Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6000 Welchen Bajonettanschluss nutzen?
Homer3005
24.01.2017, 13:41
Mahlzeit,
ich habe mir eine Alpha 6000 zugelegt und, damit ich Verwendung für meine alten Objektive habe, auch gleich den passenden LA EA4 Adapter. Dieser funktioniert soweit recht gut.
Jetzt zu meiner Frage: Ich suche ein Objektiv, welches mit einer hohen Blende wie 2,8 über einen Zoombereich von etwa 20-70 arbeitet. Die Frage, welche ich mir stelle ist dabei ob es noch Sinn macht, ein weiteres Objektiv mit alpha Anschluss zu kaufen, da ich den Adapter habe oder ob die E Mount Objektive, welche ohne Adapter arbeiten größere Vorteile für mich haben. Preistechnisch finde ich letztere ja auch etwas höher angesiedelt.
Vielen Dank bereits im Voraus
Es ist doch einfach, Der LA-EA4 adoptiert alle Objektive, die einen Sony/Minolta A-Anschluß haben. Ein 20-70 mit f2,8 wirst du nicht finden, ein 24-70/2,8 schon (bei Sigma, Tamron und Sony).
An eine A6000 würde ich nicht freiwillig einen dicken 2.8/24-70 Klopper pappen. Wie wärs mit dem SAL16-50? Das hat auch f2.8 und kann adaptiert werden.
Homer3005
24.01.2017, 15:09
Vielen Dank.
Mir geht es aber nicht zwingend um das Obektiv an sich. Eher darum, ob ich großartige Vorteile habe wenn ich ein E Mount Objektiv ran knalle gegenüber einem A Mount mit Adapter.
Pardon, falls das nicht direkt so rausgekommen ist!
Eher darum, ob ich großartige Vorteile habe wenn ich ein E Mount Objektiv ran knalle gegenüber einem A Mount mit Adapter.
Ja es wird kompakter, der AF ist schneller und du hast alle AF Funktionen. Und es gibt keinen Lichtverlust durch die Blende.
Wenn man A-Mount Objektive benutzen will, kauft man besser eine A-Mount Kamera. Das ist jedenfalls meine Meinung.
loewe60bb
24.01.2017, 16:01
An eine A6000 würde ich nicht freiwillig einen dicken 2.8/24-70 Klopper pappen. Wie wärs mit dem SAL16-50? Das hat auch f2.8 und kann adaptiert werden.
Diese Kombi habe ich auch (SAL 16-50/2,8 an der NEX6).
Wirklich kompakt ist das aber auch nicht gerade. Ich würde das schon auch als "Klopper" bezeichnen. ;)
Wenn man A-Mount Objektive benutzen will, kauft man besser eine A-Mount Kamera. Das ist jedenfalls meine Meinung.
Das ist natürlich richtig und sinnvoll. :top:
Und auch der TO hat ja die die Wahl, weil er ein neues Objektiv kaufen will (das es aber so leider nicht im E- Mount gibt).
Etwas anders sähe es aus, wenn man schon einige A- Mount- Linsen hat und dann mit E- Mount anfängt (warum auch immer).
Aber dazu sind ja schon einige Diskussionen geführt worden.....
Hallo,
dass es kein Standardzoom (16-40) und kurzes Telezoom (50-100) mit Blende 2.8 für die Nex6xxx gibt ist ein Grund, wieso ich da ausgestiegen bin. Mit adaptierten Objektiven kann ich gleich zur A7 greifen und ein natives E-Mount mit Blende 4 nehmen, was dann in Sachen Freistellung etc. dem APS-C mit 2.8 entspricht.
D.h. in deinem Fall hast Du gar keine Wahl, was Du suchst gibt es mit E-Mount nicht.
Die Frage ist, ob Du nicht noch einen den Sigma Adapter MC11 mit Canon-Anschluss kaufst und dann aus der Palette der Objektive mit Canonanschluss auswählen kannst (z.B. Sigma Art 18-35 und 50-100 F1.8). Damit hast Du nur das nächste Problem, dass wenn ich es richtig weiß bei der Lösung der AF erst ab A6300 funktioniert.
Hans
Homer3005
24.01.2017, 17:12
Vielen Dank für die weiteren Antworten.
Wie erwähnt ist es tatsächlich so, dass ich von A auf E Mount umgestiegen bin und deshalb noch einige Objektive habe, die ich weiter nutzen möchte. Bin der Meinung da die A7 etc mit E mount angeboten werden, dass da vermutlich auch die Zukunft liegt, weshalb ich einen Umstieg für okay befunden habe.
Noch einen weiteren Adapter würde ich nur ungern nutzen wollen. Wäre es denn sinnlos für die Zukunft, falls ich in ein paar Jahren Richtung Vollformat aufrüsten sollte, jetzt ein Vollformatobjektiv für die APS-C A6000 zu kaufen?
Wäre es denn sinnlos für die Zukunft, falls ich in ein paar Jahren Richtung Vollformat aufrüsten sollte, jetzt ein Vollformatobjektiv für die APS-C A6000 zu kaufen?
Kauf Vollformatobjektive wenn du umsteigst. Und nicht Jahre vorher. Vielleicht steigst du ja dann doch nicht um.
Ausnahme: einige FE Objektive machen allerdings durchaus Sinn an einer APS-C Kamera. Z.b. 70-200, 70-300, 55, 85 .
peter2tria
24.01.2017, 17:53
Würde ich nicht machen: Kaufe jetzt das Objektiv, was Dir jetzt fehlt und was passt.
Ich weiß ja nicht was Du hast und was Du erstmal adaptiert weiterbenutzen willst. Für den Bereich 20-70mm (VF f2.8) würde ich das 18-105/f4 an der a6000 empfehlen. Es gibt Leute die lieben es (so wie ich) und andere hassen es (weil es die Korrektur braucht). Ist groß an der a6000 aber für mich noch akzeptabel (ggf. mit Batteriegriff). Das Powerzoom ist gewöhnungsbedürftig - wenn man sich drauf einläßt, stört es nicht, dass man nach der Bildkontrolle wieder reinzoomen muss.
Jetzt kommt meine Theorie/Hypothese:
Eine VF 2.8 Linse wirft auf den APS-C Sensor nicht mehr Licht wie eine APC-C f4 Linse - das restliche Licht der VF Optik geht am Sensor vorbei.
Nur bei der Schärfentiefe hat die f2.8 so oder so den Vorteil.
Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich richtig liege, aber es wäre mal interessant.
Jetzt kommt meine Theorie/Hypothese:
Eine VF 2.8 Linse wirft auf den APS-C Sensor nicht mehr Licht wie eine APC-C f4 Linse - das restliche Licht der VF Optik geht am Sensor vorbei.
Nur bei der Schärfentiefe hat die f2.8 so oder so den Vorteil.
Richtig müsste es heißen: Eine VF 2.8 Linse wirft auf den APS-C Sensor nicht mehr Licht als eine APS-C 2.8 Linse. Ich habe das erst für einen Tippfehler gehalten, aber so korrigiert würde die Aussage über die Schärfentiefe in der Luft hängen.
screwdriver
25.01.2017, 03:23
Nur bei der Schärfentiefe hat die f2.8 so oder so den Vorteil.
Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich richtig liege, aber es wäre mal interessant.
Du liegst falsch.
In der "besseren" Freistellung liegt der Vorteil grösserer Lichtststärke oder gleicher Lichtstärke am grösseren Sensor bei gleichem Bildwinkel.
Das ist aber nicht immer unbedingt gewünscht und kann sogar nachteilig sein.
Mit Blende 2,8 am Minisensor habe ich dieselbe Schärfentiefe wie mit Blende 16 an APSC oder Blende 22 an Kleinbild.
Womit willst du jetzt die Gästeschar im Wohnzimmer fotografieren?
Minisensor mit ISO 100
APSC mit ISO 1600 oder
Kleinbild mit ISO 3200?
Tatache ist, in der Bildqualität nimmt sich das alles fast nichts.
Nur, dass die Minisensorknipse in die Hemdtasche passt. ;)