Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony RX10 Belichtung bei Video-Aufnahmen
Hallo,
hatte bisher eigentlich nicht so da Problem, aber bei den letzten Aufnahmen hatte ich mehrfach das Problem ,dass die Belichtung sehr stark geschwankt hat (von sehr überbelichtet bis stark unterbelichtet in einem kameraschwenk).-.muss dazu sagen, dass es um Aufnahmen im Schnee (Ski fahren) geht. war aber bisher eigentlich nicht das Thema. aufnahmen werden im "movie"modus gemacht. ISO auf Auto (ist das vielleicht das Problem?)
danke..
Chris II
06.02.2017, 18:05
Hallo,
hatte bisher eigentlich nicht so da Problem, aber bei den letzten Aufnahmen hatte ich mehrfach das Problem ,dass die Belichtung sehr stark geschwankt hat (von sehr überbelichtet bis stark unterbelichtet in einem kameraschwenk).-.muss dazu sagen, dass es um Aufnahmen im Schnee (Ski fahren) geht. war aber bisher eigentlich nicht das Thema. aufnahmen werden im "movie"modus gemacht. ISO auf Auto (ist das vielleicht das Problem?)
danke..
Da solltest Du einen Graufilter vorschalten, ND Vario heisst der Filter. Den kannst Du in der Stärke einstellen. Das musst Du halt probieren, weil die Abdunkelung nicht nur bei grellem Licht passiert, sondern auch im Schatten. Die Blende muss den Unterschied dann eben regeln können !
Ich empfehle Dir das Filter MRC Nano XS - Pro von B+W. Du musst noch den Ø angeben. Bei RX10 III ist der Ø72.
Gruss Christian
ISO auf Auto (ist das vielleicht das Problem?.
Gut möglich dass die Belichtungsautomatik mit extremen Lichtverhältnissen Mühe hat. Belichte mal manuell.
screwdriver
06.02.2017, 21:17
...von sehr überbelichtet bis stark unterbelichtet in einem kameraschwenk). aufnahmen werden im "movie"modus gemacht. ISO auf Auto (ist das vielleicht das Problem?)
danke..
In Extremsituationen sind Automatiken regelmässig überfordert. ;)
Wenn die Situation tatsächlich solche extremen Helligkeitsdifferenzen hat, ist das problematisch.
Das Aufzeicnungsformat ist egal.
Man kann das manuell ausregeln oder man braucht ein zusätzliches Licht um den dunklen Part aufzuhellen.
Die Kamera kann das - wenn überhaupt - nur "ruckweise".
Bestenfalls in 1/3 EV-Schritten.
Für solche Aufgaben liebe ich die stufenlose Blendenverstellung adaptierter Objetive an der NEX.
Bei der RX10 ist ein variabler ND-Filter das Mittel der Wahl. Der braucht dann aber einen Hebel für sanfte Betätigung und man kommt um einen "Probelauf" nicht herum um die Anfangs- und Endeinstellungen zu ermitteln.
Man will den Helligkeitsunterschied ja evtl. auch nicht völlig angleichen. Das würde dem natürlichen Eindruck entgegenstehen.
das komische ist, dass dies in letzter Zeit extrem auftritt und dass man es während dem Filmen im Sucher nicht bemerkt. ich filme ja schon seit 3 Jahren im Schnee, aber solche Problem hatte ich noch nie.
Letztens ist es sogar aufgetreten, da war Sonnenschein (im Rücken) und ich habe gegen eine Hauswand gefilmt (kein Schnee, der reflektiert): Da war die Aufnahme im Weitwinkel stockdunkel (habe eine Siegerehrung aus ca. 4-5 m gefilmt) und erst als ich etwas herangezoomt habe, wurde "normal" belichtet.
und beim filmen im Schnee wiederum habe ich zwar mit Gegenlicht begonnen (war im Sucher aber auch kein Problem) und dann mit Schwenk der Skiläuferin nachgefilmt (Sonne im Rücken), da war dann alles extrem überbelichtet (auch wieder im Sucher nicht zu bemerken)..
zu den lösungen:
zusätzliches licht ist in solchen Situationen nicht machbar, ist im freien und es muss alles schnell gehen
ad graufilter:
MRC Nano XS - Pro von B+W: Was istt da mit "Stärke" gemeint? -> wieviel er abdunkelt? ich kann ja da auch nur einen nehmen und nicht ständig wechseln
ist das dann mit dem variablen Grufilter gemeint, wo man manuell regelt? das Problem ist aber ,dass ich es ja im Sucher gar nicht merke.
werde es mal mit manueller ISO versuchen, wobei das ja auch schwierig ist, denn ich kann ja die ISO nicht in einem Schwenk verändern...bin etwas planlos gerade..
Chris II
07.02.2017, 11:41
ad graufilter:
MRC Nano XS - Pro von B+W: Was istt da mit "Stärke" gemeint? -> wieviel er abdunkelt? ich kann ja da auch nur einen nehmen und nicht ständig wechseln
ist das dann mit dem variablen Grufilter gemeint, wo man manuell regelt? das Problem ist aber ,dass ich es ja im Sucher gar nicht merke.
Variabel heisst, man kann den Filter einstellen. Da ist ein Ring zum Drehen mit dem Du die Stärke einstellen kannst und zwar stufenlos, ohne irgend einen Wechsel am Objektiv vorzunehmen. Das kannst Du während dem Filmen machen, muss man halt einmal üben, wenn mans beherrscht funktioniert es optimal. Wenn Du die Blende manuell einstellst, musst Du auch den Blendenring verstellen. Das ist im Prinzip der gleiche Vorgang ......
Die Auswirkungen sieht man beim Filter im Sucher. Ich fürchte, dass Du aufgrund der Umgebungshelligkeit am Monitor nichts siehst.
Gruss Christian
ok, aber der empfohlene MRC Nano XS - Pro von B+W ist kein variabler Filter oder?
Chris II
07.02.2017, 13:06
ok, aber der empfohlene MRC Nano XS - Pro von B+W ist kein variabler Filter oder?
Der Typ heisst genau 72 Nano ND-Vario, sofern Dein Objektiv den Ø72 hat !
Es gibt natürlich auch Einzelfilter für bestimmte Grau-Stärken. Das ist aber dann nicht vario. Schau mal auf
www.schneiderkreuznach.com/fotofilter
ND=Graufilter
Gruss Christian
Chris II
07.02.2017, 13:09
Nachtrag:
Auf dieser HP kannst Du Dich auch grad noch weiterbilden in Sachen Filter !
ok, hab grad gesehen, was dieses teil kostet..ich glaube, da werde ich mit dem Status quo weiterhin zurecht kommen müssen.
wenn es noch irgendwelche tipps gibt, wie ich mit veränderter Handhabung der Kamera verbesserung erzielen kann, gerne :roll:
Chris II
07.02.2017, 18:12
Welche RX10 hast Du denn ?
screwdriver
07.02.2017, 20:38
...wie ich mit veränderter Handhabung der Kamera verbesserung erzielen kann, gerne :roll:
Nach deiner Aussage war die Kamera mal "besser"?
Dann mach doch mal nen Komplettreset auf die Werkseinstellungen.
ich hab die wohl die "erste" RX 10...
werde es mit reset versuchen.
hätte noch eine frage: wenn ich bei der szenenwahl (SCN) auf serienaufnahme einstelle, dann wir die serienaufnahme auch in der Einstellung A übernommen. das ist recht mühsam, da ich in der Einstellung A gerne Einzelbildaufnahme hätte und in SCN für Spotaufnahmen die Serienbildaufnahme. geht das wirklich nicht anders als jedes Mal vom Wechsel SCN auf A und umgekehrt auch den Aufnahmemodus zu verändern?
screwdriver
09.02.2017, 18:23
ich hab die wohl die "erste" RX 10...
werde es mit reset versuchen.
hätte noch eine frage: wenn ich bei der szenenwahl (SCN) auf serienaufnahme einstelle, dann wir die serienaufnahme auch in der Einstellung A übernommen. das ist recht mühsam, da ich in der Einstellung A gerne Einzelbildaufnahme hätte und in SCN für Spotaufnahmen die Serienbildaufnahme. geht das wirklich nicht anders als jedes Mal vom Wechsel SCN auf A und umgekehrt auch den Aufnahmemodus zu verändern?
Leider habe ich die RX10 Nicht selber.
Aber das Handbuch sollte diese Frage doch beantworten?
Aber ganz subjektiv halte ich persönlich von jeglichen "Szenemodi" gar nichts.
Ich schalte bei meiner Kamera bei Bedarf den einen oder anderen Serienbildmodus ein und deaktiviere den bei Nichtbedarf.
Der Serienbildmodus ist unabhängig vom gerade gewählten Belichtungsprogramm, wo ich unbedingt "M" bevorzuge.
Wenn der Szenemodus "Sport" als Nebeneffekt den Serienbildmodus einschaltet, kann ich mir allerdings gut vorstellen, das der aktiv bleibt, wenn man direkt in einen andern Programmmodus wechselt. Der Umweg über ein anderes Szeneprogramm, welches den Serienbildmodus nicht hat, wäre ein anderer (Um-) Weg, dies auszuschalten, ist aber bei direktem Wechsel hin und her zwischen den beiden angesprochenen Programmmodi "Szene Sport" und "A" nicht wirklich sinnvoll.
wenn es noch irgendwelche tipps gibt, wie ich mit veränderter Handhabung der Kamera verbesserung erzielen kann, gerne :roll:
Es liegt wirklich nicht an der Kamera, sondern daran, wie du damit umgehst.
Im Automatikmodus versucht die Kamera bei Lichtveränderungen (Schwenk von hell ins Dunkel oder umgekehrt) die Lichtveränderung anzupassen. Das wirkt sich in den sogenannten Lichtsprüngen aus.
Mir fallen zwei Wege ein, diesen unansehnlichen Lichtsprüngen entgegenzuwirken.
1. Manuell belichten und wenn zu hell, einen Nd-Filter verwenden.
2. Im Automatikmodus die Belichtung über AE fest einstellen, sodass die Kamera keine automatische Veränderung vornimmt.
Hallo an das Forum,
habe gerade ein Video mit der RX10 M2 gesehen, in der ein Feuerwerk aufgenommen wurde. ( https://www.youtube.com/watch?v=Ff9uvbUBWkQ ) und auch ( https://www.youtube.com/watch?v=OhobP2hklWM ). Leider konnte ich keine Angaben über die Einstellung der Kamera finden. Meine eigenen Versuche sind bisher kläglich.
Könnt Ihr mir einen Tip geben, wo ich fündig werden kann betreffend Einstellungen und Möglichkeiten?
Grüße
Dieter
screwdriver
05.01.2018, 21:46
Hallo an das Forum,
habe gerade ein Video mit der RX10 M2 gesehen, in der ein Feuerwerk aufgenommen wurde. ( https://www.youtube.com/watch?v=Ff9uvbUBWkQ ) und auch ( https://www.youtube.com/watch?v=OhobP2hklWM ). Leider konnte ich keine Angaben über die Einstellung der Kamera finden. Meine eigenen Versuche sind bisher kläglich.
Könnt Ihr mir einen Tip geben, wo ich fündig werden kann betreffend Einstellungen und Möglichkeiten?
Grüße
Dieter
Lieber Dieter,
auch du selber hältst mit DEINEN Einstellungen hinter dem Berg ... :lol:
Wie soll man dir da sagen, was DU falsch machst?
Die Zusammenhänge zwischen Belichtungszeit, Blende und ISO sind dir aber klar?
Um zu erfahren, mit welchen Einstellungen die verlinkten Videos gemacht wurden, kann man doch im jeweiligen Youtbe-Kanal danach fragen.... :roll:
Ich selber flme sowas mit völlig manuellen Einstellungen und sehe im Liveview, wie das "fertige Bild" ist.
Bei Feuerwerk bin ich bei Blende 5,6, 1/30s und ISO zwischen 100 bis 1600.
Kommt eben ganz drauf an, wie weit weg das Feuerwerk ist.
Den Weissabgleich fest auf 4000K.
Ich will ja das Feuerwerk richtig[tm] belichten und nicht das "Gesamtbild".
Die Entfernung stelle ich manuell ein.
Dann die Entfernung ggf. auf ein Licht in einigermassen passender Entfernung voreinstellen oder ben direkt auf das Feuerwerk. Aktivierte Kantenanhebung (focuspeaking) ist sehr hilfreich.
Bei den Videos hatte der automatische AF jedenfalls ab und zu arge Probleme und hat "gesucht". Ob die RX10 auch im Videomodus manuell fokussierbar ist, weiss ich nicht.
Den Zoom betätigt man, wenn überhaupt, nur sehr sparsam.
Dass ein Stativ benutzt wird, sollte selbstverständlich sein.
Dem kann ich nur beipflichten. Nachtaufnahmen oder auch ein Feuerwerk nie mit Automatik filmen/fotografieren. Die Automatik/Halbautomatik versucht immer irgendwie einen Durchschnittwert zwischen den sehr hellen und den dunklen Bildinhalten zu erzeugen. Meist werden die dunklen Passagen zu einem "Hellschwarz" und die hellen Passagen sind trotzdem noch überbelichtet und weisen keine Zeichnung mehr auf.
Ich stelle zuerst einmal an der Kamera im M - Modus sinnvolle feste (Erfahrungs)Werte ein, wie sie screwdriver empfielt, mache damit ein Foto und überprüfe die Einstellung. Danach korrigiere ich ggf. Blende und/oder ISO-Wert so lange, bis das Ergebnis zufrieden stellt. Mit dieser "Foto"Einstellung filme ich dann auch ein Feuerwerk.
Noch ein Hinweis: bei Nachtaufnahmen unbedingt dominierende helle Lichtquellen im Vordergrund vermeiden. Je dunkler der Vordergrund ist, je kontrastreicher (knackiger) sind die wichtigen Bildinhalte.
Aufnahmen im Schnee und im grellem Sonnenlicht sind nicht ganz einfach. Auch hier empfielt sich eine manuelle Belichtung. Probleme gibt es auch mit dem Weißabgleich, der meist blaustichig ist. Korrektur erfolgt entweder in der Bildbearbeitung, was z.B. mit Lightroom ein Kinderspiel ist, oder vor der Aufnahme mit der manuellen Einstellung der Kelvin-Werte. Doch habe ich oft festgestellt, dass das, was die Kamera auf ihrem Bildschirm zeigt auf dem (kalibrierten) PC-Monitor nicht mehr stimmt. Selbst unterschiedliche Bildbetrachter liefern manchmal unterschiedliche Ergebnisse.
Gruß vobe49