Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Manfrotto 055 CLB oder PRO B?
*mondvogel*
08.05.2005, 19:22
Hallo!
Hab zwar hier schon einiges darüber gelesen, ein paar offene Fragen sind jedoch geblieben.
Eines der beiden Stative will ich mir die nächsten Tage zulegen, doch kann ich den Vorteil eines jeden nicht so recht erkennen.
Am PRO B schreckt mich gegenüber dem CLB die Kunststoff-Montageplatte etwas ab, ich denke da ist Alu schon besser (beim CLB). Des Weiteren ist mir der Grund der horizontal montierbaren Mittelsäule nicht so recht klar - von oben fotografieren? Soll das etwa ein Repro ersetzen? Kann mir jemand einen praktischen Nutzen dieser Sache erklären? Und wie weit kann ich die Kamera (bei normalem Beinanstellwinkel, mittlerem Kopf, und normalem Objektiv) zu Seite ausfahren bis das ganze kippt?
Der einzige mir ersichtliche Vorteil, den das PRO B gegenüber dem CLB hat, sind die zwei Schaumgummi-Kälteschutz-Handgriffe (die teilweise beim CLB auch schon angeboten werden).
Ich frage nur so blöd, damit ich nicht ein wichtiges Argument übersehe, und mich dann ärgere! Lass mich doch gern überzeugen :crazy:
Naja, praktisch ist sowas schon, zB für ebay Bilder.
Aber ob man das wirklich brauch ??
Ich hab mir das 055a ( cl ) geholt und finde das es reicht. Hauptsache es steht fest aufm Boden. Und wenn ich dochmal was von Oben nach unten Foten will, vll reichts ja wenn ich die Mitelsäule umdrehe .....
Auch die verstellbaren Beine werde ich wohl nie vermissen ....
Die Schoner, naja, da werd ich mir bis zum Winter was einfallen lassen müssen, zur Not hlt Lenkerband vom Rennrad ....
Hi Mario,
ich hab mir gerade mein 055 PROB genauer angesehen und einen Belastungstest mit vollen 1,5 ltr Mineralwasserflaschen im Baumwollbeutel gemacht :cool: .
Mittelsäule horizontal voll (rd. 50 cm) ausgefahren, Kopf 460 MG
A: Beine nicht ausgefahren, 1 Flasche = 1,5 Kg
A1: Kopf mitten zwischen 2 Füssen: Kippt
A2: Kopf über einem Fuss: Hält
B: Beine voll ausgefahren, 3 Flaschen = 4,5 Kg
B1: Kopf mitten zwischen 2 Füssen: Hält
B2: Kopf über einem Bein: Hält erst recht
Achja: Die Kunststoff-Montageplatte ist meiner Ansicht nach nicht kaputtzukriegen.
Ich nutze das 055 PROB mit dem MA 410 Getriebeneiger, und möchte darauf nicht mehr verzichten, und was die verstellbaren Beine angeht, das sehe ich etwas anders, z. B. auf etwas abschüssigem Gelände und nicht nur da zu gebrauchen.
Hi Mario,
ich habe mir die Frage andersrum gestellt - welchen Nachteil hat das 055Pro gegenüber dem 055CLB - welches nur 5€ (139€ zu 136€ bei Imaging One (http://www.imaging-one.de/Produktsuche.asp?srch=055&srchtg=P)) billiger ist.
Ich habe für mich keine Nachteile geunden und das 055Pro genommen.
Meiner Meinung nach ist die CLB-Variante im Kopf der Mittelsäule etwas stabiler, da, wo beim ProB die Queraufnahme sitzt. Für mich sind die Queraufnahme und die Legwarmer kein "must have". Worauf ich immer wieder achten würde sind die Schnellspannverschlüsse für die Beinauszugsarretierungen. Das haben aber sowohl das CLB als auch das ProB. Mir wurde fälschlicherweise mal ein DB geliefert, was ganz normale Flügelschrauben hatte. Das fand ich ziemlich nervig. Unstabiler wird es dadurch aber auch nicht, solange man die Schrauben fest genug anzieht. ;-)
Gruß
Udo
Völlig korrekt Udo,
Schauben fände ich auch meganervig :evil:
XxJakeBluesxX
08.05.2005, 23:05
Hier (http://www.fotoandmore.de) unter Zubehör, Stative gibt's das Set 055PROB Stativ & MA141RC Kopf für 149 Euro & 6 Euro Versandkosten. Billiger gibt's dieses Set IMHO nirgendwo... :top:
*mondvogel*
09.05.2005, 02:02
Hallo, und gleich mal danke an alle!
Hi Mario,
ich hab mir gerade mein 055 PROB genauer angesehen und einen Belastungstest mit vollen 1,5 ltr Mineralwasserflaschen im Baumwollbeutel gemacht :cool: .
Ohhhh, extra für mich? :crazy:
4,5 kg dürften in der Praxis reichen. Danke für deine Mühe!
Meiner Meinung nach ist die CLB-Variante im Kopf der Mittelsäule etwas stabiler, da, wo beim ProB die Queraufnahme sitzt.
Das ist ein gutes Argument für das CLB! (und nicht das Geld, das CLB wird zZ bei eBay teurer angeboten als das PROB [116,..€]). Aber ob sich das bemerkbar macht...
Kann man beim PRO B die Mittelsäule eigentlich auch umgedreht einbauen, oder andersrum, ist ein PRO B ein CLB mit horizontal montierbarer Mittelsäule?
Versteht mein dummes Gefrage nicht falsch, ich versuche nur herauszufinden, welche Daseinsberechtigung das CLB eigentlich hat, da es der Preis kaum sein kann...
Man kann die Mittelsäule auch umgedreht einbauen. Die waagerechte Montagemöglichkeit ist tatsächlich der signifikanteste Unterschied.
Wie gesagt: Um die Stabilität der Säulenaufnahme würde ich mir keine Sorgen machen.
Das mit dem Schrauben ist ja nicht so nervig .......
Jerichos
09.05.2005, 12:31
Das mit dem Schrauben ist ja nicht so nervig .......
Sicher? Hast Du schonmal mit beiden Varianten gearbeitet? Anscheinend noch nicht, denn die Klippvariante ist deutlich einfacher und schneller zu bedienen. Ich bin kurz davor mein Manfrotto 190DB deswegen zu verkaufen. Willst haben? ;)
Nee, hab ja jetzt mein 055d oder so ;-)
Ich find das echt nicht sooo schlimm und ich hab auch schon mitm 055prob und 190prob gearbeitet ....
*mondvogel*
09.05.2005, 13:10
Man kann die Mittelsäule auch umgedreht einbauen. Die waagerechte Montagemöglichkeit ist tatsächlich der signifikanteste Unterschied.
Wie gesagt: Um die Stabilität der Säulenaufnahme würde ich mir keine Sorgen machen.
Hmm, wenn das so ist, weiß ich echt nicht, warum das CLB noch angeboten wird... Aber egal, hab mir jetzt das PRO B bestellt, das passt schon :top:
Danke!
newdimage
09.05.2005, 13:15
Stimmt, das passt schon. Auf jeden fall eine vorzügliche Wahl.
Viel Spass bei der Suche nach dem passenden Kopf :cool: .
Naja, der einziege Nachteil von Prob ist halt das es etwas mehr wiegt ;-)
Kopf, da hab ich noch nen neuen 141rc den ich vll abgeben könnte ...
*mondvogel*
09.05.2005, 13:27
Viel Spass bei der Suche nach dem passenden Kopf :cool: .
Hallo Frank!
Ich hab schon seit Jahren den 141 RC, auch wenns mit Sicherheit nicht der Beste, und schon garnicht der kleinste ist! Ich komm klar mit dem Teil, sagen wirs mal so ;)
Ich hatte das gute Stück bisher immer auf einem selbst zusammengeschweißtem Dreibein montiert (das stabielste was es für Astrofotos / -beobachtung gibt! :crazy: ), nur etwas sperrig, da nicht klappbar...
newdimage
09.05.2005, 13:31
Ich hab bis auf weiteres auch einen 141RC, der funzt prima.
Wo hier doch gerade die Rede von Köpfen/Neigern ist: Hat hier jemand Erfahrung mit dem Manfrotto 460Mg sammeln können? Ich überlege mir aktuell, meinen 486RC2 auf das Einbein (MA 681) zu schrauben und mir fürs 055ProB einen 3-Wege-Neiger zu gönnen.
Gruß
Udo
Hallo Udo,
ich habe mir seinerzeit das MA190ProB zusammen mit dem 460MG gekauft...aus Gewichtsgründen.
Allerdings habe ich den Kopf am 2. Tag bereits wieder zurückgeschickt und gegen den MA410
Getriebeneiger getauscht, da mich ausser dem niedrigen Gewicht nichts, aber auch gar nichts
an dem Kopf überzeugt hat.
Den Kauf des 410er habe ich trotz des etwas höheren Preises nicht bereut. Ich habe zwar auch
schon andere Stimmen dazu gehört, aber für mich war der 460MG absolut nicht geeignet.
Auf mein neues Einbein (MA481b) kommt nun der 486RC2, auf den ich gerade warte.
Ich habe den 141'er gegen den 460 getauscht und bin voll zufrieden.
Tja, da gibt es ja wieder einstimmige Meinungen zum MA460 ;-)
Ich hab ihn leider noch nicht "live" gesehen oder gar ausprobieren können. Was mir aber deutlich besser als beim 141 gefällt, sind die kleineren Bediengriffe und natürlich das Gewicht.
@Manni:
Vielleicht schaffe ich es ja irgendwann mal zu einem Kölner Stammtisch zu kommen und kann mir den 460MG mal etwas genauer anschauen.
@Teddy:
Der Getriebeneiger ist sicherlich wesentlich präziser. Hierzu muss man aber sagen, dass ich bislang mit dem 486RC2 (den ich für eine Einbein wirklich sehr empfehlen kann!) ganz gut zurecht komme und da ein 3-Wegeneiger in Sachen Präzision schon eine gewaltige Steigerung darstellt. Mal ganz davon abgesehen, dass mir der MA410 auch etwas zu teuer ist.
Gruß
Udo
So habe ich anfangs auch gedacht. Ich bin auch kein großer Freund von unnützen Ausgaben.
Aber urteile erst, wenn du beide Köpfe einmal ausprobiert hast.
@topaxx:
Da bietet sich Freitag der 13.5. an --- oder halt das Frankfurt/Niederrheiner Treffen 11./12.6. -- oder wenn du sonst mal in Kölle bist auf ein Extra-Kölsch......
Sag einfach Bescheid, dann bringe ich den 141'er zusätzlich mit.
@ Manni:
Freitag der 13.05. klappt bei mir definitiv nicht (leider). Ob es am 11. oder 12.06 klappt, wird sich kurzfristig entscheiden. Ich hoffe mal, dass ich zumindest an einem Tag des Franfurter/Niederrheiner-Treffens teilnehmen kann. Ansonsten nehme ich gerne die Einladung zum Kölsch an - auch wenn ich eigentlich lieber Pils (Bit) trinke ;-)
@ Teddy:
Tja, leider ist es mir noch nie gelungen durch Abwägen, Urteilen oder Ausprobieren einen Preis signifikant zu senken ;-) Naja, mal schau´n vielleicht lässt sich der Getriebeneiger ja auch "schön" rechnen (das kann ich wie eine 1! :top: )
Gruß
Udo
TorstenG
10.05.2005, 19:56
Hallo Udo!
Habe auch an meinem MA190ProB den 460Mg dran und komme auch recht gut damit zurecht! Lediglich der MA410 Getriebekopf könnte mich als Alternatie reizen, aber wenn der für Dich nicht in Frage kommt, dann ist der 460Mg keine schlechte Alternative! Den 141RC hatte ich jedenfalls nicht lange, der gefiel mir überhaupt nicht!
newdimage
11.05.2005, 10:51
Das Problem bei Köpfen ist halt, das die eierlegende Wollmilchsau noch nicht entwickelt wurde.
Von der Bauweise bevorzuge ich Kugelköpfe, die sind so schön kompakt
Von der Genauigkeit einen Getriebeneiger
Vom Gewicht eigentlich keinen, ich kann nen Kasten Bier tragen, also spielen 200g keine Rolle.
Vom Geldbeutel her meinen 141RC, der war quasi umsonst dabei ist aber in der Tat für unterwegs etwas klobig.
Und jetzt sehe ich noch die schicken Kugelköpfe von Linhof bei WinSoft, neee wat is dat unfair ...
@ newdimage, ich bin in Gedanken bei dir .....