Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Canon Umsteiger


Uchtl
13.01.2017, 10:20
Erst mal Hallo zusammen,

Ich habe einen zwei Jahre alten Thread zum Thema gefunden und erlaube mir daher mal einen neuen zu starten, da dieser doch schon etwas veraltet ist um ihn vor zu holen.

Einen Vorstellungsthread für neue Foristen habe ich jetzt auch keinen gefunden, daher erst mal zu mir.
Mein Name ist Thomas und ich gehöre zu der Generation die zu ihrer Kommunion noch eine Ritsch-Rasch-Klick und zum 18. eine Polaroid Sofortbildkamera bekommen haben.
In den frühen 90-ern habe ich mit einer Olympus OM 10 eine Zeit lang Dias gemacht.
Dia-Abende waren doch einfach nur herrisch.. :top:
Dann kam lange, lange nichts mehr.

Seit ca. 13 Jahren bin ich nun Canonianer. Ich habe damals mit der EOS 300 angefangen, erst mit KIT Optik, dann mit diversen Sigmas.
Ausgebaut auf die EOS 30 D bis 50 D und schließlich die 5D MKII. Mittlerweile mit den Highend L-Optiken. 24-70 2.8 USM und L 70-200 2.8 USM. Seit einem halben Jahr hat sich noch das Tamron 15-30 2.8 hinzugesellt.
Ich bin zu 90 % der Konzertfotografie verfallen und betreibe diese als Hobby. (Kleine Clubs und große Festivals wie seit 10 Jahren Rock am Ring) Allerdings fahre ich das seit gut einem Jahr immer weiter zurück, da A) zu stressig, b) zu laut c) hatte ich fast alle meine Helden der 70-er 80-er und 90-er inzwischen vor der Kamera und d) wird man nun mal ruhiger und will auch mal etwas anderes.

Warum bin ich hier:
ich würde mich freuen, wenn ich Euer Wissen und Erfahrungen zum Thema SONY Alpha egal ob Singlesystem oder Mischsystem etwas anzapfen dürfte.

Ich erwäge einen Wechsel zur Sony Alpha.
Grund bin auch ein Spielkind und daher neue Technik, verkleinern, weniger schleppen.
Mehr in die Natur.

Da ich die Fotografie als Hobby betreibe, ist hier ganz klar die Alpha 7 MKII in meinem Fokus.
1. 34. MP und 4K brauche ich nicht, darum nicht die 7R II
2. Videos filmen ist für mich eher zweitrangig. Daher nicht die 7 S.

Was mache ich mit den Optiken? Ich meine, die Canon L-Linsen sind ja nun mal Profigläser und wer das Tamronn kennt, der wird mir bestätigen, dass diese einfach genial ist. Allerdings alle sehr schwer.

Zudem habe ich auch keinen Dukatenesel im Keller der mir einen Komplettwechsel ermöglicht. Und bevor ich die 2.8-er L-Linsen gegen 4.0-er tausche, was ja auch kostenintensiv ist, überlege ich einen Mountadapter einzusetzen. Aus Kostengründen zumindest erst mal.

Was habt ihr für Erfahrungen mit Adaptern? Welche sind zu empfehlen, wie verhält sich der Autofocus? Er ist langsamer als beim DSLR, wie kommt man denn mit Focus Peaking zurecht?

Oder vielleicht doch das 24-70 4.0 von Zeiss gegen die 2.8-er CAnon tauschen als Immerdrauf und der Rest erst mal mit Adapter?
Gibt es irgendwo Vergleiche Canon 24-70 L USM 2.8 v.s, Zeiss 24-70 4.0 ?

Ich möchte mich halt auch verkleinern um die Schlepperei nicht mehr zu haben. Aber habe dennoch den Anspruch an gewohnte gute Qualität.

Was meinen hier die Experten??? ;-)

aidualk
13.01.2017, 11:24
Einen Vorstellungsthread für neue Foristen habe ich jetzt auch keinen gefunden, ...

Vorstellungsthread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=65986&page=117) ;)

Aber auch hier: Willkommen im Forum. :top:



Was mache ich mit den Optiken? Ich meine, die Canon L-Linsen sind ja nun mal Profigläser ...
Bevor du zu intensiv in ein System einsteigst, das du noch nicht richtig kennst, und auch nicht weißt, ob du auf Dauer damit zufrieden sein wirst, würde ich deine Überlegung unterstützen, erst mal mit einem Adapter die vorhandenen Gläser weiter nutzen, bis du nach und nach mehr Kenntnisse über das E-Mount System hast, und dann evtl. selbst entscheiden kannst ob und was du ggfl. austauschen möchtest.



Was habt ihr für Erfahrungen mit Adaptern? Welche sind zu empfehlen, wie verhält sich der Autofocus? Er ist langsamer als beim DSLR, wie kommt man denn mit Focus Peaking zurecht?

Da wir einige Canoniere hier habe, können diese bestimmt mehr Details dazu nennen. Ich selbst bin langsam, über einige Jahre hinweg, vom A- zum E-Mount gewechselt.

nex69
13.01.2017, 11:36
Einen Vorstellungsthread für neue Foristen habe ich jetzt auch keinen gefunden, daher erst mal zu mir.

Den habe ich zuerst auch nicht gefunden ehrlich gesagt.

Aber willkommen im Forum.



Zudem habe ich auch keinen Dukatenesel im Keller der mir einen Komplettwechsel ermöglicht. Und bevor ich die 2.8-er L-Linsen gegen 4.0-er tausche, was ja auch kostenintensiv ist, überlege ich einen Mountadapter einzusetzen. Aus Kostengründen zumindest erst mal.

Das sollte ganz gut funktionieren. Und deine 2.8er Gläser gegen f4 Gläser tauschen würde ich eh nicht machen. Ausser wenn es kleiner und leichter werden soll.



Was habt ihr für Erfahrungen mit Adaptern? Welche sind zu empfehlen, wie verhält sich der Autofocus? Er ist langsamer als beim DSLR, wie kommt man denn mit Focus Peaking zurecht?

Ich kenne nur den Sigma MC-11 aus eigener Erfahrung (mit Sigma 24-105 und 150-600). Mittlere Preisklasse. Ich habe auch schon mal kurz einige Canon Gläser daran getestet aber nicht intensiv. Die haben alle funktioniert. Der Metabones IV soll angeblich noch besser sein aber er kostet auch fast doppelt soviel. Einfach ausprobieren. Der AF sollte durchaus sehr brauchbar sein.

Einen Billigadapter würde ich nicht verwenden.



Oder vielleicht doch das 24-70 4.0 von Zeiss gegen die 2.8-er CAnon tauschen als Immerdrauf und der Rest erst mal mit Adapter?

Schlechte Idee. Wenn würde ich das GM 24-70 nehmen.


Gibt es irgendwo Vergleiche Canon 24-70 L USM 2.8 v.s, Zeiss 24-70 4.0 ?


Wüsste ich nicht. Aber das Zeiss 24-70 hat einen zweifelhaften Ruf. Wie auch das 16-70 Zeiss für APS-C. Deshalb habe ich das auch nicht gekauft.



Ich möchte mich halt auch verkleinern um die Schlepperei nicht mehr zu haben. Aber habe dennoch den Anspruch an gewohnte gute Qualität.

Muss es denn Vollformat sein? Gleich Qualität im Vollformat aber viel kleiner als bei Canon gibt es auch bei Sony nicht. Da wäre höchstens das Gehäuse kleiner und leichter.

Uchtl
13.01.2017, 11:55
Den habe ich zuerst auch nicht gefunden ehrlich gesagt.

Aber willkommen im Forum.
......

Es geht mir schon ums Gewicht. Und das Canonzeugs ist nunmal alles recht schwer.
Wenn ich Gewicht einsparen will muss ich wohl wohl oder übel auf 2.8 verzichten.

Ich will wohl im Vollformat bleiben, sonst verliere ich im WW den Cropfaktor.
Als APS-C habe ich noch eine Canon EOS M3. sehr schön. Die ist ideal für die Jackentasche. Die Linsen dazu sind gut, aber eben keine Highend.
Adaptieren geht auch. Ist aber mit den L-Linsen totaler Murks.

nex69
13.01.2017, 12:02
Ich will wohl im Vollformat bleiben, sonst verliere ich im WW den Cropfaktor.

Wegen dem Tamron? Aber das ist ja auch gross und schwer? Das willst du auch adaptieren und da bleibt dann?
Für Sony gibt es sonst das 16-35 mit f4. Das lieferte eine gute Leistung ab aber kann vielleicht nicht ganz mit dem Tamron mithalten.

Uchtl
13.01.2017, 12:10
Wegen dem Tamron?
.....

Ja, das Tamron ist ein Träumchen.

An der EOS M3 habe ich noch das 11-22. sehr sehr schönes WW. aber da verlieren sich netto im Gegensatz zum Tamron nunmal 3mm.

Das 16-30 von Zeis ist wieder eine Extrainvestition. Wobei man dafür fast das Tamron tauschen könnte.

Ditmar
13.01.2017, 12:15
Aber das Zeiss 24-70 hat einen zweifelhaften Ruf. Wie auch das 16-70 Zeiss für APS-C. Deshalb habe ich das auch nicht gekauft.


Seltsam, habe beide Objektive selber besessen, und dabei nicht auf den "Ruf" geachtet, und beide waren absolut in Ordnung, mittlerweile habe ich das 24-70Gm, ist eine klasse Linse, wiegt dafür aber auch ganz schön, das F4 war dagegen ein Leichtgewicht, und wer nicht unbedingt die F4 nutzen möchte, für den ist das 24-70/4 ganz sicher ein guter Kauf.
Was die Adapter angeht, da habe ich selber nur den Metabones gehabt, und der lief einwandfrei mit meinen damaligen Canon- Objektiven, und die Aktualisierungen der Firmware ist auch immer recht flott wenn denn doch mal ein Fehler auftauchte.

Aussagen die vom "hören & sagen" kommen finde ich eigentlich auch nicht besonders hilfreich.

Uchtl
13.01.2017, 12:37
Wow, der Metabopnes schlägt mit ü 500 Talern zu Buche?

Das ist ja schon mehr als ein halbes zeiss 24-70 Immerdrauf.

Puhhh.

lampenschirm
13.01.2017, 12:50
den vollen AF Umfang hast mit Adaptern nicht .....

Focuspeaking mit Focuslupe...ich liebe manuelles scharfstellen

Ditmar
13.01.2017, 13:01
Wow, der Metabopnes schlägt mit ü 500 Talern zu Buche?

Das ist ja schon mehr als ein halbes zeiss 24-70 Immerdrauf.

Puhhh.

Bei Traumflieger z. B. ca. 450€.

Nachträglich noch ein Willkommen hier im Forum.

Ellersiek
13.01.2017, 13:03
den vollen AF Umfang hast mit Adaptern nicht .....

Focuspeaking mit Focuslupe...ich liebe manuelles scharfstellen

Das geht mit den Adaptern nicht?

Gruß
Ralf

lampenschirm
13.01.2017, 13:04
AF : ich kenne nur sony aber so vom lesen her wirst dich auch mit nativen Linsen auf mehr Ausschuss einstellen müssen ...je nach Aufgabenstellung / örtlicher Situation....


-----------------------------------------------
doch doch peaking geht schon mit Adaptern...aber keinen hybridfocus keinen Augenfocus, kein AF verriegeln........ist sonst noch was ?...oder habe ich jetzt quatsch raus gelassen, es wäre ja wirklich nicht das erste mal.:oops:... ?

AntiRAM
13.01.2017, 13:46
Die Canon Objektive 24-70 2.8 USM und 70-200 2.8 USM dürften mit Techart III, MC 11 oder Metabone IV Adapter auch ganz gut an der A7II (mit AF) funktionieren.

Beim Tamron 15-30 2.8 (mit AF) bin ich nicht so sicher (nur Blendensteuerung sollte aber kein Problem sein) ...

Techart III kann nicht gut mit Tamron Objektiven mit Canon Anschluss.
MC 11 + Tamron läuft nur teilweise
Metabone IV vermutlich ja

Ansonsten werden die drei Objektive an der A7II sicher ganz gut funktionieren.
Ich selbst habe davon einige (auch mit Adapter an der A7RII getestet).

Bru_Nello
13.01.2017, 13:50
Komme zwar von Nikon (und hatte D700 u. D300, AF-S 2,8 24 70, 70- 200 VRII u. 105 VR Micro) wollte aber ebenfalls leichter u. kompakter unterwegs sein.

Bin gewechselt auf a7II u. a6000 (mit Kit 16-50), FE 4 16- 35 OSS, FE 1,8 55 u. 2,8 90 OSS, das aktuelle Set ist schon deutlich kompakter und leichter. Es "fehlen" natürlich das Standardzoom und auch ein 70- 200 für Vollformat, werde in diesen Bereichen allerdings sehr, sehr wahrscheinlich auch nichts mehr anschaffen. Dann habe ich noch diverses Alteisen, z. B. auch das Minolta (MD 3,5) 35-70.

Gruß

Ulli

Bikerwaldi
13.01.2017, 15:26
Hallo
Ich hatte das Tamron 15-30mm incl. MC-11 letzten Samstag das erste mal bei der Intronisationsfeier einer Prinzengarde an meiner Alpha 7 II, da der Weitwinkel meines Zeiss 24-70mm f4 nicht ausreichte.
Der Autofokus funktionierte im A-Modus mit aufgesetzten Blitz einwandfrei. Ich hatte von 477 Bildern keine 5 wo der Fokus nicht passte.
Ich kann die Kombi nur empfehlen.
Gruß
Walter

Uchtl
13.01.2017, 15:57
Bei Traumflieger z. B. ca. 450€.

Nachträglich noch ein Willkommen hier im Forum.

Das ist immer noch exorbitant.
Mit welchem Recht ist das Ding so teuer?

Wenn ich mir bei Amazon die Rezis durchlese dann ist das ziemlich ernüchternd.

Tom

matti62
14.01.2017, 10:19
Das 2470iiusm funktioniert an den Sonys sehr gut. Es ist eine echte Alternative zum Sony, wenn Dich der fehlende Trackingmodus nicht stört. Unheimlich scharf und kontrastreich.

nex69
14.01.2017, 10:23
Mit welchem Recht ist das Ding so teuer?




Seit wann muss ein Hersteller seine Preise rechtfertigen? Wenn der Preis zu hoch ist regelt das der Markt selber. Niemand ist gezwungen ein Produkt zu kaufen.

Kannst ja einen Billigadapter für unter 100 Euro kaufen wenn dir der Metabones zu teuer ist.
Übrigens ist auch der Sigma MC-11 günstiger.

Ditmar
14.01.2017, 11:13
@Tom,
weil es sich scheinbar gut verkauft, meines hat jetzt ein Freund von mir erworben, und hat es vor kurzem auf einer Reise ausgiebig genutzt, und bisher gab es nichts Negatives von Ihm gehört, ganz im Gegenteil.
Jedenfalls funktioniert Er einwandfrei mit den meisten C... objektiven.

nex69
14.01.2017, 11:20
Metabones ist keine grosse Firma, die Firmware wird gepflegt, die Stückzahlen werden überschaubar sein. Das kann nicht superbillig sein. Bei den Billigadaptern kann die Firmware nicht upgedatet werden.
Beste Alternative: Sigma MC-11. Kostet um 300 Euro und die Firmware wird auch gepflegt. Sigma unterstützt jedoch offiziell Canon Objektive nicht.

action-and-sports
14.01.2017, 12:14
Hi,

es ist schon interessant, dass Du Dich mit einem Wechsel beschäftigst.

Dies tue ich im Augenblick auch, da ich u.a. nicht mehr so viel herumschleppen möchte.

Ich habe mir diese Kombi zwischen den Jahren zum Testen zugelegt
Sony Alpha 7S II (ILCE-7SM2) dazu das FE 24–70 mm F2,8 GM
um einfach mal zu testen.

Eines vorweg, mit dem Canon 24-70 2,8 USM war ich nie zufrieden, auch fast alle meiner Kollegen nicht und ich habe bestimmt 15 Optiken davon getestet. Bei Offenblende, wenn nicht gerade tollster Sonnenschein war, hatte ich einen Ausschuss von mehr als 60% erst abgeblendet bei 3,5 besser 4 wurden die Bilder scharf.

In der von dir angemerkten Konzertfotografie kam mir diese Linse gar nicht mehr vor den Body.

Das FE 24-70 2,8 GM dagegen ist trotz des Gewichts wirklich auch bei 2,8 schon relativ scharf, bei 3,2 super.

Etwas mehr Probleme habe ich allerdings mit dem Body, ich finde, da habe ich eben nicht so viel in der Hand - die High ISO Ergebnisse sind aber klasse.

An die Bedienung kann man sich sicher gewöhnen, ich denke auch irgendwie an den elektronischen Sucher (Subjektiv habe ich bisher, dass der AF bei bewegten Objekten langsamer wird, wirklich subjektiv)

Ich würde mir an deiner Stelle versuchen, eine Kombination einmal auszuleihen.

Meine Bedenken habe ich bei längeren Objektiven (70-200 2,8, 300 2,8 oder noch längere Brennweite, ob das Verhältnis des Bodies zur Linse unausgewogener wird. Da ist dann eine echte DSLR dann doch etwas was man in der Hand halten kann (ich habe 1DmarkIV und 5DMarkIII mit Hochformatgriff)

Die Schlepperei ist das eine, von der möchtest Du ja auch weg. Die Haptik wiederum das andere - das ist meines Erachtens schon ein starkes Kriterium.

Für Landschaftsfotografie, Nachtfotografie oder auf Reisen kann ich mir SONY in der Fototasche vorstellen. Beim Einsatz von längerer Brennweite, weiß ich noch nicht so recht.

Giovanni
14.01.2017, 12:20
Oder vielleicht doch das 24-70 4.0 von Zeiss gegen die 2.8-er CAnon tauschen als Immerdrauf und der Rest erst mal mit Adapter?
Gibt es irgendwo Vergleiche Canon 24-70 L USM 2.8 v.s, Zeiss 24-70 4.0 ?

Einen direkten Vergleich dieser beiden kenne ich nicht, aber das Sony-Zeiss 24-70 f4 OSS ist leider kein Highlight im Sony Objektivprogramm, was die Auflösung insgesamt betrifft. An einer 24 MP Kamera dürfte es gerade noch so okay sein. Sicherlich kein Vergleich zu deinem Canon. Der beste Adapter ist übrigens der Sigma MC-11.

loewe60bb
14.01.2017, 12:25
Dies tue ich im Augenblick auch, da ich u.a. nicht mehr so viel herumschleppen möchte....
Da ist dann eine echte DSLR dann doch etwas was man in der Hand halten kann...

@action-and-sports (und alle die sich angesprochen fühlen):

Also was willst Du denn nun? :zuck:

Solche widersprüchliche Aussagen kommen bei Umstiegsgedanken wirklich sehr oft in ähnlicher Weise.

Aber beides gleichzeitig geht halt nun mal nicht. Irgendwo wird man Kompromisse eingehen müssen; oder zweigleisig fahren.

(Ich kann mir auch kein kleines und agiles Sportwägelchen kaufen, das dann aber auch noch Baumstämme oder Ziegelsteine transportieren soll.)

Ditmar
14.01.2017, 13:39
… Der beste Adapter ist übrigens der Sigma MC-11.

Woran machst Du das fest?
Und würdest Du dieses auch für Canon Objektive "unterschreiben"?

Ich nutze an der a7 "nur" das 70-200/4, und da ist es mit der Haptik überhaupt kein Problem, und F4 reicht mir hier auch vollkommen, beim 70-200/2.8 mag das schon wieder anders aussehen, aber auch das 24-70/2.8 GM ist mit der a7 schon etwas "Kopflastig" gegenüber dem 24-70/4.

nex69
14.01.2017, 13:43
Der MC-11 ist zumindest der Adapter mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis.

Giovanni
14.01.2017, 13:44
Der MC-11 ist zumindest der Adapter mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis.
+ er ist präziser gefertigt als der Metabones
+ er unterstützt mit Canon Objektiven keine Modi, die mit diesen sowieso nicht richtig funktionieren

Ditmar
14.01.2017, 13:45
Der MC-11 ist zumindest der Adapter mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis.

Das mag stimmen oder auch nicht, was nützt es wenn es nicht vernünftig mit den vielen C… - Objektiven zusammen arbeitet, beim Metabones weis ich es zufällig, das es sauber funktioniert. ;)

Zum Thema Adapter gehen die Meinungen wohl sehr weit auseinander, von wegen präziser gefertigt etc., komme aus dem Maschinenbau, und war der Meinung das ich so etwas beurteilen könnte, habe mich wohl getäuscht, sorry. :)

Giovanni
14.01.2017, 13:47
Das mag stimmen oder auch nicht, was nützt es wenn es nicht vernünftig mit den vielen C… - Objektiven zusammen arbeitet, beim Metabones weis ich es zufällig, das es sauber funktioniert. ;)
Mit welchem Canon Objektiv funktioniert der Sigma nicht, aber der Metabones?

Was verstehst du unter "sauber funktioniert" bzw. "vernünftig zusammenarbeitet"?

Ditmar
14.01.2017, 13:50
@Giovanni,
eine Frage habe ich doch, hast Du beide wirklich schon mal benutzt?
Wenn nein halte ich mich hier zukünftig raus, denn es ist Zeitverschwendung.

nex69
14.01.2017, 13:51
Das mag stimmen oder auch nicht, was nützt es wenn es nicht vernünftig mit den vielen C… - Objektiven zusammen arbeitet


Woher hast du die Info? Ich habe einige Canon Objektive selber getestet am MC-11. Auch im Netz findet man eigentlich nur positive Stimmen. Sigma optimiert sogar den Betrieb von nicht unterstützten Objektiven per Firmwareupdate.

Giovanni
14.01.2017, 13:55
@Giovanni,
eine Frage habe ich doch, hast Du beide wirklich schon mal benutzt?
Wenn nein halte ich mich hier zukünftig raus, denn es ist Zeitverschwendung.

Ich habe beide hier. Du auch?

ben71
14.01.2017, 14:41
Ich kann mich den positiven Beiträgen der user Giovanni und nex69 zum Sigma MC-11 nur anschliessen und würde genau diesen empfehlen :top:

Den Metabones halte ich nach wie vor vom Preis-/Leistungsverhältnis her überzogen.

meshua
14.01.2017, 15:27
Das mag stimmen oder auch nicht, was nützt es wenn es nicht vernünftig mit den vielen C… - Objektiven zusammen arbeitet, beim Metabones weis ich es zufällig, das es sauber funktioniert. ;)


Castle Camera hat den MC-11 mit populären Canon EF Objektiven bzgl. AF getestet (https://www.youtube.com/watch?v=qHxKxJ0zRaE&t=330s). Aus eigener Erfahrung (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1881040&postcount=78) kann ich dessen Funktionalität und Zuverlässigkeit in der Praxis gleichfalls bestätigen. Sigma wird sich auch hüten, ständig irgendwelche Beta-Firmware zu veröffentlichen, welche beim Kunden reifen soll. Für 250 Euro bekommt man ganz einfach ein sehr gutes P/L Verhältnis... ;)

Viele Grüße, meshua

Ditmar
14.01.2017, 16:55
Ich habe beide hier. Du auch?

Nicht mehr, da ich keine mehr brauche, und doch lieber Original Objektive nutze. :D
Wobei der Sigma Adapter nur geliehen war, und der Händler meines Vertrauens hat nur noch den Sigma im Programm, weil der preislich besser liegt.

Peter Lobert
14.01.2017, 17:06
Ich hatte bisher die Kombi MC-11 & Canon 2,8/300 mit oder ohne Konverter 2x III in Verwendung.
Das hat gut, wenn auch vielleicht etwad langsam funktioniert.
Da ich mit der Fokussiergeschwindigkeit des MC-11 plus 2xKonverter unzufrieden war, habe ich mir einen Metabones T Mark IV beschafft, und teste beide Varianten damit aus.
Ohne Konverter fokussiet der MC-11 am verläßlichsten, der Metabones ist manchmal im green mode etwas flotter, aber manchmal knurrt und pumpt er auch heftig.
Im advanced mode stellt er übrigens nur im AFC scharf, im AFS meldet er zwar Schärfe (grün), fokussiert aber falsch. Scheint ein Firmware-Problem (0,54) zu sein.
Mit Konverter sieht es ganz anders aus.
Da hat der Metabones im advanced mode klar die Nase vorn, fokussiert sowohl mit AFC als auch mit AFS relativ flott und genau.
Merkwürdig, oder?
Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
LG, Peter.

Giovanni
14.01.2017, 18:16
Im advanced mode stellt er übrigens nur im AFC scharf, im AFS meldet er zwar Schärfe (grün), fokussiert aber falsch. Scheint ein Firmware-Problem (0,54) zu sein.
Nach meiner Einschätzung ist es mehr oder weniger Zufall, wenn man im "Advanced Mode" mal eine korrekte Fokussierung mit einem Canon Objektiv erzielt. Speziell bei weit entfernten Motiven trifft der AF da fast nie 100%. Je nach Objektiv ist die "Schätzung" des Adapters mal mehr, mal weniger gut, aber ich kann den "Advanced Mode" nicht einsetzen, wenn ich Bild für Bild verlässliche Ergebnisse benötige. Das lässt sich m.E. auch nicht mit weiteren Firmware-Updates verbessern. Metabones hat deshalb mit Firmware 0.52 die Defaulteinstellung wieder auf den "green mode" zurückgesetzt. Sigma beschränkt das, was Metabones "Advanced Mode" nennt deshalb auf wenige (Sigma) Objektive, die die nötigen Informationen dafür liefern, damit es zuverlässig funktionieren kann. Mit Canon Objektiven geht das einfach nicht zuverlässig*.

Allerdings: Was du über AF-C schreibst, ist interessant. Dass der "Advanced Mode" damit besser funktioniert, ist tatsächlich plausibel, weil die Kommunikation mit dem Objektiv dabei völlig anders abläuft. Ich habe bisher nur den AF-S Modus mit Adaptern benutzt.

* ob es mit STM und den allerneuesten USM machbar wäre, weiß ich nicht, würde das aber nicht ausschließen. Das zuletzt entwickelte unter meinen Canon Objektiven ist das 16-35 f4 L IS USM, und mit dem sind die Ergebnisse im "Advanced Mode" (AF-S) nicht akzeptabel.

Bodo90
18.01.2017, 12:32
Moin,

was das Tamron angeht, so weiß ich von Deryk Baumgärtner, das er die Canon-Version an seiner a7rii nutzt. Er sagte ausserdem, der AF funktioniere pfeilschnell und ohne Einschränkungen. Ich meine, er nutzt den Metabones.

Zum 4/2470 v. Zeiss: nicht wenigen Berichten im DSLR- Forum, wie auch auf dxo zur folge, sind neuere Modelle wohl erheblich besser, als die anfaenglichen, die den Ruf des Objektives gepraegt haben. Lichtstaerke ist natuerlich schwer zu ersetzen, aber wenn der Kompromiss aus Qualitaet und Gewicht wichtig ist, würde ich da nicht abgeneigt sein, einen Blick zu riskieren.


Viele Grueße und willkommen im Forum,

Sebastian

Uchtl
18.01.2017, 13:12
Sehr interessant das hier zu verfolgen.

Bin gerade nur etwas ernüchtert. hat jetzt aber nichts mit für oder wider zu tun.
Bin nur etwas verärgert über einen Verkäufer.
Acuh wenn es OT ist, muss ich das mal loswerden.

Also ich war am Samstag bei meinem wie ich bisher glaubte freundlichem Fachhändler, bei dem ich in den letzten Jahren schon den einen oder anderen 1000-er gelassen habe.
Leider war dieses mal nur ein anderer Verkäufer da.

Er zeigte mir die A7II, empfahl mir auch den MC-11 Adapter von Sigma, für meine Linsen.
Zum Zeiss sagte er, dass es dem Ruf "Zeiss" nicht gerecht würde. okay, das gleicht sich soweit ja in etwa den Erfahrungen hier.

Das war auch schon alles.

Meine Bitte die Kamera mal ausprobieren zu dürfen. Hieß es "Ja sicher hier im Laden".
Die Kamera soll hier übrigens 1700,-€ kosten.

Meine Bitte ich würde gerne des Zeiss vergleichen und meine Objektive, Adapter AF und Funktionen ISOs etc. alles gerne mal austesten und mir die Kamera mindestens einen Tag ausleihen zu können. Ich habe auch kein Problem den Betrag auf meiern Kreditkarte als Kaution zu blocken.
Nein nur hier im Laden, dies sei kein Vorführmodell.
Ich habe noch zweimal nachgefragt und mein ernsthaftes Interesse bekundet die Kamera zu kaufen. Bin dann aber sehr verärgert gegangen.

Wenn die Kamera bereits ausgepackt ist, ist sie so oder so nicht mehr neu.
Und abgesehen davon, dass ich seit Jahren Stammkunde bin und ich bereit wäre zum Vergleich zur Konkurrenz bis zu. 200 Euro mehr zu bezahlen weil ich a) den Einzelhandel bereit bin zu unterstützen und b) auf persönlichen Service setze erwarte ich schon, dass ich die Möglichkeit bekomme das Gerät ausgiebig zu testen. Zumal in Zukunft eventuell noch Folgegeschäft durch mich zu erwarten wäre.
Dann muss man sich nicht wundern, wenn man online mit 14 Tägigem Rückgaberecht kauft.
Genau dies werde ich jetzt auch tun. Bei Amazon oder bei einem großen Onlinehändler ist die Kamera 150-200 Euro günstiger.

Sehr ärgerlich das ganze. Hatte hier sonst immer sehr gute Erfahrungen gemacht aber der Laden hat mich das letzte mal gesehen.

Viele Grüße
Tom

loewe60bb
18.01.2017, 14:01
Hallo Tom.

Ich kann Deinen Ärger schon etwas verstehen, aber vielleicht hast Du auch einfach nur den "falschen" Verkäufer erwischt, der von seinem Vorgesetzten eventuell keine so großen Handlungsspielräume bekommen hat.

Andererseits kann ich ich die Fachhändler irgendwie verstehen:

Es kommen nämlich sehr viele zu denen und wollen etwas ausprobieren.
Meistens geben alle vor, die Kamera (oder sonstiges) dann auch zu kaufen.

Wirklich gekauft wird dann aber lieber im Online- Shop.

Letztendlich werden durch solche Praktiken die freundlichen Fachhändler vor Ort wohl über kurz oder lang aussterben.

Zum Onlinekauf mit Rückgaberecht:

Wenn Du nach 10 Tagen Test die Kamera doch nicht willst und zurückschickst; wem glaubst Du wird denn dann diese wieder als neu (?) verkauft?
Möchte nicht wissen, was da wieder als neu verpackt und versiegelt wird.
Ich hoffe Du bekommst nicht gleich selber einen solchen "Rückläufer".

Und durch die oben beschriebene Entwicklung werden diese "Fälle" immer mehr werden....

usch
18.01.2017, 14:24
Möchte nicht wissen, was da wieder als neu verpackt und versiegelt wird.
Wo ist das Problem? Wenn es vom Händler als neu deklariert wird, laufen zwei Jahre Gewährleistung und Garantie ab Kaufdatum. Solange die Kiste funktioniert, ist es mir dann herzlich egal, ob sie schon ein anderer in der Hand hatte.

Ellersiek
18.01.2017, 14:37
...Andererseits kann ich ich die Fachhändler irgendwie verstehen:

Es kommen nämlich sehr viele zu denen und wollen etwas ausprobieren.
Meistens geben alle vor, die Kamera (oder sonstiges) dann auch zu kaufen.

Wirklich gekauft wird dann aber lieber im Online- Shop...

Nicht im Ansatz kann ich den Händler verstehen.
Will er verkaufen oder nicht?
Will er zeigen, dass er ein Händler vom Fach ist (dann hätte er Verständnis für den Test gehabt)?
Will er zeigen, dass er als Vororthändler eine Daseinberechtigung hat?
Will er in Sachen Kundenfreundlichkeit zeigen, dass er mindestens genauso gut oder sogar besser als der Onlinehandel ist (um den höheren Preis zu gerechtfertigen)?

So wie Tom geschildert hat, würde der Händler die letzten drei Fragen wohl eher mit nein beantworten. Ich kann Tom gut verstehen. Man sagt und signalisiert dem Händler echte Kaufbereitschaft zu höherem Kurs* und wird dann so abgefertigt.
Sorry: Wenn Händler die Zeichen der Zeit und der Kundschaft nicht erkennen, dann überlegt man sich halt, wo man sein gutes Geld lässt.

Gruß
Ralf

* Hatte erst kürzlich eine ähnliche Erfahrung.

Uchtl
18.01.2017, 15:03
Hallo Tom.


Andererseits kann ich ich die Fachhändler irgendwie verstehen:

Es kommen nämlich sehr viele zu denen und wollen etwas ausprobieren.
Meistens geben alle vor, die Kamera (oder sonstiges) dann auch zu kaufen.

Wirklich gekauft wird dann aber lieber im Online- Shop.

Letztendlich werden durch solche Praktiken die freundlichen Fachhändler vor Ort wohl über kurz oder lang aussterben.

=

Ja ich kenne die Praktiken vieler Konsumenten.
Und ja ich kann auch die Fachhändler verstehen. Aber ich erwarte, dass bei einer persönlichen Beratung genauer hingeschaut wird mit wem man es zu tun hat.
a) hatte ich zuvor gesagt, dass ich bereits Kunde bin. b) seit wann, und in etwa gesagt was ich habe. Objektive, zwecks adaptieren. Alles dort gekauft. (Abgesehen von den Kameras die ich hatte. 30 D 40 D 50 D. Zusätzlich vor ca. einem Jahr vollständiges M3 Equipment für gut und gerne 1000Eu.
Es wäre ein leichtes gewesen, mal im System zu schauen ob hier nur ein Möchtegern vor ihm steht oder ein langjähriger Kunde. Das nennt man Kundenservice.
Andernfalls bleibe ich für den Verkäufer anonym und das bin ich auch beim Onlinehändler.
Und ein Fachgeschäft muss über Vorfürmodelle verfügen. Erst recht dann, wenn der Preis bis zu 15% höher ist.
Und was bitte spricht dagegen, wenn ich noch anbiete die 1700,-€ auf meiner Kreditkarte als Sicherheit zu blocken?
Für ein eh schon ausgepacktes Gerät, was vor mir liegt.

Das ist No Go....sorry.

Gruß
Tom

Uchtl
18.01.2017, 15:04
Nicht im Ansatz kann ich den Händler verstehen.
Will er verkaufen oder nicht?
Will er zeigen, dass er ein Händler vom Fach ist (dann hätte er Verständnis für den Test gehabt)?
Will er zeigen, dass er als Vororthändler eine Daseinberechtigung hat?
Will er in Sachen Kundenfreundlichkeit zeigen, dass er mindestens genauso gut oder sogar besser als der Onlinehandel ist (um den höheren Preis zu gerechtfertigen)?

So wie Tom geschildert hat, würde der Händler die letzten drei Fragen wohl eher mit nein beantworten. Ich kann Tom gut verstehen. Man sagt und signalisiert dem Händler echte Kaufbereitschaft zu höherem Kurs* und wird dann so abgefertigt.
Sorry: Wenn Händler die Zeichen der Zeit und der Kundschaft nicht erkennen, dann überlegt man sich halt, wo man sein gutes Geld lässt.

Gruß
Ralf

* Hatte erst kürzlich eine ähnliche Erfahrung.

Danke

usch
18.01.2017, 15:13
Ich hatte vor ein paar Jahren sogar versucht, eine Kamera für einen Test zu mieten – also nicht nur eine Kaution zu hinterlegen, sondern auf jeden Fall Geld im Laden zu lassen, egal ob ich anschließend kaufe oder nicht. Keine Chance ... "Nein, die Kunden machen ja alles kaputt oder geben die Kabel nicht zurück und behaupten dann, es wären keine dabei gewesen". :zuck:

heischu
18.01.2017, 15:20
Tja...
Ähnliches kenne ich von einem größeren Filial- und Onlinehändler aus Westerkappeln/Osnabrück.

Obwohl ich schon in den letzten 3 Jahren einen 5-stelligen Betrag dort gelassen hatte und ich per "Du" mit den Eigentümern bin, verwehrt man mit Vollformatkameras grundsätzlich Testaufnahmen/Auslösungen... :crazy:

Uchtl
18.01.2017, 15:30
Tja...
Ähnliches kenne ich von einem größeren Filial- und Onlinehändler aus Westerkappeln/Osnabrück.

Obwohl ich schon in den letzten 3 Jahren einen 5-stelligen Betrag dort gelassen hatte und ich per "Du" mit den Eigentümern bin, verwehrt man mit Vollformatkameras grundsätzlich Testaufnahmen/Auslösungen... :crazy:

Dan müssen sich diese nicht wundern, wenn die Kundschaft abwandert.
So schade ich das auch finde.
Und sollen sich auch bloß nicht über den bösen Onlinehandel beschweren.

Es gibt durchaus Online-Fachhändler, die die Zeichen der Zeit erkannt haben. Und damit meine ich nicht. Amazon oder Elektrofachmärkte.
Sondern z.B. Koch oder Gregor.
Diese gehen das Risiko eben ein, dass die Ware binnen 14 Tagen zurück kommt. Und dennoch leben sie.

Viele Grüße
Tom

heischu
18.01.2017, 15:44
Ja, der "Witz" ist ja, das die auch einen Onlinehandel betreiben...
Also bestelle ich jetzt die Sachen dort zum testen und schicke sie, wenn nötig wieder zurück. :itchy:

Wenn die es so wollen, wurde mir sogar von einem Verkäufer angeraten. :doh:

"Daneben" finde ich auch die Regelung, das man nicht mehr mit Kreditkarte in den Filialen zahlen darf, egal wie hoch der Betrag ist...

Wenn man das unbedingt will, muss man wieder Online ausweichen, da geht das... :crazy:

Zur Bezahlung der A99II musste ich extra wieder zur Bank fahren, da ich auf der EC Karte ein Tageslimit habe. Das hat mir schon "gestunken".

Uchtl
18.01.2017, 15:47
Ja, der "Witz" ist ja, das die auch einen Onlinehandel betreiben...
Also bestelle ich jetzt die Sachen dort zum testen und schicke sie, wenn nötig wieder zurück. :itchy:

Wenn die es so wollen, wurde mir sogar von einem Verkäufer angeraten. :doh:

Dann kann man den Kram auch online bestellen und persönlich zurückbringen. :) :cool:
Damit sie mal merken, wie dämlich das eigentlich ist.
Den Spaß würde ich mir da glatt machen.

usch
18.01.2017, 15:54
Es gibt durchaus Online-Fachhändler, die die Zeichen der Zeit erkannt haben. Und damit meine ich nicht. Amazon oder Elektrofachmärkte.
Sondern z.B. Koch oder Gregor.
Ich wollte eigentlich keine Namen nennen, aber Foto Koch in Düsseldorf war der Laden, der mir auch gegen Bares keine Kamera zum Testen geben wollte. Also wenn es ihnen lieber ist, daß man Online bestellt und dann zurückschickt ... :crazy:

Uchtl
18.01.2017, 15:55
Ich wollte eigentlich keine Namen nennen, aber Foto Koch in Düsseldorf war der Laden, der mir auch gegen Bares keine Kamera zum Testen geben wollte. Also wenn es ihnen lieber ist, daß man Online bestellt und dann zurückschickt ... :crazy:

genau...

Uchtl
18.01.2017, 16:11
Man muss natürlich fairerweise dazusagen, dass das 14-Tägige Rückgaberecht zur Ansicht gedacht ist.
Also schauen ob es einem gefällt.
Ich könnte mir denken, wenn es hart auf hart kommt, dann könnte ein Händler wenn er den Shuttercounter ausließt und da 500 Auslösungen angezeigt bekommt, durchaus durchsetzen, dass man den Artikel dann kaufen muss.
Denn dann ist das Gerät ja nicht nur angesehen, sondern war bereits in Gebrauch gewesen und darf nicht mehr als neu verkauft werden.
Andererseits müsste dann der Verkäufer seinerseits auch wieder bewiesen, dass man das Gerät auch ungebraucht bekommen hat.

Also man sollte es nicht übertreiben ohne Gebrauchsspuren, möglichst originalgetreu auch wieder verpacken und sollte wohl vermeiden für den Test ein zwölfstündiges Timelaps vom Sternenhimmel auf der Zugspitze zu produzieren. :crazy:

Gruß
Tom

loewe60bb
18.01.2017, 16:53
Wo ist das Problem? Wenn es vom Händler als neu deklariert wird, laufen zwei Jahre Gewährleistung und Garantie ab Kaufdatum. Solange die Kiste funktioniert, ist es mir dann herzlich egal, ob sie schon ein anderer in der Hand hatte.
@usch:
Wie immer:
Es gibt dazu verschiedene Ansichten.
Mir ist das z.B. nicht egal.

Dimagier_Horst
18.01.2017, 16:55
dann könnte ein Händler wenn er den Shuttercounter ausließt und da 500 Auslösungen angezeigt bekommt, durchaus durchsetzen, dass man den Artikel dann kaufen muss.
Nein, kann er nicht. Ihm steht lediglich eine Entschädigung für die Nutzung zu. Das Rücktrittsrecht bleibt davon unberührt. Selbst wenn der Gegenstand nicht mehr zu gebrauchen ist, steht dem Händler nur der Ersatz des Schadens, also maximal in Höhe seines Einkaufspreises, zu. Lasst euch bloss keinen Kaufzwang zum Verkaufspreis unterjubeln...

Uchtl
18.01.2017, 17:04
Nein, kann er nicht. Ihm steht lediglich eine Entschädigung für die Nutzung zu. Das Rücktrittsrecht bleibt davon unberührt. Selbst wenn der Gegenstand nicht mehr zu gebrauchen ist, steht dem Händler nur der Ersatz des Schadens, also maximal in Höhe seines Einkaufspreises, zu. Lasst euch bloss keinen Kaufzwang zum Verkaufspreis unterjubeln...

okay, das war mir nicht klar.
Mein geschriebenes war mein Selbstverständnis bzw Logik.

Nur denke ich mal wenn man jetzt tatsächlich z.B. 500 Auslösungen hatte, wie will eine Nutzung da berechnet werden. Differenz zwischen neu und gebrauchtem Zeitwert?
Miete?
Wie auch immer.

Gruß
Tom

Ditmar
18.01.2017, 18:17
Da wohne ich mal richtig, hier kann ich mir gegen bares die Kamera und auch Objektive leihen, und die Gebühr wird bei kauf angerechnet.

Giovanni
18.01.2017, 23:40
Und was bitte spricht dagegen, wenn ich noch anbiete die 1700,-€ auf meiner Kreditkarte als Sicherheit zu blocken?
Es geht auch einfacher: Calumet Photographic z.B. bietet lt. Info auf der Website in den Fachgeschäften die gleichen Rückgabebedingungen wie Online. Man kauft, was man haben möchte und kann den Kauf genauso unbürokratisch und in der gleichen Frist rückabwickeln wie wenn man es im Online-Shop bestellt hätte.

Es gibt aber durchaus noch normale Fachgeschäfte, die auch mal eine Kamera und/oder ein Objektiv (z.B. gegen Hinterlegen des Personalausweises) verleihen.

Und Sony hat "Musterkoffer" im Umlauf, die von einem Händler zum nächsten wandern, wo sie von Kunden kostenlos zum Testen und Kennenlernen ausgeliehen werden können. Bei Sony Vertragshändlern lohnt es sich, danach zu fragen. Ich hatte z.B. mal einen über's Wochenende, und der war nicht schlecht bestückt.

BK78
19.01.2017, 02:14
Moin,

auch ich bin neu hier und habe nach vielen vielen Jahren in der Canon FF-Welt den Schritt zur Spiegellosen gewagt. Ich freue mich hier zu sein.

Der Impuls zum Wechsel weg von der 5D MK IV zur a7R II war sicher das Gewicht und die Schlepperei. Der Nebeneffekt, Neues zu testen war sicher auch ein unterbewusstes Verlangen :-).

Ja, der Body ist deutlich kleiner (der kleine Finger liegt komplett frei), aber lichtstarke Linsen nehmen sich nichts im Vergleich zu meinen ehemaligen L-Boliden (85 L II vs 85 1,4 GM, 24-70 L II vs 24-70 2.8 GM). Somit ist die wegfallende Schlepperei eigentlich schon fast relativiert, wenn man dann gleich auf die GM-Linsen zurückgreift.

Die Kopflastigkeit, gerade beim 24-70 GM kann ich nur bestätigen, das war mir vorher nur aus der Theorie bekannt, jetzt weiß ich was gemeint ist.
Mit dem Metabones bin ich sehr zufrieden. Gerade mit dem 70-200 L IS II und dem 135 L habe ich keine Probleme, der AF funktioniert reibungslos.
Bei Low-Light wird zwar deutlich mehr als bei meiner ehemaligen 5D MK IV gepumpt, das liegt aber mE an der Kamera und nicht am Adapter/Linsen.

Fazit nach den ersten sehr intensiven Nutzungen der Sony:

55 1.8: Ein klasse Teil , wenn man Preis und Gewicht/Größe in die Waagschale wirft. Tolle Linse!
85 1.4: Klopper (wie mein altes 85er L ), aber ein Schärfemonster. Nach dem 135 L die schärfste Linse (<= 2,8) , die ich bisher offenblendig verwendet habe. Absolut das Geld wert!
24-70 2.8 GM : Hmmm, hier gab es bisher noch kein Wow-Effekt bei mir. Das mag daran liegen, dass ich es direkt nach dem 85 GM genutzt habe und parallel über Jahre mein 24-70 2.8 lieben gelernt habe. Da gab es halt jetzt keinen Quantensprung. Hier muss sich noch zeigen, ob die Linse tatsächlich das Geld wert ist. Das halte ich mir noch offen.

AF ist natürlich nicht zu vergleichen mit meiner 5D MK IV. An die oft so heftig kritisierte Bedienbarkeit/schlechte Menüführung habe ich mich sehr schnell gewöhnt. Die C Tasten sind sehr individuell/variabel nutzbar. Akku ist natürlich fürchterlich, aber das ist ja nichts Neues.

Bisher bereue ich den Wechsel keineswegs, auch wenn es schon etwas weh tat, meine Geliebten 1,2er Festbrennweiten abzugeben. Durch die Adapter ist Sony heute aber ein echter Knüller am Markt, weil man dann doch auf so viele Varianten bei den Linsen zurückgreifen kann. Und die Schärfe ist einfach ein Traum :-)

action-and-sports
29.01.2017, 11:36
Das tue ich auch augenblicklich, werde mir noch eine weitwinkligere Optik zulegen.

Weiss nur noch nicht, ob dieses dann die richtige Linse ist
Vario-TessarT* FE 16-35 mm F4 ZA OSS, da ich eigentlich eine 2,8er moechte.

Die grosse Bewaehrungsprobe wird dann Mitte Maerz sein um zu entscheiden, ob zweigleisig richtig ist.

Irgendwo wird man Kompromisse eingehen müssen; oder zweigleisig fahren.