Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie Objektiv testen? (SEL 1670Z)
DEGchris
20.01.2017, 18:29
Mich würde mal interessieren, wie man als Laie am Besten und am Einfachsten ein Objektiv testen kann.
Besonders im Falle des SEL 1670Z, da es da offenbar doch eine größere Anzahl von Gurken zu geben scheint.
Ich würde mir gern so ein Objektiv gebraucht kaufen, da es mir neu einfach viel zu teuer ist.
Ich hab aber die Befürchtung, dass da doch Viele einfach nur ihr schlechtes Objektiv loswerden möchten.
Überlege was dir an einer Objektivleistung wichtig ist und überprüfe dann genau das. Das kann sehr unterschiedlich sein (Schärfe in der Mitte für Portrait/street, Schärfe bis zum Rand für Landschaft, Bokeh, Koma bei Offenblende u.s.w.)
Wenn du keine Erfahrung damit hast, nimm ein vorhandenes Objektiv zum Vergleich. Dann kannst du im direkten Vergleich erkennen, ob dein neues besser oder schwächer ist.
Africa_Twin
22.01.2017, 22:35
Wozu brauchst du überhaupt dieses Objektiv bzw. was erhoffst du dir daraus?
DEGchris
24.01.2017, 11:11
ich möchte mir evtl. eine sony alpha 6500 kaufen, hab jetzt grade ein Angebot vom MM von 1420 Euro für den Body.
Das SEL haben Sie nicht, wär nur bestellbar für 899 Euro.
Bei Ebay, oder gebraucht in den ebaykleinanzeigen gäb's das SEL1670 ab ca. 650 Euro.
The Norb
24.01.2017, 11:31
Am besten testest du ein Objektiv das erste mal direkt beim Kauf.
Also beim Fotohändler :D
Kriterium 1 ist immer: Funktioniert es "reibungslos", also laufen
alle mechanischen Teile sauber ineinander und lässt sich alles
durch verschiedene Kameraprogramme sauber ansteuern ?
Das zweite was du dir in der Regel anschaust ist der Autofocus.
Justiert der AF schnell und präzise ?
Und ist das Bildergebnis dann tatsächlich scharf ?
Punkt 3 wäre, zu gucken ob das Objektiv eventuell "dezentriert" ist.
Also wenn die Mitte scharf ist, ist die rechte Bildhälfte ebenfalls scharf ?
Oder sind rechte und linke Bildhäfte gleichmäßig scharf ?
Dies kannst du dann auch noch für die 4 Bildecken prüfen.
Das geht allerdings in der Regel nicht mehr im Laden, spndern du musst
schon zu Hause am Rechner das Bild entsprechend gross anzeigen lassen.
http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html
Nimm dir am besten deine Speicherkarte mit zum Händler, mach ein paar
Probebilder und schau dir zu Hause alles in Ruhe an.
Wenn du Objektive online bestellst, kannst du diese Tests natürlich erst zu
Hause machen. Geh also am besten gleich zum örtlichen Fachhandel :D
klaramus
24.01.2017, 15:34
Ein wenig näher definiert:
Die Ränder sind niemals so scharf wie die Mitte.
Aber die 4 Ecken sollten ähnlich unscharf sein. Alles andere kann man nur beurteilen, wenn man ein gutes Vergleichsobjektiv hat. Und bedenken, wer viel misst, misst viel Mist. In den Foren wird überwiegend Unsinn gemessen.
Grobes Vorgehen:
Knips irgendwas gut strukturiertes in etlichen Metern Entfernung mit dem mittlerem Feld mit einer Verschlussgeschwindigkeit mindestens 2x Brennweite mit Bl.8.
Nichts verstellen aber af auf manuell und gleiche Blenden/Verschlusswerte.
Dann jeweils die 4 Ecken auf die gut strukturierte ehemalige Mitte halten, knipsen und vergleichen. Geht vor Ort.
K.
Knips irgendwas gut strukturiertes in etlichen Metern Entfernung mit dem mittlerem Feld mit einer Verschlussgeschwindigkeit mindestens 2x Brennweite mit Bl.8.
Kleine Anmerkung: Wird für Dezentrierungstests nicht oft/meist Offenblende empfohlen, bzw. nur soweit abzublenden, bis die Ecken hinreichend scharf sind? Durch unnötig starkes Abblenden wird ein Zentrierungsfehler doch eher weniger deutlich sichtbar – oder liege ich da falsch? ;)
Und „knipsen“ sollte man nicht falsch verstehen – Stativ und Fernauslöser/Drahtlosauslöser/Auslöseverzögerung 10 Sekunden sind sehr zu empfehlen.
der_knipser
25.01.2017, 02:34
Ein Objektivtest hat den Namen "Test" nur verdient, wenn er so angelegt ist, dass tatsächlich und weitgehend ausschließlich das Objektiv getestet wird. Das bedeutet für alle anderen Komponenten und Methoden, dass sie optimal gewählt werden müssen, denn sonst werden dem Objektiv eventuell schlechte Eigenschaften bescheinigt, die es gar nicht hat.
Einem Laien in einem Forum zu erklären, wie man "ein Objektiv testet", halte ich für sehr gewagt.
Kaum jemand dieser "Tester" verfügt über das notwendige Equipment, einen Objektivtest überhaupt aussagekräftig durchzuführen und auszuwerten. Das fällt schon den engagierten Amateuren nicht leicht, die eigentlich genau wissen, worauf es beim Fotografieren ankommt. Einem Laien würde ich gar nicht zutrauen, verschiedene Qualitätsmerkmale eines Objektives überhaupt unterscheiden und korrekt bennenen zu können.
Vermutlich werden 99% der Laien-Tests anhand der aufgenommen Bilder visuell beurteilt. Da wird nichts gemessen, und es wird kein Aufbau so sorgfältig erstellt, wie er für einen Test notwendig wäre. Überhaupt sind sämtliche Bewertungskriterien rein subjektiv und somit nicht allgemeingültig.
Meine Objektive werden auf korrekte mechanische Funktion und vielleicht noch auf ein relativ gutes Zusammenspiel mit dem AF der Kamera ausprobiert. Der eigentliche Test geschieht im Alltag, wo ein Objektiv seine Leistung beweisen muss. Da ich bei den allerwenigsten Bildern eine Testumgebung habe (und auch nicht brauche), sind sie für mich so lange in Ordnung, wie sie akzeptable Bilder liefern. In meiner reichhaltigen Sammlung gibt es sehr vereinzelte Objektive, mit denen ich regelmäßig unzufrieden bin. Das zeigt sich jedoch beim Fotografieren und nicht beim Testen.
Mich würde mal interessieren, wie man als Laie am Besten und am Einfachsten ein Objektiv testen kann.
Besonders im Falle des SEL 1670Z, da es da offenbar doch eine größere Anzahl von Gurken zu geben scheint.
Ich würde mir gern so ein Objektiv gebraucht kaufen, da es mir neu einfach viel zu teuer ist.
Ich hab aber die Befürchtung, dass da doch Viele einfach nur ihr schlechtes Objektiv loswerden möchten.
Woher die Erkenntnis, durch negative Meinungen in div. Foren begründet?
Merke: wer zufrieden ist, macht in den aller seltesten Fällen einen Thread auf. Das machen in erster Linie die unzufriedenen. Und dann gibt es noch die Gruppe, die Fehlerbeschreibungen liest und dann auch bei sich urplötzlich erkennt.
Insofern sehe ich die Kritik am 1670Z recht gelassen. Ich bin mit meinem 1670Z übrigens sehr zufrieden.
Wenn es zu Dir passt, dann hol es Dir.
droehnwood
25.01.2017, 17:19
Hallo,
ich bin mit meinem 1670Z soweit auch recht zufrieden.
Durch die vielen Fäden in den einschlägigen Foren - also auch genau hier - habe ich mich auch kirre machen lassen. ABER: Das Objektiv hat eine gewisse Serienstreuung bei der Zentrierung (dann also De-Zentrierung), die man prüfen sollte.
Das macht man mit dem Gletscherbruch Test ganz einfach! Einen umfassenden Objektivtest - dazu noch vom Amateur im Ladengeschäft - wird man wohl kaum hinbekommen. ist aber auch nicht nötig.
Weiterhin sollte man von der Bildfeldwölbung wissen, die immer wieder zu unscharfen Ecken führt, wenn man einfach zentral fokussiert. Das Objektiv hat - das kann man bei Dxomark.com schön nachlesen - da ein "Problem". Und aus diesem erwuchs schon sehr oft eine Enttäuschung über matschige Ecken.
Und dies ist eine Eigenschaft des Objektives, die vorhanden ist. Genauso, wie seine guten Eigenschaften. Und der hohe Preis, an dem dann viele die Leistung relativieren.
Meiner Meinung nach gibt es weniger Gurken, als übersteigerte Erwartungshaltungen, die dann enttäuscht wurden!
Man sollte also wissen, was man bekommen wird - und was eben nicht. Nur durch den hohen Preis werden die negativen Eigenschaften nicht verschwinden.
Viel Spaß mit dem Teil wünscht
Heiko
Ach so: Ich hatte mal eines zur Probe da, das schon durch viele Hände gegangen war. Doppelte WareHouse-Aufkleber und dann noch von AsGood*** sprachen eine deutliche Sprache. Dezentriert ware es jedoch nicht. Ich hätte dieses Exemplar mal schon behalten sollen...
... Das Objektiv hat eine gewisse Serienstreuung bei der Zentrierung (dann also De-Zentrierung), die man prüfen sollte.
Das macht man mit dem Gletscherbruch Test ganz einfach! ...
Und hier die Beschreibung des Gletscherbruch Test. (http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html)
klaramus
03.02.2017, 01:33
Kleine Anmerkung: Wird für Dezentrierungstests nicht oft/meist Offenblende empfohlen, bzw. nur soweit abzublenden, bis die Ecken hinreichend scharf sind? Durch unnötig starkes Abblenden wird ein Zentrierungsfehler doch eher weniger deutlich sichtbar – oder liege ich da falsch? ;)
Und „knipsen“ sollte man nicht falsch verstehen – Stativ und Fernauslöser/Drahtlosauslöser/Auslöseverzögerung 10 Sekunden sind sehr zu empfehlen.
Bei Offenblende lassen sich die Ränder wegen der Unschärfe schlecht beurteilen. Und kaum ein Objektiv ist 100pro zentriert und zudem ist dieses Objektiv kein Spitzenteil und wir kennen nicht die Werksvorgaben. Der To würde stundenlag testen und das Objektiv zurückgeben wollen. Deshalb realistische bl. 8. Bei guten Objektiven stimmt dies natürlich nicht.
Ich z.B. habe mich in der Vergangenheit zu oft verrückt gemessen.
K.
Bei Offenblende lassen sich die Ränder wegen der Unschärfe schlecht beurteilen. Und kaum ein Objektiv ist 100pro zentriert und zudem ist dieses Objektiv kein Spitzenteil und wir kennen nicht die Werksvorgaben. Der To würde stundenlag testen und das Objektiv zurückgeben wollen. Deshalb realistische bl. 8. Bei guten Objektiven stimmt dies natürlich nicht.
Ich z.B. habe mich in der Vergangenheit zu oft verrückt gemessen.
K.
Da hast Du natürlich recht. Wenn dieses Objektiv bei Offenblende generell schwache Ecken hat, bringt es sicher wenig, bei Offenblende zu testen (ich dachte an Objektive, die auch schon bei Offenblende hinreichend randscharf sind). Die oben in #11 verlinkte Beschreibung des Gletscherbruch-Tests formuliert das ja ganz gut:
4. Ist das Objektiv schon bei Offenblende akzeptabel scharf, so wird der weitere Test bei Offenblende gemacht. Ist die Schärfeleistung in den Ecken erst abgeblendet gut, so wird der Test ein oder zwei Blenden abgeblendet durchgeführt.