PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuer Wanderrucksack


MirkoS
26.01.2017, 12:08
Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Rucksack. Ich suche eher einen Wanderrucksack, wo ich mein Fotoquipment rein machen kann, als einen Fotorucksack zum Wandern.
In den Rucksack soll meine A77+1650, welche in der Sony LCS-AMB ist. Dazu das Gitzo 2545T, meine Filtertasche von Lee incl. Filtern und den Fernauslöser. Mehr nehme ich auf Ausflügen nicht mit.

Ich bin kein Freund von Fotorucksäcken, da ich nicht so viel Ausrüstung habe, um alles reinzubekommen, ich gar nicht alles mitschleppen möchte und ich einen ergonomischen Rucksack mit Netzsystem möchte.

Meine Anforderungen sind, dass alles rein passt, Regenschutzhülle und im Idealfall noch Platz für eine Trinkflasche und eventuell noch ein MacBook.

Bisher habe ich diesen Rucksack genutzt: https://www.amazon.de/Jack-Wolfskin-Rucksack-J-Pack-Black/dp/B00F38DFN8

Gefunden habe ich bisher diese zwei:

Deuter Futura 26
http://www.deuter.com/DE/de/wanderrucksaecke/futura-26-34234.html

Deuter AC Lite 26
http://www.deuter.com/DE/de/wanderrucksaecke/ac-lite-26-3420316.html


Kennt jemand die Rucksäcke oder hat Alternativen?

vg
Mirko

steve.hatton
26.01.2017, 12:21
http://www.mindshiftgear.com/products/rotation180-professional

nex69
26.01.2017, 12:25
Manfrotto Offroad 20 oder 30 l. Das Kamerafach ist herausnehmbar. Auch optisch eher ein Wanderrucksack.

cbv
26.01.2017, 13:29
F-Stop Satori (http://dancarrphotography.com/blog/2011/05/22/introducing-the-f-stop-satori-exp-backpack/) -- andererseits, Dein Equipment passt in eine kleine Fototasche, wie das Trekkbag (http://www.koenig-photobags.de/fotografie-und-trekking/trekkbag2/), und die kommt dann in einen normalen Rucksack (https://www.ortlieb.com/de/rucksack/).

Ghostina
26.01.2017, 13:56
Hey - ja die Rucksackfrage hat mich auch lange geplagt. Möchte man doch noch nicht gleich als totaler Nerd erkannt und/oder als Fotorucksackbesitzer auffallen. In manchen Urlaubsländern auch von Nachteil...

Also ich nutze den Mindshift Horizon 34 L für meine Bergtouren. Der hat auch auf dem Kilimanjaro voll ausgereicht. Stöcke, Trinkblase alles passt dran bzw. rein.

Für den Alltag bin ich jetzt sehr zufrieden mit dem PeakDesign Everyday Backpack (kleine Version) der ist wirklich Klasse.


Hoffe ich konnte helfen...

matteo
26.01.2017, 15:54
Hey,

Schau dir vielleicht auch mal den Deuter Pace 30 (http://www.deuter.com/CH/de/winter/pace-30-3300315.html)an. Kann ich sehr empfehlen...Ist nochmal etwas leichter als AC Lite und hat ein praktisches Aussenfach für die Jacke etc. Bei den beiden äusseren "Trinkflaschen-Behälter" bringst du notfalls auch grössere Objektive rein...
Das identische Vorjahresmodell gibt es übrigens auch in "Dezent-Schwarz"

und sonst schau vielleicht mal hier:
Outdoor-magazin (http://www.outdoor-magazin.com/test.746.3.htm)

Basti
26.01.2017, 16:40
Hallo,
ich kann dir nur dringend raten beim Rucksackkauf in ein Fachgeschäft zu gehen und sie dort (mit Gewicht) anzuprobieren. Vermutlich wirst du bei Deuter hängen bleiben, aber jeder Buckel ist anders.
Ich transportiere mein Fotoequipment auch in einem Wanderrucksack und packe die einzelnen Objektive noch in Köcher. So war ich die letzten Jahre recht flexibel in den Bergen. Und vor allem sieht man meinem alten Rucksack nicht die Werte an die er transportiert.
Grüße
Basti

swivel
26.01.2017, 18:30
Da hier ziemlich schnell Rucksäcke empfohlen wurden, die ich noch gar nicht kannt, - frage ich mal:

Kennt ihr ausser den Camel Active noch andere bessere (Marken)rucksäcke mit ebensolchen "dicken" Reißverschlüssen?

Es muss einen geben :) - hab ich vor Jahren mal am Flughafen gesehen und war zu blöd nachzufragen :).

Bei mir gehen zuerst die Reißverschlüsse kaputt. Die "dicken" welche auch die Camel Active haben halten (bei mir) jahrelang trotz sehr, sehr häufigem Gebrauch!

MirkoS
26.01.2017, 22:02
Hallo,

@steve: Viel zu groß, Fotorucksack und kein Netzsystem.

@werni: sieht ganz interessant aus.

@chris: leider kein Netzsystem

@ghostina: leider auch nix für mich

@matteo: kein Netztsystem

Der Rucksack sollte um die 26L fassen. Über 30L wird mir zu groß, für das was ich mitnehmen möchte.

vg
Mirko

BeHo
26.01.2017, 22:12
Bei Deuter - davon hatte bzw. habe ich zwei Futuras und zwei kleine billige Einfachmodelle für den Alltag - ging mir noch nie etwas kaputt. Bei meinem ersten Futura fing nach 10 Jahren Einsatz bei Wind und Wetter das Gestell an zu rosten, weswegen ich ihn durch ein neues Modell ersetzt hatte. Reißverschlüsse und Gewebe waren nie ein Problem. Meine kleinen, einfachen Deuter-Rucksäcke habe ich schon zig mal mit schweren Einkäufen so vollgestopft, dass es schwierig wurde den Reißverschluss zu schließen. Alles kein Problem.

Ich rate auch dazu, die Modelle der Wahl in einem Fachgeschäft auszuprobieren.

Die Futura-Reihe gefällt mir übrigens, weil sie schmal sind und man an engen Wegstellen nicht hängen bleibt. Dafür sind sie lang, weshalb man - vor allem mit prall gefüllter Deckeltasche - an Stellen, wo man sich ducken muss, etwas aufpassen muss.

Ich kann den Futura empfehlen, wobei ich ein größeres Modell habe, das gerade noch so flugzeughandgepäckkonform ist.

Da passen dann auf der Flugreise auch noch Ladegeräte und anderer Kram rein, den man während der Wanderungen nicht mitnimmt.

Bru_Nello
26.01.2017, 22:22
Würde auch Deuter empfehlen (riesige Wander- Erfahrung steckt da drin)

Selbst habe ich einen Tatonka, meine Frau einen Deuter, der deutlich durchdachter ist, was die Details anbelangt.

Gruß

Ulli

Frankyboy
27.01.2017, 11:18
Hallo Mirko
Ich nutze seit ca. einem Jahr diesen Rucksack!
https://www.amazon.de/Jack-Wolfskin-Rucksack-Photo-2003131-6000/dp/B00G87SI6W/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1485508650&sr=8-1&keywords=jack+wolfskin+acs+photopack+pro
Ich bin sehr zufrieden mit dem Tragekomfort und der Verarbeitung!
Und das beste er sieht nicht aus wie ein Fotorucksack.

Gruß Frank

nobody23
28.01.2017, 16:28
Wenn du es finanziell vermagst, dann MindshiftGear! :)

Gruss
Nicolas

BeHo
28.01.2017, 16:33
Lies mal die Beträge #1, #2 und #9.

MirkoS
28.01.2017, 20:10
Lies mal die Beträge #1, #2 und #9.

Danke. ;)

Ich glaube bisher gefällt mir der AC Lite 26 von Deuter am Besten. Da müsste ich nur mal testen, ob man das Stativ auch außen an den Halterungen für die Wanderstöcke anbringen kann. Da sieht der Futura praktischer aus mit den Seitenschnüren.
Den AC Lite hattest du noch nicht in der Hand?

@Frank: Den hatte ich mir auch schon angeschaut, aber hat mich auf den ersten Blick nicht ganz überzeugt und ist doch eher Foto-, als Wanderrucksack.

vg
Mirko

BeHo
28.01.2017, 20:26
Den AC Lite hatte ich noch nicht in der Hand und mein Reisestativ transportiere ich im Rucksack.

Schrank
29.01.2017, 23:57
Ich nutze den Futura 32 als Wander / Fotorucksack für Wandertouren.

Das Fotozeug ist zwar im Rucksack nicht so praktisch verstaut wie in einem Fotorucksack aber ich komme damit gut klar. Mein Hauptprobem ist, dass es für die kleinen Spiegellosen noch keine vernünftigen Rucksäcke gibt. Als Behelfslösung habe ich mir einen flexiblen Polstereinsatz gekauft. Den verstaue ich im unteren Nassfach des Rucksacks. Dann kann ich von oben ganz normal Kleidung und Brotzeit packen. An das Fotozeug komme ich über den unteren Reißverschluss hin. Ich habe mit dieser Lösung auch schon 2 - 3 Tagestouren mit Hüttenübernachtung gemacht. Das Stativ packe ich mit dem Kugelkopf in ein Flaschennetz. Oben wird es mit einem der Riemen befestigt.

Folgendes Fotozeug habe ich dann dabei:
A7r, SEL16-35, SEL55, Contax G90 und Minolta MD 200. Das wiegt dann ca. 2,5 kg.
Zusätzlich habe ich noch ein paar Filter mit drin.
Außen ist ein kleinen Gitzo Carbon Stativ drauf.
Ich habe die Innentasche voll gepackt gewogen.

dreilandpictures
30.01.2017, 03:03
Schau dir mal den Deuter Guide 45+ an.
Perfekte grösse und super Tragekomfort.

MirkoS
30.01.2017, 14:38
Ich nutze den Futura 32 als Wander / Fotorucksack für Wandertouren.

Das Fotozeug ist zwar im Rucksack nicht so praktisch verstaut wie in einem Fotorucksack aber ich komme damit gut klar. Mein Hauptprobem ist, dass es für die kleinen Spiegellosen noch keine vernünftigen Rucksäcke gibt. Als Behelfslösung habe ich mir einen flexiblen Polstereinsatz gekauft. Den verstaue ich im unteren Nassfach des Rucksacks. Dann kann ich von oben ganz normal Kleidung und Brotzeit packen. An das Fotozeug komme ich über den unteren Reißverschluss hin. Ich habe mit dieser Lösung auch schon 2 - 3 Tagestouren mit Hüttenübernachtung gemacht. Das Stativ packe ich mit dem Kugelkopf in ein Flaschennetz. Oben wird es mit einem der Riemen befestigt.

Folgendes Fotozeug habe ich dann dabei:
A7r, SEL16-35, SEL55, Contax G90 und Minolta MD 200. Das wiegt dann ca. 2,5 kg.
Zusätzlich habe ich noch ein paar Filter mit drin.
Außen ist ein kleinen Gitzo Carbon Stativ drauf.
Ich habe die Innentasche voll gepackt gewogen.

Danke für deinen ausführlichen Bericht. Das hat hilft auf jeden Fall.

Schau dir mal den Deuter Guide 45+ an.
Perfekte grösse und super Tragekomfort.

Wie ich schon geschrieben hatte, suche ich einen Rucksack mit Netzsystem und max. 30L

Gerhard55
31.01.2017, 11:15
Hallo Mirko,

nimm' Dir mal die Zeit und fahre mit Deiner Ausrüstung in den nächsten Globetrotter-Laden. Die haben eine Unzahl von Rucksäcken aller möglicher Hersteller (auch Fotorucksäcke!) auf Lager, lassen Dich alles ausprobieren und kennen sich sehr gut aus.

matteo
31.01.2017, 18:25
Hier noch etwas zum Netzrücken: (https://community.mammut.ch/t5/Mammut-Magazin/Wanderrucksack-Netz-oder-Kontaktr%C3%BCcken/ba-p/223)

Ich persönlich mag die Dinger nicht besonders...Sobald etwas Gewicht zusammenkommt schwenkt der Rucksack aus als wär man ein LKW....

Am besten mal ausprobieren und ruhig mal mit etwas Gewicht beladen...

About Schmidt
31.01.2017, 19:01
Hier noch etwas zum Netzrücken: (https://community.mammut.ch/t5/Mammut-Magazin/Wanderrucksack-Netz-oder-Kontaktr%C3%BCcken/ba-p/223)

Ich persönlich mag die Dinger nicht besonders...Sobald etwas Gewicht zusammenkommt schwenkt der Rucksack aus als wär man ein LKW....

Am besten mal ausprobieren und ruhig mal mit etwas Gewicht beladen...

Dem kann ich nicht zustimmen. Ich habe so ein Uraltteil von Jack Wolfskin, das ich mir speziell für Motorrad und Radtouren gekauft hatte. Was besseres hatte ich noch nie. Sitzt fest wie angeschweißt. Da wackelt nix, wäre tödlich beim Motorradfahren.

Gruß Wolfgang

Harry Hirsch
28.02.2017, 21:53
An den TO: Hast du dich mittlerweile für einen Rucksack entschieden? Ich bin nämlich auch auf der Suche, mit den gleichen Vorgaben, wie den deinen.

shokei
01.03.2017, 00:11
An den TO: Hast du dich mittlerweile für einen Rucksack entschieden? Ich bin nämlich auch auf der Suche, mit den gleichen Vorgaben, wie den deinen.

Eventuell ist das ja was für dich:

https://www.wandrd.com/

Habe ich mir gerade im Foto-Bundle bestellt. Nicht preiswert, aber sehr vielseitig einsetzbar.

Harry Hirsch
01.03.2017, 08:59
Danke. Aber für mich steht, wie für Mirko, die Funktionalität für's Wandern im Vordergrund. Und das Netzrücken-System ist Pflicht.

Eigentlich bin ich großer Deuter oder Vaude Fan! Super Rucksäcke in super Qualität. Deuter bietet, sollte es dann aufgrund meiner Schusseligkeit notwendig sein, auch guten Service. Mit Vaude habe ich, was das angeht, noch keine Erfahrungen gemacht (was für die Rucksäcke spricht!)

Mit gefällt aber die Lösung von Manfrotto (Manfrotto Offroad 20 oder 30), was die Kameraunterbringung angeht, sehrgut. Nur ist Manfrotto nicht unbedingt das, was ich mit Wandern in Verbindung bringe. Daher habe ich etwas bedenken.

netfuzzy
01.03.2017, 09:20
Habe mir nach ~10 Jahren(sehr viel gebraucht) einen neuen Deuter gekauft. Beim Netzrücken ist zu bedenken, dass er doch einiges an Volumen kostet. Jetzt ist es ein Futura Pro 36 geworden. Kaum Mehrgewicht, aber bei Bedarf reichlich Platz für die Fototasche.

Harry Hirsch
01.03.2017, 09:48
Ich weiß, wir haben zwei Rucksäcke mit Netzrücken und auch welche ohne.
Für schweißtreibende Touren ist für mich der Netzrücken Pflicht. Aus zwei Gründen:

Ich schwitze stark am Rücken (igitt :cool:)
Mein Rücken heizt das Wasser im Trinkbeutel nicht so auf

Der Verlust an Volmen und die meist gebogende Form ist in der Tat ein Nachteil, aber das nehme ich in Kauf.
Der Deuter, den du vorschlägst, sieht interessant aus, hat aber leider nicht die Funktionalität des Manfrotto.

wilky
01.03.2017, 10:19
Vielleicht kommt ja auch der Jack Wolfskin ACS Photo Pack in der 26 Liter Variante in Frage. Der hat einen Netzrücken, das Fotofach ist herausnehmbar, genau wie das Laptopfach. Ich besitze den selbst und kann ihn nur empfehlen.

Harry Hirsch
01.03.2017, 11:46
Hallo Niklas,

den werde ich mir mal genauer (sprich im JW Store) ansehen. Persönlich habe ich gute Erfahrungen mit den Artikel v. JW gemacht. Eine Rucksack hatte ich bisher aber noch nicht. Kann sich ja ändern.

goethe
01.03.2017, 14:50
Ein "Flipside 400 AW" von Lowepro: Mit Allwetterschutz, sichere Innenöffnung...
Idealer Rucksack speziell für Outdoor-Fotografen! Auch in der "Tarnfarbe" Tannengrün/schwarz erhältlich.
Erfahrung: Lieber eine Nummer größer als zu klein investieren!
Klaus

ha_ru
01.03.2017, 15:13
Der Flipside ist
- kein Wanderrucksack (vernünftige Trennung von Kamera und Rest insbesondere Trinken ist da Pflicht)
- hat keinen Netzrücken
- ist deutlich größer als gesucht.

Ich bin auch immer am überlegen meinen reinen Wanderrucksack durch einen Kombirucksack zu ersetzen. Dagegen spricht, dass ich die Kamera gerne im Zugriff habe und sie mit Gurt und Brustgurt so fixiere, dass ich sie nur unter dem Brustgurt rausziehen muss und damit gut klarkomme. Wenn es regnet habe ich eine Regenjacke di weit genug ist.

Was mich stört ist, dass ich nicht gut an die Wechselobjektive komme, die sind in einer Seitentasche des Rucksacks. Gibt es eigentlich eine System/Geschirr, bei dem vorne am Gurtsystem eines Rucksack Objektivköcher gut befestigt werden?

Hans

Harry Hirsch
01.03.2017, 15:43
Das ist ein reiner Fotorucksack - nicht das was ich suche.

Heute Mittag hatte ich mal den Jack Wolfskin probehalber auf dem Rücken. Nicht schlecht, aber kein seitlicher Eingriff wie der Manfrotto und keine vernünftige Vorrichtung fü einen Trinkbeutel.
Calumet (in Stuttgart) hat mir den Manfrotto mal unverbindlich zur Ansicht bestellt. Soll die nächsten Tage kommen. Mal sehen

Gerhard55
01.03.2017, 16:30
Heute Mittag hatte ich mal den Jack Wolfskin probehalber auf dem Rücken. Nicht schlecht, aber kein seitlicher Eingriff wie der Manfrotto und keine vernünftige Vorrichtung fü einen Trinkbeutel.


Dann hast Du wahrscheinlich den "kleinen" ausprobiert. Der JW ACS Photopack Pro hat den seitlichen Kamerazugriff und deutlich mehr Platz. Ich hatte ihn schon mit ca. 10 kg auf dem Rücken und habe ihn als sehr angenehm empfunden. Er ist bei mir in der engen Wahl für einen anstehenden Neukauf mit gleicher Intention wie bei Dir. Eine Trinkblase ist allerdings auch nicht vorgesehen.

Harry Hirsch
01.03.2017, 17:06
Genau, die 26 Liter Variante. Die Verkäuferin hatte Kundschaft und konnte mir nur kurz zeigen wo die ACS Rucksäcke stehen.

Ich habe nur die kleine Variante getestet und bin davon ausgegangen, dass die größere eben nur größer ist.

Nach deinem Hinweis, werde ich mir das Pro Modell doch nochmal genauer ansehen. Danke!

nex69
01.03.2017, 18:51
Ein "Flipside 400 AW" von Lowepro: Mit Allwetterschutz, sichere Innenöffnung...


Den und auch die 500er Version habe ich auch. So ziemlich der ungeeignetste Rucksack zum Wandern den ich habe.

Eine Trinkblase ist allerdings auch nicht vorgesehen.

Danke für den Hinweis. Damit ist Jack Wolfskin bei mir raus.

nex69
01.03.2017, 20:47
Eine Alternative oder Ergänzung zu einem normalen Wanderrucksack wäre die neue Camslinger Outdoor Hüfttasche: https://www.indiegogo.com/projects/the-fastest-camera-bag-in-the-world-photography#/

Die habe ich schon bestellt und soll im Mai kommen. Aber einen Rucksack suche ich auch noch. Ich suche allerdings eher einen wo die Fotoausrüstung nicht seitlich sondern vom Rücken her zugänglich ist. Mit Netzrücken leider nicht möglich. Den gibt es eh vermutlich nur bei Jack Wolfskin und Manfrotto.

Harry Hirsch
01.03.2017, 21:16
Hmmmm.... kommt sich das Teil nicht mit den Hüftgurten von "normalen" Wanderrucksäcken ins Gehege?
Auf den Bildern haben Sie das recht geschickt umgangen. Und ich hätte etwas Bedenken, dass die Tasche beim Gehen stört (direkt am Bein).

nex69
01.03.2017, 21:32
Kann ich dir sagen wenn ich die Camslinger habe :crazy:. Stephan Wiesner verwendet das Ding jedenfalls dauernd mit diversen Rucksäcken und ist sehr zufrieden. Und ich denke er ist ein sehr kritischer Tester bzw. Mitentwickler.

Rakete
01.03.2017, 22:00
Hallo,
diese Camslinger Tasche habe ich auch geordert.

Auszug aus dem Blog von Stephan Wiesner

Hi Stephan, zwei kurze Fragen:
1.) Lässt sich die Tasche auch bei geschlossenem Beckengurt eines größeren Trekking-Rucksacks halbwegs komfortabel um die Hüfte tragen? Hintergrund: Bei den Aufnahmen von dir mit Rucksack und der Tasche hast du in dem Video auf der Cosyspeed-Website jeweils den Beckengurt nach hinten geklappt.

Stephan Wiesner 30. Dezember 2016 at 17:30 - Reply
1) Nein, nicht wirklich, deswegen kann man die Tasche ja aussen an den Rucksack hängen. Bei einem schweren Rucksack muss der Hüftgurt im Weg sein.



Jetzt weiß ich nicht, was in dem Fall ein "großer" Rucksack ist. Mein Traum wäre, daß es mit meinem Deuter 45 L doch geht.

Ich habe den Mindshift Professionell, finde ich sehr gut für pure Fototouren. Paßt einiges rein, sehr gut durchdacht, sehr schneller Zugriff. Leider ist er schwer, aber Verarbeitung und Handhabung finde ich extrem gut.

Wie immer und mit allem, das mit der eierlegenden Wollmilchsau...........

lg Christiana

nex69
01.03.2017, 22:01
HIch kann mir aber nicht vorstellen, daß er tatsächlich in den Bergen rumkrakselt mit einem großen Wanderrucksack und die Hüftflossen offen läßt.........

Hmm doch könnte doch sein :crazy:

Rakete
01.03.2017, 22:10
schau mal Werni,
habe meinen Text gerade nochmal geändert, weil ich
einen Auszug aus dem Blog von Stephan Wiesner eingefügt habe.

Aber einen schweren Rucksack nur mit den Schultern zu tragen.............

Naja, mal sehen, vielleicht geht das ja ganz gut, wenn man die Tasche an den
Rucksack dran macht. Allerdings ist da wohl der Schnellzugriff wieder "dahin".
lg
Christiana

MirkoS
01.03.2017, 22:31
An den TO: Hast du dich mittlerweile für einen Rucksack entschieden? Ich bin nämlich auch auf der Suche, mit den gleichen Vorgaben, wie den deinen.

Hallo Joachim,

leider noch nicht. Habe den Deuter AC Lite 26, Futura 26 und 28 ausprobiert. In den AC und 28 haben alle Sachen grade so reingepasst. Leider muss bei den Toploadern, alles von oben in ein Fach ein und aussortiert werden. Der Tragekomfort war beim Futura 26 am Besten. Leider habe ich das Problem, dass die Rucksäcke für mich (192cm) zu klein sind und sie nicht perfekt am Rücken passen. Entweder sind die Hüftgurte nicht auf der Hüfte, um die Hauptlast zu tragen oder die Armgurte sind maximal ausgezogen, so dass sie auch nicht optimal anliegen. Theoretisch würde wahrscheinlich der Futura 36EL am Besten passen, der extra für Menschen zwischen 180cm und 200cm konzipiert wurde. Kleine Rucksäcke scheint es wohl nicht für große Menschen zu geben. Ich werde den Futura 32 nochmal testen. Wie waren die 2 Jack Wolfskin bei dir? Schaue ich mir eventuell auch noch mal an, aber die sind mir zu sehr "Fotorucksack". :)

vg
Mirko

fritzenm
01.03.2017, 23:34
Mirko,

hoffe, dass du mit einem normalen Wanderrucksack zurecht kommst. Ich nicht, was z.T. aber auch an der Ausrüstung liegen kann.

Zunächst vorweg, ich war über viele Jahre Nutzer einer Umhängetasche, deren grosser Vorteil im schnellen Zugriff aufs Gerät liegt, ebenso wie die Tatsache, dass Objektivwechsel im Feld schnell und sicher (Ablagefläche bzw. -fach) vorgenommen werden können.

Allerdings ist der Tragekomfort auf längeren Strecken durch die assymetrische Position schlecht. Daneben ist auch Stauplatz für Brotzeit, Flasche, Jacke etc. mehr als dürftig. Also Grund genug, es mit einem (Wander-)Rucksack zu versuchen. Wsentliche Nachteile hierbei jedoch: Zugriff i.d.R. nur von oben UND wenn abgesetzt; Objektivwechsel im Feld schwierig; sofern für Jacke, brotzeit, Flasche usw. kein Extra-Fach wirds ein übles Sammelsurium; Tragekomfort deutlich besser; allerdings kaum Reaktionsmöglichkeiten beim Auftauchen eines unerwarteten Motivs, da erst absetzen, entnehmen. Wenig Begeisterung hier. Allenfalls bei der "Diskretion" punktet diese Option.

Hab mir jetzt einen Fotorucksack zugelegt, aber konkrete Erfahrungen stehen noch aus.

Ein durchaus wichtiger Punkt scheint mir die Wetterfestigkeit, denn auf Tour wird man schon manchmal heftig erwischt und da sollte das Gerät gut geschützt sein.

pikesandmalts
02.03.2017, 08:07
Hallo zusammen!

Ich weiß nicht, ob es dem TO hilft, aber ich schildere mal meine Erfahrungen mit Rucksäcken. Es befinden sich mehrere Foto- und Wanderrucksäcke in meinem Besitz, aber zufrieden bin ich mit keinem. Zumindest dann nicht mehr, wenn ich 1-2 Wechselobjektive mit dabei habe. Das Abnehmen des Ruckis zum Objektivwechsel ist für mich ein no go.

Also habe ich mehrere Mindshiftgrößen ausprobiert, war aber auch nicht so richtig meins. Die Tasche für den Fotokrams ist mir zu unflexibel und den anderen Stauraum brauche ich nicht immer.

Als Konsequenz habe ich jahrelang eine ThinTank Umhängetasche genutzt. Das macht für weitere Strecken (10 km aufwärts) mein Rücken aber nicht mehr mit.

Nun angeschafft habe ich mit ein Peak Design Backpack in der 20l Variante. Bisher bin ich wirklich zufrieden. Der Zugriff funktioniert tatsächlich wie im Video und der Stauraum ist flexibel zwischen Fotokram und anderem Zeug anpassbar. Der Tragekomfort ist gut. Einen Netzrücken hat er nicht. Hätte ich gerne gehabt, aber alles geht halt nicht. Dafür ist das Ding in vielen Details wirklich gut durchdacht und soll weitgehend wasserfest sein.

Harry Hirsch
02.03.2017, 09:00
Hallo,
diese Camslinger Tasche habe ich auch geordert.

[...]

Stephan Wiesner 30. Dezember 2016 at 17:30 - Reply
1) Nein, nicht wirklich, deswegen kann man die Tasche ja aussen an den Rucksack hängen. Bei einem schweren Rucksack muss der Hüftgurt im Weg sein.


Das habe ich ein wenig befürchtet. Wäre für mich ein K.O. Kriterium.

Hmm doch könnte doch sein :crazy:

Wäre klasse, wenn ihr uns eure Erfahrungen hier mitteilt, sobald ihr die Dinger habt!


Aber einen schweren Rucksack nur mit den Schultern zu tragen.............


Meines Wissens dienen Brust- und Beckgurt der Stabilisierung und, bei richtiger Einstellung, dem korrekten Sitz. Das wird oft als Entlastung auf den Schultern empfunden. Eine tatsächliche Gewichtsverlagerung auf das Becken findet kaum statt.

Hallo Joachim,

leider noch nicht. Habe den Deuter AC Lite 26, Futura 26 und 28 ausprobiert. In den AC und 28 haben alle Sachen grade so reingepasst. Leider muss bei den Toploadern, alles von oben in ein Fach ein und aussortiert werden. Der Tragekomfort war beim Futura 26 am Besten. Leider habe ich das Problem, dass die Rucksäcke für mich (192cm) zu klein sind und sie nicht perfekt am Rücken passen. Entweder sind die Hüftgurte nicht auf der Hüfte, um die Hauptlast zu tragen oder die Armgurte sind maximal ausgezogen, so dass sie auch nicht optimal anliegen. Theoretisch würde wahrscheinlich der Futura 36EL am Besten passen, der extra für Menschen zwischen 180cm und 200cm konzipiert wurde. Kleine Rucksäcke scheint es wohl nicht für große Menschen zu geben. Ich werde den Futura 32 nochmal testen. Wie waren die 2 Jack Wolfskin bei dir? Schaue ich mir eventuell auch noch mal an, aber die sind mir zu sehr "Fotorucksack". :)

vg
Mirko

Du kannst bei mir nochmal ordentlich Zentimeter drauflegen. Daher bin ich es gewohnt, Kompromisse einzugehen.
Der kleine JW saß entsprechend "anständig". Den großen probiere ich heute Mittag und poste es hier.
Meine Deuter Rucksäcke sitzen und die würde auch künftig für längere Touren nehmen. Da nehmen wir aus Platz- und Gewichtsgründen nur entweder die Alpha6000 mit KitObj. oder die RX10 mit.
Die Wander-/Fotokombination möchte ich für Tagesausflüge, bei denen die Fotografiererei im Vordergrund steht.

Hallo zusammen!
Das Abnehmen des Ruckis zum Objektivwechsel ist für mich ein no go
So geht's mir auch (zumindest in der Regel)


Nun angeschafft habe ich mit ein Peak Design Backpack in der 20l Variante. Bisher bin ich wirklich zufrieden. Der Zugriff funktioniert tatsächlich wie im Video und der Stauraum ist flexibel zwischen Fotokram und anderem Zeug anpassbar. Der Tragekomfort ist gut. Einen Netzrücken hat er nicht. Hätte ich gerne gehabt, aber alles geht halt nicht. Dafür ist das Ding in vielen Details wirklich gut durchdacht und soll weitgehend wasserfest sein.
Sehe ja gut aus, die Dinger. Der Preis ist heftig. Schwerpunkt scheint wohl auf der Fotografie zu liegen. Keine Unterbringung für einen Trinkbeutel, kein Rückennetz und kein Regenüberzug, wenn ich es auf die Schnelle richtig gesehen habe. Das wäre nichts.

Harry Hirsch
02.03.2017, 09:06
Um es nochmal zusammen zu fassen, was mir so vorschwebt:


Rucksack mit Schwerpunkt Wanderfunktionalität (Brust- und Beckengurt etc. setze ich voraus)
Herausnehmbares Fach für Fotozeugs
Seitlich zugänglich
Rückennetz
Vorrichtung für Trinkbeutel
Integrierter Regenschutz
Er sollte großen Leuten passen


Habt ihr Ergänzungen?
Wie Christiana schon geschrieben hat: Dei eierlegende Wollmichlichsau eben.

Hoffe, Mirko, du als TO bist damit einverstanden, dass ich deinen Thread so nutze.

nex69
02.03.2017, 09:58
Rückennetz hat praktisch kein Wander-/Fotorucksack. Mir sind nur die von Jack Wolfskin und die Manfrotto Offroad Serie bekannt.

Ich bin ja auch auf der Suche. So wirklich überzeugt hat mich bis jetzt auch kein Rucksack aber das Rückennetz habe ich von der Anforderungsliste gestrichen. Fach für Trinkbeutel will ich jedoch haben. Deshalb sind die Jack Wolfskin Rucksäcke bei mir raus.

Am besten hat mir bis jetzt wirklich der Clik Elite Contrejour 40 gefallen. Den werde ich mir dann mal ansehen. Gibt es auch in der neueren Version 2.0. Zugriff auf die Ausrüstung von der Rückenseite (also wie bei den Lowe Pro Flipsides) und seitlich. Vermutlich etwas gross.

Das Fotofach muss für mich nicht herausnehmbar sein.

ha_ru
02.03.2017, 10:06
Hallo,

und bitte berichten. Ich bin zwar nur 1,90m groß, aber ein "Sitzriese". D.h. kurze Beine, langes Kreuz. Im Flugzeug endet der Sitz bei mir mit den Schultern, dafür habe ich wenig Probleme mit der Beinfreiheit.

Ich denke ein Rucksack für beides erfordert zu viele Kompromisse, für Städtetouren finde ich 20l ein sehr gute Größe, wesentlich größer sollte er in Bussen z.B. nicht sein, für Wanderungen 35l.

Bisher nutze ich den Slingshot AW200 für Städtetouren und einen Wanderrucksack für Wandertouren. Der Slingshot sieht nach Jahren immer noch aus wie neu, mit der Qualität bin ich sehr zufrieden. Mein Wanderrucksack ist jetzt über 20 Jahre alt und hat außer das er mir gut sitzt nichts besonderes. Da kann ich das Gewicht sehr stark auf den Hüftgurt verlagern, mache ich in flachen Passagen auch oft, in Steilen oder Kletterpassagen muss er enger an den Körper und da trägt man dann zwangsläufig mehr auf den Schultern.

Beim Slingshot hängt das Stativ auf einer Seite, zusammen mit nur einem Diagonalriemen und damit einseitiger Beladung verrutsch der Slingshot dann auch immer diagonal. Dafür ist er in öffentlichen Verkehrsmitteln schnell nach vorne gezogen. Netzrücken hat er keinen, der Tragekomfort ist für mich o.k., meine Schwester findet es unmöglich (sie ist klein und der Diagonalriemen drückt sie vorne). Für Städtetouren finde ich den Flipside Trek BP 250 AW interessant, wenn er sich einfach nach vorne ziehen lässt.

Beim Wanderrucksack könnte ich mir 1-2 Objektivköcher am Hüftgurt (bin wegen der Kompaktheit auf mFT umgestiegen, da sind die Objektive nicht so groß) und die Kamera am Brustgeschirr gut vorstellen (die Lösungen von Think Tank sind mir zu aufwändig, ab in die Richtung, eventuell geht so ein Klicksystem wie es für Gürtel gibt) . Den Futura 36EL kannte ich nicht, klingt aber sehr gut.

Danke für die Anregung hier, ausprobieren muss es am Ende jeder für sich mit seiner Ausrüstung.

Hans

cbv
02.03.2017, 10:25
Den und auch die 500er Version habe ich auch. So ziemlich der ungeeignetste Rucksack zum Wandern den ich habe.

So unterschiedlich sind Ansichten.
Gerade zum Wandern (also Tagesausflüge) finde ich ihn genial. Für Trekking oder Skiwanderungen ist er dagegen eher weniger geeignet.

nex69
02.03.2017, 11:04
So unterschiedlich sind Ansichten.


Ja ist wohl so. Die Flipside 400 und 500 sind ja reine Fotorucksäcke ohne Daypack und auch ohne Fach für Trinkblase (ein Fotorucksack braucht das ja auch nicht). Deshalb benutze ich die gerne für kleine Fototouren aber nicht mehr. Unter "Wandern" verstehe ich übrigens Bergwanderungen.

cbv
02.03.2017, 11:11
Nun ja, eine Flasche passt, je nach Größe, rechts oder links in das Netz. Jacke oder Sweater passt oben auf den Rucksack und kann mit den Halterungen befestigt werden, und etwas zu Essen passt vorne in die Tasche. Geht also schon, wenn man kleine Wanderausflüge machen möchte. Für mehrtägige Touren oder wenn man zwischendurch vielleicht auch mal Klettern muss, taugt der Flipside eher nicht. Das nenne ich dann aber auch nicht Wandern ;)

nex69
02.03.2017, 11:19
Die Anforderungen sind halt unterschiedlich. Zum wandern will ich ein vollständig getrenntes Foto- und Daypackfach das genügend gross ist. Regenjacke, Reservewäsche, evtl. Fliesjacke o.ä., Essen, Sonnencreme, Trinkbeutel wollen verstaut werden.
Unter "wandern" versteht man vermutlich nicht überall dasselbe. Aber in der Schweiz gehen auch Gebirgstouren unter "wandern".

Für Tagesausflüge in Städte oder ähnliches würde ich den Flipside auch als brauchbar ansehen.

cbv
02.03.2017, 11:33
Ich meinte mit Wandern schon einen Ausflug in die freie Natur ;)

Unter "wandern" versteht man vermutlich nicht überall dasselbe.
Da liegt vermutlich das Problem :)

ha_ru
02.03.2017, 11:38
Hmmmm.... kommt sich das Teil nicht mit den Hüftgurten von "normalen" Wanderrucksäcken ins Gehege?
Auf den Bildern haben Sie das recht geschickt umgangen. Und ich hätte etwas Bedenken, dass die Tasche beim Gehen stört (direkt am Bein).

Hallo,

hab den Tipp Camslinger fast überlesen. Wenn man das mit einem Schnellverschluss an die Flosse des Hüftgurts hängen könnte wäre das toll. Den Beingurt kann ich mir nicht vorstellen bzw. nur beim echten Klettern, da würde ich aber eine Verbindung zum Klettergurt besser finden.

Hans

fritzenm
02.03.2017, 13:25
Tja, die eierlegende Wollmilchsau...

Ich fürchte, man muss es ungefähr so zusammen fassen:

1) Entweder man begibt sich auf eine dedizierte Fototour - mit "Wandern light bis medium" - und entsprechend auf solche Bedürfnisse zugeschnittenem Tragegeschirr;

oder

2) Wandern über lange Distanzen, ggf. mehrere Tage, u.U. mit echter Kraxelei steht im Vordergrund - und da scheint Downsizing, bzw. Beschränkung beim Fotoequipment ratsam.

Ist irgendwie logisch, auch unter Sicherheitsaspekten, denn am Berg liegen die Prioritäten doch anders. Es sei denn, es geht "profissionell" zu, was vermutlich bedeutet, dass man Unterstützung engagiert zum Tragen des Equipments.

cbv
02.03.2017, 13:42
dass man Unterstützung engagiert zum Tragen des Equipments.

Wozu hat man Familie? *duck*

kiwi05
02.03.2017, 13:51
Ich habe auch schon diverse Fotorucksäcke durchprobiert. Das alles funktioniert, wenn der Schwerpunkt auf Fotografieren liegt.
Wenn der Schwerpunkt auf Wandern und Fotografieren liegt, komme ich zu keinem für mich akzeptabelen Kompromiss.
Deshalb werde ich mich wohl statt nach einem Rucksack im eierlegendewollmilchsau-Format nach einer Kamera im eierlegendewollmilchsau-Format umsehen....einer Bridge mit 1" Sensor.
Ich denke, daß ich da eher beides unter einen Hut bekomme.

ha_ru
02.03.2017, 14:09
Hallo Peter,

mir war die FZ1000/RX10 zu groß, daher mFT (GX80 und GM5 je nach Einsatzzweck).

Sieh selbst: http://j.mp/2mOxMIj

Hans

kiwi05
02.03.2017, 14:11
Stimmt, aber mein Ansatz geht in diese Richtung: Wenn ich keine Objektive wechseln muss, ist jeder Wanderrucksack, den ich mag, mein Idealpartner für die Wandertour.

Harry Hirsch
02.03.2017, 14:29
So, eben im JW Store gewesen und den JW ACS Photopack Pro geschultert.


Er ist optisch kaum größer als die 26 Liter Version (gut, sind ja auch nur 4 Liter)
Er hat einen seitlichen Eingriff :)(Danke nochmal Gerhard für den Hinweis! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1897602&postcount=33))
Viele viele Fächer. Auch für Speicherkarten, Akkus und Co.
Insgesamt sehr flexibel. Im Kamerfach sind die mittlerweile typschen Unterteilungen mit den Klettverschlüssen. Der Boden zum Fach darüber kann auch geöffnet werden.
Er sitzt gut und bietet hier einige Anpassungsmöglichkeiten. Auch bei großen Personen.
Interessant ist die kleine Tasche am Hüftgürtel. Das Volumen lässt sich durch einen kleine integrierten Stoffsack vergrößeren. Eine Alpha6000 mit KitObj könnte das reinpassen.


Was ich vermisse:

Eine Vorrichtung für einen Trinkbeutel. Man könnte hierfür die Laptop Tasche missbrauchen. Der Schlauch ließe sich über den oberen Reißverschluss rausführen. Dann fehlt aber die Halterung am rechten Schulter... ääähhhh ...dings (wie nennt man das?)
Fach- oder Befestigungsmöglichkeit für eine Trinkflasche. (Bei kürzeren nicht aplinen Touren <15km, kommt diese statt eines Beutels mit)


Fazit: Nicht die eWMS, aber bisher die Lösugn, die meinen Wünschen am Nächsten kommt.
Mal sehen, was der Manfrotto bietet, sobald er da ist.

Harry Hirsch
02.03.2017, 14:32
Kamera im eierlegendewollmilchsau-Format umsehen....einer Bridge mit 1" Sensor.

Habe ich mit dem Kauf der RX10III gemacht. Aber auch die will aus dem Rücksack geholt werden. Und jedesmal absetzen, rausfummeln, aufsetzen -repeat- ist mir zu umständlich.

kiwi05
02.03.2017, 15:25
Bei mir wäre die ganztags, trockenes Wetter vorausgesetzt, vor der Brust, befestigt am Trägersystem des Rucksacks und gegen Rumbaumeln gesichert.
Im Rucksack wäre mir, für plötzliche Begegnungen bzw. Motive immer zu weit weg.
Wenn man hier so die verschiedenen Vorlieben und Anforderungen liest, versteht man warum man das schlecht in einem Rucksack verwirklichen kann.

Harry Hirsch
02.03.2017, 15:30
Welchen Rucksack nutzt du momentan vorzugsweise/hauptsächlich?

kiwi05
02.03.2017, 15:46
Neben zwei Deuter Wanderrucksäcken und zwei Lowepro Fotorucksäcken ist ein Exot für mich der beste Kompromiss aus beiden Welten.
Er erfüllt aber nicht all deine Anforderungen, einige aber sehr wohl.
Die Rede ist von einem Benro Beyond 400N, vorne mit diversen Gurtadaptern von Op/Tech USA für meine Tragebedürfnisse getuned.
http://www.traumflieger.de/shop/Fototaschen-Rucksaecke/Fotorucksack-Benro-Beyond-B400N::1353.html

Harry Hirsch
02.03.2017, 16:12
Der ist mir doch etwas zu fotolastig...

fritzenm
02.03.2017, 16:29
Habe ich mit dem Kauf der RX10III gemacht. Aber auch die will aus dem Rücksack geholt werden. ...


Auch meine Option. Vorher allerdings schon die M1, die mich nebst RX100 auf den Geschmack gebracht hat für das kleinere Sensorformat.

Die sind bei mir aber höchstens dann im (Wander) Rucksack, wenns mal mit Kraxeln los geht, oder ein heftiger Regen nieder geht. Ansonsten in einer Colttasche diagonal oder irgendwo aussen befestigt.

In der Tat kommt die M3 der eierlegenden....Lösung für das Problem schon ziemlich nahe. Auch wenns nicht wirklich das Problem des besten Traggeschirrs löst. Mal sehen, wenn ich im nächsten Frühsommer wieder den Murmeltieren aus den Pelz rücke, wie sich die RX10M3 schlägt im vergleich zu den Vorjahresergebnissen von A99+70-400.

Harry Hirsch
02.03.2017, 16:44
oder irgendwo aussen befestigt

Mal sehen, wenn ich im nächsten Frühsommer wieder den Murmeltieren aus den Pelz rücke, wie sich die RX10M3 schlägt im vergleich zu den Vorjahresergebnissen von A99+70-400.

Das würde mich näher interessieren. wo machst du sie fest, ohne dass sie permanent stört oder schwer zu greifen ist?

<OT>Und lass' uns an deinen Murmeltieraufnahmen teilhaben! </OT>

pikesandmalts
02.03.2017, 16:48
Ich mache das mit dem Capture Clip von Peak Design. Funktioniert selbst auf dem Mountainbike. https://www.peakdesign.com/capture

wwjdo?
02.03.2017, 17:48
Neben zwei Deuter Wanderrucksäcken und zwei Lowepro Fotorucksäcken ist ein Exot für mich der beste Kompromiss aus beiden Welten.
Er erfüllt aber nicht all deine Anforderungen, einige aber sehr wohl.
Die Rede ist von einem Benro Beyond 400N, vorne mit diversen Gurtadaptern von Op/Tech USA für meine Tragebedürfnisse getuned.
http://www.traumflieger.de/shop/Fototaschen-Rucksaecke/Fotorucksack-Benro-Beyond-B400N::1353.html

Peter,

bis zu welcher Objektiv Größe ist das untere Fach des Benro mit angesetzter Kamera passend?

kiwi05
02.03.2017, 18:00
Unten quer mit Zugriff durch das Seitenfach:
A77ii mit angeflanschtem SAL 70400ii und umgedrehter Streulichtblende.
Dann müssen die Fächer darunter (Richtung Boden) aber gefüllt sein, sonst zerdrückt das Gewicht der Kombo die Stege.
Wenn ich sonst nichts mitnehme, fülle ich diese Fächer mit passenden Hartschaumstoffstücken.

wwjdo?
02.03.2017, 18:07
Das 70 400mm ist ca. 20cm lang; das wird mir dem Tamron 150-600mm, das gute 25cm Baulänge hat, vermutlich zu knapp

kiwi05
02.03.2017, 18:12
Nein, für 5cm mehr Gesamtlänge ist angeflanscht kein Platz in dieser Position.
.....aber eine A99ii mit SAL 70400 passt:crazy:

sando
02.03.2017, 18:14
Hallo,
dann schlage ich mal diesen vor:
Evoc Photo Scout 18l, das einzige was nicht geht ist die Vorrichtung für den Trinkbeutel.
Ich habe ihn selber auf einer sehr langen (7 Std. Wanderung im Gebirge) genutzt und finde ihn besser
als den J.W. Fotorucksack (ich habe beide) und den Lowepro Photo Sport. Er ist sehr stabil für mich super bequem
und ich kann noch ein paar Kleinigkeite für die Wanderung einpacken.
Schöne Grüße
Tanja

fritzenm
02.03.2017, 18:50
Das würde mich näher interessieren. wo machst du sie fest, ohne dass sie permanent stört oder schwer zu greifen ist?

<OT>Und lass' uns an deinen Murmeltieraufnahmen teilhaben! </OT>

Die nicht fixierte Position ist ganz einfach die Colttasche diagonal, wobei sie dann hinter meinem Arm zu hängen kommt. Hab mir für die RX10M3 übrigens eine neue Colttasche (bei Sauter, MUC) zugelegt, da in der vorherigen der M1 die M3 nur gepasst hat nach Abnahme der Gegenlichtblende und mit Deckel. Zu viel Gefummel. Schon bei der M1 wollte ich die Kamera leicht griff- und einsatzbereit haben, also ohne Deckel und statt dessen mit Geli. Für die M3 habe ich nach längerem Suchen etwas passendes gefunden in die, bezeichnenderweise, auch knapp meine A99 mit Sigma 2,8/24-70 passt. Hersteller, tja, der hat einen so kühnen Schriftzug gewählt, dass ich ihn nicht entziffern kann, könnte Tittan oder Tibban oder so sein, Modell TB-43. Kamera passt gut, nicht zu weit, nicht zu eng, mit Zubehör wie Karten, Batterien und hat Regencape. Stört mich überhaupt nicht beim Gehen und die Kamera ist trotzdem recht schnell zur Hand.

Mit den Murmeltieren: klar, wenns was zeigenswertes gibt. :D

Bin wirklich gespannt wie sich 20MP 1"-Typ Sensor auf 600mm eq. schlägt gegen A99 im 10MP Crop-Modus auf ebenfalls 600mm eq. (70-400er)

Edit: Fixiert ist dann mittels Einhaken des Karabiners vom Taschenriemen am Rucksack. Und im Extremfall halt rein damit.

wwjdo?
02.03.2017, 19:22
Nein, für 5cm mehr Gesamtlänge ist angeflanscht kein Platz in dieser Position.
.....aber eine A99ii mit SAL 70400 passt:crazy:

Ist da etwas bei dir im Busch? :crazy:

kiwi05
02.03.2017, 20:13
Du weißt doch, dass ich auf die A77iii und endlich wirklich gute AF-C Eigenschaften warte:lol:

nex69
03.03.2017, 20:48
Meines Wissens nach ist dies weltweit das erste Videoreview zum neuen Clik Elite Contrejour 40 Version 2.0
Kommt aus dem schönen Oberaargau in der Schweiz (Herzogenbuchsee ist ca. 20 min von Rothrist entfernt, wo jeweils der Stammtisch stattfindet). Das Video ist erstmal in Standarddeutsch gehalten, damit auch die Kollegen aus dem grossen Kanton etwas verstehen :crazy:

https://www.youtube.com/watch?v=hmY4suYtvzE

Werde dort übernächste Woche mal hinfahren. Bis jetzt überzeugt mich dieser Rucksack am meisten. Das Fotofach ist mehr als gross genug. Es ist auch viel Platz für Klamotten und Verpflegung vorhanden. Ein Trinkbeutelfach ist auch da. Fotofach ist von der Rückenseite und seitlich zugänglich. Eher etwas zu gross aber irgendwas ist halt immer. Ist mir lieber als zu klein.

MirkoS
04.03.2017, 09:25
Um es nochmal zusammen zu fassen, was mir so vorschwebt:


Rucksack mit Schwerpunkt Wanderfunktionalität (Brust- und Beckengurt etc. setze ich voraus)
Herausnehmbares Fach für Fotozeugs
Seitlich zugänglich
Rückennetz
Vorrichtung für Trinkbeutel
Integrierter Regenschutz
Er sollte großen Leuten passen


Habt ihr Ergänzungen?
Wie Christiana schon geschrieben hat: Dei eierlegende Wollmichlichsau eben.

Hoffe, Mirko, du als TO bist damit einverstanden, dass ich deinen Thread so nutze.

Passt schon. Deine Erfahrungen mit dem JW kommen auch mir zu gute, da ich den ja auch auf meiner Liste habe.

Harry Hirsch
04.03.2017, 19:19
Meines Wissens nach ist dies weltweit das erste Videoreview zum neuen Clik Elite Contrejour 40 Version 2.0
Kommt aus dem schönen Oberaargau in der Schweiz (Herzogenbuchsee ist ca. 20 min von Rothrist entfernt, wo jeweils der Stammtisch stattfindet). Das Video ist erstmal in Standarddeutsch gehalten, damit auch die Kollegen aus dem grossen Kanton etwas verstehen :crazy:

https://www.youtube.com/watch?v=hmY4suYtvzE

Werde dort übernächste Woche mal hinfahren. Bis jetzt überzeugt mich dieser Rucksack am meisten. Das Fotofach ist mehr als gross genug. Es ist auch viel Platz für Klamotten und Verpflegung vorhanden. Ein Trinkbeutelfach ist auch da. Fotofach ist von der Rückenseite und seitlich zugänglich. Eher etwas zu gross aber irgendwas ist halt immer. Ist mir lieber als zu klein.

nicht schlecht das Teil. Aber 360,-- EUR sind schon ein Sümmchen...
Hatte ich in meiner Anforderungsliste vergessen:

er darf fast nichts kosten :crazy:

nex69
04.03.2017, 19:26
Deine Anforderungen erfüllt eh kein Rucksack auf dem Markt... Aber ja ich weiss dass Clikelite nicht günstig ist.

Harry Hirsch
05.03.2017, 09:37
Ich fürchte, da hast du recht.
Aber du weißt ja, wie das ist mit der Hoffnung...

nex69
05.03.2017, 11:41
Das grösste Problem ist der Netzrücken. Hat so gut wie kein Fotorucksack. Die Ausnahmen wurden schon genannt.

Ich habe mich auch noch nicht entschieden. Viele Rucksäcke sind mir zu gross oder zu klein oder sind zu sehr Fotorucksack und dann ist das Daypackfach zu klein, haben kein Fach für einen Trinkbeutel usw. Ach es ist nicht einfach.

Harry Hirsch
05.03.2017, 11:54
Kann ich so unterschreiben.

...wir haben's schwer -SEUFZ-:cry:

nex69
05.03.2017, 12:02
Habe gesehen dass mein Bergsportgeschäft auch den Mindshift Horizon im Sortiment hat. Das ist auch eine interessante Lösung:

https://www.youtube.com/watch?v=CN5JpDzM39s

https://www.youtube.com/watch?v=O8mXLtha158

Ist nicht zu gross. Gibt es auch in kleineren Versionen und einer noch grösseren Pro Version.

nex69
05.03.2017, 19:52
Rucksack mit Schwerpunkt Wanderfunktionalität (Brust- und Beckengurt etc. setze ich voraus)
Herausnehmbares Fach für Fotozeugs
Seitlich zugänglich
Rückennetz
Vorrichtung für Trinkbeutel
Integrierter Regenschutz
Er sollte großen Leuten passen


Ich habe den Mindshift Horizon bestellt. Meinen Anforderungen kommt er am nächsten.

- Rückennetz: hat er nicht und gibt es auf dem Markt auch kaum ausser bei Jack Wolfskin der kein Trinkbeutelfach hat. Und das wiederum ist für mich ein Killerkriterium.
- Er sollte großen Leuten passen: weiss ich nicht. Ich bin nur 1.75 gross
- Integrierter Regenschutz: hat er auch nicht. Muss separat erworben werden. Interessiert mich aber auch nicht wirklich. Ich bin fast nie im Regen unterwegs.
- Darf fast nichts kosten: ja gut das gibt es halt nicht. Ich will auch nicht Kinderarbeit in Fernost unterstützen.

Den Rest erfüllt er. Die herausdrehbare Bauchtasche finde ich interessant.

Harry Hirsch
05.03.2017, 20:05
Glückwunsch! Ich hoffe, du hast eine Menge Spaß mit dem Teil!

Für mich ist das Rückennetz obilgatorisch.

Zum Glück habe ich es nicht eilig. Ich warte noch etwas. Mit dem Preis hast du natürlich recht. Es war auch mehr scherzhaft gemeint, aber fast 400 EUR, wie der Clik Elite Contrejour, sprengen auf jeden Fall meinen Rahmen.

nex69
05.03.2017, 21:03
Danke. Das hoffe ich auch. Übernächste Woche habe ich Urlaub.

Ja ich weiss, dass der Clikelite teuer ist. Mir kommt es auch ganz gelegen, dass der Mindshift Horizon deutlich günstiger ist (in D 290 Euro). Der Mindshift Professional kostet mit ~435 Euro noch mehr und die Deluxe Variante sprengt mit 560 Euro definitiv auch mein Budget das ich gewillt bin auszugeben.

Eberhard123
05.03.2017, 21:56
Guten Abend,

Ich hatte mir den MindShift Horizon 180 diesen Sommer geholt. Eine passende Kameratasche zu finden ist schierige als das passende Kamerasystem :D.

Ich war, und bin, mit dem Rucksack zu frieden. Er ist ein wenig größer als das internationale Handgepäck erlaubt, aber so weit hat man auf den verschiedenen Flughäfen noch nichts gesagt.

In das Kamerafach passt die Sony A77 II mit dem Sony 70-300 und die A6000 mit dem standard Objective.
Der Tragekomfort ist sehr gut. Wir waren diesn Sommer in den Candandischen Rockies und sind etwa 180 km in 3 Wochen gewandert. Mit der Kameraausrüstung, Proviant (wichtig :D), Kleidung, Fernglas etc. war der Rucksack ganz schön schwer. Trotzdem keine Probleme.

An mehreren Wandertagen sind wir in starken Regen gekommen. Da wurde the Rucksack oben innen leicht nass. Ein Regenschutz braucht man dann doch. Ich habe mir einen billigen von einem Laden geholt.

Gruss.
Eberhard

nex69
05.03.2017, 22:53
Danke für deinen Erfahrungsbericht Eberhard :top:. Das tönt ja sehr gut. Zur Sicherheit habe ich mir die Regenhülle gleich dazu bestellt.

Ins Kamerafach müssen bei mir die A7II mit dem 1635 und das 4/70-200 (evtl. mit A6300)einpassen. Ich denke mehr brauche ich nicht beim wandern.

Unser Yonnix hier aus dem Forum hat hier auch ein Review geschrieben: https://phillipreeve.net/blog/backpack-review-mindshift-gear-rotation-180-horizon/

About Schmidt
06.03.2017, 08:16
Ich hatte lange den Tamrac adventure 7 (http://www.ebay.de/itm/like/162397812871?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true) mit dem ich speziell was Wanderungen und Berge betraf sehr zufrieden war. Nachteilig ist, dass man ihn immer absetzten muss, dafür war der Tragekomfort mit einem sehr guten Daypack vergleichbar. Findet man aber nur noch gebraucht. Für meine Fuji habe ich ihn eine Nummer kleiner, ist dann schon aber fast zu klein.

Gruß Wolfgang

ha_ru
06.03.2017, 11:36
Ich hatte mir den MindShift Horizon 180 diesen Sommer geholt. Eine passende Kameratasche zu finden ist schierige als das passende Kamerasystem :D.

Er ist ein wenig größer als das internationale Handgepäck erlaubt, aber so weit hat man auf den verschiedenen Flughäfen noch nichts gesagt.

Hallo,

bisher habe ich nur bei Ryan Air Kontrollen in Fällen gesehen, wo es grenzwertig war. Die Leute musste ihr Handgepäck in ein Gestell mit den maximal zulässigen Maßen schieben. Gings ohne größere Gewalt rein und stand oben nicht über, war es o.k.

Die aktuellen Maße sind bei Ryan Air 55*40*20 und 10kg, bei Euro-, Germanwings und Air Berlin 55*40*23. Dazu ein weiteres kleines Gepäckstück mit 35*20*20 bzw. 40*30*10.

Der Horizon hat laut Hersteller 63*28*23, also etwas mehr aber scheint mir so soft zu sein, dass man ihn auf das zulässige Maß drücken kann, wenn er nicht zu voll ist. Rucksäcke werden auch erfahrungsgemäß wegen dieser Eigenschaft weniger streng kontrolliert.

Aktuell gibt es wohl auch die Direktive, kleine Überschreitungen nicht zu bemängeln. Ryan Air ist aber insbesondere beim zusätzlichen kleinen Gepäckstück verärgert, dass es da seitens der Passagiere das überstrapaziert wird und überlegt daher, das wieder abzuschaffen.

Hans

MirkoS
08.03.2017, 12:44
Hallo zusammen,

von mir gibt es zu dem Thema mal ein Update. Ich habe den Futura 32 getestet und der scheint für mich der beste Kompromiss zu sein. Er ist von der Größe so, dass er an meinen Rücken passt und die Einstellungen so vorgenommen werden können, wie es sein soll, damit er sehr gut passt.
Verstauen kann ich auch alle Sachen, die ich wollte und es ist sogar noch Luft für Essen, Kleidung oder sonstiges.
Der Tragekomfort ist echt angenehm.

Die Maße des Rucksacks sind 68 / 32 / 21 (H x B x T) cm, 1580 g und 32L.
Und er soll laut http://handgepaeckguide.de/deuter-futura-32/2015/06/14/ auch ins Handgepäck passen.

Vielleicht etwas für dich Harry Hirsch? :)

vg
Mirko

eac
08.03.2017, 14:19
Die Maße des Rucksacks sind 68 / 32 / 21 (H x B x T) cm, 1580 g und 32L.
Und er soll laut http://handgepaeckguide.de/deuter-futura-32/2015/06/14/ auch ins Handgepäck passen.

Genaugenommen steht in dem verlinkten Artikel das Gegenteil, nämlich dass der Rucksack die gängigen Handgepäckmaße deutlich überschreitet (um mehr als 20% in der Länge). Der Verfasser ist bei einem Flug mit Ryanair damit durchgekommen und gibt die Erfahrung "das würde wenig kontrolliert" als Basis für die Empfehlung als Handgepäck an.
Ich würde es zumindest nur bei Fluglinien versuchen, die sehr laxe Handgepäckbestimmungen haben (BA, EasyJet) oder wenn ein Aufgabegepäckstück im Flugpreis inbegriffen ist, aber nicht genutzt wird.

Ich glaube nicht, dass es wirklich einen Rucksack gibt, der alle denkbaren Forderungen erfüllt. Den erwähnten Osprey Farpoint 40 habe ich übrigens als Handgepäckrucksack, aber das nur so nebenbei - als Foto- oder Wanderrucksack wäre er eine komplette Fehlbesetzung. Das sind halt komplett unterschiedliche Anforderungen.

wwjdo?
08.03.2017, 14:59
Mirko,

hat der Deuter Rucksack verschiedene Fächer oder Zonen oder ist er nur durchgehend beladbar?

Wo verstaust du denn z.B. die Kamera?

nex69
08.03.2017, 15:05
Ich glaube nicht, dass es wirklich einen Rucksack gibt, der alle denkbaren Forderungen erfüllt.

So ist es. Wer keine Kompromisse machen will, wird bis zum St. Nimmerleins Tag suchen.

MirkoS
08.03.2017, 16:36
Genaugenommen steht in dem verlinkten Artikel das Gegenteil, nämlich dass der Rucksack die gängigen Handgepäckmaße deutlich überschreitet (um mehr als 20% in der Länge). Der Verfasser ist bei einem Flug mit Ryanair damit durchgekommen und gibt die Erfahrung "das würde wenig kontrolliert" als Basis für die Empfehlung als Handgepäck an.
Ich würde es zumindest nur bei Fluglinien versuchen, die sehr laxe Handgepäckbestimmungen haben (BA, EasyJet) oder wenn ein Aufgabegepäckstück im Flugpreis inbegriffen ist, aber nicht genutzt wird.

Ich glaube nicht, dass es wirklich einen Rucksack gibt, der alle denkbaren Forderungen erfüllt. Den erwähnten Osprey Farpoint 40 habe ich übrigens als Handgepäckrucksack, aber das nur so nebenbei - als Foto- oder Wanderrucksack wäre er eine komplette Fehlbesetzung. Das sind halt komplett unterschiedliche Anforderungen.

Das die theoretischen Maße nicht passen, war mir klar. Praktisch ist er bei seinen Flügen durchgekommen. Wenn man den Rucksack nicht voll packt, scheint das zu passen. Mir ist klar, dass dies keine Garantie für jeden Flug ist.

Ich habe ja auch geschrieben, dass es für mich der beste Kompromiss ist.
Es gibt ein großes Fach zum durchladen, wo das Stativ, Kamera in Kameratasche und die Filtertasche Platz finden. Unter dem großen Fach gibt es ein Bodenfach, was man auch noch für das große Fach öffnen kann. Si gibt es dann nur noch ein Fach. In dem Bodenfach sind dann die Filterhalter in extra Tasche. In der Deckeltasche befindet sich der Funkauslöser. Mehr habe ich nicht vor mitzunehmen an Fotoequipment.

Hier der Link zu dem Rucksack: http://www.deuter.com/DE/de/wanderrucksaecke/futura-32-34254.html

vg
Mirko

steve.hatton
08.03.2017, 19:45
Ist schon interessant das Thema: Satt sich um die Krümmung der Bananen zu kümmern, könnte doch die EU mal eine allgemein für Europäischen Flugverkehr* eine verbindliche Gepäckgröße normieren.

*Alles as hier startet und landet.

Harry Hirsch
13.03.2017, 23:24
Ich habe den Futura 32 getestet und der scheint für mich der beste Kompromiss zu sein.
Vielleicht etwas für dich Harry Hirsch? :)
vg
Mirko

Bestimmt ein guter Rucksack. Aber ein reiner Wanderrucksack. Sowas habe ich. Mit ging es speziell um die Kombi Wander-/Fotorucksack. Und das ist er nicht.

Mittlerweile sind die Manfrottos eingetroffen und ich konnte sie probieren.

Zusammenfassend: Beide Größen erfüllen ungefähr meine Anforderungen. Eine Vorrichtung für einen Trinkbeutel gibt es nicht. Das war eigentlich bei jedem dieser Rucksäcke so, evtl. wollen die Hersteller da kein Risiko eingehen.

Der Große (30L) hat noch ein extra Außenfach, in das eine Trinkflasche passt. Außerdem hat er am Hüftgürtel noch zwei größere Fächer/Taschen.

Ansonsten ist er wie vom Hersteller beschrieben. Das möchte ich hier nicht alles wiederholen. Hierzu am besten bei Manfrotto auf der Website nachsehen.

Der Netzrücken dürfte weniger wirksam als bei den anderen Rucksäcken sein, da er nicht wirklich Distanz zum Rücken hält.
Ich fand seinen Sitz irgendwie komisch. Das Polster unten drückt komisch in den Lendenwirbelbereich.
Optisch ist der Rucksack kein Leckerbissen und wenn man ihn leer aufsetzt, erinnert er ein bisschen an ein Scout Schulranzen. Aber gut, die Optik ist wirklich nebensächlich, ich will es nur der Vollständigkeit halber erwähnen.

Fazit: Der Manfrotto kommt dem, was ich will am Nächsten. Mein Problem: Wir sind nicht so recht warm geworden wir zwei... Das klingt komisch, aber ihr kennt das vielleicht. Der Rucksack war wie ein Fremdkörper auf dem Rücken. Er hatte einfach nicht den Sitz eines Deuter oder Vaude.

Zum Glück habe ich keine Eile. Momentan überlege ich mir, ganz die Finger davon (also optimale Wander-/Rucksackkombi) zu lassen.

nex69
13.03.2017, 23:35
Eine Vorrichtung für einen Trinkbeutel gibt es nicht. Das war eigentlich bei jedem dieser Rucksäcke so, evtl. wollen die Hersteller da kein Risiko eingehen.

Also die Rucksäcke von Mindshift, Clikelite und soweit ich weiss auch F-Stop haben das sehr wohl. Für mich ein Muss.


Der Netzrücken dürfte weniger wirksam als bei den anderen Rucksäcken sein, da er nicht wirklich Distanz zum Rücken hält.

Habe ich fast vermutet nachdem ich die Fotos gesehen hatte.


Momentan überlege ich mir, ganz die Finger davon (also optimale Wander-/Rucksackkombi) zu lassen.

Du wirst eh Kompromisse machen müssen. Das was du willst gibt es ganz einfach auf dem Markt nicht.

BeHo
13.03.2017, 23:45
Für dauerndes Objektivwechseln auf der Städtetour oder alleine auf gemütlicher Wanderung ist sicher ein Fotorucksack die richtige Wahl. Für längere Wanderungen mit Steigungen und teils unwegsamen Gelände kommt für mich als angehender Senior, der schnell ins Schwitzen gerät, nur ein echter Wanderrucksack wie der Futura in Frage. Da kommt dann das ganze Geraffel bei ausdauerndem Regen rein. Ansonsten trage ich meine Kameras in Colttaschen, wobei andere auf ungepolsterte Lösungen schwören.

Eine 30km-Wanderung mit 1.000 Höhenmetern möchte ich genauso wenig mit einem Fotorucksack ohne gutes Rückennetzsystem machen wie eine Städtetour mit minütlichem Objektivwechsel und einem Rucksack wie dem Futura.

P.S.: Mein Futura Pro 38 ging bisher immer als Handgepäck durch. Er ist ja beladungstechnisch auch sehr gut formbar. :)

cbv
17.03.2017, 09:51
Mit ging es speziell um die Kombi Wander-/Fotorucksack.

Hast Du Dir schon einmal die Raid Packs von Tasmanian Tiger (http://en.tasmaniantiger.info/product-category/backpacks/) angeschaut? Zugegeben, nicht unbedingt Schönheiten, aber der TT MKIII mit Foto-Einsatz wäre vielleicht eine Lösung.

Harry Hirsch
17.03.2017, 10:39
Ich war jetzt HIER (http://en.tasmaniantiger.info/shop/backpacks/tt-raid-pack-mk-iii/).
Den Foto Einsatz finde ich aber nicht...
Ist auch egeal, der schießt von der Größe über's Ziel. Seitlicher Eingriff und Rückennetz sind auhc nicht vorhanden.
Trotzdem Danke für den Hinweis!

cbv
17.03.2017, 10:52
Genau der -- und da sind eindeutig Seitentaschen zu sehen.
Mit den Einsätzen meinte ich ICUs.

nex69
17.03.2017, 15:09
Mit den Einsätzen meinte ich ICUs.

ICUs gibt es nur bei F-Stop. Meinst du die?

cbv
17.03.2017, 15:49
Beispielsweise... ich überlege seit heute morgen, wie man diese blöden Dinger eigentlich nennt. Also, im allgemeinen. Ab und zu habe ich solche Aushänger und mir fallen tagelang die richtigen Ausdrücke nicht ein.

nex69
17.03.2017, 22:25
"Fotoeinsatz" oder so...

nex69
29.05.2017, 22:22
Evtl. für manche interessant. Deshalb ein kleiner Erfahrunsbericht zum Mindshift Horizon, den ich vor zwei Monaten gekauft hatte. Ich habe den Rucksack seither bei diversen Ausflügen in Naturschutzgebiete und an Seen benutzt. Die herausdrehbare Fototasche hat sich sehr gut bewährt. Da möchte man nichts anderes mehr. Heute war ich mit dem Rucksack ca. 7 Stunden in den Bergen unterwegs. Auch da. Tragekomfort perfekt. Es drückt nichts. Weder am Rücken noch bei den Tragegurten. Mein Lowepro Flipside 500AW drückt da schon nach einer Stunde. Zum wandern völlig untauglich. Dafür ist der Lowepro aber auch nicht gedacht.

Also alles gut mit dem Horizon? Ja und Nein. Mir ist der Rucksack zu klein, für das was ich mitnehmen will auf eine Wanderung. Wenn ich fotografieren gehe möchte ich auch ein 100-400 an eine 80D mitnehmen. Zu klein. Heute war das Daypackfach mit einer Softshelljacke, Wasser und Verpflegung fast voll. Es gibt aussen auch keine vernünftigen brauchbaren Fächer. Das ist schade.
Was macht man also, wenn man das Prinzip der rotierende Tasche genial findet? Ganz einfach. man bestellt einen Rotation 180 Pro Deluxe :crazy:. Da ist alles dabei inkl. herausnehmbarem Fotoeinsatz im oberen Teil. Ich bin ja mal gespannt. Der kleinere Horizon bleibt für Einsätze wo ich nicht soviel mitschleppen will.

nobody23
30.05.2017, 07:07
Was macht man also, wenn man das Prinzip der rotierende Tasche genial findet? Ganz einfach. man bestellt einen Rotation 180 Pro Deluxe :crazy:. Da ist alles dabei inkl. herausnehmbarem Fotoeinsatz im oberen Teil. Ich bin ja mal gespannt. Der kleinere Horizon bleibt für Einsätze wo ich nicht soviel mitschleppen will.

Willkommen im Klub. :D

CB450
30.05.2017, 07:33
Servus,
ich nutze die Pro Ausführung seit 2 Jahren und bin noch immer begeistert. Egal ob die kleine E-Mount Ausrüstung (komplett in der Hüfttasche) oder die A99 mit Brennweiten von 14 bis 200 mm in f2.8, alles passt rein.
Die rotierende Hüfttasche ist eine geniale Ideee.
Aussen lassen sich Schlafsack, Isomatte, Zelt oder Biwaksack anbringen und somit bin ich auch mal 2 Tage damit unterwegs.
Deluxe ist zwar auch der Preis, aber dafür habe ich den optimalen Rucksack bekommen.

Ratzemaus
30.05.2017, 15:38
Den Horizon hatte ich auch mal bestellt, ging aber zurück, da ich nach 5 Min. anfing am Rücken zu schwitzen, sonst vom Prinzip genial. Letztens dann den Manfrotto off road 20l bestellt. Das Kamerafach ist zu klein, da bekomme ich noch nicht mal eine A7II mit dem FE 85er und z.B. zum wechseln ein Batis 25mm rein, da die Objektivdurchmesser etwas größer sind. Zudem hat der Off road am Rücken unterhalb des Netzteils einen unangenehmen "Hubbel" der mir ins Kreuz drückt. Größer sollte der Rucksack auch nicht werde, also 30l sind mir zu viel, so bleibe ich bei meinem Deuter AC Lite 20l mit Fotoeinsatz aus einer Umhängetasche von Cullman, die man herausnehmen kann. Die ist mit einem Kordelzug verschließbar, so dass ich das ganze dann einfach raus ziehe, wenn z.B. die Regenjacke in den Rucksack soll und der Fotoeinsatz kommt oben auf. Ist nicht so super praktisch, einen zugang von der Seite hätte ich auch bevorzugt. Ich habe bei Deuter mal Anfang des Jahres angefragt, ob die so was planen, aber ist wohl im Moment nicht angedacht.

Daniela

nex69
30.05.2017, 21:45
Willkommen im Klub. :D



Dann hattest du den auch auf La Reunion dabei?



Servus,

ich nutze die Pro Ausführung seit 2 Jahren und bin noch immer begeistert. Egal ob die kleine E-Mount Ausrüstung (komplett in der Hüfttasche) oder die A99 mit Brennweiten von 14 bis 200 mm in f2.8, alles passt rein.

Die rotierende Hüfttasche ist eine geniale Ideee.

Aussen lassen sich Schlafsack, Isomatte, Zelt oder Biwaksack anbringen und somit bin ich auch mal 2 Tage damit unterwegs.

Deluxe ist zwar auch der Preis, aber dafür habe ich den optimalen Rucksack bekommen.



Immer gut zufriedene Stimmen zu hören. Danke. Ich habe in die Hüfttasche nun die A7II mit dem FE 16-35 Zeiss und die A6500 mit dem FE 90 reingebracht. Erstaunlich. Die Tasche ist allerdings weniger hoch dafür tiefer als die vom Horizon. Ja der Preis ist definitiv deluxe. Ich könnte mir immer noch in den A.. beissen, dass ich nicht bei der Osteraktion des Schweizer Importeurs mit 20% Rabatt zugeschlagen habe.



Da der Pro gar nicht soviel grösser ist wie der Horizon, verkaufe ich letzteren evtl. wieder. Der Pro ist aber besser kontruiert mit vielen interessanten Details und vor allem Aussentaschen. In den oberen Fotoeinsatz bringe ich eine Canon EOS 80D mit dem FE 100-400 rein.



Den Horizon hatte ich auch mal bestellt, ging aber zurück, da ich nach 5 Min. anfing am Rücken zu schwitzen, sonst vom Prinzip genial.



Ja das mit dem Schwitzen ist halt so eine Sache. Ich schwitze eh stark am Rücken. Egal bei welchem Rucksack.

kabauterman
01.06.2017, 13:23
Ich kann dir den LowePro ProTactic 450 AW empfehlen :)

https://youtu.be/P34oeQKtwdw

Scharti
18.12.2017, 21:32
Ich habe mir für meinen Deuter Wanderrucksack einen Schaumstoffwürfel für 5.-€ gekauft. Da habe ich mit einem Cuttermesser Fäcker für Kamera und Objektiven ausgeschnitten. Vielleicht zu umständlich für den einen oder anderen, dafür sieht man dem Rucksack von außen nicht gleich an, was drin ist.

Harry Hirsch
09.03.2018, 21:40
Nach langem hin und her, ist es nun doch der Mindshift geworden.
Er erfüllt nicht alle meine Bedingungen (wie alle anderen Rucksäcke auch), letzten Endes hat mich das Konzept überzeugt.

Gründe für die Entscheidung:

das durchdachte Konzept
der gelungene Mix auf Foto- und Wanderrucksack
Fach für Trinkblase
Platzangebot
der Preis ist mittlerweile auf der Erde angekommen. Ich habe 238 EUR bezahlt, lt. idealo gab es ihn auch schon für 219 EUR.


Was fehlt:

Rückennetz



Warum der Verzicht auf das Rückennetz? War es doch schließlich mein k.o Kriterium. Es ist einfach: Keiner der ausgesuchten Rucksäcke hatte ein wirkungsvolles. Meist ist es zu nah am Rucksack und wird beim Aufsetzen gegen diesen gedrückt, was es wirkungslos macht.
Bei meinem deuter Wanderrucksack ist das Rückennetz vorbildlich, es hält auch nach dem Aufsetzen ordentlich Distanz zum Rucksack (ca. 5 cm). ABER: Das geht natürlich zu Lasten des Volumens. Und da kommt es bei einer Foto-/Wanderrucksackkombi doch auf jeden Kubikzentimeter an.

Also habe ich das Rückennetz geopfert. Ungern, aber es hat eben auch Nachteile...

Erfahrungsbericht

Ich konnte den Rucksack eine Woche auf La Palma testen. Ich hatte mir (gottseidank) auch den Regenschutz dazu gekauft.

In der Kameratasche waren (meistens):

RX10 III
Alpha 6000
SEL35F18
SEL1018


Rotationssystem:
Das System mit der umlaufenden Tasche funktioniert. Ohne wenn und aber. Es ist wirklich angenehm, den Rucksack auf den Schultern lassen zu können und dennoch leicht an die Kameras zu kommen.
Er verschwindet so schnell, wie er erscheint;).
Der Verschluss ist gut zu bedienen. Öffnen: Verschluss nach unten drücken. Schließen: einfach mit dem Magneten "reinstecken" (muss nicht umgekehrt zum Öffnen, also nicht von unten nach oben eingeschoben werden)

Platzangebot:
Das obere Fach bietet Platz für Jacke(en) und sonstiges Zeugs. Auch die Trinkblase kommt hier ein, in ein dafür vorgesehenes Netz. Ich hatte eine 1,5 L Blase.
Außerdem hat er noch einen "Deckelfach" für (Sonnen-)Brillen, Schlüssel, Tempos usw.
An der Seite gibt es noch ein langes Fach, in das z.B. eine 1,5L Trinkflasche o.ä. passt. Nachteil: Das Fach geht zu weit runter. So kann es passieren, das z.B. eine Wasserflasche, die hier reinkommt, die rotierende Tasche an der vollständigen Rückkehr zu Parkposition hindert.
Insgesamt ist das Platzangebot recht ordentlich, aber für die Größe des Rucksacks nicht so üppig, wie man beim Betrachten des Teils meinen könnte. Die "Rotationskonstruktion" verbraucht etwas Platz.
Die Fächer können nicht miteinander verbunden und dadurch vergrößert werden.
Das Rückenteil ist von unten bis oben durchgehend steif. Das hat Vorteile i.S. Stabilität. Aber: Es lässt sich nicht biegen oder falten. Dadurch ist er nicht einfach zu verstauen. Und er überschreitet das übliche Handgepäckmaß der Fluglinien um ein paar Zentimeter.
Wir hatten ihn als Handgepäck im Flieger dabei. Obwohl er das zulässige Maß in der Höhe überschreitet, wurde er mit seinem Träger ungeprüft durchgelassen.

Sitz:
Ab- und aufsetzen ist kein Thema. Der Sitz kann mit den bei Wanderrucksäcken üblichen Einstellungsmechanismen angepasst werden.
Verglichen mit meinem deuter ist der Sitz aber nicht ganz so perfekt. Ich kann es nicht 100% genau beschrieben, aber der Sitz am Rücken ist irgendwie "lückenhaft".

Regenschutz:
Gleich beim ersten Wandereinsatz kam das Ding zum Einsatz. Eigentlich einfach zu montieren (man muss nur wissen, wie :)) Empfehlung: das Video (https://youtu.be/h8HbvMnYGnc) von MindShift ansehen.
Ergebnis: Er hält dicht. Und wir hatten starken Regen (das Wasser stand in den Wanderstiefeln)

Fazit:
Das Konzept ist wirklich gut und es funktioniert. Der Sitz könnte besser etwas sein, das Platzangebot ist für die Größe nicht besonders.
Ich bin aber zufrieden und nutze ihn gern.

Wenn jemand Fragen hat - gerne. Falls hier, bitte auch eine PN, damit ich es mitbekomme.

Harry Hirsch
10.03.2018, 09:57
Kleiner Nachtrag:

Stativ:

Es wird hinten mittig befestigt. Ich ziehe das der seitlichen Befestigung vor. Das Gewicht ist gleichmäßig verteilt.
Ich konnte mein großes Benro (TMA38CL) mit Stativkopf gut befestigen. Die Halteschlaufen verschwinden bei Nichtgebrauch.

Regenschutz:

Hat eine Öffnung (unten, dass kein Wasser reinläuft) für ein Stativ, so dass es auch bei Nutzung des Regenschutzes angebracht bleiben kann.
Kann ich nicht viel zu sagen, ich hatte es an dem Regentag nicht dabei. Macht aber einen anständigen Eindruck

Fazit:
Noch eine Ergänzung, da ich ja den Schwerpunkt auf Outdoor Aktivitäten gelegt hatte: Er ist ist ok für normal Tagestouren. Je nach benötigten Klamotten und Proviant und Länge der Tour, kann es, besonders in der kälteren Jahreszeit , schon mal eng werden.
Mehrtagestouren sind definitiv nicht möglich.

mark.891
11.03.2018, 14:33
Ich bin seit längerer Zeit mit dem F-stop Lotus unterwegs, klein und unauffällig und dennoch sehr vielseitig verwendbar. Hier findest du einen ausführlichen Review darüber:
http://www.markdeu.com/fstop-lotus-review/ :top:

Ratzemaus
14.03.2018, 17:18
Ich hänge mich mal an dieses Thema einfach drann um nicht unnötig noch eines aufzumachen.

Ich hätte gerne was um die 20l mit seitlichem Zugang. Bisher nehme ich immer meinen kleinen Deuter AC lite und packe ein Insert aus einer Kameratasche rein. Das kann ich oben mit Zugband schließen und so das ganze raus nehmen. Zum Teil hänge ich mir die Kamera dann per Capture Clip an den Schultergurt. Das geht alles, aber da ich mit der A7RII nur noch Festbrenner verwende,muß halt auch mal das Objektiv gewechselt werden. Dann muß der Rucksack runter und drinnen gewühlt werden bis ich alles beisammen und umgesteckt habe. Das ist mir zu umständlich...:mad:

Ich möchte daher einen kleinen leichten Rucksack, wo oben noch ne Regenjacke und etwas Krempel rein kann und ich unten unproblematisch an die Kamera/Objektive kann.

Größe und Ausstattung vom Lowepro Photo Sport 200er wären denke ich o.k.

Wie beurteilt Ihr den Tragekomfort?

Also ich mache keine Riesenwanderungen, eher ausgedehnte Fotospaziergänge oder halt im Urlaub einen Tagesausflug in die Natur. Daher brauche ich auch nicht den schützenden Zugang von hinten.

Leider finde ich in den Foren nicht seo sehr viel darüber, zumindest nichts aktuelles, nachdem der Rucksack in der 2. Ausführung erschienen ist.

Hat jemand Erfahrungen damit?

Gruß
Daniela

Peter-1964
14.03.2018, 17:25
Hi,

schau dir vlt mal den von Jack Wolfskin an Den ACS Photopack Pro..

Ich habe mir den für Wanderungen gekauft. Passen 3 Objektive und ein Body rein.
Ist seitlich zu öffnen und/oder kompl aufzuklappen.
Oben ist ein Daypack drauf und er hat ein Netz-Tragesystem..

Ein toller Rucksack !!

Gruß Peter

BeHo
14.03.2018, 17:28
Hast Du schon mal über eine Hüfttasche nachgedacht?

Ratzemaus
14.03.2018, 18:10
Der Jack Wolfskin ist mir zu gross und ich mag keinen schwarzen haben :)

Hüfttasche hatte ich schon war mir aber zu schwer auf Dauer mit dem ganzen Zeugs und man bekommt haĺt auch sonst nichts mehr rein. Zum Wandern sollte es schon ein Rucksack sein.

Daniela

Gerhard55
14.03.2018, 21:20
Der Jack Wolfskin ist mir zu gross und ich mag keinen schwarzen haben :)

Hüfttasche hatte ich schon war mir aber zu schwer auf Dauer mit dem ganzen Zeugs und man bekommt haĺt auch sonst nichts mehr rein. Zum Wandern sollte es schon ein Rucksack sein.

Daniela

Den Jack Wolfskin gibt es in zwei Größen:

ACS Photo Pack mit 26 Litern https://www.jack-wolfskin.de/acs-photo-pack/2003142-6000.html

und

ACS Photo Pack Pro mit 30 Litern https://www.jack-wolfskin.de/acs-photo-pack-pro/2003132-6000.html

Der Unterschied ist größer als die Literzahl vermuten lässt.

Wenn schwarz das Hindernis ist schau Dir mal die Mindshift-Rucksäcke an. Die sind vom Material gut, gibt es in verschiedenen Farben, mit rotierender Hüfttasche oder ohne. Ich habe einige ausprobiert und fand sie alle gut (wegen meiner Ausrüstung ist dann der Professional mit nach Hause gegangen :D)

Ratzemaus
15.03.2018, 08:36
Den Jack Wolfskin gibt es in zwei Größen:

ACS Photo Pack mit 26 Litern https://www.jack-wolfskin.de/acs-photo-pack/2003142-6000.html

Bei dem komme ich nicht von der Seite an die Kamera.

ACS Photo Pack Pro mit 30 Litern https://www.jack-wolfskin.de/acs-photo-pack-pro/2003132-6000.html

Der Unterschied ist größer als die Literzahl vermuten lässt.

Ist mir zu groß

Wenn schwarz das Hindernis ist schau Dir mal die Mindshift-Rucksäcke an. Die sind vom Material gut, gibt es in verschiedenen Farben, mit rotierender Hüfttasche oder ohne. Ich habe einige ausprobiert und fand sie alle gut (wegen meiner Ausrüstung ist dann der Professional mit nach Hause gegangen :D)

Die liegen mir zu flächig auf dem Rücken auf und in der Größe, die mir noch gefallen hätte (weiß nicht mehr welchen ich hier zu Hause hatte) ging in die Hüfttasche nicht das rein, was ich wollte.

Ich hatte auch schon einen Manfrotto Off Road in 20l hier, da fand ich das untere Rückenpolster einfach unbequem. Den 30l habe ich mir bei Saturn mal gangesehen, der ist mir definitiv zu groß

Aber danke für die Anregungen.

Daniela

Simon01
15.03.2018, 17:10
Schau dir mal den an.

https://www.evocsports.com/de/produkte/rucksaecke/photop-22l

Ich bin von den Rucksäcken allgemein sehr begeistert. Nutze ein Evoc selber fürs Biken.

nex69
15.03.2018, 18:16
In diesem Thread wurden eigentlich schon fast alle Rucksäcke auf dem Markt genannt. Wenn man sich schon einfach hinten anhängt, wäre es evtl. eine gute Idee wenigstens die vorherigen Beiträge zu lesen :roll:.

Vielleicht passt ja ein Modell von Mindshiftgear aus der Ultralight Serie: https://www.mindshiftgear.com/pages/backpacks (seitlicher Zugriff ohne Drehtasche).

Ratzemaus
15.03.2018, 22:12
Habe ich ja, ich habe ja auch nach Erfahrungen mit einem ganz speziellen Rucksack gefragt....

Darüber scheint aber niemand etwas zu wissen.

Daniela

nex69
15.03.2018, 22:39
Na dann Asche über mein Haupt.

Tipp zum Tragekomfort: Teste das unbedingt selber. Die Aussagen in Foren sind hier oft wertlos weil das jeder anders sieht.
Hier fand mal jemand, dass der Lowe Pro Flipside AW 500 ganz toll sei zum wandern. Ich hatte den selber und fand den Tragekomfort über längere Zeit bei schwerer Beladung absolut unterirdisch (und ich war damit nicht mal in den Bergen). Das sieht jeder anders. Deshalb: selber testen. Es gibt leider keine Alternative.
Es hat auch seine Gründe, dass z.B. Mindshiftgear wesentlich teurer ist als Lowepro.

Gerhard55
16.03.2018, 00:35
Hallo Daniela,

wenn Du eine vernünftige und passende Lösung für Dein Problem finden willst kann ich Dir nur einen Rat geben:

Pack' Dein ganzes Fotogeraffel ein, fahre zum nächsten Globetrotter-Laden, lass' Dich dort beraten und probiere alles aus, was die da haben. Anders wirst Du auf keinen grünen Zweig kommen.

Ich weiß nicht, wo Du daheim bist. Ich war wegen der Nähe zu meinem Heimatort bei Globetrotter in München, die haben alles mögliche an Rucksäcken in zwei verschiedenen Abteilungen im Haus, und eine hervorragende Beratung. Und Du kannst in Ruhe alles ausprobieren, bis Du "Deinen" Rucksack gefunden hast. Eine große Auswahl in München hat auch Foto Sauter.

Zu Deiner Äußerung wegen anliegen am Rücken: Das kannst Du mit den Schultergurten bei jedem besseren Rucksack so regulieren, dass das Gewicht über die Hüfte oder besser gesagt über den Hüftgurt getragen wird, und die Schultergurte das Ganze stabilisieren. Über die "Strapse" zwischen oberem Bereich des Rucksackes und den Schultergurten kannst Du den Abstand zwischen Rucksack und Rücken nach Deinen Bedürfnissen regulieren.

Ergänzung zu Lowepro: ich habe keinen einzigen Rucksack von dieser Firma gefunden, bei dem ich ein angenehmes Tragegefühl hatte. Das ist nun für mich ganz persönlich, und soll keine Abwertung für die m. E. qualitativ hochwertigen Produkte dieser Firma bedeuten! Ich weiß, was es bedeutet, einen schweren Rucksack über mehrere Tage z.B. bei größeren Bergtouren auf dem Rücken zu haben, und worauf es dabei für mich ankommt, um sich wohl zu fühlen. Daher auch mein Rat im Vortext.