Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A-DEP alternative für die 7D?
Hallo Leute,
Ich stehe zur Zeit bei der Wahl zwischen Canon 20D und der Dynax 7D, wobei die Tendenz inzwischen stark zur Minolta rüber gekippt ist :-)
Allerdings hab ich bei Canon die Funktion A-DEP immer für sehr interessant angesehen, da ich damit mit einem Lichtstarken Objektiv eine Menschenmenge fotografieren kann, ohne dass die halbe Gruppe unscharf ist, weil die Kamera automatisch die Blende wählt, die nötig ist, damit alle Objekte die auf einem AF-Punkt liegen, scharf werden. Ich hoffe, ich hab mich mit der Beschreibung einigermassen verständlich ausgedrückt :-)
Jetzt frag ich mich, ob es bei der Minolta eine ähnliche Möglichkeit gibt? Wobei ich den DOF-Knopf nicht als Alternative betrachte, da es zum einen bei wenig Licht aus meiner Sicht schwierig ist, überhaupt was zu erkennen und auch zuviel Zeit benötigt.
Hat eigentlich wer zufällig das Handbuch als PDF und kann es mir mailen?
Schonmal vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.
lg,
Christian
Wenn Canon an der Funktion nichts verändert hat, kann es leicht passieren, daß zugunsten einer größeren Schärfentiefe die Belichtungszeit verlängert wird und eine Verwacklungsgefahr besteht. So war es früher bei den analogen SLR jedenfalls.
Ich würde eher eine kleine Blendenöffnung bevorzugen, z.B. über Blendenvorwahl, dann darauf achten, daß die Belichtungszeit in Ordnung ist. Und dann spielt es keine Rolle, ob es eine 20D oder D7D ist.
Die Zeit wird dadurch natürlich länger, wenn eine kleinere Blende notwendig wird. Notfalls muss man halt den Blitz dazu schalten. Aber wie macht man sonst ein Familienbild, wo ein paar Leute am Tisch sitzen? Gnadenlos abblenden möcht ich ja auch nicht, schliesslich würd ich ja ein 1,8er Objektiv kaufen um wenn möglich auf den Blitz verzichten zu können. Trotzdem möcht ich aber sicher gehen, dass alle Köpfe scharf sind und nicht nur der anvisierte :-)
Muss dazu sagen, dass ich bisher keine Erfahrung mit SLR habe, wie löst Ihr das Problem?
Bei Blende 1.8 hast Du aber eine geringe Schäfentiefe, würde ich nicht machen. Lieber blitzen und mit Blende 8 (im Durchschnitt bei der SLR) arbeiten.
Bei Blende 1.8 hast Du aber eine geringe Schäfentiefe, würde ich nicht machen. Lieber blitzen und mit Blende 8 (im Durchschnitt bei der SLR) arbeiten.
Wollte eigentlich den Blitz nur verwenden, wenn es unbedingt sein muss, aber nachdem ich die Bedienungsanleitung gelesen habe, scheint es wirklich keine alternative zum A-DEP zu geben, schade, ich find die Idee eigentlich ganz gut.
Ich persönlich halte A-DEP auch mehr für eine Spielerei, eben wegen der Verwacklungsgefahr.
Bei Blitzaufnahmen orientiere ich mich auch gerne am Blitzbereich, den mir der Blitz anzeigt, und wähle eine entsprechende Blende (A-Modus)
Allgaier123
08.05.2005, 21:25
Hallo Bambinus,
wilkommen erstmal im Forum.
Ich bin vor kurzem vor dem gleichen Problem gestanden, mußte auf einer Erstkommunion fotografieren.
Ich hab dann an der D7 auf Blendenautomatik gestellt und die meisten mit Blende 5.6 bis 8 gemacht und dabei keine Probleme mit unscharfen Köpfen gehabt, alles schön scharf.
Nur ein Problem gabs schon, im A-Modus verkürzte sich aufgrund der größeren Blendenzahl die Blitzreichweite meines neuen Minolta 5600 gewaltig, je nach Objektiv bis auf 2Meter.
Hab ich da eine Fehlbedienung gemacht oder gibts da einen Trick um die Reichweite zu erhöhen?
IM P-Modus war die Reichweite wesentlich größer aber die Kamera stellte Blenden bis 3,2 ein und da ist mein Sigma 28-70 nicht mehr so der Hit.
@Allgaier123
Welche ASA-Zahl hast Du eingestellt?
Da dürfte sich dann bei der D7D der AS sehr positiv bemerkbar machen, da dann ja bei kleinerer Blende (größere Tiefenschärfe) längere Belichtungszeiten weniger problematisch sind!
Dann sollte man Personen aber festbinden, wenn die sich auch nur wenig bewegen, bringt der AS nix. Lieber höhere ASA-Zahl.
Dann sollte man Personen aber festbinden, wenn die sich auch nur wenig bewegen, bringt der AS nix. Lieber höhere ASA-Zahl.
Welche Belichtungszeiten sollte man eigentlich bei Personenaufnahmen besser nicht unterschreiten, bzw. welche Zeiten sind hier optimal (mit optimal mein ich in Bezug auf schlechte Lichtverhältnisse :-) ?
je nach Action 1/30 bis 1/50 sag ich mal so aus dem Bauch ;)
Beim Blitzen, ohne Blitz lieber kürzer.
Allgaier123
08.05.2005, 22:30
@a2-freak,
beim erhöhen der Iso-Zahl hat sich an der Verschlusszeit nichts geändert aber die Blitzreichweite erhöht sich wieder, das ist mir auf die schnelle während des Fotoeinsatzes nicht aufgefallen :oops:
Bin noch nicht so der Blitzprofi :oops:
Vielen Dank für den Tipp :top:
Vielen Dank für den Tipp :top:
Meine Bankverbindung findest Du im Profil... :cool:
PS: Dafür sind wir doch alle hier im Forum, helfen und geholfen werden.
hallo bambinus,
warum entscheidest du dich für die d7? stehe vor der selben entscheidung. bin eher für 20d. alle tests sprechen dafür. emotionell bin ich minolta-fan? gibt es einen alles entscheidenden grund?
dino the pizzaman
08.05.2005, 23:47
tests, was sagen schon tests aus. ich stand auch vor der entscheidung canon oder die dynax 7d. warum ich mich für die dynax entschieden habe? ich hatte noch alte optiken und (hauptgrund) die dynax 7d ist für mich ein traum in meiner hand. wie ich die cams getestet habe? ich hab die augen geschlossen und die cam intuitiv in die hand genommen. die dynax 7d war die einzige, bei der mein finger automatisch auf dem auslöer war, bei welcher ich ohne gross zu überlegen die richtigen taster ohne die finger zu verrenken und brechen getroffen habe. das ding liegt mir persönlich einfach spitze in die hand. da sind promill-unterschiede in irgendwelchen tests für mich wertlos geworden.
/edit: was ich damit sagen will: fixier dein augenmerk nicht zu stark auf "testergebnisse", das ist nämlcih auch nicht das gelbe vom ei. probier die dinger aus und entscheide dich für diejenige, mit der du mehr spass am fotografieren hast (sprich haptik, bedienung etc). ich wag immernoch zu bezweifeln, dass man mit der einen cam schlechtere bilder bekommt als mit der anderen... aber das sind so grundsatzdiskussionen, die ich hier gar nicht erst vom zaun brechen will. :)
warum entscheidest du dich für die d7? stehe vor der selben entscheidung. bin eher für 20d. alle tests sprechen dafür. emotionell bin ich minolta-fan? gibt es einen alles entscheidenden grund?
Ursprünglich hatte ich mich auch ziemlich auf Canon fixiert. Besonders das Gewicht und die Größe der 350D hat mich sehr fasziniert. Hatte eigenltich wochenlang alle anderen Kameras auser acht gelassen. Aber die ganze Geschichte mit dem Fehlfokus bei Fremdobjektiven aber auch die schlechte Bedienung und der kleine Sucher haben mich dann vor kurzem zweifeln lassen. Nikon und Pentax sind als alternative grundsätzlich ausgeschieden. Olympus hat zwar ein tolles System, aber dafür zuviele Nachteile, die mir wichtig waren. Und dann zwar da Minolta mit einem einzigartigen Bedienkonzept (ich mag es, wenn ich viele Knöpferl hab und nicht dauernd im Menü rumstöbern muss :-) ) und natürlich den AS, aber auch ein großer Sucher (zumindest im Vergleich zu anderen Digis, Pentax ausgenommen :-) ). Allerdings ist sie auch ein rießiges und schweres Trum, was dazu führt, das ich mir noch immer unsicher bin. Aber da das Urlaubsgeld eh erst in eineinhalb Monaten kommt, hab ich ja noch ein wenig Zeit zum entscheiden :-)
Hallo Bambius, danke - ich weiß, dass mit Gefühl in der Hand und Haptik ist schon sehr wichtig. Damit man auch langfristg Freude hat, gehört natürlich eine überzeugende Qualität der Bilder. (Zum Beschneiden braucht man fast die 8 Mio- Meine Erfahrung). Die Qualität der D7 kann ich leider überhaupt nicht beurteilen. Leider. Meine erste Kamera war eine analoge XD7. Die beste, die ich hatte. Danach kam Nikon und Canon. Aber es war die Minolta, die am meissten Spass machte!
Liebe Grüße, Paul :?:
mal ne frage:
macht die a-dep taste was, anderes, als abblenden um so ein höhere tiefenschärfe zu bekommen?
rein optisch gesehen kann ich mir nichts anderes vorstellen.
ich kann mir gut vorstellen, dass diese taste wohl auch nicht über alles erhaben ist.
@ bambius
du kannst ja, falls du die d7d kaufst, und diese funktion wirklich so häufig brauchst, dir deine eigene a-dep taste basteln.
durch ausprobieren kannst du sicherlich die ideale blende ermitteln, die alles noch scharf abbildet und trotzdem nicht verwackelt. anschliessend belegst du damit eine oder mehrere der drei custom-tasten am einstellrad (1-2-3 grün beschriftet). falls du die alle schon belegt hast, muss du dir wohl die werte einpregen und jeweils manuell einstellen.
gruss
res, der immer noch auf sein baby wartet, bis es wieder aus bremen zurück kommt.
"Früher" war es bei Canon so, daß Du mit der "DEP"-Taste erst den vorderen Punkt, dann den hinteren Punkt anvisierst. Die Kamera ermittelt die Distanz und die passende Blende dazu. Die Belichtungszeit wird entsprechend eingestellt. Bei schlechten Lichtverhältnissen eben eine längere Zeit. Ich denke, daß hat sich bis heute kaum geändert bei Canon.
Scherz ein:
A-DEP steht wohl für "Der alte Depp, der das entwickelt hat, hat nicht daran gedacht, daß es Probleme mit dem Verwackeln geben kann."
Scherz aus
mal ne frage:
macht die a-dep taste was, anderes, als abblenden um so ein höhere tiefenschärfe zu bekommen?
rein optisch gesehen kann ich mir nichts anderes vorstellen.
ich kann mir gut vorstellen, dass diese taste wohl auch nicht über alles erhaben ist.
Yepp. Der Vorteil den ich der Taste andichte (hab ja noch keine (D)SLR :-) ) ist halt der, das die Cam automatisch die größt mögliche Blende nimmt, um alle Felder noch scharf zu bekommen. Wenn die Objekte nicht soweit entfernt sind, könnte es ja schon reichen, auf Blende 4 abzublenden um alles scharf zu bekommen. Damit wäre der Hintergrund noch einiger massen unscharf und die Blitzmenge würde sich auf ein minimum reduzieren (je nach vorhandenem Licht). Wenn ich das selber mache, müßte ich auf nummer sicher gehen und auf 8 abblenden, da brauch ich dann schon viel mehr Blitz und der Hintergrund wird wohl auch einigermassen scharf abgebildet. Zumindest stell ich mir das so vor :-)
"Früher" war es bei Canon so, daß Du mit der "DEP"-Taste erst den vorderen Punkt, dann den hinteren Punkt anvisierst. Die Kamera ermittelt die Distanz und die passende Blende dazu. Die Belichtungszeit wird entsprechend eingestellt. Bei schlechten Lichtverhältnissen eben eine längere Zeit. Ich denke, daß hat sich bis heute kaum geändert bei Canon.
Scherz ein:
A-DEP steht wohl für "Der alte Depp, der das entwickelt hat, hat nicht daran gedacht, daß es Probleme mit dem Verwackeln geben kann."
Scherz aus
Ein anderer alter Depp hat fand diese Funktion früher an seiner EOS1000F für die Füße, an der EOS20D wurde sie m.E. verbessert und ist nun wirklich zu gebrauchen - was ich auch ab und zu tue:
Im A-DEP-Modus sind alle AF-Felder aktiv.
Wenn man nun den AF-Knopf drückt (bzw. den Auslöser, ist bei mir aber nicht so, bei mir ist der AF-Knopf umkonfiguriert - s.u.), dann schaut der AF was er mit den AF-Feldern fängt, und rechnet dann die Blende aus, mit der alle gefundenen Punkte scharf abgebildet werden können.
Das geht rucki-zucki und hat den folgenden Vorteil:
Die Blende wird nicht auf "Teufel komm raus" zugeleiert, sondern eben nur soweit, dass alle gefundenen Punkte scharf sind.
Das ändert sich natürlich von Situation zu Situation. Für Schnappschüsse von Personengruppen etc. optimal. Schneller bekommt man es per Hand und mit Hilfe der Abblendtaste nicht hin.
Zum Umkonfigurieren der AF-Taste:
Normalerweise arbeitet der AF ja bei halbem Drücken des Auslösers.
Einige Canons (auch Minolta?) kann man diesbezüglich umkonfigurieren, so dass der Auslöser nur die Belichtung misst und auslöst - in meinem Fall auf Belichtungsspeicherung eingestellt - und die normalerweise als Speichertaste ("*"-Symbol) benutzte ist dann die AF-Taste.
Vorteil: Ich messe mit dem Daumen (das ist nicht der Vorteil!), habe dann die Entfernung gespeichert, kann beliebig den Ausschnitt variieren, ohne nochmal den AF messen lassen zu müssen. Gerade für Folgeaufnahmen optimal, der AF steht und man kann beliebig viele Bilder "nachschießen" ohne befürchten zu müssen, dass der AF zwischen den Motiven hindurchschaut.
Gerade im Sportbereich ein gerne genutztes Feature.
Gruß
Armin
Nachtrag:
Das ist ein A-DEP-Bild:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/585/IMG_4419C.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=10052)
Ohne A-DEP wäre die Gefahr gewesen, dass nur einer der beiden Flankenjungs scharf gewesen wäre, in diesem Fall hat sogar 5,6 schon ausgereicht. "Zu Fuß" hätte ich auf die Schnelle bestimmt weiter abgeblendet. Der Junge in der Mitte ist weitgehend unberücksichtigt.
Objektiv: EF 4.0/70-200L
Gruß
Armin
Jerichos
09.05.2005, 10:34
Vorteil: Ich messe mit dem Daumen (das ist nicht der Vorteil!), habe dann die Entfernung gespeichert, kann beliebig den Ausschnitt variieren, ohne nochmal den AF messen lassen zu müssen. Gerade für Folgeaufnahmen optimal, der AF steht und man kann beliebig viele Bilder "nachschießen" ohne befürchten zu müssen, dass der AF zwischen den Motiven hindurchschaut.
Gerade im Sportbereich ein gerne genutztes Feature.
Wenn man sich daran gewöhnt hat, ist man sicher genauso schnell wie mit der "Old school" Methode. AF mit halbgedrücktem Auslöser messen lassen, AF-Taste mit dem Daumen drücken und schon gehts los mit dem munteren Serienschießen. Seh echt keinen Vorteil, Deiner Konfiguration, oder hat die 20D keine Umschalttaste zwischen AF und MF? :P
Das ist ein A-DEP-Bild:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/585/IMG_4419C.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=10052)
Ohne A-DEP wäre die Gefahr gewesen, dass nur einer der beiden Flankenjungs scharf gewesen wäre, in diesem Fall hat sogar 5,6 schon ausgereicht.
Sei mir nicht böse Armin, aber für mich ist das rechte Viech schon unscharf.
Diese ganze Bündelung von irgendwelche Funktionen, die man dann wunder wie toll anpreisen kann, finde ich ziemlich übertrieben. Diese A-DEP Funktion ist nix anderes als ein Marketinggag. Sorry, so seh ich das Ganze.
Wenn man sich daran gewöhnt hat, ist man sicher genauso schnell wie mit der "Old school" Methode. AF mit halbgedrücktem Auslöser messen lassen, AF-Taste mit dem Daumen drücken und schon gehts los mit dem munteren Serienschießen. Seh echt keinen Vorteil, Deiner Konfiguration, oder hat die 20D keine Umschalttaste zwischen AF und MF? :P
Sei mir nicht böse Armin, aber für mich ist das rechte Viech schon unscharf.
Diese ganze Bündelung von irgendwelche Funktionen, die man dann wunder wie toll anpreisen kann, finde ich ziemlich übertrieben. Diese A-DEP Funktion ist nix anderes als ein Marketinggag. Sorry, so seh ich das Ganze.
a) Canon Kameras haben keine AF/MF-Taste, die ist an den Objektiven.
b) Ich wollte keinen "Systemvorteil" vorstellen, sondern eine andere Art der Handhabung, die sich ebenfalls bewährt hat.
c) Das "rechte Viech" ist ein Widder, und er ist da scharf wo er sein soll. Wenn er Dir zu wenig scharf ist - wie anscheinend viele Bilder, die nicht von Dir sind - so ist das dein Privatvergnügen.
d) Da sich der "Marketinggag" nun schon seit gut 15 Jahren halten kann, scheint er soo schlecht wohl doch nicht zu sein. Aber es gibt sicherlich Leute, die zwar keine Canon, aber davon sehr viel Ahnung haben und es besser wissen.
Gruß
Armin
Jerichos
09.05.2005, 12:18
c) Das "rechte Viech" ist ein Widder, und er ist da scharf wo er sein soll. Wenn er Dir zu wenig scharf ist - wie anscheinend viele Bilder, die nicht von Dir sind - so ist das dein Privatvergnügen.
d) Da sich der "Marketinggag" nun schon seit gut 15 Jahren halten kann, scheint er soo schlecht wohl doch nicht zu sein. Aber es gibt sicherlich Leute, die zwar keine Canon, aber davon sehr viel Ahnung haben und es besser wissen.
Mitm falschen Fuß aufgestanden oder warum die Anmache von der Seite?!? *kopfschüttel*
Sorry Armin, aber der rechte Widder ist definitiv schon unscharf. Sieht man sehr schön an den Hörner. Beim linken sind sie noch schön knackig scharf, man sieht jeden Riß, beim rechten sind sie schon außerhalb der Tiefenschärfe.
Was nutzt einem dann das tollste Feature, wenn es nicht funktioniert? :roll:
a) Canon Kameras haben keine AF/MF-Taste, die ist an den Objektiven.
Wusste ich nicht. Dann ist natürlich Deine Vorgehensweise verständlich. Das Umstellen am Objektiv finde ich ziemlich umständlich, vor allem z.B. wenn man das Objektiv in Hochformat gedreht hat. Man wäre wohl ständig am Suchen des Schalters.
...Sieht man sehr schön an den Hörner. Beim linken sind sie noch schön knackig scharf, man sieht jeden Riß, beim rechten sind sie schon außerhalb der Tiefenschärfe.
Die Hörner des rechten Widders sind unscharf, weil:
a) Sie außerhalb der AF-Felder liegen
b) Mir unwichtig erscheinen
c) So weit am Bildrand liegen, dass b) in Kraft tritt.
Das Umstellen am Objektiv finde ich ziemlich umständlich, vor allem z.B. wenn man das Objektiv in Hochformat gedreht hat. Man wäre wohl ständig am Suchen des Schalters.
Deshalb haben die modernen Canon-Objektive - und auch einige der Fremdhersteller - eine direkte Eingriffsmöglichkeit mit dem Schärfering ohne Umschalten AF/MF.
Ich könnte jetzt genauso sagen: "Umschalten auf MF ist mir zu umständlich, da finde ich die AF-Stopp-Möglichkeit besser."
Das ist aber doch alles Geschmacksache, genauso wie der Schärfenbereich eines Bildes.
Deshalb ging mir auch vorhin die Galle hoch: Du mußt immer alles scharf haben, ich - und viele andere anscheinend auch - sehen das nicht so. So ist halt unser Geschmack.
Gruß
Armin
Hi!
Ich hab eine 20D und möchte da jetzt auch mal meinen Senf dazugeben:
Auch die A-DEP Funktion stellt nur an den Focuspunkten scharf. Aber das funktioniert sehr gut.
Der Kopf des rechten Widders ist scharf. Dass die Hörner des rechten Widders nicht mehr ganz so scharf sind liegt wohl erstens daran, dass diese noch weiter nach hinten gehen und zweitens, dass wir das Bild nicht in originaler Größe sehen können.
Zu den Objektiven ist auch noch zu sagen, dass man bei vielen Canon Objektiven nachfokussieren kann ohne, dass man das AF ausschalten muss.
Jerichos
09.05.2005, 12:40
Das ist aber doch alles Geschmacksache, genauso wie der Schärfenbereich eines Bildes.
Deshalb ging mir auch vorhin die Galle hoch: Du mußt immer alles scharf haben, ich - und viele andere anscheinend auch - sehen das nicht so. So ist halt unser Geschmack.
Es ging doch um die in Canonkameras eingebaute Funktion A-DEP, die mir gewährleistet, dass alle Bereiche, die innerhalb der Fokusfelder liegen, scharf abgebildet werden. Das wird durch automatisches Abblenden erreicht. So, wenn ich aber jetzt sehe, dass das Ergebnis unzureichend ist, und das ist es Armin, dann hat die Funktion für mich keinen Nutzen. Denn die Hörner liegen auf einer Ebene mit dem Kopf des Tieres und der ist genauso unscharf. Für mich also eine unnütze Funktion.
Tut mir leid, wenn Dir meine Meinung nicht passt. Ich kanns nicht ändern. Das hat aber rein gar nichts damit zu tun, was ich unter Schärfe verstehe oder nicht. Mag sein, dass ich da sehr penibel bin, wie bei vielen anderen Dingen auch, wüsste aber nicht, dass ich meine Meinung anderen aufzwänge. Ich kann aber gerne das Kommentieren von anderen Bild sein lassen, wenn Dir das lieber ist. :roll:
hm, für mich ist der rechte Kopf auch definitiv unschärfer, aber egal.
Mädels, Canon wird weiterleben, Minolta hoffentlich auch, das ist kein Grund, Euch hier die Köpfe einzuschlagen ;)
Viele Grüße
Tina
sixtyeight
09.05.2005, 13:49
Hi,
bedenkt bitte bei eurer Schärfebeurteilung das der Hintere Kopf auch kleiner abgebildet wird und damit natürlich weniger Details zu sehen sind.
Für mich hat die Funktion hier schon funktioniert (Kopf ist bis Ansatz Hörner scharf), ob man damit immer das gewünschte Ergebniss erhält steht auf einem anderen Blatt.
Ich komme ganz gut ohne A-DEPH aus, die Abblendtaste (Hebel) und ein heller Sucher reichen fürs erste aus.
Ich hoffe wir gehen hier nicht den Weg wie die vielen anderen Foren wo jegliches Fremdfabrikat niedergemacht wird. Die Offenheit war immer ein Grund hier gern vorbeizuschauen.
MfG Klaus
Ich möchte hier noch mal klar stellen, daß sich meine Aussagen auf die alten Canon-Kameras bezogen, daher auch in einem PN das Wort "Früher". Wie es bei der 20D ausschaut, weiß ich nicht.
...Ich komme ganz gut ohne A-DEPH aus, die Abblendtaste (Hebel) und ein heller Sucher reichen fürs erste aus...
Hallo Klaus,
logo, dringend brauchen wird man die Funktion nicht, aber wenn es passt - z.B. Personengruppe etc. - kann man sie ja mal verwenden. Unter Umständen sind damit auf einfachere und schnellere Weise als mit "A" oder "M" ein paar Bilder möglich.
Interessant finde ich in diesem Zusammenhang, dass die A-Dep-Funktion schon immer auf der "PSAM"-Seite des Drehschalters lag - nicht aber auf der Seite der Motivprogramme.
Gruß
Armin
sixtyeight
09.05.2005, 16:13
Hallo Armin,
na klar ist es ein "nice to have", aber wie bei jeder Automatik ist es halt so ne Sache mit dem Wunsch und dem Ergebniss. Wobei ich nicht behaupte (habe ja keine Canon) das sie das nicht kann!
Man könnte natürlich eine üble Testreihe anschieben um die Funktion gründlich auszutesten. Ich denke aber wenn die Bilder deinen Vorstellungen entsprechen, würde ich mich einfach freuen und ein bissel Speicherplatz belichten ;)
MfG Klaus
...Ich denke aber wenn die Bilder deinen Vorstellungen entsprechen, würde ich mich einfach freuen und ein bissel Speicherplatz belichten ;) ...
Und genau das ist es, was ich mache. :top:
Gruß
Armin
U.Schaffmeister
10.05.2005, 00:14
Eine Frage an den Verfasser dieses Threads: Sehe ich es richtig, das ich, damit die A-DEP Funktion fehlerfrei funktioniert, eine Menschengruppe entsprechend der AF Felder positionieren muss? Oder anderst gefragt, in wievielen Fällen ist die Automatik ein Segen und in wievielen ein Fluch?
Wie bei jeder Automatik wird es im realen Fotografenleben Situationen geben in denen diese einsetzbar ist und genauso viele bei denen die Kamera aufgrund der längeren Belichtungszeit eingreifen muss um die Verwacklungsgefahr zu verringern.
Eine Frage an den Verfasser dieses Threads: Sehe ich es richtig, das ich, damit die A-DEP Funktion fehlerfrei funktioniert, eine Menschengruppe entsprechend der AF Felder positionieren muss? Oder anderst gefragt, in wievielen Fällen ist die Automatik ein Segen und in wievielen ein Fluch?
Soviel ich weiss, werden glaub ausreisser nicht mitgerechnet, wenn also der äußerste AF irgendwo auf 10m steht und alle anderen im Bereich von 2-3m, bleibt der glaub aussen vor. Zumindest glaub ich sowas gelesen zu haben :-) . Aber Erfahrung hab ich damit noch absolut keine, hatte mal die 300D für ein Weekend ausgeborgt und bin dabei eben über diese Funktion gestolpert, da ich aber allein war, konnte ich es nicht wirklich testen. Wobei bei der 20D die AF-Felder ja schon sehr in der Mitte liegen, bei einer Menschengruppe sollten also eigentlich alle AF-Felder auf der Gruppe liegen (ich rede hier jetzt vorwiegend von Familienbilder Indoor). Das jede Automatik seine Grenzen hat, ist ja logo, sieht man ja an den häufigen Meldungen von wegen fehlerhaften AF :-)
Es wäre halt eine alternative zum auswendig lernen der Schärfentiefetabelle, weil ich einfach keine Lust habe, immer auf 8 abzublenden, weil sonst kann ich gleich auf Lichtstarke Objektive verzichten und mir billige Scherben kaufen, oder ne Digiknipse.
Fritzchen
10.05.2005, 07:45
Eine Frage an den Verfasser dieses Threads: Sehe ich es richtig, das ich, damit die A-DEP Funktion fehlerfrei funktioniert, eine Menschengruppe entsprechend der AF Felder positionieren muss? Oder anderst gefragt, in wievielen Fällen ist die Automatik ein Segen und in wievielen ein Fluch?
Wie bei jeder Automatik wird es im realen Fotografenleben Situationen geben in denen diese einsetzbar ist und genauso viele bei denen die Kamera aufgrund der längeren Belichtungszeit eingreifen muss um die Verwacklungsgefahr zu verringern.
:top: Also wie immer.
Dimagier_Horst
10.05.2005, 09:12
Hallo bambius,
irgendwie habe ich den Eindruck, dass das Thema Depp-Funktion versus Blende 8 etwas überbewertet wird:
bei einer Menschengruppe sollten also eigentlich alle AF-Felder auf der Gruppe liegen
Eine Menschengruppe wirst Du kaum mit einem Tele aufnehmen, sondern eher im leichten Weitwinkelbereich arbeiten. Und damit bist Du in einem Bereich, der Dir eine größere Schärfentiefe bei mittlerer Blende ermöglicht. Meine Standardblende für solche Situationen ist 5.6, bei kritischen Lichtsituationen bis 2.8.
immer auf 8 abzublenden, weil sonst kann ich gleich auf Lichtstarke Objektive verzichten
Ein lichtstärkeres Objektiv beschert Dir auch einen helleres Sucherbild und erhöht die Zuverlässigkeit des AF, und das wirst Du bei schwachem Licht merken. Bei den teureren Objektiven der höheren Lichtstärken hast Du darüberhinaus noch die aufwändigere Konstruktion, insbesondere hinsichtlich Vergütung (Verminderung der im digitalen Bereich besonders störenden Reflexe) und Luftströmungen (Verwirbelungen und Staub auf dem Sensor besonders bei Zooms).
Ob solche Kriterien für Dich wichtig oder wichtiger sind, ist dann wieder eine andere Frage. :cool:
Hallo bambius,
irgendwie habe ich den Eindruck, dass das Thema Depp-Funktion versus Blende 8 etwas überbewertet wird. Eine Menschengruppe wirst Du kaum mit einem Tele aufnehmen, sondern eher im leichten Weitwinkelbereich arbeiten. Und damit bist Du in einem Bereich, der Dir eine größere Schärfentiefe bei mittlerer Blende ermöglicht. Meine Standardblende für solche Situationen ist 5.6, bei kritischen Lichtsituationen bis 2.8.
Naja, bei 28mm und 2,8 hab ich einen Schärfebereich von 40cm. Woher weiss ich aber, ob die 40cm noch ausreichen, oder ob ich doch besser auf 4 oder noch weiter abblenden muss? Klar, ich könnte die Abblendtaste verwenden, aber die Gesellschaft wird mich wohl nur müde anlächeln, wenn ich für jedes Bild ne ewigkeit brauche. Da wäre die A-DEP Funktion für mich eben praktisch.
Natürlich bin ich weit davon entfernt, meine Entscheidung an dieser Funktion aufzuhängen, wollte ja nur wissen, ob es bei Minolta eine alternative gibt. Ist halt schwer, die eine Cam kann dieses und die andere dafür was anderes. Ist echt schwierig, sich da zu entscheiden, besonders wenn man am Anfang steht und mit SLR keine Erfahrung hat und somit auch nicht weis, wo die eigenen vorlieben liegen. Und über 2.000 Euro ausgeben um dann drauf zu kommen, das man doch líeber die andere hätte wäre dann schon blöd. Wobei es mich echt wundert, warum aus den Möglichkeiten, die eine digitale Cam bietet eigentlich sowenig draus gemacht wird. Eine Schärftentiefeskala direkt auf dem Display wäre doch ein Kinderspiel, genau wie vieles andere auch.
Dimagier_Horst
10.05.2005, 13:58
Naja, bei 28mm und 2,8 hab ich einen Schärfebereich von 40cm. :shock: Dann bist Du aber ziemlich dicht dran. Naja, im Zweifel lässt man den Würfel fallen.
Jerichos
10.05.2005, 15:06
Naja, bei 28mm und 2,8 hab ich einen Schärfebereich von 40cm.
Woher hast Du denn diese Info? :shock:
Woher weiss ich aber, ob die 40cm noch ausreichen, oder ob ich doch besser auf 4 oder noch weiter abblenden muss? Klar, ich könnte die Abblendtaste verwenden, aber die Gesellschaft wird mich wohl nur müde anlächeln, wenn ich für jedes Bild ne ewigkeit brauche. Da wäre die A-DEP Funktion für mich eben praktisch.
Die Abblendtaste ist eigentlich eher für Makros sinnvoll, um zu sehen ob bestimmte Bildelemente noch im Schärfebereich liegen.
Aber all das, was Du hier aufzählt ist doch reine Übungssache. Mit jedem Foto wächst Deine Erfahrung und Du wirst sehr schnell lernen, mit welcher Blende Du welche Situationen aufnimmst. Horst hat doch schon einen guten Anhaltswert mit Blende 5.6 gegeben, die er für solche Fälle immer nutzt. Wenn das Licht nicht reicht, dann eben die ISOs erhöhen oder eben einen Aufhellblitz nutzen.
Solche Funktionen wie die A-DEP-Funktion von Canon können Dir nur das Leben etwas erleichtern (sofern sie funktionieren), aber sie werden Dich (also den Fotografen) nicht ersetzen können. Jede Automatik stößt irgendwann an seine Grenzen und dann ist der hinter der Kamera gefragt. ;)
A-Dep zum Abblenden fände ich auch überflüssig, man hat entweder ein Gefühl für die Blende, die man braucht oder man wählt die kürzeste Zeit vor, die man braucht, um ein scharfes Bild zu bekommen (ohne Abblendenist wenigstens ein Teil des Bildes scharf, beim Verwackeln nicht). Dann kann man ab und an einen Blick auf die automatisch gewählte Blende werfen, ggf. in heller Umgebung doch eine etwas kürzere Zeit wählen oder in dunklerer Umgebung ISO hochdrehen.
Einen echten Nutzen sehe ich aber bei A-Dep, es wird (vermutlich) die optimale Entfernung eingestellt, um im Schärfentiefenbereich alles Bildwichtige möglichst scharf abzubilden.
Ich stelle da per MF nach Gefühl eine sinnvolle Entfernung ein bzw. messe einen Punkt an, der mir sinnvoll erscheint (oder ich denke noch etwas mehr im Vorfeld nach, wähle eine kleine Blende und eine mittelkurze Entfernung fest vor, so dass ich locker alle Leute von z.B. 1,2 m bis 3,5 m Entferung scharf abbilde).
Grüße, Jan
@Jerichos:
Die 40 cm hab ich mir ausrechnen lassen von der einen Internetseite, wobei man die 28 ja noch mit 1,5 Multiplizieren muss, also 42mm.
@Alle:
Möchte mich für Eure Antworten sehr bedanken. Ihr habt mir sehr weitergeholfen. Inzwischen hab ich meine Entscheidung auf zwei Dinge beschränkt: 800g oder doch nur 500g, muss mal beide in die Hände nehmen und dann entscheiden.
lg
Christian
Jerichos
10.05.2005, 17:45
@Jerichos:
Die 40 cm hab ich mir ausrechnen lassen von der einen Internetseite, wobei man die 28 ja noch mit 1,5 Multiplizieren muss, also 42mm.
Das musste mit jetzt nochmal erklären, Christian.
Hast Du den Link evtl. noch wo Du diese ominöse Zahl hast ausrechnen lassen? Der Schärfentiefe ist nämlich stark vom Aufnahmeabstand abhängig. Deswegen auch die Anmerkung von Horst, dass man bei 40cm Schärfentiefe und einer eher niedrigen Brennweite doch sehr nah am Objekt sein muss.
Wenn Du die Hyperfokaldistanz damit meinst, dann hat Horst hier vor ein paar Tagen eine Exceltabelle verlinkt. Dort kannst Du Dir so eine Distanz ausrechnen lassen (die angegebene Brennweite ist schon die ins KB-Format gebrachte). Wenn ich mich nicht verguckt hab, dann sollte bei 28mm und F2.8 und einer manuell einstellten Entfernung von 14m der Bereich zwischen 7m und Unendlich scharf abgebildet werden. Also doch ein klein wenig mehr als 40cm. ;)
Möchte mich für Eure Antworten sehr bedanken. Ihr habt mir sehr weitergeholfen. Inzwischen hab ich meine Entscheidung auf zwei Dinge beschränkt: 800g oder doch nur 500g, muss mal beide in die Hände nehmen und dann entscheiden.
Ich würd nicht die Behauptung aufstellen "leichter ist besser". Ich hatte die 20D auch schon in der Hand, aber die D7D liegt wesentlich satter in den Handflächen, vor allem dann mit Handgriff. Ich denke die 300D bzw. 350D unterscheiden sich von der Handhaltung nicht wesentlich.
Das musste mit jetzt nochmal erklären, Christian.
Hast Du den Link evtl. noch wo Du diese ominöse Zahl hast ausrechnen lassen? Der Schärfentiefe ist nämlich stark vom Aufnahmeabstand abhängig. Deswegen auch die Anmerkung von Horst, dass man bei 40cm Schärfentiefe und einer eher niedrigen Brennweite doch sehr nah am Objekt sein muss.
Naja, wenn ich die Family fotografiere, wie sie beisamen am Tisch sitzen, oder auf der Couch oder wo auch immer, werd ich vermutlich nicht weiter als 3 Meter entfernt sein, zumindest denk ich, ist das die Entfernnug die man mit ner Digiknipse hat, also doch recht nah. Klar, wenn man draußen ist, hat man eher mehr Abstand, aber für draussen will ich ja auch keine 2er Lichtstärke einsetzen, da hab ich ja genug Licht :-)
Aber wie ihr schon geschrieben habt, ich werd mir das mal anschauen, sobald ich die Cam habe und einfach ausprobieren und üben üben üben, dann wird das schon :-)
Ich würd nicht die Behauptung aufstellen "leichter ist besser". Ich hatte die 20D auch schon in der Hand, aber die D7D liegt wesentlich satter in den Handflächen, vor allem dann mit Handgriff. Ich denke die 300D bzw. 350D unterscheiden sich von der Handhaltung nicht wesentlich.
Das natürlich nicht. Ich hatte mal die 300d in er Hand und dachte mir "Was'n das für ein schwerer grosser Klotz". Nunja, die Minolta ist doch noch wesentlich schwerer und größer. Natürlich ist sie sicher auch besser in der Bedienung. Ich denk mir halt, je größer und schwerer eine Cam, desto eher bleibt sie daheim, und das wäre dann halt schon schade. Gerade wenn man in Urlaub fährt und die Städte erkundschaftet könnte eine große und schwere Cam als Balast wirken. Aber noch ist die Entscheidung nicht gefallen. Ich werde mal schauen, das ich wirklich beide direkt vergleichen kann bzw. in die Hand nehmen kann und etwas spielen.
Btw: Meine Freundin hat mir gestern beim Saturn den Vogel gezeigt, als ich auf die Vitrine mit der Minolta gezeigt hatte :-)
Ich denke die 300D bzw. 350D unterscheiden sich von der Handhaltung nicht wesentlich.
Das stimmt nicht. Die 350D ist doch deutlich kleiner und das macht sich sehr stark in der Handhabung bemerkbar.
Ob Vor- oder Nachteil - da scheiden sich die Geister. Für mich wär das nichts.
sixtyeight
10.05.2005, 23:06
Hi Bambius,
klar die Minolta ist groß! ABER sie ist in die Hand gegossen, sie liegt wirklich satt in der Hand. Das ist ein ungeheurer Vorteil wenn lichtstarke Teles drangeschraubt sind oder man den ganzen Tag fotografiert!
Du musst also auch die Objektive mit in dein Denken einbeziehen!!!
Wirklich kleiner ist eine 350D oder ne istD(s) aber auch nur mit den entsprechenden Optiken dran!!!
Ich mag kurze Brennweiten, deshalb kam mir die istD entgegen. Mit dem DA16-45 ist sie kaum größer als eine A2 (nur deutlich schwehrer), ein DA 2,8/40 (was ich leider noch nicht habe) drangeschraubt und sie ist wirklich klein. Aber schon mit meinem SIGMA 2,8/28-70 EX DF wünschte ich mir manchmal einen größeren Body!
Also alles hat sein Für und Wieder!
Canon ist nicht das "non plus ultra" sondern nur ein Hersteller der ein ordentliches Angebot im Markt hat, für den einzelnen kann ein anderer Hersteller durchaus das bessere Angebot bereithalten!
DU! musst enscheiden was für DICH wichtig ist!!! Und bei einer DSLR MUSST du auch die Objektive mit in die Überlegungen einbeziehen.
MfG Klaus
Und bei einer DSLR MUSST du auch die Objektive mit in die Überlegungen einbeziehen.
Egal ob Canon oder Minolta, die Objektive stehen eh schon fest (stöber ja schon seit glaub 4 Monaten in den Foren rum, auch wenn bis vor kurzem nur in Canon-Foren :-) ) und die sind alle eher leicht und klein.
Bei der Minolta wären es das Minolta 24-105/3.5-4.5, Sigma 28/1.8 und Sigma 70-300/4-5.6. Für den WW wart ich noch, bis mehr Geld da ist für das Minolta/Tamron 17-35/2.8-4.
Bei Canon das 24-85/3.5-4.5, 70-210/3.5-4.5, Sigma 30/1.4(?) und für den WW das Kit.
Also nichts, das schwerer wäre als die Cam :-)
Btw: Meine Freundin hat mir gestern beim Saturn den Vogel gezeigt, als ich auf die Vitrine mit der Minolta gezeigt hatte :-)
Vielleicht hat ihr die Vitrine nicht gefallen... ;)
Gut, daß meine Freundin 1. selber fotografiert und 2. Azubi im Fotogeschäft ist.
Fritzchen
11.05.2005, 07:33
@Jerichos:
Die 40 cm hab ich mir ausrechnen lassen von der einen Internetseite, wobei man die 28 ja noch mit 1,5 Multiplizieren muss, also 42mm.
@Alle:
Möchte mich für Eure Antworten sehr bedanken. Ihr habt mir sehr weitergeholfen. Inzwischen hab ich meine Entscheidung auf zwei Dinge beschränkt: 800g oder doch nur 500g, muss mal beide in die Hände nehmen und dann entscheiden.
lg
Christian
Wer hat dir den die Zahl 42cm ausgerechnet, so etwas habe ich ja noch nie gehört. Es gibt mit Sicherheit nur eine Entfernung zum Motiv bei der das stimmt.
Aus dem Bauch raus würde ich sagen etwa 1m, da muß dann deine Gruppe stehen.
Ich habe ja für so etwas Herstellertabellen, die liegen aber irgendwo im Keller.
Die habe ich wohl noch nie benutzt.
Wer hat dir den die Zahl 42cm ausgerechnet, so etwas habe ich ja noch nie gehört. Es gibt mit Sicherheit nur eine Entfernung zum Motiv bei der das stimmt.
Aus dem Bauch raus würde ich sagen etwa 1m, da muß dann deine Gruppe stehen.
Ich habe ja für so etwas Herstellertabellen, die liegen aber irgendwo im Keller.
Die habe ich wohl noch nie benutzt.
Nicht 42cm, 42mm (28*1,5). Bei einer Entfernung von 2 meter und f2,8 ergibt sich 38cm Schärftentiefe.
http://www.dofmaster.com/dofjs.html
Hab allerdings nochmal geschaut und finde das komisch, wenn ich beim Format 35mm angebe und eine Brennweite von 42 gibts die 38cm, wenn ich aber auf die Minolta 7D gehe und auf Brennweite 28 sind es plötzlich 58cm. Wo liegt da mein Denkfehler?
Du denkst zuviel und fotografierst zu wenig... ;)
42 ist in jedem Fall die definitive Antwort!
Jan
Du denkst zuviel und fotografierst zu wenig... ;)
Hab ja noch keine Cam :cry: und mit der Digiknipse macht das nicht soviel spass, da kann man ja nur drauf drücken und hoffen :D
Dann kauf´ sie Dir endlich... :P
fote damit... :lol:
und dann helfen wir Dir hier im Forum weiter, wenn Du Hilfe brauchst...:top:
Nach der 200. Aufnahme vergißt Du Deine Schärfentiefe-Tabelle und die 42 cm sowieso!
42 ist in jedem Fall die definitive Antwort!
Habs jetzt raus, er multipliziert nicht die Brennweite mit dem CROP sondern den Schärfentiefebereich. Ist das dann aber korret, wäre es nicht richtiger díe Brennweite zu multiplizieren?
Dann kauf´ sie Dir endlich... :P
fote damit... :lol:
Bekomme das Urlaubsgeld leider erst ende Juni :mad:
und dann helfen wir Dir hier im Forum weiter, wenn Du Hilfe brauchst...:top:
Nach der 200. Aufnahme vergißt Du Deine Schärfentiefe-Tabelle und die 42 cm sowieso!
Bin ja gespannt, ob ich das Wissen, das ich in den letzten 5 Monaten aufgebaut habe auch schön umsetzten kann :cool:
Nochmals Danke an alle hier, ein super Forum :top:
Bin ja gespannt, ob ich das Wissen, das ich in den letzten 5 Monaten aufgebaut habe auch schön umsetzten kann :cool:
Dann hast Du ja bald theoretische Prüfung...
bei Fritzchen :?:
...klar die Minolta ist groß! ABER sie ist in die Hand gegossen, sie liegt wirklich satt in der Hand. Das ist ein ungeheurer Vorteil wenn lichtstarke Teles drangeschraubt sind oder man den ganzen Tag fotografiert!
Du musst also auch die Objektive mit in dein Denken einbeziehen!!!
Das mag ja sein, aber nicht in meine Hand, mir ist sie einfach zu klobig und groß.
Wo ist da der Vorteil, wenn das Gehäuse und die Objektive groß sind?
Bei großen Objektiven führe ich die Kamera mit dem Objektiv - keiner wird auf die Schnapsidee verfallen eine Kamera mit angeflanschtem Sigma 80-400 am Gehäuse festhalten zu wollen.
Wenn ich den ganzen Tag fotografiere, bin ich froh, über jedes Gramm, dass ich nicht ständig hin- und her bewegen muß.
Aber ich bin halt auch alt und schwach.
Logisch muß ich die Objektive in's Denken mit einbeziehen: Ob mir das jeweils verfügbare Angebot zusgat oder nicht - sonst nichts.
Gruß
Armin
Jerichos
11.05.2005, 09:28
Ich glaub Ihr könnte alle nicht rechnen, wa? :crazy:
Also man nehme die Auswahl "konica Minolta Maxxum 7D". Damit erschlägst Du den Cropfaktor, sonst müsste man ja nicht das Kameramodell auswählen!
So, jetzt wähle ich als Brennweite die 28mm, er korrigiert ja diesen Wert in seinen Berechnungen, Blende F2.8 und Objektabstand 2m.
Dann komm ich auf einen Wert von 58cm!!!
Bei Blende F2.8 sind die wenigstens Objektive brauchbar, also Abblenden auf F4 und schon hab ich einen Bereich von 84cm.
Aber Ihr rechnet definitiv zuviel! Geht raus und fotografiert. Die gesammelten Erfahrungen bringen Euch weiter als solche Werte auswendig zu lernen.
@bambius:
Kauf Dir ein Buch über Fotografie. Der Umstieg von einer Digiknipse auf eine SLR ist größer als Du jetzt vielleicht denkst. Lern die Zusammenhänge zwischen Schärfentiefe, Blende und Brennweite. Die Fotografie bietet viel mehr als im P-Modus der Automatik der Kamera zu vertrauen.
Dimagier_Horst
11.05.2005, 10:02
Wo liegt da mein Denkfehler?
Wie Jürgen schrieb: Der Cropfaktor wird mit Auswahl der Kamera schon berücksichtigt. Und zwar ändert sich entsprechend der Chipgröße der "Circle of confusion for selected format". Je größer die Aufnahmefläche, desto weniger muß das latente Bild vergrößert werden, desto größer kann der Zerstreuungskreis (Unschärfekreis) sein.
Die Ergebnisse sind aber nur Anhaltspunkte, denn man kann jetzt herrlich darüber streiten, ob der Zerstreuungskreis 0,019 oder 0,022 sein soll oder ob die Kombination Chip/ Objektiv das überhaupt bringt :shock: . Die Abweichungen im Ergebnis sind dann schon erheblich.
Dann wird oft ausser Acht gelassen, dass der AF vieler Kameras überhaupt nicht die Genauigkeit liefert, die eine schöne Formel suggeriert. Dazu kommt noch das Über-Untersteuern des Fokus durch die Mechanik des Objektivs selber.
@bambius:
Kauf Dir ein Buch über Fotografie. Der Umstieg von einer Digiknipse auf eine SLR ist größer als Du jetzt vielleicht denkst. Lern die Zusammenhänge zwischen Schärfentiefe, Blende und Brennweite. Die Fotografie bietet viel mehr als im P-Modus der Automatik der Kamera zu vertrauen.
Bücher hab ich schon vier Stück verschlungen, plus etliche Internetlehrgänge, also rein von der Theorie her, hab ich alles im Griff, nur die Praxis fehlt noch :-)
@Dimagier_Horst
Danke für die Erklärung. Wußte nicht, wie sich das ganze berechnet, damit ist auch klar, warum es nicht einfach reicht die Brennweite mit dem CROP zu multiplizieren.
Jerichos
11.05.2005, 12:14
@Dimagier_Horst
Danke für die Erklärung. Wußte nicht, wie sich das ganze berechnet, damit ist auch klar, warum es nicht einfach reicht die Brennweite mit dem CROP zu multiplizieren.
Erstmal kann man einen Beitrag editieren, falls man dem noch etwas hinzufügen möchte.
Zweitens tippst Du einfach mal ein paar Ding in diesen Generator, behauptest aber nachher Du wüsstest eigentlich nicht was Du tust?!? Wär´s nicht besser gewesen, das ganze anders anzugehen?
Und drittens warum reicht es nicht aus die Brennweite mit dem Crop zu multiplizieren? Aus welchem Grund oder für welchen Anlass reicht dies nicht aus?
Fritzchen
11.05.2005, 13:47
Bin ja gespannt, ob ich das Wissen, das ich in den letzten 5 Monaten aufgebaut habe auch schön umsetzten kann :cool:
Dann hast Du ja bald theoretische Prüfung...
bei Fritzchen :?:
Das gefällt mir, dann bekommt er eine Bescheinigung von mir.
Damit darf er dann in Einbahnstrassen fotografieren, sogar entgegen der Fahrtrichtung. :mrgreen:
Zweitens tippst Du einfach mal ein paar Ding in diesen Generator, behauptest aber nachher Du wüsstest eigentlich nicht was Du tust?!? Wär´s nicht besser gewesen, das ganze anders anzugehen?
Was ist los, hab ich irgendwas falsches gesagt, wieso plötzlich der rauhe Umgangston?
Zweitens, ich hab den Generator so mit Daten gefüttert, wie ich dachte, das es notwendig ist, um das richtige Ergebnis zu bekommen (die Kameraliste war halt lang und 35mm ist per default ausgewählt, da dachte ich, es geht schneller, ich geb die Brennweite * Crop ein). Trotzdem íst was anderes raus gekommen, als wenn ich die passende Kamera direkt aus der Liste auswähle. Das hat mich verwirrt. Dimagier_Horst hat mich darauf hin aufgeklärt, das die Rechnung etwas anderst abläuft, als ich es mir vorgestellt hätte (woher sollt ich schliesslich wissen, wie man von der Brennweite und Lichtstärke auf den Schärfebereich kommt? Will ich ja eigentlich auch gar nicht so genau wissen, dafür hab ich ja den Generator der das für mich rechnet). Für den Hinweis hab ich mich dann bedankt.
Und drittens warum reicht es nicht aus die Brennweite mit dem Crop zu multiplizieren? Aus welchem Grund oder für welchen Anlass reicht dies nicht aus?
Es reicht nicht aus, bei der Generatorpflege die Brennweite * Crop einzugeben, sondern man muss die richtige Kamera auswählen oder eben selber einen passenden Wert für "Circle of confusion" eingeben.
Drauf gekommen bin ich erst dadurch, das manche Leute meinten, meine 40cm sei zuwenig, deshalb hab ichs mir nochmal genauer angeschaut.
Jerichos
11.05.2005, 14:27
Du hast ja vorher felsenfest die 40cm behauptet, deswegen meine zugegeben schärfere Anmerkung hierzu. ;)
Beim Ausrechnen der Schärfentiefe über diesen Rechner spielt der Cropfaktor bei der Brennweite keine Rolle, richtig.
Nur in allen anderen Fällen ist diese Rechnung richtig und auch notwendig. Deswegen meine eher zweideutige Frage. Denn Du musst zu jeder Angabe am Objektiv die 1,5 im Falle der Dynax multiplizieren. Das heißt ein 17-35, ist in Wirklichkeit ein 25,5-52,5 und kratzt demnach gerade noch so den oberen Weitwinkelbereich.