenpreis wie der SONY Blitz.
Aber ist ja gar ned vergleichbar die beiden Systeme.

????

Nochmal langsam schreiben - komplette Sätze, dann kann ich evtl. auch den zweiten Satz verstehen.

mrrondi
08.02.2017, 11:48
Nein du hast Recht - aber du hast schneller geantwortet als ich - daher der Unsinn in der Reihenfolge.

Aber ich meinte das beiden System gar ned zu vergleichen sind.
Der 45er ist ein Aufsteckblitz - kein Studio oder Portable Blitz wie das GODOX System.

Redeyeyimages
08.02.2017, 11:57
Dann nimm den Godox TT685 oder V860ii. Sind Aufsteckblitze mit mehr Leistung, auch eingebauten Funker, sehr gut verarbeitet und zuverlässig für 120 bzw 160€. Oder den TT350 für unter 100.

Und ich denke das Sony sich damit vergleichen lassen muss. Wenn ich für einen Bruchteil des Preises gleichwertiges Equipment bekommen kann sollte es Sony zu denken geben.
Auchhab ich seid der Photokjna nichts vom Sony Funksystem gehört oder gesehen.

hlenz
08.02.2017, 12:14
Dann nimm den Godox TT685 oder V860ii. Sind Aufsteckblitze mit mehr Leistung, auch eingebauten Funker, sehr gut verarbeitet und zuverlässig für 120 bzw 160€. Oder den TT350 für unter 100.

Und ich denke das Sony sich damit vergleichen lassen muss.

Das stimmt, trotzdem ist es Äpfel mit Birrnen verglichen.
Ich habe nichts gegen Godox, sie bieten sogar sehr gute Qualität.
Aber einen Direktvertrieb aus China ohne Service, mit ungewisser Garantieabwicklung und nicht einmal mit deutscher Anleitung kann man nun wirklich nicht 1:1 vergleichen.
Was der Blitz kosten muss, wenn er ordentlich hier angeboten wird mit allen Serviveleistungen (und der Importeur auch noch was verdienen muss), kann man am Cullmann ablesen. Dann ist er immer noch nur gut halb so teuer wie der Sony, und das ist dann auch ein üblicher Abstand.

Man sieht's ja hier im Forum, wo die Leute dann auftauchen und nach deutschen Anleitungen fragen. Und selbstlose Pioniere wie du geben sich dann die Mühe, was eigentlich die Firma selbst erbringen müsste, wenn sie hier verkauft.

Redeyeyimages
08.02.2017, 12:32
Für den TT685/V860ii bin ich dran ;)
Normal sind die Blitze und Funker aber auch selbsterklärend.

Dazu noch die markenübergreifende Kompatibilität des AD360ii und AD600 kann sonst kein Hersteller. Auch noch das man mit dem X1T sein altes Funkblitzsystem HSSfähig machen kann.
Und das das X1 System es erlaubt mit manuellen Objektiven auch HSS zu nutzen, wo mein schon verkauftes Odin System mit Sony Blitzen versagt und blockiert hat.

WB-Joe
08.02.2017, 12:55
Man sieht's ja hier im Forum, wo die Leute dann auftauchen und nach deutschen Anleitungen fragen. Und selbstlose Pioniere wie du geben sich dann die Mühe, was eigentlich die Firma selbst erbringen müsste, wenn sie hier verkauft.
Bedienungsanleitungen in englischer Sprache liegen den Blitzen teilweise bei.
Außerdem gibt es für alle angebotenen Blitze Downloads als PDF auf der Seite von Godox.

About Schmidt
08.02.2017, 13:01
Bei dem Preis dürfte sich der Verkaufserfolg in Grenzen halten.

Was bei dem neuen Fuji (http://www.photoscala.de/2016/07/07/blitzgeraet-fujifilm-ef-x500-offiziell-vorgestellt/) auch nicht besser ausschaut!

Die sind mit den Preisen mittlerweile alle auf der Hochschule!

BeHo
08.02.2017, 13:04
Gedruckte Anleitungen liegen den Sony-Geräten - damit sind sie keine Ausnahme - schon lange nicht mehr bei. Stattdessen erhält man ein gefühltes Pfund in allen möglichen Sprachen mit unnützen Informationen bedrucktes kleinformatiges Papier. Die teils hanebüchen übersetzten Anleitungen gibt es dann auf der Herstellerhomepage. :roll:

Redeyeyimages
08.02.2017, 13:10
:top:

steve.hatton
08.02.2017, 13:23
...

Man sieht's ja hier im Forum, wo die Leute dann auftauchen und nach deutschen Anleitungen fragen. Und selbstlose Pioniere wie du geben sich dann die Mühe, was eigentlich die Firma selbst erbringen müsste, wenn sie hier verkauft.

In dieser anglophilen Welt....

BeHo
08.02.2017, 13:29
In dieser anglophilen Welt....

Dir ist schon klar, was anglophil bedeutet?

Redeyeyimages
08.02.2017, 13:38
Das dürften die Wenigsten in Deutschland und der EU sein :D

steve.hatton
08.02.2017, 14:09
Jeder zweite schmeisst mit Anglizismen um sich, hat dann aber ein Problem mit englischen Manuals...das meinte ich mit der ironischen Anmerkung.

Redeyeyimages
08.02.2017, 14:11
Mir mac hen englische Texte oder Videos nichts aus :cool:

BeHo
08.02.2017, 14:24
Jeder zweite schmeisst mit Anglizismen um sich, hat dann aber ein Problem mit englischen Manuals...das meinte ich mit der ironischen Anmerkung.

Das hat aber wenig mit anglophil zu tun. Eher im Gegenteil. Nur weil man immer wieder mit Anglizismen konfrontiert wird und diese dann in seinen Sprachschatz aufnimmt, heißt das noch lange nicht, dass man perfektes Englisch beherrschen muss. Bei Bedienungsanleitungen kommt es vor allem darauf an, dass es dem Leser möglichst einfach gemacht wird, das Produkt richtig zu bedienen. Das ist bei einer englischsprachigen Bedienungsanleitung für deutsche Kunden mehrheitlich nicht der Fall.

nex69
08.02.2017, 18:52
Eine Markenblitzanlage kostet das zigfache.



Unsinn! Elinchrom ist definitiv ein renommierter Hersteller und dort gibt es Einsteigersets mit 2-3 Blitzen um 600 CHF / Euro. Benutze ich sogar selber zu Hause.
Dass Highend Geräte von Broncolor, Hensel oder auch Elinchrom wesentlich mehr kosten weiss ich auch.

Redeyeyimages
08.02.2017, 19:26
Ein Priolite oder Phottix Indra die sowohl Canon als auch Nikon TTL/HSS können liegen beide bei über 2000€

nex69
08.02.2017, 20:44
Und ich denke das Sony sich damit vergleichen lassen muss. Wenn ich für einen Bruchteil des Preises gleichwertiges Equipment bekommen kann sollte es Sony zu denken geben.

Ja absolut.


Aber einen Direktvertrieb aus China ohne Service, mit ungewisser Garantieabwicklung und nicht einmal mit deutscher Anleitung kann man nun wirklich nicht 1:1 vergleichen.

Gilt für Deutschland. In der Schweiz gibt es jedoch den Händler fotichaestli.ch, der diverse Chinaprodukte importiert. Unter anderem auch Godox, Yongnuo, Sunwayfoto und andere. Dafür darf er auch einen angemessenen Zuschlag verlangen. Da habe ich kein Problem damit. Ist immer noch viel billiger als Sony Ware.

gpo
08.02.2017, 23:05
Moin

ich mische mich mal ein.....:P

denkt denn keiner an das properitäre System :crazy: :shock: :|

wer diesen Blitz kauft...mit Funk....
ist doch zu nix kompatibel, kann damit alle seine früheren Käufe vergessen
fast in die Tonne gegen denn....

diese Sony Funksystem...kann doch nur Sony und sonst nix :oops:

also nochmal....ich kann bisher gekaufte Funker an neuen System nicht intergrieren...
das gilt natürlich auch für Canons Funksystem und Nikon mit seinem neuem 500er auch

und wer schreit hier eigentlich nach Service....
ich habe über die Jahre 8x gebrauchte Nikonblitze gakauft...
alle waren Im Bestzustand und laufen völlig einwandfrei....ohne Service :top:
und hatten höcstens 150 Peipen gekostet

meshua
09.02.2017, 00:54
Guten Abend,

(...)
und wer schreit hier eigentlich nach Service....


Wahrscheinlich jenes Klientel, das einen vielfachen Preis bereit ist dafür zu zahlen, im Servicefall mehrere Wochen auf die Reparatur zu warten - ohne Ersatzgerät. Also ich bin da schon mal nicht in dieser Zielgruppe...:P

Beste Grüße, meshua

WB-Joe
09.02.2017, 10:29
Und anschließend ihre Technik nach ein paar Jahren beerdigen müssen weil der ach so renomierte Hersteller pleite ist und die Ersatzteile fehlen.
Ich hatte gerade das Vergnügen eine Blitzanlage eines renomierten Herstellers mechanisch Instand setzen zu dürfen. Da kauf ich mir lieber öfter ein paar China-Kracher!

About Schmidt
09.02.2017, 13:00
Und anschließend ihre Technik nach ein paar Jahren beerdigen müssen weil der ach so renomierte Hersteller pleite ist und die Ersatzteile fehlen.
Ich hatte gerade das Vergnügen eine Blitzanlage eines renomierten Herstellers mechanisch Instand setzen zu dürfen. Da kauf ich mir lieber öfter ein paar China-Kracher!

Früher war halt alles besser. Da kaufte man sich eine Hasselblad oder eine Leica und damit fotografierte auch noch der Enkel. Heute soll man ja spätestens nach drei, besser noch nach zwei Jahren eine neue Knipse kaufen und mit dem Zubehör sieht das nicht viel besser aus.

Bei mir im Wohnzimmer steht eine Zeiss Ikon Maximar 207/1 (http://www.museum-digital.de/san/index.php?t=objekt&extern=yes&exWho=2&oges=11087) die ich einfach mal so zum ansehen gekauft habe. Und weil man daran nichts mehr kaputt machen kann, habe ich mir gedacht, mal schauen, ob man sie wieder zum Leben erwecken kann. Und siehe da, sie tut es wieder. Sogar der Balgen ist noch dicht, auch wenn das Gehäuse ein Wasserschaden hat. Diese Kamera ist nun knapp 100 Jahre alt.
Was hinterlassen wir unseren Enkeln? Eine Kiste Elektronikschrott!

Gruß Wolfgang

ingoKober
09.02.2017, 13:48
Ach ja...damals war alles besser.
Ich konnte mir auch bei viel Sparen in den Siebzigern nur ein relativ einfaches Fotoequipment leisten. Auch die Ergebnisse waren qualitativ wie quantitativ (Kosten!) begrenzt. Mein Sohn dagegen heute ohne viel zu sparen eine Bridge, deren Möglichkeiten damals ausgebufffte Profis vom Hocker gerissen hätten und er kann sich mit tausenden von Bildern austoben, ohne dass ihn das was kostet. .
Die Besitzer all dieser bisher genannten Schmuckstücke wären zweifelsohne begeistert gewesen, hätten sie die Möglichkeiten gehabt, die unser "Elektronikschrott" uns heute bietet und die meisten hätten gerne getauscht.
Und zum umgerechneten Tagespreis einer Leica DSLR der guten alten Zeit kann man heute auch locker drei Kameragenerationen finanzieren und hat dennoch mehr Möglichkeiten, auch in qualitativer Hinsicht, als der Kollege damals.

Viele Grüße

Ingo

WB-Joe
09.02.2017, 14:09
Früher war halt alles besser. Da kaufte man sich eine Hasselblad oder eine Leica und damit fotografierte auch noch der Enkel.
Welcher Enkel will denn das alte Zeug noch?

Jedes Handy macht heute bessere Bilder als das von dir verlinkte Monstrum (meines ist von Ika aus Dresden, Bj.1929:lol:). Unsere beiden Balgenkameras können wir noch einem Museeum (als Lachnummer) stiften oder als Briefbeschwerer nutzen.....:roll:

Für die technischen Möglichkeiten die Heute ein 110€-Blitz bietet hätte so mancher Fotograf vor 10 Jahren seine Mutter verkauft. Und entgegen der üblichen Meinung hat die Fotografie durch ihre mittlerweile sehr weite Verbreitung durchaus an Qualität gewonnen, egal ob dieser Gewinn auf das Können des Fotografen oder einfach auf die bessere Hardware zurückzuführen ist.

About Schmidt
09.02.2017, 14:24
Unsere beiden Balgenkameras können wir noch einem Museeum (als Lachnummer) stiften oder als Briefbeschwerer nutzen.....:roll:
.

:lol: Ich hätte vielleicht erwähnen sollen, dass ich sie nur zum ansehen gekauft habe. ;)

Gruß Wolfgang

Redeyeyimages
09.02.2017, 14:55
@gpo
Natürlich kann man beim Godox auch vorhandene Systeme nutzen und dies sogar dann im Supersync.

Klick (http://redeyeimages.blogspot.de/2016/11/yn-560-und-andere-manuelle-blitze-im.html)

Dies geht beim Sony zB nicht, da der Sender keinen Blitzschuh für einen weiteren Blitz hat.

WB-Joe
09.02.2017, 15:37
:lol: Ich hätte vielleicht erwähnen sollen, dass ich sie nur zum ansehen gekauft habe. ;)

Gruß Wolfgang
Meine ist geerbt und funktioniert noch, Film habe ich auch schon damit belichtet. Nur an Platten hab ich mich nicht rangetraut.:lol:

gpo
12.02.2017, 16:49
Moin

ich habe mich schon gewundert....wieviel Leistung der Blitz haben soll :roll:

habe dann man nachgeschaut>>>

Maximale Leitzahl
45 (Einstellung des Blitzbereichs: 105 mm, ISO 100 m)

man fragt sich wirklich warum eine seriöse Firma das nötig hat

wer Lust hat kann ja mal runterechnen auf ISO 100 bei 35/50mm :P
ich weiß es schon :crazy:

About Schmidt
12.02.2017, 17:16
Moin

ich habe mich schon gewundert....wieviel Leistung der Blitz haben soll :roll:

habe dann man nachgeschaut>>>

Maximale Leitzahl
45 (Einstellung des Blitzbereichs: 105 mm, ISO 100 m)

man fragt sich wirklich warum eine seriöse Firma das nötig hat

wer Lust hat kann ja mal runterechnen auf ISO 100 bei 35/50mm :P
ich weiß es schon :crazy:

Das ist doch überall das Gleiche. Schau dir nur die ganzen Nissin, Neewer, Godox und wie immer sie heißen Blitze an. LZ 70! (bei ISO 200 und 200mm) das ist doch eine Lachnummer.
Es hatte schon ein Grund, warum der alte Metz 54 MZ3 oder der 70er Stabblitz so groß waren.
Für den, der es nicht weiß, weil sie Leitzahl 50 oder 70 bei Iso 100 und 50mm hatten. Alles andere ist Augenwischerei, so auch beim neuen Sony oder auch beim neuen 500er Blitz von Fuji 50 m (bezogen auf ISO 100) bei 105 mm. Und für so was soll man 500 Euro zahlen.

Gruß Wolfgang

steve.hatton
12.02.2017, 17:30
Iss doch eh wurscht, wo die ISO-Werte der Kameras auch nicht genau stimmen ist`s halt mit den Leitzahlen bei Blitzen wie beim Bezinverbrauch bei Autos :-=

About Schmidt
12.02.2017, 18:26
Iss doch eh wurscht, wo die ISO-Werte der Kameras auch nicht genau stimmen ist`s halt mit den Leitzahlen bei Blitzen wie beim Bezinverbrauch bei Autos :-=

Lass das bloß nicht die Amis hören ;)

hlenz
12.02.2017, 18:30
Der Blitz hat wohl kein AF-Hilfslicht mehr.
Geht man bei Sony davon aus, dass aktuelle/künftige AF-Systeme keins mehr benötigen oder ist der nur für E-Mount gedacht?

Redeyeyimages
12.02.2017, 18:37
Da die Kameras es eh nicht unterstützen kann man es weglassen. Oder? :crazy:

hlenz
12.02.2017, 18:40
Da die Kameras es eh nicht unterstützen kann man es weglassen. Oder? :crazy:

A-Mount würde es ja unterstützen.
Da kann man jetzt wieder was hineininterpretieren... ;)

Redeyeyimages
12.02.2017, 18:45
Eben :D
Ist doch genau wie beim Macbook den SD Kartenslot weg zu machen.

benmao
13.02.2017, 04:05
Moin

ich habe mich schon gewundert....wieviel Leistung der Blitz haben soll :roll:

habe dann man nachgeschaut>>>

Maximale Leitzahl
45 (Einstellung des Blitzbereichs: 105 mm, ISO 100 m)

man fragt sich wirklich warum eine seriöse Firma das nötig hat

wer Lust hat kann ja mal runterechnen auf ISO 100 bei 35/50mm [emoji14]
ich weiß es schon :crazy:

Kann man das so einfach umrechnen?
45 * (50/105)^2 = 10

About Schmidt
13.02.2017, 07:14
Kann man das so einfach umrechnen?
45 * (50/105)^2 = 10

>KLICK (http://www.digitalkamera.de/Fototipp/Das_Dilemma_der_Blitzleitzahl/7140.aspx)

Gruß Wolfgang

NetrunnerAT
13.02.2017, 10:27
A-Mount gibt es die alten Blitze und wenn man Remote arbeitet, braucht man kein AF Licht ;). E-Mount wäre der Laser like F828 interessant oder?

benmao
16.02.2017, 08:16
>KLICK (http://www.digitalkamera.de/Fototipp/Das_Dilemma_der_Blitzleitzahl/7140.aspx)

Gruß Wolfgang

Der Link beantwortet die Frage leider nicht. Von Brennweite ist nicht einmal die Rede.




>KLICK (http://www.digitalkamera.de/Fototipp/Das_Dilemma_der_Blitzleitzahl/7140.aspx)

Gruß Wolfgang

Der Link beantwortet die Frage leider nicht. Von Brennweite ist nicht einmal die Rede.

benmao
16.02.2017, 08:19
habe dann man nachgeschaut>>>

Maximale Leitzahl
45 (Einstellung des Blitzbereichs: 105 mm, ISO 100 m)

man fragt sich wirklich warum eine seriöse Firma das nötig hat

wer Lust hat kann ja mal runterechnen auf ISO 100 bei 35/50mm [emoji14]
ich weiß es schon :crazy:

Und was kommt raus? Wie hast Du gerechnet?

gpo
16.02.2017, 10:07
kannst ja mal bei Wicki nachlesen.....Tante Google bemühen
oder beitis Website über das Thema...

sicher ist Leitzahl ist KEIN fester Wert...
dauch andere Brennweiten oder ISO kommen "neue Phantasie Werte" zustande...

gemessen wird aber bei 35-50mm und 100 ISO....:P

denn erst dann kannst du LZ mit anderen Blitzen vergleichen....
so wie es jetzt gemacht wird, das jeder Hersteller sich "was nettes" aussucht...
ist es Konsumerverarschung :cool:

und...du kannst es nicht "zurückrechnen"....sondenr nur vorwärts...aber
wer es lange genug gemacht hat(wie ich) hat Vergleichswerte im Kopf
und kann das damit abgleichen :top:
mfg gpo

benmao
17.02.2017, 02:06
Kann man das so einfach umrechnen?
45 * (50/105)^2 = 10
Dann schaue ich nochmal mal an, ob die obige Formel stimmt. Sie stimmt doch nicht. Die Lichtmenge ist ein Viertel, die Leitzahl jedoch halb (bei 50 mm im Vergleich zu 105)

Überlegung:

Bei doppelter Brennweite ist der Bildausschnitt jeweils die Hälfte in der Breite und der Höhe. Die erfasste Fläche ein Viertel, bei 4facher Brennweite ein Sechzehntel. Also zum Qiadtat, Verhältnis (50 * 50) zu (105 * 105), also ca Faktor 4. Ein entsprechender Blitz kann durch Verschieben der Vorsatzlinse die 4fache Lichtmenge beim Zoom reinleuchten bzw würde die 4fache Leistung für die halbe Brennweite benötigen.

Die Leitzahl gibt an, wieviel Meter die Reichweite beträgt, dabei gilt das Entfernungsgesetz, welches besagt, dass die Entfernung zum Quadrat eingeht.
Das heisst, die Vierfache Lichtmenge schafft es nur doppelt so weit auszuleuchten.

Demnach wäre die Leitzahl ganz einfach im Verhältnis der Brennweiten zu ändern.

Also wird aus Leitzahl 45 dann Leitzahl 22 bei 50 mm.
Anscheinend wurde früher jedoch die Leitzahl bei 35 mm angegeben. Das wäre dann 45 * 35 / 105 = 15.

So viel hat mein Uralt Agfa auch.

Das ist ungefähr das selbe, wenn beim Auto der Verbrauch so angegeben wird:

Verbrauch: 3 Liter Ottokraftstoff

Und in der Bedienungsanleitung steht dann dass das für 20 km/h und 42 km gilt.

benmao
17.02.2017, 02:10
Noch ein so unseriöser Vergleich: Die Düsseldorfer trinken 5 Gläser Bier, während der Bayer nur eines in der selben Zeit trinkt.

mrrondi
17.02.2017, 09:04
Also wer grade vielleicht nen Blitz sucht :

https://webshop.dinkel-foto.de/de/st...litzgerat.html

Blitzgedingsbums - HVL 60 - 299,00

prinzip
17.02.2017, 10:57
Blitzgedingsbums - HVL 60 - 299,00
Danke für den Tipp! :top:
Was könnt ihr für de :a:99II als Aufsteckblitz empfehlen, wenn man HVL-F60M extern bzw. wireless verwenden möchte?


ciao
M:a:ik

mrrondi
17.02.2017, 11:05
HVL-20 auf die 99 und damit den HVL 60 steuern

gpo
17.02.2017, 12:05
So viel hat mein Uralt Agfa auch.



schön das du dir die Mühe machst :crazy: :top: :oops:...
die letzten Formeln die ich berechnen muste waren im 1980 zur M-Prüfung :shock:
heute benutzt man einen Flashmeter...der klärt auf.

aber auch deine Berechnungen oder auch Spekulationen zeigen deutlich,
das man sich mal diesen Fred reinziehen sollte...es geht um "Blitzausleuchtung in der Realität"

also rein ohne Effekte oder sonstigem Gedödel....
schau dir speziell auf Seite 2 unten die Tontrennungen an die ich zu jedem Grausbild gemacht habe...
das sind ja keine neuen Bilder, sondern nur im PS Grautöne getrennt....

###das Fazit vorweg, um dich auf dne richtigen Pfad zu führen....

# unterhalb 35-50mm wird die Ausleuchtung nur noch schlechter
# unterhalb 24mm....praktisch nicht mehr zu gebrauchen

# besser wirds im realem Bereich 50-100mm...also rechteckige Bildausleuchtung
# im Fall Nikon SB-900 sogar bei 200mm am besten....

# und es gilt praktisch für alle Zoomblitze
# die Messungen wurden mit Minolta Flashmeter V und VI gemacht

ich schätze den neuen Sony Blitz mal bei 35-50mm bei LZ 36-38 ein :P
Mfg gpo

ach ja ...der Link>
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134520

prinzip
17.02.2017, 12:14
HVL-20 auf die 99 und damit den HVL 60 steuern
Danke! :cool:


ciao
M:a:ik

*thomasD*
17.02.2017, 12:44
Statt WL mit HVL-20 würde ich gleich auf ein Funksystem gehen.

nex69
17.02.2017, 13:45
Godox TT685S oder TT350S und Auslöser X1T-S. HVL 60 verkaufen :crazy:

Redeyeyimages
17.02.2017, 13:46
Funk ist zuverlässiger und wenn man dann das Godox nimmt anstelle des Sonys bist du auch npch viel günstiger als der Sonyblitz alleine.

meshua
17.02.2017, 14:11
Hallo,

Wie meine Vorredner schon anmerkten: Probier's mal mit GODOX.

Denn ein Blitz ist auch nur eine (künstliche) Lichtquelle und was auf dem Gehäuse für eine Marke steht, ist für das eigentliche Bild relativ belanglos - erst Recht, wenn das Kompaktblitzdingens zusammen mit einem Lichtformer verwendet wird. Dann zählen vor allem Power, konstante Farbtemperatur und Ladezeiten. :P:cool:

Am vergangenen Sonntag hatte ich mal den Godox (V860II-S) ausgeführt (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1893551&postcount=20) - damit lässt sich schon ganz passabel arbeiten - vor allem funktionieren TTL+HSS via Funk ;):cool:

Die SONY-Blitze sind mit mittlerweile zu unflexibel für den Funkbetrieb.

Beste Grüße, meshua

prinzip
17.02.2017, 20:33
Vielen Dank für die Hinweise und Anregungen.
Bislang habe ich den Blitz eher gemieden und den automatischen Blitz generell abgestellt. Ich liebe das natürliche Licht. :)
Da ich noch Platz im Fotorucksack habe ;) und ich das System vervollständigen möchte, ist der Blitz mal wieder ein Thema für mich.

Ich beschäftige mich dann mal mit dem Godox ...
https://www.amazon.de/TT685S-Blitzger%C3%A4t-Kamerablitz-X1T-S-DSLR-Kameras/dp/B01EHJMAAC

Die Möglichkeiten sind mehr als interessant. Das Ganze ist aber absolutes Neuland für mich. :eek:


ciao
M:a:ik

prinzip
17.02.2017, 21:54
Ich beschäftige mich dann mal mit dem Godox ...
https://www.amazon.de/TT685S-Blitzger%C3%A4t-Kamerablitz-X1T-S-DSLR-Kameras/dp/B01EHJMAAC

Alternativ bin ich jetzt noch bei dieser Variante von Godox gelandet:
Godox Ving V860II-S mit Godox X1T-S
https://www.amazon.de/dp/B01N760HSB/
:cool:


ciao
M:a:ik