Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta 28-135 status quo?
tempus fugit
28.01.2017, 02:54
Ich bin eigentlich äußerst zufrieden mit dem oben genannten Objektiv (außer, wenn ich von lens-flares erschlagen werde).
Ich nutze mit diesem Objekitv lt. Statistik:
40% 28mm
30% 135mm
den Rest vorwiegend 35mm-50mm und 80mm-120mm
Mit der Schärfe bin ich auch äußerst zufrieden.
Selbst bei 28mm (da blende ich dann auf f8 ab) sind bei mir die Ränder ok, das Zentrum sogar fabelhaft. CA's sind mit einem Klick in LR weg ;)
Dennoch dachte ich mir, mal etwas neueres zu probieren und eventuell auch zu behalten.
Ins Auge fällt mir da ein gebrauchtes sal2470z
Da ich nun relativ viel den WW Bereich nutze aber auch sehr viel den Telebereich, glaube ich, dass das 2470z eher ungeeignet wäre, da ich den Bereich 75-135 vermissen würde.
Es gibt noch ein Sigma 24-105 (oder 28-105) ART f4.
Seien nun mal sämtliche lens-flares ausgeschlossen:
Ist das Sigma hinreichend schärfer, als das Minolta (also so sehr, dass man das Minolta einfach nie wieder verwenden würde)?
Ansonsten überlege ich echt, eventuell das sal1635z einfach als Ergänzung zu holen (gerne Version 1 und gebraucht).
Momentan nutze ich für diesen Brennweitenbereich das Minolta11-18 an der alpha77. Dieses will ich aber verkaufen.
Das sal1635z wäre womöglich die sinnvollste Ergänzung, da es zudem bis in den Bereich 35mm hineinragt und eigentlich, statt meinen beschiedenen 50ern, (vermutlich) das bessere Immerdrauf wäre.
Ich finde es halt irgendwie schwer mich von dem 28-135 zu trennen, weil es mechanisch einfach top ist und nur ein paar kleinere Steinschläge auf der Frontlinse hat, die man aber überhaupt nicht auf den Bildern wiederfinden kann.
Was mich an dem 28-135er stört sind halt:
-flares
-Lichtschwäche
-MFD
Gefallen tun mir:
-robuste Erscheinung
-Schärfe
-Zoombereich
-AF
Ich bin mir sicher, dass hier jemand ist der mir aus eigener Erfahrung sagen kann:
"Weg mit dem Minolta, nimm lieber stattdessen das xyz"
oder
"Bloß nicht hergeben, nimm eventuell als Ergänzung das xyz"
Also bitte nur die Leute Antworten geben, welche das Minolta 28-135 in gutem Zustand besitzen/besessen haben (die anderen können natürlich auch was sagen, es nützt mir aber leider nichts :/)
Ich bin eigentlich äußerst zufrieden mit dem oben genannten Objektiv (außer, wenn ich von lens-flares erschlagen werde).
Ich nutze mit diesem Objekitv lt. Statistik:
40% 28mm
30% 135mm
den Rest vorwiegend 35mm-50mm und 80mm-120mm
Das sal1635z wäre womöglich die sinnvollste Ergänzung, da es zudem bis in den Bereich 35mm hineinragt und eigentlich, statt meinen beschiedenen 50ern, (vermutlich) das bessere Immerdrauf wäre.
"Bloß nicht hergeben, nimm eventuell als Ergänzung das xyz"
In Deinem Text erwähnst Du eine halbformatige APS-C A77 mit der Du fotografierst.
Mein Tipp deshalb:
Sony SAL 16-50/2.8 + Sigma 50-150/2.8
Diese Kombination schlägt mit Mühe das MinAF 28-135 /4-4.5. Dafür mußt Du häufiger wechseln und verlierst Bequemlichkeit. Zugleich gewinnst Du viel Lichtstärke, was die Entscheidung erleichtert.
Servus
Gerhard
Aus deinem Profil sehe ich , dass du A100, A900 und A77 nutzt.
A900 und A77 hatte/habe ich auch, ebenso das 28-135, das SAL 24-70 (v1), das Sigma 24-105 f/4 ART.
An der A900 war das 28-135 sehr gut, an der A77 schon weniger (Pixelpitch!).
Das SAL 24-70 halte ich für besser, ebenso das Sigma.
Mit dem SAL bist du halt voll im System integriert (z.B. alle Fokuspunkte bei der A99II), bei den anderen Objektiven nicht.
Schärfe und Robustheit werden dir beim SAL und Sigma ebenfalls gefallen.
Grüße, Harald
An der A900 war das 28-135 sehr gut, an der A77 schon weniger (Pixelpitch!).
Ähnliche Erfahrung habe ich auch: An der A900/A99 ist es noch sehr gut und ausgeglichen, an der A7RII aber schon deutlich überfordert. Mich stört vor allem die starke sphärische Aberration bei Offenblende, manche bezeichnen es auch als 'glow'. ;)
P.S.: Ich habe ein sehr gutes Exemplar, das ich aber nur sehr selten einsetze, und wenn, dann auch nur noch an der A900.
tempus fugit
28.01.2017, 12:01
In Deinem Text erwähnst Du eine halbformatige APS-C A77 mit der Du fotografierst.
[...]
Servus
Gerhard
Ich Esel. Die Uhrzeit ist nichts für gute Beiträge.
Klar. Gemeint war alles im Bezug auf die Alpha 900.
An der Alpha77 habe ich auch das sal1650 :)
dreilandpictures
28.01.2017, 12:13
Behalte das 28-135!
Warum solltest du so ein klasse Objektiv für ein Appel und ein Ei weggeben?
Ich kenne das sigma 24-70 und auch das Zeiss in der gleichen Brennweite!
Wie auch du, bin ich mit den 70mm nicht ganz so Glücklich!
Ich benutze dennoch das Zeiss als Standard Objektiv.
Ich bin damit einfach im bezug auf Blende und Objektiv Naheinstellgrenze am flexibelsten.
Auf Touren ergänze ich das meistens mit einem Minolta 17-35 und einem 70-210 Ofenrohr.
Für mich ein Ideales setup für Landschaft und Sonnenuntergänge.
VG
Tom
Ich hoffe es ist in Ordnung wenn ich mich hier mal dranhänge.
A900 und A77 hatte/habe ich auch, ebenso das 28-135, das SAL 24-70 (v1), das Sigma 24-105 f/4 ART.
Darf ich fragen, für was du das SAL 24-70 und das Sigma 24-105 jeweils einsetzt und wie dein Eindruck von den beiden im Vergleich ist?
Danke,
Mathias
tempus fugit
28.01.2017, 13:23
Auf Touren ergänze ich das meistens mit einem Minolta 17-35 und einem 70-210 Ofenrohr.
Bezüglich dem 17-35:
Die G-Variante, oder die mit der Aufschrift "Konica Minolta"?
Behalte das 28-135!
Warum solltest du so ein klasse Objektiv für ein Appel und ein Ei weggeben?
Nutzt du dein 28-135 überhaupt noch, oder steht es nur rum :D ?
Bei mir häufen sich Objektive, welche ich fast nie nutze, die günstig gekauft wurden, vermutlich noch weniger Geld einbrigen würden aber dafür halt echte Klassiker sind :/
Giovanni
28.01.2017, 14:00
Ins Auge fällt mir da ein gebrauchtes sal2470z
Den Vergleich von Stephan Kölliker (http://artaphot.ch/minolta-sony-af/objektiv-vergleiche/311-70mm-pisa-2008) kennst du?
tempus fugit
28.01.2017, 14:26
Den Vergleich von Stephan Kölliker (http://artaphot.ch/minolta-sony-af/objektiv-vergleiche/311-70mm-pisa-2008) kennst du?
Ja,
aber ich kann es kaum glauben, dass das Minolta so gut ist.
Man zahlt 1000€ mehr und dann "kackt" das Zeiss bei 70mm so ab :/ Kaum zu fassen...
Auch bei 35mm bildet das Minolta viel besser ab :/
http://artaphot.ch/minolta-sony-af/objektiv-vergleiche/307-35-mm-lugano-2010
Darf ich fragen, für was du das SAL 24-70 und das Sigma 24-105 jeweils einsetzt und wie dein Eindruck von den beiden im Vergleich ist?
Danke,
Mathias
Beide für Reisefotografie. Das 24-105 habe ich mir nur deshalb angeschafft, weil es etwas mehr ins Tele geht (und ich bin eher ein Tele-Mensch).
Obwohl ich beide hatte, habe ich auf meine Islandreise 2015 das alte Minolta 24-105 mitgenommen, das abgeblendet auf Bl 8 bis 11 an der A99 durchaus noch akzeptabel ist, v.a. weil es viel leichter als die beiden anderen ist.
Giovanni
28.01.2017, 15:15
Man zahlt 1000€ mehr und dann "kackt" das Zeiss bei 70mm so ab :/ Kaum zu fassen...
Da kann ich nicht viel zu sagen. Ich weiß nur, dass ich das ZA 24-70 vor einigen Jahren an der A900 ausprobiert habe. Weil ich es vor allem auch für Landschaftsaufnahmen verwenden wollte, habe ich mir die Ecken bei 24 mm etwas genauer angesehen, und war (für den Preis) enttäuscht. Es war die damals aktuelle 1er Version.
Später hatte ich übrigens mal für eine Weile das Tamron 24-70 f2.8 VC USD in der Canon Version. Das schien mir nicht schlechter zu sein (vmtl. sogar besser, insbesondere in den Ecken) als damals das Sony-Zeiss, obwohl ich keinen direkten Vergleich durchgeführt habe. Auch der AF-Motor ist ungefähr gleich schnell. Das Tamron gibt's ja auch für Sony A (ohne VC natürlich). Ich würde jetzt nicht verstehen, wieso man für das Sony-Zeiss bedeutend mehr ausgeben möchte. Nach meiner Einschätzung bekommt man mit dem Tamron ein genauso gutes Gesamtpaket für 1/3 des Preises.
Gemeint war alles im Bezug auf die Alpha 900.
Alles klar! Dann machen wirs so:
Wenn ich auf "Schießübung" (shooting - neudeutsch) gehe, habe ich gewöhnlich auf meiner A900 (I) das MinAF 35mm/F2 (ohne VC90) angeflanscht. Damit (Brennweite) decke ich seit über 50 Jahren die meisten Aufgaben ab. Parallel dazu meine A900 (II) mit VC90 und dem MinAF 28-135mm/F4-4.5 für Allerlei bei gutem Licht. Sportliche Anlässe decke ich mit meiner A900 (III) mit VC90 + dem MinAF 80-200/F2.8 + notfalls den beiden TC 1.4 + 2. Damit ist meine "Standardbewaffnung" beschrieben, die für 75 % aller Situationen reicht.
Sollte ich mit dem Auto meine "Schießstätten" anfahren, kommen noch meine FB bis 500mm mit. Auch am anderen Ende darf sich das 12-24 und das 14mm/F2.8 Sigma auf sporadische Einsätze mit großer Streuwirkung bewähren. Für schmuddeldunkle Situationen bin ich mit dem 85mm/f1.4 gerüstet. Je nach Bedarf und weiser Voraussicht, packe ich gerne noch einige spezielle Objektive ein, die oft auch auf der A700 oder Dynax 7D oder Dynax 9 oder D7 besondere Aufgaben zu erfüllen haben.
Für Auftragsarbeiten oder zum Erfahrungssammeln kommt noch die Alpha X mit. Die wird in der Regel mit dem Tokina ATX 28-70/2.6-2.8 Pro Standardobjektiv bestückt.
Alle anderen Objektive habe ich nur aus Neugier angeschafft und setze ich wirklich selten ein. Für mich haben sie keine Vorteile.
Servus
Gerhard
tempus fugit
28.01.2017, 15:46
Ok.
Ich sehe nun, dass einige das Minolta 28-135 tatsächlich verwenden.
Ich werde mich dann tatsächlich gegen das Zeiss 24-70 entscheiden.
Vermutlich kommt tatsächlich nur etwas zur Ergänzung.
Entweder 17-35 Konica Minolta
Oder das Zenitar 16 Fish
Das Zenitar habe ich im Herbst kurz ausprobiert und fand es wirklich sehr interessant.
Da kann ich nicht viel zu sagen. Ich weiß nur, dass ich das ZA 24-70 vor einigen Jahren an der A900 ausprobiert habe. Weil ich es vor allem auch für Landschaftsaufnahmen verwenden wollte, habe ich mir die Ecken bei 24 mm etwas genauer angesehen, und war (für den Preis) enttäuscht. Es war die damals aktuelle 1er Version.
Später hatte ich übrigens mal für eine Weile das Tamron 24-70 f2.8 VC USD in der Canon Version. Das schien mir nicht schlechter zu sein (vmtl. sogar besser, insbesondere in den Ecken) als damals das Sony-Zeiss, obwohl ich keinen direkten Vergleich durchgeführt habe. Auch der AF-Motor ist ungefähr gleich schnell. Das Tamron gibt's ja auch für Sony A (ohne VC natürlich). Ich würde jetzt nicht verstehen, wieso man für das Sony-Zeiss bedeutend mehr ausgeben möchte. Nach meiner Einschätzung bekommt man mit dem Tamron ein genauso gutes Gesamtpaket für 1/3 des Preises.
Das kann ich für A99II und 2470Z in Version 2 im Vergleich zum Tamron 2470 genauso unterschreiben.
Ich hab das 28-135 auch, verwende es aber nicht soo oft, weil es mir doch zu schwer ist. Zumindest als Allrounder. Da greife ich lieber zum Tamron 24-70 USM, das leichter, lichtstärker und ebenso scharf ist. Dazu Ultraschall und abgedichtet. Verzichte dann lieber auf ein wenig Brennweite.
Zum 17-35: Als Ergänzung ja, aber es ist deutlich schwächer als das 28-135. Du wirst die Unterschiede deutlich wahrnehmen. Insgesamt leider eher n schwaches Objektiv, recht matschig.
Ok.
Ich sehe nun, dass einige das Minolta 28-135 tatsächlich verwenden.
Wenn du mit den Nachteilen zurecht kommst und sie umgehen kannst, und keine höhere Lichtstärke brauchst, ist es am 24MP Sensor noch immer sehr gut.
...
Danke :top:. Ich werde erst mal weiter das Minolta 28-105 nutzen und muss mich so vorerst noch nicht zwischen einem 24-70/2.8 und dem sigma 24-105/4 entscheiden ;)
About Schmidt
28.01.2017, 18:58
Ich hielt, und halte das Minolta für überbewertet. Kein Objektiv, das ich mit meinem damaligen 24-70 f2.8 verglichen habe, konnte diesem stand halten. Insgesamt hatte ich mit meinem (vollkommen ok) fünf Objektive, die ich vergleichen konnte. Mich konnten auch diverse Tests nicht umstimmen, da meine Bilder immer etwas anders sagte. Außerdem finde ich, dass man mit dem Objektiv viel zu viele Abstriche machen muss. Fehlende Sonnenblende, Nahstellgrenze, Gegenlichtempfindlichkeit, Magenta Ränder seien da nur mal genannt.
Das Objektiv war für seine Zeit nicht schlecht, ohne frage. Aber der Überflieger wie so oft dargestellt ist es in meinen Augen auch nicht. Als Vergleich hatte ich auch das Minolta 24-85, was ich für ebenbürtig halte, ist aber viel kleiner und leichter und auch das 24-105 sowohl von Minolta als auch von Sony (fand das Sony besser). Letzteres konnte wirklich nur bei Blende 8-11 wirklich überzeugen.
Dagegen hatte ich an der A700 das 16-105, diese Kombi fand ich um Welten besser. Ein ganzen Hohllandurlaub habe ich damit fotografiert und konnte den vielen negativen "Nachstellungen" bezüglich dieses Objektivs nicht nachvollziehen. Wer in meinen Bildern hier im Forum nachschaut, wir viele Bilder finden, die mit dieser Kombi entstanden sind.
Gruß Wolfgang