Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Telezoom benötigt
Hallo zusammen,
seit dem Umstieg von A700 zur A77M2 ist mein Objektivpark gehörig geschrumpft. Linsen, die ich an der A700 noch als "gut" oder zumindest "brauchbar in speziellen Fällen" eingestuft hatte, musste ich samt und sonders aussortieren. Die haben weder von der Schärfe, noch von der Bildqualität an der 77 brauchbare Ergebnisse geliefert.
Von 10-90mm habe ich gute Optiken, aber mir fehlt ein Zoom für den Telebereich, vorallem da mich die bisherige People Fotografie ein wenig langweilt und ich mich mehr mit dem hiesigen Wildlife befassen möchte. Dazu braucht es natürlich noch eine Telelinse.
Wichtig dabei ist mir: Schärfe (falls möglich bereits bei Offenblende), Bildqualität, SSM Antrieb und hohe Endbrennweite. So ziemlich in dieser Reihenfolge.
Theoretisch war ich schon soweit mich zwischen dem Tamron 150-500 und dem Sony 70-400 GII zu entscheiden. Allerdings bin ich bei meiner Recherche auch auf das Sony 70-300 G (das schwarze) getroffen und ich weiss nicht wo ich dieses "einordnen" soll? Taugt das was?
Preislich bin ich nicht so festgelegt. Klar, ich möchte kein Geld verbrennen, aber wenn die für mich passende Optik eben 2k kostet, dann wird halt länger gespaart bevor ich mich mit was zweitklassigem rumärgere. Oder auch um es in die Worte meiner Frau zu fassen "Wir sind zu arm um billig zu kaufen".
Was meint ihr? Speziell auch die, die bereits Wildlife fotografieren... Könnt ihr was empfehlen?
Danke für eure Meinungen schonmal!
Gruss
Holgie
ingoKober
18.01.2017, 13:54
Nimm das Tamron 150-600.
Supergünstig supergut.
Auch frei Hand, ich knipse nur so. Beispiele an der A77 I:
1017/A77__177.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=266114)
823/A77__236_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=265813)
819/A77__147.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=266110)
6/Afrika16A77_1001.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=262768)
Viele Grüße
Ingo
Theoretisch war ich schon soweit mich zwischen dem Tamron 150-500 und dem Sony 70-400 GII zu entscheiden. Allerdings bin ich bei meiner Recherche auch auf das Sony 70-300 G (das schwarze) getroffen und ich weiss nicht wo ich dieses "einordnen" soll? Taugt das was?
Gruss
Holgie
Das Sony 70-300 würde ich nicht nehmen, das Tamron 70-300USD ist optisch kaum schlechter und für unter 300€ zu haben.
Die ideale Ergänzung dazu wäre das Tamron 150-600.....
peter2tria
18.01.2017, 22:04
Hallo Holgie,
ich denke, es kommt darauf an, wo der Schwerpunkt bei Dir liegt:
- maximale Brennweite, weil Du die 600mm brauchst; dann das Tamron 150-600
- max AF Speed im Telebereicht, dann ist das Sony SAL 70-400 G2 meine Empfehlung
- das Tamron 70-300 USD und das Sony 70-300 G2 sollen sehr ähnlich sein in AF-Speed und Qualität.
Ich brauche den AF-Speed und habe mir das 70-400 geholt.
Hallo zusammen,
danke für eure Meinungen. Schaut also so aus, als könnte ich das Sony 70-300 wieder aus der Liste streichen. Und wenn ich mir die Bilder von ingoKober so anschaue wird das Tamron gerade fürchterlich reizvoll... Und den Bereich zwischen 90 und 150 wohl am besten mit dem 70-300 Tamron überbrücken. Klingt wie ein Plan!
Danke euch!
Gerhard55
19.01.2017, 12:44
Und wie wär's mit dem Tamron 70-200 mm/F2,8 USD? Das war meine Wahl, und ich bin damit sehr zufrieden.
Und wie wär's mit dem Tamron 70-200 mm/F2,8 USD? Das war meine Wahl, und ich bin damit sehr zufrieden.
Wenn ich mich richtig erinnere, hätte das auch den weiteren Vorteil, dass es wie das 150-600 auch wetterfest ist, im Gegensatz zu dem 70-300 USD.
pikesandmalts
19.01.2017, 13:23
Wenn ich mich richtig erinnere, hätte das auch den weiteren Vorteil, dass es wie das 150-600 auch wetterfest ist, im Gegensatz zu dem 70-300 USD.
Soweit ich weiß, ist erst die Version 2 wetterfest. Und die scheint es noch nicht für Sony zu geben. Soll aber kommen.
Zum 70-300 USD kann ich sagen, dass meins die Dusche mit einer Salzwasserwelle unbeschadet überstanden hat. Insofern, obwohl nicht als wetterfest beschrieben, ist das 70-300 USD doch recht robust.
osagebow
19.01.2017, 17:49
Ich hatte mal das sal 70-300g das hat mir nicht so gefallen. Ich würde dir das 70-400g empfehlen. Mein Bruder hatte es einmal und die Bilder damit waren sehr schön.
Tierfreund
29.01.2017, 21:32
Hallo,
also ich nenne auch eine alpha 77 M2 mein eigen und besitze das 70-300 G II und das Tamron 150- 600 in der ersten Generation. Das 70 - 300 G II ist eine Wucht, es ist super scharf und das schon bei offener Blende. Natürlich fehlt es da in der Wildlife Fotografie schnell an Brennweite doch auf Grund der hohen schärfe kann man die Bilder auch gut am PC cropen.
Das Tamron liefert durchwachsene Ergebnisse. Wenn man sehr gutes bis gutes Licht hat kann man mit der schärfe zufrieden sein, doch sobald das Licht etwas diffus ist muss man mit der ISO hoch um die entsprechend kurze Verschlusszeit noch zu halten. Das Tamron ist ja dafür bekannt das es am langen Ende schwächer ist wie in den Anfangsbrennweiten. Das kann ich auch bestätigen. An meiner Canon 7D MII hatte ich das Sigma 150-600 C das war auf jeden Fall besser am langen Ende wie das Tamron, nur schade das es die Sigmas nicht für Sony gibt, sonst hätte ich mir wahrscheinlich kein Tamron geholt.
Die Kohlmeise die von der Seite zu sehen ist wurde mit dem 70-300 mm G II aufgenommen, die andere Kohlmeise wurde mit dem Tamron 150-600 mm einen Tag später von der gleichen Position und gleicher Entfernung bei etwa gleichen Lichtverhältnissen fotografiert. Die Haubentaucher im Schlichtkleid habe ich heute aufgenommen bei leichten gegenlicht und einer entfernung von 15 bis 20 m. Ich muss gestehen das ich am Überlegen bin, ob ich mich von den Tamron G1 trenne und mir mal das Tamron G2 ansehe.
Gruß Volker
823/26._Januar_2017-VP-265.jpg
823/27._Januar_2017-VP-367.jpg
823/29._Januar_2017-VP-646.jpg
823/26._Januar_2017-VP-265-2.jpg
ingoKober
29.01.2017, 21:46
Ich hab am Tamron absolut nix bei 600 mm zu meckern
819/A77__147.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=266110)
Tierfreund
29.01.2017, 22:24
Ich sag ja bei sehr guten bis guten Licht und recht kurzer Distanz ist das ja auch alles kein Problem, gehe aber doch schon mal in den Wald wo das Licht nicht mehr so top ist und Dein Motiv ca.20 oder 30 m entfernt ist dann wird es schon problematisch. Oder noch besser geh in den frühen morgen Stunden oder zur Dämmerung raus da wird es richtig heikel. Das gleiche Problem hat das Sigma, aber das kommt durch die geringe Blendenöffnung. Nur ist eben das Sigma am langen Ende doch noch besser und Detail reicher.
Gruß Volker
PS: Alternativen zum Tamron 150-600 mm könnten auch die beiden Sigmas sein. Das 50-500 mm und das 150-500. Nur habe ich keine Ahnung welche Qualität an Bildern diese beiden liefern. Von der Blendenöffnung sind gleich.
ingoKober
29.01.2017, 22:31
Also so zB.:
Im Wald, 1/250stel 600 mm frei Hand
823/Afrika16A77_408.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=257060)
Oder Abenddämmerung, kurz vor Sonnenuntergang 1/200 600 mm frei Hand, noch merklich gecropped, da mindestens 500m Entfernung
1023/Afrika16A77_22.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256909)
Übrigens: Die Eidechse WAR mindestens 20m entfernt
Viele Grüße
Ingo
P.S.: Beide Sigmas sind merklich schlechter als das Tamron
Tierfreund
29.01.2017, 22:45
Tolle Aufnahmen, aber auch schönes Licht und Blende 11 wo meines auch schärfer ist. Und ruhendes Motiv. Ich bin bis jetzt immer von offen Blende also 6,3 ausgegangen und da ist das Tamron nicht der Hit.
ingoKober
29.01.2017, 23:00
OK, ich kann es Dir nicht recht machen. Dann zeig doch mal ein schlechtes Bild mit dem Tamron.
Schlechtere finde ich nicht: Offenblende, 600 mmm frei Hand, 1/125 da mieses Licht.
Weit weg wars auch
1021/Afrika16A77_81.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256920)
Oder im Wald, Offenblende, 600 mm
823/ZooFFM0416__13.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249040)
Auch 600 mm Offenblende
1018/01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=246970)
Zeig doch mal deutlich besseres vom Sigma!
Norbert W
30.01.2017, 10:41
... Zeig doch mal deutlich besseres vom Sigma!
Das wäre in der Tat interessant, als nur zu schreiben wie viel besser das ist. Alles was ich bisher von Ingo mit dem Tamron gesehen habe war :top:
Sicherlich wird er auch "schlechteres" haben, aber das kann man dann ja schön aussortieren. Nur bei der Menge an gutem was ich bisher gesehen habe würde mich der Vergleich zum Sigma schon interessieren.
PS: Alternativen zum Tamron 150-600 mm könnten auch die beiden Sigmas sein. Das 50-500 mm und das 150-500. Nur habe ich keine Ahnung welche Qualität an Bildern diese beiden liefern.
Das sind doch keine Alternativen zum Tamron 150-600 wenn sie 100 mm weniger am langen Ende bieten. Zudem sind das inzwischen uralte Objektive. Da würde ich immer das vergleichweise immer noch neuere Tamron vorziehen, das nächstens auch als G2 Version als A-Mount Version kommen soll. Die aktuellen beiden Sigma 150-600 Contemporary und Sports gibt es nicht mit A-Mount Anschluss! Und Sigma macht auch keine Anstalten das zu ändern.
So, hier noch paar Fotos von einer, die das Tamron 150-600 liebt, aber noch zu wenig einsetzt. Sprich, ich habe bei Weitem nicht die Erfahrung wie z.b. der Ingo.
das Bild mit dem Titel Schwan, was jedoch ein Pelikan ist....
823/_DSC1442.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=266840)
der Ara ist durch das Gitter fotografiert
823/_DSC1715.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=266841)
das ist ein Crop davon
823/_DSC1716.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=266842)
823/_DSC1730.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=266843)
Distelfink in unserem Garten
823/_DSC9871.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=266844)
entstanden in einem Tiergarten, freihand (Stativ verboten...)
822/_DSC5546_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=266848)
entstanden in einem Schloßpark
822/_DSC8629.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=266846)
822/_DSC8644.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=266847)
Ich hatte es noch nicht oft im Einsatz. Es ist für mich schwer. Alle anderen Tele mit diesem Brennweitenbereich oder besserer Lichstärke sind noch schwerer (und noch teurer). Das Minolta 400 4.5 hatte ich auch mal (bis heute bereue ich, es wieder verkauft zu haben. Anderes Thema. Ich liebe halt Minoltaobjektive). Trotzdem mußte man auch damit üben um schöne Bilder zu bekommen.
Das Tamron habe ich gebraucht (paar Monate alt) im Forum gekauft. Der Verkäufer schrieb, daß es scharf sei und in sehr gutem Zustand. Darauf habe ich mich verlassen und es war auch so. Super Zustand, super scharf.
viele Grüße
Christiana
Reisefoto
30.01.2017, 13:08
Theoretisch war ich schon soweit mich zwischen dem Tamron 150-500 und dem Sony 70-400 GII zu entscheiden. Allerdings bin ich bei meiner Recherche auch auf das Sony 70-300 G (das schwarze) getroffen und ich weiss nicht wo ich dieses "einordnen" soll? Taugt das was?
Für Wildlife braucht Du häufig lange Brennweiten, daher würde ich das 70-300 ausschließen.
Das 70-400G ist ein hervorragendes Objektiv, das insbesondere bei den kürzeren Brennweiten bis ca. 200mm, die ja auch zum Einsatz kommen, das Tamron hinter sich lässt und sich bei mir seit 8 Jahren bestens bewährt hat (an A77, A99, A7rII und A99II). Auch darüber ist es in den meisten Eigenschaften besser, aber Du kannst bei genug Licht mit den 600mm des Tamrons schon mehr Details herausholen. Schau Dir mal folgenden Test an:
http://www.benny-rebel.de/informationen/vergleichstest-sony-70-400mm-vs-tamron-150-600mm/
Ich habe mir auch schon oft überlegt, ob ich mir das Tamron holen soll (was nach wie vor nicht ausgeschlossen ist). Für das 70-400G sprechen aus meiner Sicht:
Bessere Bildqualität in einem wesentlichen Teil des Brennweitenbereiches
Mehr Flexibilität durch Beginn bei 70mm (dort mit Bildqualität auf Festbrennweitenniveau), dafür fehlt oben etwas
Volle Unterstützung der 399AF-Felder der A99II (bei einer A77III ist ähnliches zu erwarten), beim Tamron ist man auf 71 Felder beschränkt
Etwas kleiner, passt gerade noch mit angesetzter Kamera quer in meinen Fotorucksack (Kata 3n1)
Gut sind beide Objektive, Du musst wissen, was Du damit vor hast. Als Allrounder würde ich das Sony nehmen, das lichtstärker (f4-5,6) und absolut offenblendtauglich ist. Das kann auch von deutlichem Vorteil sein. Aber wenn es nur auf maximale Brennweite für Wildlife ankommt, eher das Tamron.
Tierfreund
30.01.2017, 15:26
Mich hat es bis her nicht so richtig Glücklich gemacht, deshalb werde ich weiterhin mich nach alternativen um sehen. Mal sehen wie sich das G2 schlägt wenn es auf den Markt kommt. Mir ist Brennweite schon wichtig und mir ist auch bewusst das ein Objektiv dieser Preisklasse nicht die Schärfe und Lichtstärke einer Festbrennweite liefert. Wie gesagt das es etwas besser geht habe ich ja selbst mit dem Sigma 150.600 C erfahren, welches ich auch teilweise mit einen Kenko 1,4 x Konverter kombinierte. Aber ich muss auch sagen das mir die Bildschärfe bald wichtiger ist wie die Brennweite, denn ein detailreiches Bild kann ich mir am PC noch cropen.
Die Haubentaucher sind mit dem Tamron aufgenommen und ich finde auf dieser kurzen distanz fehlt es den Bild einfach an Details.
PS: Vielleicht habe ich ein sogenanntes Montags oder Freitag Objektiv erwischt und sollte es mal zu Tamron einschicken?
Hier mal ein gutes vom Tamron
823/27._Januar_2017-VP-354.jpg
PS: Vielleicht habe ich ein sogenanntes Montags oder Freitag Objektiv erwischt und sollte es mal zu Tamron einschicken?
Wenn du den Verdacht hast, dass es an der Fokussierung liegt, dann schicke es zusammen mit der Kamera zu Schuhmann nach Österreich.
Die sind Sony- und Tamron Servicepartner, können das Objektiv überprüfen und auch per AF-Mikroeinstellung auf die Kamera anpassen.
Letzteres kostet eine geringe Gebühr.
Fototest hat die Objektive von Sigma, Sony und Tamron getestet.
Sigma 150-600 Sports 86,6
Sigma 150-600 Contemporary 86,2
Tamron 150-600 G2 81,4
Sony 70-400 II 75,1
Sigma 50-500 77,6
Oswald74
30.01.2017, 16:18
Das Tamron 150-600 ist meine klare Empfehlung.
Gibt ein paar Dinge zu beachten:
- Am Ende für eine extra Portion Schärfe "nur" bis ~560mm gehen.
- Am Ende Blende von 7.1 ergeben bei mir eine hervorragende Schärfe.
- Auf jeden Fall Autofocus Feinabstimmung an der A77 II vornehmen.
- Objektiv produziert an A77 II & A99 II sehr gute Ergebnisse.
- Objektiv nicht sehr lichtstark, profitiert also von viel Licht.
823/Haussperling1800_A77II_T150-600.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=266852)
Mein Tamron 70-300 liefert ebenfalls gute Ergebnisse, kommt aber an das 150-600 nicht ran und bleibt daher oft im Rucksack.
Gruß Lars
peter2tria
30.01.2017, 19:27
Fototest hat die Objektive von Sigma, Sony und Tamron getestet.
Sigma 150-600 Sports 86,6
Sigma 150-600 Contemporary 86,2
Tamron 150-600 G2 81,4
Sony 70-400 II 75,1
Sigma 50-500 77,6
Ach ja die Tests - hier mal die Tests (Optik) aus dem Fotomagazin (gleiche Reihenfolge)
Sigma 150-600 Sports......80 gesamt (APS-C: 80 / VF: 80)
Sigma 150-600 Contemp...79 gesamt (APS-C: 80 / VF: 78)
Tamron 150-600 G2.........77 gesamt (APS-C: 82 / VF: 71)
Sony 70-400 G2..............82 gesamt (APS-C: 79 / VF: 85)
Sigma 50-500.................77 gesamt (APS-C: 81 / VF: 73)
Zugabe:
Tamron 150-600 USD.......82 gesamt (APS-C: 83 / VF: 80)
:crazy::shock::lol:
Tierfreund
01.02.2017, 20:13
So, ich habe heute meine a 77 M2 und das Tamron nach Köln geschickt damit man das Objektiv mal überprüfen kann und es eventuell auf die Kamera justiert. Ich hoffe das es dann besser ist wie bisher.
Gruß Volker
So, ich habe heute meine a 77 M2 und das Tamron nach Köln geschickt damit man das Objektiv mal überprüfen kann und es eventuell auf die Kamera justiert. Ich hoffe das es dann besser ist wie bisher.
Gruß VolkerUnd? Gibt es da ein Ergebnis?
Tierfreund
16.03.2017, 13:32
Ja es gibt ein Ergebnis und das ist durchweg positiv. Die Bildqualität ist bei offen Blende um einiges besser geworden. Ich muss nicht mehr auf Blende 13 gehen um scharfe Bilder zu erhalten. Wie gesagt offen Blende gut bis sehr gut und um 2/3 abgeblendet sehr gut.
Hier seht selbst: 822/26._Februar_2017-VP-1705.jpg
Dieser Nutria wurde mit offen Blende aufgenommen.
823/26._Februar_2017-VP-1739.jpg
Dieser Eichelhäher wurde mit Blende 8 aufgenommen und das noch im Schatten wo also das Licht nicht so toll war.
Beide Bilder wurden im Lightroom bearbeitet und etwas beschnitten.
ich hatte in Afrika das Sigma 150-500 dabei, hat super scharfe Bilder produziert, auch bei 500mm. Ich habe es leider hier im Forum verkauft und durch das leichtere 55-300mm ersetzt, dies kommt bei weitem nicht an das Sigma heran.
Das Sigma 50-500 oder das Tamron 150-600 sind zur Zeit die Alternativen. Wenn du Vögel fotografierst, würde ich zum Sigma tendieren, mir war die Anfangsbrennweite von 150mm immer viel zu lang und musste sie im Baum suchen ... oft war es dann zu spät. :flop:
Für Afrikas Großwild würde ich dann das Tamron kaufen, Brennweite ist in der Savanne alles!
steve.hatton
17.03.2017, 06:51
Ach ja die Tests - hier mal die Tests (Optik) aus dem Fotomagazin (gleiche Reihenfolge)
Sigma 150-600 Sports......80 gesamt (APS-C: 80 / VF: 80)
Sigma 150-600 Contemp...79 gesamt (APS-C: 80 / VF: 78)
Tamron 150-600 G2.........77 gesamt (APS-C: 82 / VF: 71)
Sony 70-400 G2..............82 gesamt (APS-C: 79 / VF: 85)
Sigma 50-500.................77 gesamt (APS-C: 81 / VF: 73)
Zugabe:
Tamron 150-600 USD.......82 gesamt (APS-C: 83 / VF: 80)
:crazy::shock::lol:
Und in einer früheren Ausgabe10/2012
Sony 70-400G SSM I „sehr gut“ (86,3 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen
interessant.
Das ist in der Tat interessant, vor allem wenn man die Werte vom älteren Tamron 150-600 anschaut. Da ist das Ergebnis sogar besser wie das vom Sigma Sport.
Kettensaägengesicht
15.10.2018, 13:47
Was habt Ihr für erfahrungen mit Sony A77M2 und Tamron 150-600 G1 - mit AF-Mikroeinstellung ,
gerald_a
15.10.2018, 15:32
Vor einiger Zeit dachte ich, dass ich mir das SAL70400 ohenhin nie leisten werde können, und habe hier im Forum ein vergleichsweise günstiges SAL70300 erstanden. Finde die Qualität extrem gut und durchaus mit dem - dann doch budgetär möglichen :-) - 70400 vergleichbar. Und es hat einen "gewichtigen" Vorteil: es ist nur halb so schwer; daher bleibt bei einfacheren Anlässen das 70400 jetzt oft zu Hause und das 70300 darf mit. Somit: falls (doch auch) Gewicht ein Thema sein sollte, spricht das durchaus für das 70300. Sollte das aber wurscht sein, und doch maximale Brennweite gefragt sein, dann spricht für mich nach allem, was ich bisher hier gesehen habe (und Ingo hat noch viiiel viiiel mehr tolle Tele-Bilder!), alles für das Tamron 150-600. Das 70400 ist schon auch "1. Sahne", aber eben "nur" 400mm...
Grüße Gerald
Gerhard55
15.10.2018, 18:27
Was habt Ihr für erfahrungen mit Sony A77M2 und Tamron 150-600 G1 - mit AF-Mikroeinstellung ,
Bei mir hat das G1 gepasst, der Sensor war nicht exakt justiert lt. Schumann in Linz (soll ein relativ häufiges Problem sein). Mikroeinstellung war dann nicht mehr nötig, nach der Sensorjustierung lag der Fehler bei unscharfen Bildern nur noch hinter dem Sucher ;).
Was habt Ihr für erfahrungen mit Sony A77M2 und Tamron 150-600 G1 - mit AF-Mikroeinstellung ,
Ich habe mich gegen das Objektiv entschieden, weil mir 150mm viel zu lang sind. Habe das Sony SAL 70–400 mm F4–5,6 G SSM II und es ist sehr gut!
Längere Brennweiten kommen erst, wenn klar ist wo Sony hin läuft ;)
Gruß
Klaus
Kettensaägengesicht
16.10.2018, 10:03
#Gerhard55
Antwort - Bei mir hat das G1 gepasst, der Sensor war nicht exakt justiert lt. Schumann in Linz (soll ein relativ häufiges Problem sein). Mikroeinstellung war dann nicht mehr nötig, nach der Sensorjustierung lag der Fehler bei unscharfen Bildern nur noch hinter dem Sucher .
.... Stimmt zu 100% habe AF Mikroeinstellung auf -0 gestellt voheer -3 , Fokusfeld Mitte , Messmodus Mitte , und siehe da irgentwie sehen Die Bilder in RAW Besser aus , zb Schärfer , also Liegt der Fehler Nicht am Objektiv sondern an dem Menschen der sie benutzt :D wenn es immer so einfach wäre.
Danke für Eure Antworten :top:
Das versuche ich dem Forum, ok einigen Leuten im Forum ;) seit längerem nahe zu bringen, das der Fehler was das Tamron 150-600mm G1 und die A77II angeht, meistens hinter der Kamera sitzt. Es ist wohl manchmal etwas tricky, aber mit etwas Hirnschmalz, Geduld und Wille ist das hinzukriegen.