PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony 24-70 BM bei photozone


JoeJung
09.01.2017, 10:48
Bei Photozone wurde das 24-70 GM getestet -> klick (http://www.photozone.de/sonyalphaff/997-sony2470f28gm)

Kurzfassung:
Sehr gute mechanische Qualität
Bildmitte sehr gut, Leistungsabfall am Rand, zeigt aber auf einem 42 MP-Sensor eine gute Leistung.

Yonnix
09.01.2017, 11:07
Ich finde es zumindest fragwürdig, ein Objektiv zu testen und eine Sternewertung zu vergeben, ohne auch nur ein echtes Foto (wegen "schlechtem Wetter") damit gemacht zu haben. Auch die MTF-Kurven sind meist auf relativ nahe Distanz fotografiert, so lange keine optische Testbank verwendet wird. Gegen unendlich kann sich das Objektiv aber ganz anders darstellen. Deshalb ist das für mich höchstens ein kleiner Auszug aus der Gesamtleistung.

Ich würde auch gerne mal hinterfragen, wieso sich die Seite bei Canon nicht traut, Sternewertungen für 50MPx-Sensoren zu vergeben, dies aber bei Sony vom ersten 42MPx-Objektiv an tut?

Ich kann die Ergebnisse teilweise in meinen realen Ergebnissen wiederfinden, die Aussagen über die LoCA (sind unglaublich gut korrigiert, auch das Bokeh ist komplett frei von jeglichen CA) oder auch über das Bokeh (Zwiebelringe habe ich nicht in allen realen Fotos - ehrlich gesagt habe ich selbst noch gar keine echten gehabt.. Habe aber auch schon Bilder damit gesehen. Und ehrlich gesagt ist für mich Bokeh auch mehr als das Vorhandensein von Zwiebelringen) unterschreibe ich aber ausdrücklich nicht.

Auch wenn's bei mir nur 24 MPx sind, würde ich im Vergleich zum obrigen Test gerne auf meinen Testbericht aus dem realen fotografischen Alltag verweisen: https://phillipreeve.net/blog/review-sony-fe-2-824-70mm-gm/

Klinke
09.01.2017, 13:29
Dieser Test (oder das Ergebnis) hat mich auch etwas gewundert ... :crazy:

Gefühlt (also ohne damit Siemenssterne oder ähnlich damit fotografiert zu haben) empfand ich die Randschärfe (an der A7 R II) durchweg sehr gut. :cool:

matti62
09.01.2017, 15:09
Yonnix: Danke für den Test.

Der Test liest sich so, wie ich es von einem Zoom dieses Preises erwartet hätte.

Ich habe einige Zeit mit dem Commlite Adapter das Canon Objektiv (2470USMII) genutzt und ich konnte ein ähnliches Ergebnis an der a7rii feststellen, wie jetzt Du mit dem Sony. Bei 25mm fand ich es sogar absolut vergleichbar mit dem Batis, was im DSLR-Forum auch so bestätigt wird. Beeindruckt hat mich neben der Schärfe vor allem die Detailzeichnung. Flares habe ich nicht bewußt entdeckt. Überraschenderweise keine CAs, wie z.B. beim 85mm 1.2. Lichtsterne habe ich nicht hinbekommen.

Mit dem Commilite Adapter war es das einzige Objektiv, das mit der a7rii perfekt harmoniert hat. Der AF wahr sehr gut, auch in dunklen Situationen. Der einzige Makel war die Gegenlichtsituation, verursacht durch den Adapter. Da gab es durch provozierbare Situationen richtige weiße Blendenflecke.

Mit dem richtigen Adapter ist das Canon in der Tat eine konkrete preiswerte Alternative zum Sony. Für Hochzeiten oder ähnliche Veranstaltungen absolut machbar. Mich würde wirklich interessieren, ob das mit dem Sigma Adapter noch besser wäre.

Der Mehrwert des Sony liegt in der Nutzung der AF Funktionen und in den Lichtsternen.

Yonnix
09.01.2017, 15:17
Der Mehrwert des Sony liegt in der Nutzung der AF Funktionen und in den Lichtsternen.

Danke für den Einblick, Matti und Michael. In etwa so hätte ich es erwartet. Das Sony hat auch ein etwas besseres und vor allem saubereres Bokeh, das EF neigt zu ziemlich starken Zwiebelringen und ist auch sonst (subjektiv, meine Aussage bezieht sich nur auch gesehene Bilder!) nicht ganz so ruhig und homogen. In Sachen Schärfe hat es laut lensrentals zumindest einen Hauch die Nase vorn, für mich wäre das aber überhaupt kein Auswahlkriterium und auch nicht praxisrelevant (außer für Landschaft).

Wie du schon sagtest - AF und native Funktionen sind auch für mich das Zünglein an der Waage gewesen. Der MC11 soll ja generell ziemlich gut gehen, könnte mir vorstellen, dass er mindestens so gut wie der Metabones ist. Dass es so dann so schnell wie das GM ist, wage ich aber zumindest zu bezweifeln. Neben dem 1.8/55 und dem 2/28 ist es bisher das flotteste Objektiv, was ich verwendet habe.

Abgesehen vom AF finde ich auch den Knopf auf dem Objektiv super. Dort habe ich den Augen AF platziert, was für Portraitshootings einfach super ist.

chronos7
09.01.2017, 15:36
Abgesehen vom AF finde ich auch den Knopf auf dem Objektiv super. Dort habe ich den Augen AF platziert, was für Portraitshootings einfach super ist.

Das ist aus ergonomischer Sicht einer der schönen Vorteile vieler nativer Linsen, der die Bedienung ganz klar erleichtert.
Nutze ich ebenfalls generell als Augen-AF-Funktion bei den mit einer Taste ausgestatteten Sony Objektiven.

Auch von mir aber noch einen schönen Dank für den guten und praxisgerechten Testbericht, Jannik :top:

Viele Grüße

Uwe

weberhj
09.01.2017, 15:48
Mit Schlußfolgerungen wäre ich da auch erst mal sehr vorsichtig...

Die MTF Auswertung erfolgt ja auf einer speziellen Gerät und möglicherweise getrennt
von einem A7 Body. Das lässt zumindest einige Spekulationen offen...

Wird vor der Montage auf den MTF-Tester die korrekte Entfernung eingestellt?
Bei Objektiven mit floating Elementen wäre das unverzichtbar.

Sind bei diesem Objektiv Linsengruppen elektromechanisch bewegt/stabilisiert oder nicht?
Es könnte sein, dass eine Linsengruppe ohne E-Mount-Body dezentriert/unfixiert im Strahlengang positioniert bleibt.

Usw. usf.

Hat Lensrental zu dieser Thematik/Vorgehensweise genau Stellung bezogen?

Ich würde erst mal sagen abwarten und Tee trinken.

BG

Yonnix
09.01.2017, 15:59
Eigentlich sind sie dort sehr transparent, man muss nur genug in deren unzähligen Artikeln kramen. Hier vielleicht ein Anfang: https://www.lensrentals.com/blog/2016/09/is-your-camera-really-the-best-optical-test/

matti62
09.01.2017, 16:45
Man kann sich mit dem Objektiv viele andere Brennweiten ersparen, wenn man bereit ist, auf die 2.2 TE zu sparen und bereit ist auf 1.x Blende zu verzichten (50mm - 800, 35mm - 1.400, 25mm 1.100). Wahrscheinlich wird man letztendlich noch preislich unter der Summe der FP liegen.

In den Antworten zu Deiner Bewertung, Jannik, gibt einer einen Link auf Facebook an mit dem Vergleich Batis und Sony. Es fehlen zwar 10mm, aber das Batis Ergebnis kenne ich genauso und ich fand das einfach.... Ich habe meines wegen eines Frontfokus zurückgeschickt und überlege nun, was ich mache.... Ich warte auf ein simples FE 85mm 1.8 von Sony und schaue mal (Halte ich wahrscheinlich nicht durch...)

mekbat
09.01.2017, 17:10
...
Auch wenn's bei mir nur 24 MPx sind, würde ich im Vergleich zum obrigen Test gerne auf meinen Testbericht aus dem realen fotografischen Alltag verweisen: https://phillipreeve.net/blog/review-sony-fe-2-824-70mm-gm/

Vielen Dank für deine Mühen.
Auch wenn ich dem Englischen nicht ganz so zugewandt bin,
sind deine Ausführungen doch sehr verständlich.

weberhj
09.01.2017, 17:14
Hier vielleicht ein Anfang: https://www.lensrentals.com/blog/2016/09/is-your-camera-really-the-best-optical-test/
Da hab ich beim schnellen Durchblättern nichts diesbezüglich gefunden.

Es gibt halt heute immer mehr Objektive auch ohne OIS (z.B. das Sigma 2.8 60mm Art) die Linsengruppen erst durch den Betrieb an einem Gehäuse zentrieren und justieren, die kann man sicher ohne passende Gehäusesteuerung gar nicht sinnvoll testen.

BG

Yonnix
09.01.2017, 17:20
Man kann sich mit dem Objektiv viele andere Brennweiten ersparen, wenn man bereit ist, auf die 2.2 TE zu sparen und bereit ist auf 1.x Blende zu verzichten (50mm - 800, 35mm - 1.400, 25mm 1.100). Wahrscheinlich wird man letztendlich noch preislich unter der Summe der FP liegen.

Ja, so sehe ich das auch. Mit 2/28 und 1.8/50 kommt man noch etwas billiger weg, denen ist das 2.8/24-70 GM aber abgesehen von der Größe optisch und funktional überlegen.

In den Antworten zu Deiner Bewertung, Jannik, gibt einer einen Link auf Facebook an mit dem Vergleich Batis und Sony.

Den Link hab ich gesehen... Finde sowas äußerst grenzwertig, da weder etwas über den Testaufbau noch über die Methodik gesagt wurde. Verdächtig finde ich, dass der Ausschnitt trotz unterschiedlicher Brennweiten komplett gleich zu sein scheint - und das, obwohl es am lebenden Objekt getestet wurde (was mMn eh ein Fehler bei einem Vergleich ist). Am 24MPx Sensor ist mein 2.8/24-70 jedenfalls deutlich besser als das, was ich dort sehe, das finde ich nicht repräsentativ. Ich kann mir bei Gelegenheit ja mal den Spaß machen, und den Vergleich mit meinem 1.4/85 GM oder 2/50 Loxia machen.

Vielen Dank für deine Mühen.
Auch wenn ich dem Englischen nicht ganz so zugewandt bin,
sind deine Ausführungen doch sehr verständlich.

Danke, das freut mich zu hören :)

About Schmidt
09.01.2017, 19:18
Ich habe irgendwann einmal aufgehört, diese Tests zu lesen. Warum? Zum einen geht es mir seit her besser, zum anderen muss ein Objektiv zu diesem Preis einfach irgendwo zwischen spitze und hervorragend sein, sonst ist es schlicht und ergreifend sein Geld nicht wert.
Und um das zu ermitteln, brauche ich jedenfalls keine Tests, sondern nur etwas Zeit. Entweder wird es in sämtlichen Foren verrissen oder in höchsten Tönen gelobt. Zwischentöne +/- nicht ausgeschlossen.

Und dann kann man kaufen oder auch nicht. Von den Objektiven, die ich heute nutze, habe ich noch nie ein Test, eine MTF Kurve oder sonstiges gesehen. Höchstens mal bei Ken Rockwell vorbei geschaut, wenn ich mich mal wieder amüsieren wollte.

Nur mal so nebenbei.
Vor kurzem habe ich mir das 12mm Touit für meine Fuji zugelegt, das unter Fujianern nicht sehr beliebt ist. Bei dem Preis konnte ich allerdings nicht widerstehen und was soll ich sagen, ich bin restlos überzeugt von dem Objektiv. Soll ich nun nach Messkurven schauen um ein Grund zu finden, es wieder zu verkaufen?

Gruß Wolfgang

aidualk
09.01.2017, 21:02
Ich habe irgendwann einmal aufgehört, diese Tests zu lesen. Warum? Zum einen geht es mir seit her besser, zum anderen muss ein Objektiv zu diesem Preis einfach irgendwo zwischen spitze und hervorragend sein, sonst ist es schlicht und ergreifend sein Geld nicht wert.

Ich lese viel und gerne alle möglichen Tests (theoretische, wie bei DXOMark oder Photozone und praktische, wie den von Jannik und anderen) ;). Mir geht es dabei aber weder besser noch schlechter. Es macht mir halt, als Teil im Rahmen des Hobbys Fotografie, einfach auch Spaß. Wenn mich dann ein Objektiv für mich selbst interessiert und ich es gekauft habe, teste ich es natürlich auch selbst für mich, einfach weil es mir ebenfalls Spaß macht und weil ich wissen möchte, ob es meinen Erwartungen, natürlich auch begründet von gelesenen Tests, entspricht. Freilich mache ich das auch, um zu überprüfen, dass und ob mein Exemplar in Ordnung ist. Einige habe ich anschliessend dann zurück geschickt/zurück schicken müssen.
Dabei lerne ich aber auch die Stärken und Schwächen meines Objektivs besser kennen, um es dann im Echteinsatz gezielter einsetzen zu können.


Nur mal so nebenbei.
Vor kurzem habe ich mir das 12mm Touit für meine Fuji zugelegt, das unter Fujianern nicht sehr beliebt ist. Bei dem Preis konnte ich allerdings nicht widerstehen und was soll ich sagen, ich bin restlos überzeugt von dem Objektiv. Soll ich nun nach Messkurven schauen um ein Grund zu finden, es wieder zu verkaufen?


Ich habe auch ein 12mm Touit, und lese ebenfalls Tests, die es als nur mittelmäßig bezeichnen. Da ich aber ebenfalls sehr mit dem 12mm zufrieden bin, gibt es für mich keinen Grund, es wieder verkaufen zu wollen, auch wenn Messkurven mir möglicherweise einen Grund dafür liefern könnten oder müssten. :lol:

Alles halb so wild. ;)

TONI_B
09.01.2017, 21:08
Die MTF Auswertung erfolgt ja auf einer speziellen Gerät und möglicherweise getrennt von einem A7 Body.Nein, photozone hat kein richtiges MTF-Meter, das nur die Optik alleine misst, sondern verwendet die Imatest-Software, die anhand spezieller Testtargets auf die MTF-Kurven rückrechnet. D.h. es werden RAW-Aufnahmen von Hell-Dunkel-Kanten vermessen.

meshua
09.01.2017, 21:11
(...) Canon Objektiv (2470USMII)
Mit dem richtigen Adapter ist das Canon in der Tat eine konkrete preiswerte Alternative zum Sony. Für Hochzeiten oder ähnliche Veranstaltungen absolut machbar. Mich würde wirklich interessieren, ob das mit dem Sigma Adapter noch besser wäre.

Der Mehrwert des Sony liegt in der Nutzung der AF Funktionen und in den Lichtsternen.

Ich hatte zu Silvester das Objektiv + MC-11 an der A7II (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1881040&postcount=78): Im direkten Vergleich mit der 6D viel uns kein signifikanter Unterschied in der AF-Geschwindigkeit auf - bei schummrigem LED Licht (ISO4000). Es gab auch keine "Ausrutscher" - der MC-11 macht offenbar auch einen guten Job. Das hat er mir schon mit dem 85er Canon in der Praxis gezeigt. ;)

Auch ich sehe den praktischen Mehrwert des GM für mich in den zusätzlichen AF-Funktionen und somit seiner vollen Kompatibilität mit der A7-Serie.

Viele Grüße, meshua

About Schmidt
09.01.2017, 21:30
....

Alles halb so wild. ;)

So ist es :)
Ich habe auch schon zwei Objektive getauscht, oder tauschen müssen. Das Tamron 17-50 war dezentriert, das 70-200 von Sony hatte starken Frontfokus. Zugegeben, ich setze meine Objektive auch nicht so "speziell" ein, wie du es tust.

Gruß Wolfgang

weberhj
09.01.2017, 21:41
Nein, photozone hat kein richtiges MTF-Meter, das nur die Optik alleine misst, sondern verwendet die Imatest-Software, die anhand spezieller Testtargets auf die MTF-Kurven rückrechnet. D.h. es werden RAW-Aufnahmen von Hell-Dunkel-Kanten vermessen.
Da hast du natürlich recht, ich war irgendwie geistig noch beim lensrental Test,
weil ich den davor angeschaut hatte.

BG

Schmiddi
09.01.2017, 22:44
Abgesehen vom AF finde ich auch den Knopf auf dem Objektiv super. Dort habe ich den Augen AF platziert, was für Portraitshootings einfach super ist.

Wobei das nicht mit allen A7-Bodies geht - an meiner A7R kann ich den Knopf am Objektiv im Menü nicht zuordnen. Scheinbar geht das erst seit -II.

Ich hatte es gemietet und im September mit auf Mallorca - und war wie Du sehr angetan. AF an der A7R natürlich schonmal schwierig (Mädels mit Hut ergibt trotz Gesichtserkennung Fokus auf Hutkrempe - da hatte ich nicht mit gerechnet und Ausschuss produziert...), aber optisch wirklich toll. Habe das Zeiss Milvus dann nur noch genommen, wenn ich 1,4 oder 2,0 brauchte. Oder echt gemeinen Hintergrund hatte (das Bokeh ist dann doch etwas besser - aber dafür nur MF...).

Viele Grüße, Andreas

matti62
09.01.2017, 22:53
Ich hatte zu Silvester das Objektiv + MC-11 an der A7II (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1881040&postcount=78): Im direkten Vergleich mit der 6D viel uns kein signifikanter Unterschied in der AF-Geschwindigkeit auf - bei schummrigem LED Licht (ISO4000). Es gab auch keine "Ausrutscher" - der MC-11 macht offenbar auch einen guten Job. Das hat er mir schon mit dem 85er Canon in der Praxis gezeigt. ;)

Auch ich sehe den praktischen Mehrwert des GM für mich in den zusätzlichen AF-Funktionen und somit seiner vollen Kompatibilität mit der A7-Serie.

Viele Grüße, meshua

Das, das mich noch interessieren würde, wäre das Gegenlichtverhalten. Könntest Du mit dem 85mm ein einfaches Testbild erzeugen? Sterne wird die Kombination wohl nicht schaffen :-)