Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Druck auf Forex-Platten?


Yonnix
12.01.2017, 18:49
Hallo zusammen,

im Februar beginnt meine erste Ausstellung. Dort werde ich meine Lieblingsbilder aus Indonesien ausstellen und ggf. verkaufen. Mir stehen dort 17 Plätze zur Verfügung. Die Galerie stellt mir Rahmen in 70x100 ohne Scheibe. Damit meine Fotos dort vernünftig halten habe ich überlegt, diese auf Forex-Platten zu drucken und dort einzusetzen. Von der Dicke her passt das.

Des Weiteren möchte ich außerhalb dieser Rahmen zwei Fotos in 150x100 oder 180x120 als Highlights ausdrucken und aufhängen. Auch hier habe ich wieder an Forex gedacht, allerdings in 10mm Stärke. Lieber wäre mir da eigentlich ein Druck hinter Acrylglas, aber da ist es mir einfach zu riskant, darauf sitzen zu bleiben.

Vorteil des Materials ist natürlich das Gewicht und die geringen Kosten.

Da ich die Drucke selbst zahlen muss, möchte ich mein Risiko soweit minimieren, dass sich das Projekt nach 5 verkauften Bildern trägt. Da ich aber noch nie auf Forex drucken lassen hab, würde ich zumindest gerne mal nach eurer Zufriedenheit mit dem Material fragen?

LG, Jannik

Shooty
12.01.2017, 18:55
Ich hatte diverse Materialien durch probiert und war mit Forexplatte sog arnicht zufrieden!

Ein leichtes drüber "kratzen" mit dem Fingernagel oder einem anderen scharfkantigeren Gegenstand und du hast eine spur drin.

Hatte da kleinere Teststücke genommen und hab sie etwas "untersucht", daher meine Erkentnisse.

Aludibond kostet vom Preis her ca das doppelte wie Fore, ist halt gegen verbiegen und runterfallen empfindlicher, aber die oberfläche kannst einfach mit nem Nassen tuch abwischen ... bei Forex hätte ich immer angst das wo ne scharfe kante is und das es kaputt geht.

cf1024
12.01.2017, 20:03
Hallo Jannik,
deine Idee mit den Forex-Platten klingt zunächst gut. Aber wie Shooty schon schreibt sind diese nicht nur auf der bedruckten Fläche sondern vor allem an den Kanten extrem empfindlich.

Du könntest sie, anstatt auf die dünnen Forex-Platten, ich vermute mal 4-5mm, welche sich bei Temperaturunterschieden auch gerne wölben, auch auf 10mm oder 12mm ausbelichten lassen. Zum Schutz der Kanten haben wir und für ein U-Profil aus mattem Aluminium entschieden. Dieses ersetze zugleich den Rahmen und die Fotos waren geschützt. Für die Oberfläche der Fotos gibt es die Möglichkeit diese zu beschichten, so dass man Verschmutzungen auch mit einem feuchten Tuch entfernen kann. Das haben wir damals bei unserer Ausstellung ebenfalls gemacht.

Generell würde ich einen Probedruck bei deinem ausgewählten Anbieter in Auftrag geben um zu sehen wie die Druckqualität und die Qualität des Materials ist, bzw. Deinen Ansprüchen gerecht wird.

Mittlerweile würde ich die Fotos auf Papier ausbelichten lassen. Je nach Geschmack mit Rahmen von z.B. Ikea (Riba z.B. 100x70 mit einem passenden Passepartout), finde ich die Fotos in dieser Form für eine Ausstellung wertig präsentiert.

dey
12.01.2017, 22:12
Wir haben mit der Kombination Digitaldruck auf Forex sehr schlechte Erfahrungen mit der Schärfe gemacht. Wir haben die Platten als Ersatz für richtige Leiterplatten mit einem entsprechenden Marketingmotiv machen lassen um diese dann in unserer Maschine mit DummyBauteilen bestücken zulassen.
Unsere Maschine benötigt sehr kantenscharfe Passermarken zur Positionierung. Die Kantenschärfe der Kombination war grenzwertig bis zum Ausfall. Offset auf Plexi war dagegen perfekt. *
Ich frage mich daher, ob Forex für Fotografie überhaupt taugt.

* ca. 5x so teuer. Wir haben entsprechend die Forex genommen.