Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6000 Filmen und die Anfängerprobleme...
PerfectDrug
08.01.2017, 18:02
Hallo,
seit ein paar Wochen habe ich die Sony Alpha 6000.
Gekauft für Fotographie aber eben auch zum Filmen.
An Objektiven habe ich das 16-50 mm Kit,
das SEL50 F1.8 OSS und das Samyang 12mm F2.0.
Aufgenommen wird in XAVCD@50M.
Nur leider komme ich nicht weiter.
Filme ich mit dem SEL50, was ja wirklich gestochen
scharf ist, Pumpt der Autofokus...
Testvideo Sony SEL50 1.8 :
https://www.youtube.com/watch?v=e2RFd2Al4uY
Benutze ich das Samyang 12mm, bekomme ich es nicht
gleichmäßig scharf. Manueller Fokus eben.
Testvideo Samyang 12mm F2.0 :
https://www.youtube.com/watch?v=MaN4q_X1yIk
Ach ja, das war alles nur mal schnell zuhause Aufgenommen.
Mein Hobby ist Offroad Fahren, und davon würde ich gerne in
Zukunft das eine oder andere Video aufnehmen in etwas
besser als das Handy hergibt.
So, nun meine Fragen.
Was für Einstellungen muss ich nehmen ?
Wie bekomme ich den Autofokus besser in den Griff ( Pumpen ) ?
Oder besser, wie soll ich die Kamera für brauchbare Ergebnisse
einstellen ?
Dann wirken die Videos etwas Farb und Lustlos.
Schaue ich da andere A6000 Videos auf Youtube an,
werde ich fast schon Neidisch :shock:
Zum Schneiden habe ich Magix Video Deluxe Premium 2017.
Viel an der Farbe kann man da aber nicht machen....
Was für Software brauche ich ?
Viele Fragen, danke für Eure hilfe :top:
Gruß
Andi
nobody23
08.01.2017, 20:54
Hallo Andi
Filme ich mit dem SEL50, was ja wirklich gestochen
scharf ist, Pumpt der Autofokus...
....
Benutze ich das Samyang 12mm, bekomme ich es nicht
gleichmäßig scharf.
....
So, nun meine Fragen.
Was für Einstellungen muss ich nehmen ?
Wie bekomme ich den Autofokus besser in den Griff ( Pumpen ) ?
Oder besser, wie soll ich die Kamera für brauchbare Ergebnisse
einstellen ?
Hast du AF-C eingestellt?
Entweder auf manuellen Fokus umstellen oder einfachen AF verwenden.
Und vor dem Filmen fokussieren.
Aber der Benutzer "screwdriver" wird dir wohl am ehesten mehr Auskunft geben können.
Zusatzinfo
Die A6000 hat keinen Phasen AF, dass erschwert erst recht AF-C.
Irrtum vorbehalten hat (nur) die A6300 und A6500 einen solchen.
Dann wirken die Videos etwas Farb und Lustlos.
Schaue ich da andere A6000 Videos auf Youtube an,
werde ich fast schon Neidisch :shock:
Die Frage ist, ob du das "falsche" "picture profile" genommen hast oder ob "Grading" (Nachbearbeitung) betrieben wurde.
Aber hier muss schon ein Filmer ran.
Gruss
Nicolas
Redeyeyimages
08.01.2017, 21:31
Die a6000 hat keine Pictureprofile ;)
AliiDrive
08.01.2017, 22:38
Die A6000 hat schon einen Phasen-AF und kann durchaus beim Filmen die Schärfe zB bei einem Läufer oder Radfahrer mitziehen.
Meine Einstellungen sind Einzelfeld + AF-C. AF an/aus habe ich mir auf AEL gelegt. Bei statischen Objekten kann ich so bei Bedarf die Schärfe ziehen lassen und dann auf MF umschalten.
Zu den Einstellungen: In der Regel filmt man sogar eher mit flachem kontrastarmem Profil um dann mehr Möglichkeiten in der Nachbearbeitung zu haben, ich kenne allerdings dein Programm nicht.
Allerdings liegts meist nicht an den Einstellungen, gerade beim zweiten Video, auch wenns nur ein Testvideo ist, ist die Lichtsituation sehr ungünstig. Küchenlampe aus und es sähe schon etwas besser aus. Für gute Videos muss man sich, wie beim Fotografieren halt auch, zuerst mal mit dem Licht auseinandersetzen.
Redeyeyimages
08.01.2017, 22:44
Da kann ich nur zustimmen :top:
screwdriver
09.01.2017, 00:01
Hallo,
seit ein paar Wochen habe ich die Sony Alpha 6000.
Gekauft für Fotographie aber eben auch zum Filmen.
An Objektiven habe ich das 16-50 mm Kit,
das SEL50 F1.8 OSS und das Samyang 12mm F2.0.
:top:
Aufgenommen wird in XAVCD@50M.
Das bringt nach meiner Erfahrung wenig bis nichts bei 25p. Bei 50p schon eher.
Wobei meine "alten" Nexen "nur" AVCHD bis 27MBit können.
Nur leider komme ich nicht weiter.Das kann vorkommen.
Habe ja auch ne Weile gebraucht mich da reinzuarbeiten.
Filme ich mit dem SEL50, was ja wirklich gestochen
scharf ist, Pumpt der Autofokus...
Testvideo Sony SEL50 1.8 :
https://www.youtube.com/watch?v=e2RFd2Al4uYDas ist nicht verwunderlich und normal
Zumal bei (fast?) Offfenblende der Schärfentiefebereich sehr gering ist.
Benutze ich das Samyang 12mm, bekomme ich es nicht
gleichmäßig scharf. Manueller Fokus eben.
Testvideo Samyang 12mm F2.0 :
https://www.youtube.com/watch?v=MaN4q_X1yIkWas meinst du mit "nicht gleichmässig scharf"?
Ach ja, das war alles nur mal schnell zuhause Aufgenommen.
Mein Hobby ist Offroad Fahren, und davon würde ich gerne in
Zukunft das eine oder andere Video aufnehmen in etwas
besser als das Handy hergibt.
So, nun meine Fragen.
Was für Einstellungen muss ich nehmen ?
Wie bekomme ich den Autofokus besser in den Griff ( Pumpen ) ?
Oder besser, wie soll ich die Kamera für brauchbare Ergebnisse
einstellen ?Da wirst du um etliche Versuche nicht herumkommen.
Ausgehend von vollkommen manuellen Einstellungen, kann man Automatiken dann einsetzten, wenn man sehr genau weiss, was die machen und das tun, was man will. Dazu muss man die explizit auf deren Eigenheiten austetsten.
Also: Modus M
Belichtungszeit 1/25 bis 1/100s
ISO niedrig wie möglich bzw. nur so hoch wie nötig
Blende je nach Situation bzw. gewünschter Freistellung.
Fokus möglichst manuell. (Mit Fokussierhebel!)
Wenn das nicht geht, Blende mindestens auf 4 schliessen und AF auf "Mitte" stellen solange man das Hauptmotiv dort hat. Sonst einfach mal die anderen Optionen ausprobieren und testen, was am Besten funktioniert.
Beim 12er ist die Schärfentiefe allerdings so gross, das man dort kaum die Entfernung nachstellen muss, wenn man nicht gerade in den Nahbereich kommt, wie bei deinem Beispeilvideo bei Schummerlicht und vermutlich Offenblende.
Wenn ich überhaupt mal mit AF filme, was bei Freihandaufnahmen der Fall ist, ist mein bevorzugtes Objektiv das SEL 18-55.
Dann wirken die Videos etwas Farb und Lustlos.
Schaue ich da andere A6000 Videos auf Youtube an,
werde ich fast schon Neidisch :shock:Die Sony-Kameras übernehmen die Farbeinstellungen aus dem Fotomodus in dem das Video gestartet wird.
Da solltest du mal die Farbeinstellungen prüfen.
Mit
DRO= off
Kreativmodus = Vivid
solltest du "leuchtende" Farben haben.
Zum Schneiden habe ich Magix Video Deluxe Premium 2017.
Viel an der Farbe kann man da aber nicht machen....
Doch, kann man.
Eben deswegen filmt man bevorzugt eher "flach", was man als "flaue Farben" empfindet. Das erhöht nämlich den Dynamikumfang und eröffnet gerade in der Nachbearbeitung mehr Möglichkeiten.
Da kann man die Farbsättigung dann passend einstellen.
Für die von dir gemachten Clips ist das aber eher unnötig.
Zumal du (noch) kein Material aus unterschiedlichen Quellen zusammenschneidest.
Allerdings bin ich wegen der erweiterten Farbanpassmöglichkeiten und dem besseren Multcam-Schnitt von VDL 2016 nun bei der PRO-X gelandet.
Was mir aber bei deinen Offroad-Videos aufgefallen ist: Du filmst direkt ins Gegenlicht. Das ist hier deutlich kontraproduktiv.
Für die Arbeit auf dem Stativ habe ich mir ein Rig mit MatteBox und Followfocus zugelegt.
Eine MatteBox hätte hier teilweise schon deutlich geholfen, die Flares abzuschotten.
Wenn die A6000 während der Fahrt benutzt werden soll, ist das m.E. nicht soooo prickelnd. Vor allem bei gutem Licht reicht da eine gute Minicam völlig aus und ist deutlich weniger erschütterungsempfindlich.
Wenn es Sony sein soll z.B. die AS50, AS200 oder AS1000. Sonst GoPro....
screwdriver
09.01.2017, 02:32
:top:
Doch, kann man.
Schau doch mal unter den "New Blue Filters" > "Tint" und spiele mal mit Sättigung und Gammakorrektur
PerfectDrug
09.01.2017, 19:05
Wow, viele Informationen auf einmal. Danke erstmal
dafür. :top:
Wirklich super !
Hallo Andi
Hast du AF-C eingestellt?
Entweder auf manuellen Fokus umstellen oder einfachen AF verwenden.
Und vor dem Filmen fokussieren.
Aber der Benutzer "screwdriver" wird dir wohl am ehesten mehr Auskunft geben können.
Die Frage ist, ob du das "falsche" "picture profile" genommen hast oder ob "Grading" (Nachbearbeitung) betrieben wurde.
Aber hier muss schon ein Filmer ran.
Gruss
Nicolas
Hallo Nicolas,
Ja, bisher hatte ich AF-C Eingestellt.
Da ich noch kein Stativ habe, aber dafür
eine Stedycam war ich der Meinung das ist besser.
Manuell Fokusieren und Stedycam geht ja schlecht.
Aber deshalb habe ich mir ja auch gleich das 12mm Samyang
geholt, das sollte ja bei allem über 2 Meter scharf sein, und
durch den Weitwinkel auch für die Stedycam geeignet sein.
Zu den Einstellungen: In der Regel filmt man sogar eher mit flachem kontrastarmem Profil um dann mehr Möglichkeiten in der Nachbearbeitung zu haben, ich kenne allerdings dein Programm nicht.
Allerdings liegts meist nicht an den Einstellungen, gerade beim zweiten Video, auch wenns nur ein Testvideo ist, ist die Lichtsituation sehr ungünstig. Küchenlampe aus und es sähe schon etwas besser aus. Für gute Videos muss man sich, wie beim Fotografieren halt auch, zuerst mal mit dem Licht auseinandersetzen.
Hallo AliiDrive
Das mit den "Flachen" Profilen habe ich natürlich schon gelesen.
SLOG z.b. hat die A6000 ja nicht.
Habe dann "Neutral" gewählt und alles auf -3 Gestellt.
Das Bild war sehr flach, aber ich habe es dann nicht mehr Scharf
bekommen. Color Grading ist absolutes neuland für mich.
Yupp, die Lichtverhältnisse waren sehr schlecht. Die kurze wurde
von vorne von einer Roten Lampe Beleuchtet, das Handy hat das Gesicht mit
Belichtet und im Hintergund das ungünstige Küchenlicht.
Wird Zeit das der Schnee geht. Drau0en sollte es besser werden :D
:top:
Das bringt nach meiner Erfahrung wenig bis nichts bei 25p. Bei 50p schon eher.
Wobei meine "alten" Nexen "nur" AVCHD bis 27MBit können.
Das kann vorkommen.
Habe ja auch ne Weile gebraucht mich da reinzuarbeiten.
Das ist nicht verwunderlich und normal
Zumal bei (fast?) Offfenblende der Schärfentiefebereich sehr gering ist.
Was meinst du mit "nicht gleichmässig scharf"?
Da wirst du um etliche Versuche nicht herumkommen.
Ausgehend von vollkommen manuellen Einstellungen, kann man Automatiken dann einsetzten, wenn man sehr genau weiss, was die machen und das tun, was man will. Dazu muss man die explizit auf deren Eigenheiten austetsten.
Also: Modus M
Belichtungszeit 1/25 bis 1/100s
ISO niedrig wie möglich bzw. nur so hoch wie nötig
Blende je nach Situation bzw. gewünschter Freistellung.
Fokus möglichst manuell. (Mit Fokussierhebel!)
Wenn das nicht geht, Blende mindestens auf 4 schliessen und AF auf "Mitte" stellen solange man das Hauptmotiv dort hat. Sonst einfach mal die anderen Optionen ausprobieren und testen, was am Besten funktioniert.
Beim 12er ist die Schärfentiefe allerdings so gross, das man dort kaum die Entfernung nachstellen muss, wenn man nicht gerade in den Nahbereich kommt, wie bei deinem Beispeilvideo bei Schummerlicht und vermutlich Offenblende.
Wenn ich überhaupt mal mit AF filme, was bei Freihandaufnahmen der Fall ist, ist mein bevorzugtes Objektiv das SEL 18-55.
Die Sony-Kameras übernehmen die Farbeinstellungen aus dem Fotomodus in dem das Video gestartet wird.
Da solltest du mal die Farbeinstellungen prüfen.
Mit
DRO= off
Kreativmodus = Vivid
solltest du "leuchtende" Farben haben.
Doch, kann man.
Eben deswegen filmt man bevorzugt eher "flach", was man als "flaue Farben" empfindet. Das erhöht nämlich den Dynamikumfang und eröffnet gerade in der Nachbearbeitung mehr Möglichkeiten.
Da kann man die Farbsättigung dann passend einstellen.
Für die von dir gemachten Clips ist das aber eher unnötig.
Zumal du (noch) kein Material aus unterschiedlichen Quellen zusammenschneidest.
Allerdings bin ich wegen der erweiterten Farbanpassmöglichkeiten und dem besseren Multcam-Schnitt von VDL 2016 nun bei der PRO-X gelandet.
Was mir aber bei deinen Offroad-Videos aufgefallen ist: Du filmst direkt ins Gegenlicht. Das ist hier deutlich kontraproduktiv.
Für die Arbeit auf dem Stativ habe ich mir ein Rig mit MatteBox und Followfocus zugelegt.
Eine MatteBox hätte hier teilweise schon deutlich geholfen, die Flares abzuschotten.
Wenn die A6000 während der Fahrt benutzt werden soll, ist das m.E. nicht soooo prickelnd. Vor allem bei gutem Licht reicht da eine gute Minicam völlig aus und ist deutlich weniger erschütterungsempfindlich.
Wenn es Sony sein soll z.B. die AS50, AS200 oder AS1000. Sonst GoPro....
Schau doch mal unter den "New Blue Filters" > "Tint" und spiele mal mit Sättigung und Gammakorrektur
Hi screwdriver,
Aber Schlechter wird es ja vermutlich durch XAVCS auch nicht, oder ?
Ich Filme mit 25p und 1/50 Sekunde shutter.
ISO auf Automatk 100 - Max 1600
Fokus bisher auf AF, bei Stedycam und noch ohne Stativ ist Manuell
Fokusieren ja eher schwer bis unmöglich.
Ein Videostativ folgt aber bald.
Blende habe ich natürlich gerne weit offen. Da muss ich
mich aber auch erst ran tasten. Fokusfeld habe ich jetzt mal auf "Mitte" gestellt.
Das 12mm Samyang war bei diesem Video sehr ungünstig. Das war mir
klar, aber beabsichtigt.
Das habe ich natürlich schon für draußen eingeplant.
Laut vielen Tests wird bei diesem ja alles Scharf, was weiter als 2 Meter entfernt ist.
Leider ist bei uns aktuell draußen alles weiß und der Himmel grau.
Da sind Filmversuche ja fast vergebens. Das Frühjahr kommt hoffentlich bald. :D
DRO= off
Kreativmodus = Vivid
Habe ich eben schnell getestet, und war begeistert.
Das Filmmaterial wirkt gleich viel "Echter" :top::top:
Meine bisherigen "Film'chen" waren nur ohne darüber Nachzudenken mit
dem Handy Aufgenommen. Ganz schlimm...
Aber deshalb bin ich ja jetzt hier, und die 6000 bei mir :D
Filmen aus dem Auto ist nicht Geplant. das wirkt sehr Langweilig und
unspektakulär. Dafür muss die A6000 nicht herhalten.
Klar das dafür eine Actioncam besser geeignet ist.
Color Grading und was da noch so dazu gehört ist für
mich aktuell noch ein Buch mit sieben Siegeln.
Egal was ich verstelle, es wird eher schlechter.
Habe hier Magix Video Deluxe Premium.
Natürlich habe ich mir Blackmagic DaVinci Resolve 12 mal
Installiert. Aber das ding ist "to much" für mich.
Dazu nur in Englisch. Da bin ich raus.
New Blue Filters" > "Tint" kann ich leider nicht finden.
So, nochmals danke für Eure super Hilfe ! :top:
Unter der Woche habe ich leider sehr wenig Zeit.
Aber am Wochenende werde ich wieder Testen und
hier meine neuen Versuche zeugen :D
screwdriver
09.01.2017, 21:13
Aber Schlechter wird es ja vermutlich durch XAVCS auch nicht, oder ?
Nein, keineswegs.
Aber eben auch nicht (deutlich) spürbar besser.
Dafür passt nur die Hälfte auf die Speicherkarte.
Ob sich der Rechner mit XAVCD leichter tut, habe ich noch nicht ausprobiert.
[QUOTE]
Ich Filme mit 25p und 1/50 Sekunde shutter.
ISO auf Automatk 100 - Max 1600Das ist völlig OK
Du solltest aber auch den Blendenwert im Blick behalten.
Fokus bisher auf AF, bei Stedycam und noch ohne Stativ ist Manuell
Fokusieren ja eher schwer bis unmöglich.Das ist wohl wahr. Ganz unmöglich ist es mit der richtigen Ausrüstung nicht. Benötigt dann aber tendenziell eine 2. Person als "Schärfezieher".
Ein Videostativ folgt aber bald.Kauf was Gutes!
Stativ nicht unter 3,5 bis 4 KG ohne Kopf.
Bevorzugt mit 100er Halbschale und Mittelspinne
Dazu dann einen passenden Kopf.
Ich habe alles gebraucht gekauft.
Neupreise sind astronomisch.
Ein guter Videokopf ist neu nicht wirklich unter ca. 900 EUR zu haben.
Ich hab den Vorgänger vom Manfrotto MA526 (https://www.manfrotto.de/profi-fluid-video-neiger-mit-100-mm-halbkugel-und-357plv)und vom 545GB (https://www.manfrotto.de/video-pro-stativ-mit-100-mm-halbschale-und-mittelspinne)
und noch ein 528XB (https://www.manfrotto.de/video-pro-stativ-mit-100-mm-halbschale)
Über Ebay/ Kleinanziegen alles für weniger als 1/4 der Listenpreise.
Blende habe ich natürlich gerne weit offen. Da muss ich
mich aber auch erst ran tasten. Fokusfeld habe ich jetzt mal auf "Mitte" gestellt.Beim 12er ist das relativ unkritisch aber das 50er für Video mit AF bitte mind. auf 3,5 abblenden.
Hat das 12er den ISS?
Sonst ist es für Steadycam nur bedingt tauglich.
Laut vielen Tests wird bei diesem ja alles Scharf, was weiter als 2 Meter entfernt ist.Du solltest mal mit einem Schärfetieferechner spielen. :-)
Leider ist bei uns aktuell draußen alles weiß und der Himmel grau.
Da sind Filmversuche ja fast vergebens. Das Frühjahr kommt hoffentlich bald. :D
Oooooch... Ich filme fast nur drinnen.... ;)
DRO= off
Kreativmodus = Vivid
Habe ich eben schnell getestet, und war begeistert.
Das Filmmaterial wirkt gleich viel "Echter" :top::top:Ich habe für "flache" Aufnahmen die Standardeinstellung bei -2, -2, -1.
Habe hier Magix Video Deluxe Premium.Da habe ich mich von der VDL 2014 Premium über VDL 2015 Plus und 2016 Premium nun zur PRO X hochgeschaukelt.
Das Uppgrade auf die PRO-X war mit 200 EUR gerade mal 100 EUR teurer als es das Upgrade auf die 2017 gewesen wäre.
Natürlich habe ich mir Blackmagic DaVinci Resolve 12 mal
Installiert. Aber das ding ist "to much" für mich.
Dazu nur in Englisch. Da bin ich raus.
Da VinciResolve12 habe ich auch ausprobiert.
Das Fachenglish ist da nicht wirklich ein Problem.
Da findet man sich schnell rein.
Aber das hat in der Grundversion zu wenig Möglichkeiten für Soundimplementation und das Paket mit allen Codecs die ich brauche, kostet einfach utopisch viel und bringt für mich unnötiges Zeug mit.
New Blue Filters" > "Tint" kann ich leider nicht finden.
Bin mir jetzt nicht sicher, ob das New-Blue FX-Paket original schon bei der 2016 dabei war oder die 2016 das von der PRO-X -Installation mitnutzt.
Kann auch sein, dass die FX-Sachen zur Farbanpasssung bei dir etwas anders heissen und/ oder sich als Untermenü "verstecken".
PerfectDrug
14.01.2017, 16:34
Die Filter die Du meinst, gibt es als PlugIn. 300 Euro... :crazy:
Ich bin mir im Moment überhaupt nicht sicher ob ich auch
nur noch einen Cent Investieren soll.
Das was die Kamera bei mir abliefert, das kann
jedes aktuelle Handy besser. In sachen Film. Fotos gehen
in Ordnung.
Hier ein kleiner Test von heute.
SEL50 1.8
Blende 10
25 p XAVCS
Shutter 1/50
ISO Auto 100 - 800
Das Ergebnis :roll::roll:
https://www.youtube.com/watch?v=6T8RaYQv4wg
screwdriver
14.01.2017, 17:57
...
Das was die Kamera bei mir abliefert, das kann
jedes aktuelle Handy besser. In sachen Film.
Wenn du das wirklich meinst, dann filmst du womöglich nur bei "genug" Licht und willst/ brauchst "alles von vorne bis hinten scharf".
Ich habe selber ein sog. "Premium"- Smartphone (OnePlus2) und da bleiben die Ergebnisse für Foto und Film weit hinter meinen NEX-5n zurück wenn das Licht etwas knapper wird.
Von den Möglichkeiten mit der Schärfeebene zu "spielen" ganz zu schweigen.
Klar ist aber auch: Filmen mit grossen Sensoren ist im Handling deutlich kritischer bzw. anspruchsvoller.
IdR. so anspruchsvoll, dass ein AF nur bedingt taugt und selbst gestandene Filmer mit zigfach teurerem Equipment bevorzugt auf manuelle Scharfstellung setzen.
Wenn man hier von Minisensoren mit 1/8" bis 1/4" in Smartphones oder Kameras mit Kleinstsensoren um 1/2,3" "verwöhnt" ist, muss man sich tatsächlich drastisch umgewöhnen.
Das alles kann und lernt man nicht von heute auf morgen.
Ich bin nun ca,. 3 Jahre mit Video befasst und es erschliesen sich mir immer noch neue Aspekte und Möglichkeiten mit der Bildführung. Dabei bin ich mindestens 2 mal im Monat aktiv mit Konzert-/ Eventfilmerei m Einsatz
PerfectDrug
14.01.2017, 18:18
Nun ja, da magst Du schon recht haben.
Aber schau doch das Video an. Ein geflimmer.....
Was habe ich da dann Falsch gemacht ?
Autofokus war nicht relevant, da ja alles weit entfernt war.
Blende war keinesfalls zu offen. Die Kamera stand Stabil.
Ich habe einen Pickup, und saß mit der Stedycam als Stativ auf der
Pritsche der Ladefläche.
Es war hell, aber nicht zu hell.
Was muss ich "besser" machen ?
Ich bin für jeden Tipp dankbar, damit sich
das 1000 Euro Setup auch bezahlt macht.
Edit :
Mir geht es nun ja nicht mal um die Farben.
Rein die Videoqualität ist verheerend.
screwdriver
14.01.2017, 18:56
Die Filter die Du meinst, gibt es als PlugIn. 300 Euro... :crazy:
Du meinst das FX-Paket?
Das war spätstens bei der Magix PRO-X im Paket mit dabei.
Oder meinst du DaVinci?
Das hat sich bei mir gleich erledigt gehabt, nachdem das mit dem Ton in der freien Version eine Nullnummer war.
Im Übrigen sind Filmen und Schnitt/ Postproduktion zwei völlig unabhängige und voneinander abgekoppelte Geschichten.
Wobei ordentliche Postproduktion - bevorzugt mit Material aus verschiedenen Perspektiven - deutlich mehr Zeit beansprucht, als die reine Filmerei.
PerfectDrug
14.01.2017, 20:34
Das denk ich mir schon, das die Postproduktion sehr aufwendig sein kann.
Aber mir geht es im Moment eher darum, zu wissen ob meine A6000 einen
Fehler hat oder ob es an mir liegt, das die Filmqualität so schlecht ist.
Da sind wir uns ja einig, wenn das Eingangsmaterial von
minderer Qualität ist, wird das Endergebnis mit Sicherheit
nicht gut.
screwdriver
14.01.2017, 20:52
Das Ergebnis :roll::roll:
https://www.youtube.com/watch?v=6T8RaYQv4wg
...
Aber mir geht es im Moment eher darum, zu wissen ob meine A6000 einen
Fehler hat oder ob es an mir liegt, das die Filmqualität so schlecht ist.
Ich sehe hier keinen Fehler der Kamera.
Für das Zittern des Filmers kann die Kamera nix.
Selbst das liesse sich in diesem Fal mit der passenden Software auf ein erträgliches Mass reduzieren.
PerfectDrug
14.01.2017, 22:11
Ich sehe hier keinen Fehler der Kamera.
Für das Zittern des Filmers kann die Kamera nix.
Selbst das liesse sich in diesem Fal mit der passenden Software auf ein erträgliches Mass reduzieren.
Das Flimmern an der Brücke und an den Gleisen ist doch kein Zittern.
Das ist ja das was mich so stört.
Ich werde morgen nochmals Testaufnahmen machen.
https://www.youtube.com/watch?v=6T8RaYQv4wg
Das ist erst völlig überschärft (Treppenstufen, Halos) und dann totkomprimiert (Artefakte, Farbmatsch). Das Video hat auch in der höchsten Auflösung nur 4 Mbit/s und keine 50.
Jetzt weiß man wieder nicht, was davon auf das Konto von Youtube geht und was an deiner Bearbeitung liegt. Lade doch einfach mal das unbearbeitete Original irgendwo hoch.
Folker mit V
14.01.2017, 23:39
Die seltenen Video-Threads hier im Forum finde ich immer spannend. :D
Wenn ich mich mit einer kurzen Zwischenfrage einklinken dürfte:
Belichtungszeit 1/25 bis 1/100s
Ich habe bisher bei 25p mit 1/50s Verschlusszeit gearbeitet. Ist der Unterschied (deutlich) sichtbar, wenn man auf 1/25 oder 1/100 geht? Habe ich noch nie probiert. Wäre ja gut, wenn man mit Verschlusszeit etwas Spielraum hat, um bei Bedarf mit dem ISO-Wert etwas runterzugehen oder die Blende weiter zu öffnen/schließen.
@PerfectDrug:das Flimmern sieht wirklich merkwürdig aus. Ich habe mit der A6000 nur wenig gefilmt (wurde erst mit den Nachfolgemodellen mehr), war aber von der Qualität der Clips sehr beeindruckt. Such mal auf YouTube nach "A6000 video samples", da findest du einige Beispiele, was mit der Kamera möglich ist. Sehen denn die Clips schon so aus, wenn du die MP4 Dateien direkt aus dem Filesystem abspielst (z.B. mit Windows Media Player oder QuickTime), also ohne sie in Magix zu importieren?. Ich vermute, dass in deiner Nachbearbeitung irgendetwas schief läuft.
Bzgl. Software: falls du einen Mac hast, schau dir mal Final Cut Pro an. Ich komme damit sehr gut zurecht.
PerfectDrug
14.01.2017, 23:57
Das Flimmern ist im Original schon vorhanden.
Die Datei ist 172 MB groß. Ich habe keine Ahnung
wo ich diese Hochladen könnte.
Die ganzen A6000 Videos auf Youtube waren ja der Auslöser
zum Kauf dieser Kamera mit genau diesen Objektiven.
Natürlich ist die Nachbearbeitung ausschlaggebend für ein tolles
Ergebnis, aber mit dem Ursprungsmaterial ausgeschlossen.
Folker mit V
15.01.2017, 00:16
Das Flimmern ist im Original schon vorhanden.
Die Datei ist 172 MB groß. Ich habe keine Ahnung
wo ich diese Hochladen könnte.
Dropbox, Google Drive oder irgend ein anderer Cloud Storage - der Upload könnte aber eine Weile dauern. ;)
Schon merkwürdig, wenn es so aus der Kamera kommt. Das ist nicht ansatzweise die Qualität, die ich von der A6000 kenne.
screwdriver
15.01.2017, 00:16
Das Flimmern an der Brücke und an den Gleisen ist doch kein Zittern.
Das ist ja das was mich so stört.
Ich werde morgen nochmals Testaufnahmen machen.
Na klar doch. Das Bild zittert zweifellos spürbar. Beobachte mal die Bildränder :-)
Vor allem im ersten Teil. Im zweiten Teil ist es bei weitem nicht so schlimm.
Terndenziell wackelt es oben rechts am meisten.
Der "Drehpunkt" liegt nach meinem ersten, nicht wissenschaftlich erforschtem Eindruck links unten ausserhalb des Bildes.
Wie hast du denn die Kamera geführt?
War das OSS denn aktiv?
Ohne vernünftiges Stativ mit Videokopf für Schwenks geht ordentliches Filmen in solch relativ statischen Szenen nicht zufriedenstellend, wenn man gehobene Ansprüche hat.
Ich hab ja auch mal minimalistisch nur mit einem Monopod angefangen.
Das geht für (ständig) bewegte Kamera und mit tendeziellem Weitwinkel mt OSS (SEL 18-55) erstaunlich gut.
Ein adaptiertes 12-24 ohne OSS geht so auch.
Für (langsame) Schwenks und Tele (und das 50er an APSC ist ein Tele!) sowie Objektive ohne OSS und auch für Zoomgeschichten - wo es passt(!) - oder schnelle Brennweitenwechsel per Zoom (fast wie Schnitt) war dann das Stativ mit hochwertigem Videokpf sowas von eine Offenbarung....
Das hebt das ganze System gleich in eine andere Liga.
Allerdings bei Neukauf auch preislich.
winniepooh
15.01.2017, 00:27
Darf ich mal fragen, wie deine Encodingeinstellungen waren/sind mit denen du das Video aus deinem Schnittprogramm exportiert hast ? 2 Pass oder 1 Pass Encoding ? Maximale Bitrate ? Minimale Bitrate ? Ziel Bitrate ?
Gruss
Winnie
screwdriver
15.01.2017, 00:37
Ich habe bisher bei 25p mit 1/50s Verschlusszeit gearbeitet. Ist der Unterschied (deutlich) sichtbar, wenn man auf 1/25 oder 1/100 geht? Habe ich noch nie probiert. Wäre ja gut, wenn man mit Verschlusszeit etwas Spielraum hat, um bei Bedarf mit dem ISO-Wert etwas runterzugehen oder die Blende weiter zu öffnen/schließen.
Das ist abhängig von der Szene.
Zu kurze Belichtungszeiten zeigen auf modernen Displays Microruckler an Objekten, wenn sich diese durch das Bild bewegen. Je schneller die Bewegung, desto schlimmer die Ruckler. Belichtungszeiten nahe der Framerate erzeugen hier eine "Unschärfe", die als angenehm empfunden wird.
Das ist ein wesentlicher Unterschied zu Fotos mit derselben Belichtungszeit, wo die Bewegungsunschärfe dann negativ auffällt.
Wo man da eine Grenze zieht, ist individuell verschieden und eben auch vom Bildinhalt abhängig.
Eine Landschaftszene ist hier tendenziell unkritisch. Ein bildfüllendes Tanzpaar eher kritisch.
Bei meiner Filmerei ist Licht überwiegendend eher knapp und ich bin froh, wenn ich die ISO runterschrauben kann oder auch mal die Blende etwas schliessen kann.
Folker mit V
15.01.2017, 00:42
@screwdriver: Merci :top:
PerfectDrug
15.01.2017, 08:28
Hier mal der Link zum Video, so wie es aus der
Kamera gekommen ist. Ich hoffe das funktioniert so :
https://drive.google.com/file/d/0ByZ_Iei2MBVYQmNsYmVLbEx1V2c/view?usp=sharing
Der Codec:
MPEG4
AVCHD Transportstrom 1920X1080 25i
MPEG-4-Export (AVCHD)
Video: H.264; 1920x1080i; 25 frames/s; VBR 19000 kbit/s; software encoding
Audio: AC-3; Stereo; 48000 Hz; 384 kbit/s
Größenabschätzung: 78040 kByte
Durchschnittliche Bitrate 19000
Max 24000
CPB 3000
GOP Struktur IBBP
Profil High
Level 4.0
Kodierquallität Beste
Interlace Top field first
Naja, alles ziemlich Chinesisch :roll::shock:
@screwdriver
OSS war natürlich an.
Ich hatte die 6000 auf der Stedycam drauf. Damit konnte ich den Schwenk machen.
Beim zweiten teil wirkt es besser, aber auch dort ist die Videoqualität nicht überzeugend.
Scheinbar kann die 6000 ja so etwas :
https://www.youtube.com/watch?v=JvNcfvlcXK4
Bemerkenswert !
https://www.youtube.com/watch?v=4QOeit-gVV0
Und hier, kein Flimmern und Gestochen Scharf !
https://www.youtube.com/watch?v=YdFRxCC-7Ww
AVCHD Transportstrom 1920X1080 25i
Video: H.264; 1920x1080i; 25 frames/s; VBR 19000 kbit/s; software encoding
Na da haben wir doch den Salat. Wenn du 25p aufnimmst und dein Schnittprogramm das als 25i importiert, kommt da natürlich Mist raus. Ich hatte gestern schon Interlace-Fehler im Verdacht, aber weil die Kamera bei XAVCS gar keine i-Modi anbeitet, hab ich das erst mal für mich behalten.
Im Endeffekt wird jede zweite Bildzeile weggeworfen und durch irgendwas Interpoliertes ersetzt. Das gibt dann an (annähernd) horizontalen Linien Treppenstufen:
6/frame1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=266159)
6/frame2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=266160)
Wenn jetzt noch die Kamera wackelt, dann hüpfen die Artefakte kreuz und quer herum. Das ist dann das, was du an der Brücke und an den Schienen als Flimmern siehst.
PerfectDrug
15.01.2017, 13:53
Hallo Usch,
der Import war mit 25 FPS richtig.
Nur der Export fand mit 25i satt.
Habe das eben mal versucht mit den richtigen
Einstellungen, und das Ergebnis war in der tat etwas besser.
Aber noch weit weg von "Wow, das ist es!"
Leider Schneit es hier ununterbrochen, dadurch sind
im Moment neue Aufnahmen nicht möglich.
PerfectDrug
15.01.2017, 14:22
Was wäre den das Ideale Exportformat wenn das Video nach Youtube
gehen soll ?
Bei deinen zuerst geposteten Youtubevideo waren eindeutig encodierfehler zu sehen, wohl wirklich bedingt durch die falschen Umwandlungseinstellungen. Das zuletzt verlinkte Originalvideo ist besser aber noch nicht wirklich gut. Es hat noch jede Menge Mikrowackler.... damit verlierst du einfach sofort einen Großteil der Schärfe. Bei den von dir geposteten besseren Beispielen wird wahrscheinlich ein motorisch stabilisertes Steadiccam benutzt, das macht einen riesen Unterschied..... Das was du bei dir Steadicam genannt hast, wird vielleicht so einfaches Schwebeding sein.... das funktioniert nicht wirklich gut... da wäre ein Stativ vorzuziehen.
winniepooh
15.01.2017, 15:23
Also, was das Progressive zu Interlace im Export betrifft, dazu wurde ja schon etwas geschrieben. Ich denke, für ein YouTube Video sind 10-15Mbit mit Full Hd völlig ausreichend. H264 mit z.B 12Mbit als Zielbitrate und 15Mbit als Maximalbitrate sind ausreichend. Als Bitratenkodierung reicht dabei VBR mit einem Durchgang (bei BlyRay Produktionen z.B. für Kino oder Filmproduktionen muss man aber auch ab und an mal mit VBR 2 "spielen", je nachdem wie das Ausgangsmaterial ist. Auch kann hier ggf. mal Konstante Bitrate, CBR von Vorteil sein). Als Level kannst du 4,2 statt 4,0 einstellen. Audio ist klar, 48khz und immer volle Lotte was die Bitrate angeht.
Warum filmst du nicht mit 50fps ? Tut doch nicht weh und du bist für schnellere Bewegungen oder Schwenks besser gerüstet. Allerdings hab ich die a6000 nicht, kann die 50fps ? Was die Stabis in den Objektiven angeht, die kannst du getrost beim Filmen vom Stativ, Shoulder Rig oder FlyCam ausschalten. Ist sogar eher anzuraten dies zu tun. Da diese ggf. bei schnellen Schwenks z.B. versuchen könnten zu Stabilisieren und es dazu zu Rucklern kommen kann, wohl gemerkt, kann, nicht zwangsläufig muss. Bei mir sind sämtliche Stabis in allen Objektiven grundsätzlich aus (da ich nicht aus der freien Hand filme).
Gruss
Winnie
screwdriver
15.01.2017, 15:46
..Bei mir sind sämtliche Stabis in allen Objektiven grundsätzlich aus (da ich nicht aus der freien Hand filme).
Selbst mit bewegtem Einbein macht es schon einen positiv spürbaren Unterschied, ob der OSS aktiv ist oder nicht. Erst recht mit Shoulder-Rig oder einer einfachen Steadycam.
Eine Überkompensation, wie bei den Sensorstabis, habe ich mit OSS noch nicht erlebt. Hier habe ich allerdings nur einschlägige Erfahrung mit dem SEL 18-55 und adaptierten Canon EF-S 55-250IS.
winniepooh
15.01.2017, 15:58
Selbst mit bewegtem Einbein macht es schon einen positiv spürbaren Unterschied, ob der OSS aktiv ist oder nicht. Erst recht mit Shoulder-Rig oder einer einfachen Steadycam.
Eine Überkompensation, wie bei den Sensorstabis, habe ich mit OSS noch nicht erlebt. Hier habe ich allerdings nur einschlägige Erfahrung mit dem SEL 18-55 und adaptierten Canon EF-S 55-250IS.
Hallo screwdriver,
das ist natürlich jedem selbst und seiner Erfahrung damit überlassen. War und ist auch nur als Hinweis gemeint. Ich persönlich brauche keinen Stabi und hab auch einmal mit meiner Nikon DSLR diese Erfahrung machen dürfen, dass der Stabi (im Objektiv) wirklich versucht hat einen relativ schnellen horizontalen Schwenk zu korrigieren. Das Ergebniss war ein ein leichtes, aber durchaus warnehmbares Ruckeln am Anfang des Schwenks (und Nein, in diesem Fall war es nicht der Videokopf von Manfrotto oder meine bescheidene Schwenkarbeit, es lag wirklich am Stabi :mrgreen:). Nachdem ich den Stabi ausmachte war alles i.O. Aber das ist natürlich wie erwähnt jedem selbst überlassen.
Gruss
Winnie
lampenschirm
15.01.2017, 16:05
beginne mit Dingen die sich ausschliesslich selbst bewegen und nicht zu stark, dann muss sich ev. der AF nicht immer wieder neu suchen.....und eben ein ordentliches Stativ(kopf) wirkt wunder
tja Schneidtechnisch bzw umwandeln /rendern Von Videomaterial ist eine Wissenschaft für sich eben es fängt schon an was für Einstellungen man wählt in der Cam.
bis ich nur eingermassen geschnallt habe was ein Videoformat ist und was ein Container und wann ist was gemeint bei diesem Bezeichnungssalat
Aufhören tut es bei der Ausgabe für auf die verschiedensten Medien und in welcher Qualität solls sein bei welcher byte-rate
ich pers. schaue mir das rohMaterial eh zuerst immer mit der sony eigenen Software an : play memory home......dann weiss ich was Sache ist bei der Qualität ausser der PC wäre selbst zum abspielen zu schwach smile
wirklich geschnitten habe ich eh schon lange nicht mehr....mein "pinnacle 12" ist noch nicht für "p" ausgelegt....und ja auch die Rendermaschinen der Schnittprogramme sind nicht alle gleich im Qualitätsergebnis , und funzen auch während dem schneiden selbst im Hintergrund nicht alle nach dem selben Prinzip was sich auch auf die Qualität auswirken kann (wohl noch immer ?)
PerfectDrug
15.01.2017, 17:15
Bisher habe ich die 25p genommen, da es im Netzt vermehrt Empfohlen wird.
Aber gut, die A6000 kann auch 50p. Ich werde Testen :D Dann den Shutter auf 1/100 ?
Habe jetzt nochmals ein Testvideo gemacht.
Diesmal in der Wohnung.
25p
Shutter 1/50
Kreativmodus Standard -3 -3 -3
Das ganze mit dem Samyang 12mm
Blende 4 Fokus 1m ohne OSS, da nicht vorhanden.
Mit der Stedycam von Stedydrive gefilmt.
Das ist übrigens kein Chinateil, sonder aus Deutschland.
Das ganze nur etwas Nachgeschärft, den Weißpunkt angepasst und
den Kontrast etwas erhöht.
NICHT Stabilisiert.
So Exportiert wie weiter oben Beschrieben.
https://www.youtube.com/watch?v=g5uJ5FvL8BY
Schon etwas besser, vielleicht noch etwas unscharf.
Lord Gammlig
15.01.2017, 23:05
Versuch mal die Schärfe auf -1 zu stellen, das reicht meistens schon, sonst hast du nurnoch Matsch. Ansonsten muss da halt ne Farbkorrektur drauf, sonst bringt dir das ganze mit -3 -3 -3 nix. Das sieht ohne CC immer bescheiden aus.
screwdriver
15.01.2017, 23:54
B
Kreativmodus Standard -3 -3 -3
Extremwerte sind nicht wirklich zu empfehlen.
Weiter oben schrieb ich schon mal, dass ich -2, -2, -1 bei mir eingestellt habe. Kann nicht klagen :D
Das ganze mit dem Samyang 12mm
Blende 4 Fokus 1m ohne OSS, da nicht vorhanden.Die gewählte Fokusdistanz ist ganz klar ein Kompromiss aber OK.
Mit der Stedycam von Stedydrive gefilmt.
Das ist übrigens kein Chinateil, sonder aus Deutschland.
Das hält dir die Kamera einigermassen in Balance.
Nicht mehr und nicht weniger.
Mir ist es zu unflexibel.
Ich will meine Kamera auch nach oben und unten schwenken können.
PerfectDrug
04.02.2017, 20:09
Leider habe ich zur zeit sehr wenig zeit.
Aber heute habe ich etwas Getestet.
A6000
Samyang 12 mm
Ohne OSS
-2 -2 -1
XAVCD @ 50p
Es ist etwas besser.
Zumindest muss sich die Aufnahme nicht vor Handyvideos Verstecken.
Die Farben gefallen mir nicht. Aber gut, das liegt am Grading was ich nicht kann.
https://www.youtube.com/watch?v=ZJ0YSWj15UY
Bin Ernsthaft am Überlegen das ganze Set wieder zu
Verkaufen. Schade um das Geld das dabei verloren geht....
PerfectDrug
12.03.2017, 12:14
Noch ein Test.
Blende war 10. Aber immer noch zu hell.
Würde da ein ND Filter Abhilfe schaffen ?
https://www.youtube.com/watch?v=UUK24c8O470
Welche Verschlusszeit hast du denn gewählt?
Und ja, wenn du die Blende, ISO und Zeit fest eingestellt hast und davon nicht abweichen willst(kannst), hilft nur noch ein ND-Filter um das Bild dunkler zu bekommen.
PerfectDrug
12.03.2017, 17:20
Hallo. 50 Bilder und 1/100 Verschlusszeit.
ISO 100, war Automatisch.
Blende 10 war auf gut glück.
Bis wieviel kann man den maximal Abblenden?
ND Filter sind ja nicht gerade günstig....
Gesendet von meinem XT1580 mit Tapatalk
Ich würde das erst mal vernünftig bearbeiten. Das Histogramm fängt bei 47 an und hört bei 233 auf ... Abblenden oder Graufilter helfen da gar nix, setz mal den Schwarzpunkt ordentlich, dann ist es auch nicht mehr zu hell.
Gesendet von meinem XT1580 mit Tapatalk
Und das bitte wegmachen. :roll:
Ablenden kannst du soweit du das möchtest und das Objektiv hergibt.
Um so geschlossener die Blende desto weniger Unschärfe im Hintergrund.
Du brauchst ja auch erstmal keinen 'Ultrapro' ND Filter.
Probier doch einfach erstmal zu 'dunkleren' Zeiten zu filmen.
Und ob dir das Ergebnis dann besser gefällt.
PerfectDrug
13.03.2017, 12:49
Ich würde das erst mal vernünftig bearbeiten. Das Histogramm fängt bei 47 an und hört bei 233 auf ... Abblenden oder Graufilter helfen da gar nix, setz mal den Schwarzpunkt ordentlich, dann ist es auch nicht mehr zu hell.
Und das bitte wegmachen. :roll:
Hallo,
genau da liegt der Hund begraben.
Ich kann es nicht.
Schwarzpunkt höre ich zum ersten mal :(
Ein Histogramm hat MAGIX Video deluxe Premium nicht,
oder ich finde es nicht.
Und ja, die Signatur ist weg :top:
Grüßle
Andreas
Ablenden kannst du soweit du das möchtest und das Objektiv hergibt.
Um so geschlossener die Blende desto weniger Unschärfe im Hintergrund.
Du brauchst ja auch erstmal keinen 'Ultrapro' ND Filter.
Probier doch einfach erstmal zu 'dunkleren' Zeiten zu filmen.
Und ob dir das Ergebnis dann besser gefällt.
Hi,
ich werde Testen.
Aber wie Usch schon sagt,
das Problem liegt klar in der schlechten Nachbearbeitung.
Ich werde die Tage mal zum vergleichen das Original Video hochladen. Ich glaube
mein gepfusche verschlimmert alles nur.
Und eigentlich möchte ich doch nur sattere Farben haben.
PerfectDrug
13.03.2017, 18:59
So, hier nun das Rohmaterial.
Bin für alle Bearbeitungstipps offen.
Mein Wunsch, die Farben kräftiger und
etwas mehr "PEPP" :D
https://www.youtube.com/watch?v=t054KyOQzWc&t=6s
Lord Gammlig
13.03.2017, 20:41
Hallo PerfectDrug,
magst du mir vllt mal die Originale Videodatei zukommen lassen? (Dropbox, Google Drive etc.) Ich würd da gern mal n bissl rumspielen und schauen was sich machen lässt.
Können uns auch sehr gerne mal treffen und uns austauschen (komme aus dem Landkreis GZ). Kenn mich zwar mit Magix nicht aus,
aber ich denke das lässt sich auch auf Premiere gut übertragen. Eigentlich würde ich versuchen die Schwarzwerte runterzuziehen und die Sättigung etwas erhöhen aber das
müsste ich ausprobieren. Finde das originalvideo auch knackiger als das bearbeitete. Wobei das bearbeitete auch einen schönen Filmlook hat, etwas blasser eben.
Grüße Lord Gammlig
Mein Wunsch, die Farben kräftiger
Da ist natürlich ein schwarzes Auto unter einer nahezu geschlossenen weißen Wolkendecke das optimale Motiv. ;)
Edit: Mit Magix kenn ich mich auch nicht aus, ich mach auch nicht wirklich viel mit Video. Ich hab das aber mal eben in den "CyberLink PowerDirector 14 LE" eingeworfen (die Gratis-Version aus dem letzten Heise-Adventskalender). Color Adjustment > Vibrancy +50 und den Weißabgleich einen Hauch wärmer eingestellt, sonst nix.
https://www.youtube.com/watch?v=dbFMwEj5pyo
Leider clippen da die Wolken schon teilweise. Du hast hier eigentlich kein Helligkeits-, sondern ein Kontrastproblem. Schwarzes Auto, weiße Wolken. Mit welchem Kreativmodus hast du das aufgenommen? Die α6000 kann ja soweit ich weiß keine Picture Profiles, aber du könntest versuchen, eine kontrastärmere Einstellung (z.B. "Neutral") zu verwenden und dann lieber in der Nachbearbeitung den Kontrast hochzuziehen. Hier hast du es anscheinend umgekehrt gemacht, mit hohem Kontrast aufgenommen und dann in der Nachbearbeitung geplättet. So wird das aber nix.
PerfectDrug
14.03.2017, 17:01
Hallo PerfectDrug,
magst du mir vllt mal die Originale Videodatei zukommen lassen? (Dropbox, Google Drive etc.) Ich würd da gern mal n bissl rumspielen und schauen was sich machen lässt.
Können uns auch sehr gerne mal treffen und uns austauschen (komme aus dem Landkreis GZ). Kenn mich zwar mit Magix nicht aus,
aber ich denke das lässt sich auch auf Premiere gut übertragen. Eigentlich würde ich versuchen die Schwarzwerte runterzuziehen und die Sättigung etwas erhöhen aber das
müsste ich ausprobieren. Finde das originalvideo auch knackiger als das bearbeitete. Wobei das bearbeitete auch einen schönen Filmlook hat, etwas blasser eben.
Grüße Lord Gammlig
Hi, der "Filmlook" war mein Ziel.
Das hat ja auch soweit funktioniert, nur das
halt das Video "Matschig" wurde.
Hier der Google Drive Link :
( Hoffentlich geht der....)
https://drive.google.com/file/d/0ByZ_Iei2MBVYS0VZeUVOTkhSQ1k/view?usp=sharing
Gerne darfst Du dich auch daran Versuchen.
GZ ist ja wirklich ums Eck.
Premiere ist glaub um Welten besser als Magix.
Auf Dein Angebot komme ich gerne zurück !
Lg
Andi
Da ist natürlich ein schwarzes Auto unter einer nahezu geschlossenen weißen Wolkendecke das optimale Motiv. ;)
Edit: Mit Magix kenn ich mich auch nicht aus, ich mach auch nicht wirklich viel mit Video. Ich hab das aber mal eben in den "CyberLink PowerDirector 14 LE" eingeworfen (die Gratis-Version aus dem letzten Heise-Adventskalender). Color Adjustment > Vibrancy +50 und den Weißabgleich einen Hauch wärmer eingestellt, sonst nix.
https://www.youtube.com/watch?v=dbFMwEj5pyo
Leider clippen da die Wolken schon teilweise. Du hast hier eigentlich kein Helligkeits-, sondern ein Kontrastproblem. Schwarzes Auto, weiße Wolken. Mit welchem Kreativmodus hast du das aufgenommen? Die α6000 kann ja soweit ich weiß keine Picture Profiles, aber du könntest versuchen, eine kontrastärmere Einstellung (z.B. "Neutral") zu verwenden und dann lieber in der Nachbearbeitung den Kontrast hochzuziehen. Hier hast du es anscheinend umgekehrt gemacht, mit hohem Kontrast aufgenommen und dann in der Nachbearbeitung geplättet. So wird das aber nix.
Hallo Usch,
bei allen Versuchen davor habe ich auf Neutral -2 -2 -1 aufgezeichnet.
Das Material war dann doch sehr Flach. Wie gewünscht.
Leider habe ich es dann eben in der Nachbearbeitung nicht geschafft aus dem Flachen Material ein Farbiges zu machen.
Da war es wieder, mein Problem :roll:
Dieses Video habe ich mit "Lebhaft" -0 -0 -0 Aufgezeichnet.
Jetzt am Wochenende melden sie Schlechter Wetter.
Werde dann nochmal Aufnehmen in "Flach" und weiter Testen.
Und die Rohdateien hier Verlinken.
Grüßle Andi
Hab mich jetzt auch mal versucht:
https://youtu.be/YZwMFSFauiU
Allerdings sind die Wolken einfach raus. Also überbelichtet.
Wären die Strukturen dort noch erhalten, hätte man auch ein sehr viel besser wirkendes Bild.
Die Frage ist ja: Was willst du haben?
Wenn du einfach nur poppige Farben willst, dann nehme das ganze frühs, abends oder wenn es wolkig ist mit 'lebhaft' kontrast +1 und sättigung +1 auf.
Hauptsache nicht in der puren Mittagssonne wo dir die Tiefen oder Höhen wegbrechen.
Wenn du einen 'FilmLook' haben möchtest dann halt auf neutral mit den flachen Einstellungen.
Du willst also in der Nachbearbeitung z.B. die Tiefen ins Blau ziehen und die mittleren Werte ins Orange oder Ähnliches.
Hast du noch eine Aufnahme mit den neutralen Einstellungen als Originaldatei?
Welches Programm benutzt du nochmal zur Nachbearbeitung?
Redeyeyimages
15.03.2017, 09:49
Stell bei solchen Aufnahmen mal den DRO hoch. Das hilft auch bei Video ;)
PerfectDrug
15.03.2017, 17:42
Hab mich jetzt auch mal versucht:
https://youtu.be/YZwMFSFauiU
Allerdings sind die Wolken einfach raus. Also überbelichtet.
Wären die Strukturen dort noch erhalten, hätte man auch ein sehr viel besser wirkendes Bild.
Die Frage ist ja: Was willst du haben?
Wenn du einfach nur poppige Farben willst, dann nehme das ganze frühs, abends oder wenn es wolkig ist mit 'lebhaft' kontrast +1 und sättigung +1 auf.
Hauptsache nicht in der puren Mittagssonne wo dir die Tiefen oder Höhen wegbrechen.
Wenn du einen 'FilmLook' haben möchtest dann halt auf neutral mit den flachen Einstellungen.
Du willst also in der Nachbearbeitung z.B. die Tiefen ins Blau ziehen und die mittleren Werte ins Orange oder Ähnliches.
Hast du noch eine Aufnahme mit den neutralen Einstellungen als Originaldatei?
Welches Programm benutzt du nochmal zur Nachbearbeitung?
Hallo,
Deine Version sieht natürlich deutlich Kräftiger aus als meine.
Gefällt mir sehr gut.
Mit was bearbeitest Du ?
Ich benutze MAGIX Video deluxe Premium. Jetzt im nachhinein
ein Fehlkauf. Zum schneiden sehr gut und einfach.
Aber für die Farbkorrektur ungeeignet, da keine Dreiwegefarbkorrektur.
Final Cut scheidet aus, da Windows PC.
Adobe ist mit 23,79 Euro im Monat fast zu Teuer.
Zumindest für mich als totaler Anfänger.
Jetzt wird es schon schwer....
Was möchte ich haben ?
In etwas so wie du es gemacht hast.
Daraus den "Kinolook" zu basteln ist ja nicht so schwer.
Vermutlich werde ich um eine bessere Software nicht rum kommen.
Hier mal ein Video in der Rohfassung mit dem gleichen Objektiv
in "Neutral" -2 -2 -1
https://drive.google.com/file/d/0ByZ_Iei2MBVYeUpmeXR5eWFNNWM/view?usp=sharing
Das Auto eignet sich halt als Versuchsobjekt :D
Stell bei solchen Aufnahmen mal den DRO hoch. Das hilft auch bei Video ;)
Hi,
DRO ist auf Auto. Das kann ich nicht hoch stellen. Der Menuepunkt ist ausgegraut.
Redeyeyimages
15.03.2017, 17:46
Stell dafür die Kamera auf Jpg und stell die DRO dann manuell hoch.
Lord Gammlig
15.03.2017, 19:42
Hey ich hab mich jetzt auch mal versucht, lade es später noch hoch, edit folgt dann.
Zum Programm: Versuchs mal mit DaVinci Resolve. Das ist kostenlos und für Farbkorrektur das absolute Profi-Tool (selbst für mich noch Neuland). Schneiden sollte damit auch ausreichend möglich sein.
*Edit: so hier noch der Link zu meiner Variante: https://youtu.be/-3EpYAkTvug
Habs jetzt mal extrem übertrieben, aber man bekommt die Farben definitiv zum "poppen".
Also hier mal aus der neutralen Variante:
https://youtu.be/MkKGrIo3DXA
(https://youtu.be/MkKGrIo3DXA)
Das erste ist dein Ausgangsmaterial (diesmal mit weitaus ausgeglicherem Histogramm :top:).
Nach der ersten Blende siehst du das Bild wie ich es für einen natürlichen Eindruck bearbeiten würden. Höhen/Weiß runter, Schwarzwert ein wenig runter, Kontrast leicht erhöht und Sättigung auf 140%.
Nach der zweiten Blende mit dem Plugin FilmConvert (Profil Cine4 der a7s, FJ Velv 100) und angepasster Kurve (Höhen&Tiefen).
Beide bearbeiteten Videos mit Scharfzeichner auf 20%.
Nicht wundern, Geschwindigkeit des Clips ist auf 50% reduziert.
Ich arbeite am Windows PC mit Premiere. Du erreichst diese Qualität aber definitiv auch mit Davinci Resolve.
Ich hatte es mal ausprobiert und fand es zum graden sehr gut.
Wollte mich nur nicht weiter reinfuchsen,da ich mit Premiere zufrieden bin.
Den Schnitt-Workflow fand ich für mich Premiere-gewöhnten eher umständlich.
Allerdings gibt es tausende Howto's dazu und ich denke das Programm ist ein sehr guter Tipp zum kostenlosen Einstieg.
PerfectDrug
17.03.2017, 19:44
Hey ich hab mich jetzt auch mal versucht, lade es später noch hoch, edit folgt dann.
Zum Programm: Versuchs mal mit DaVinci Resolve. Das ist kostenlos und für Farbkorrektur das absolute Profi-Tool (selbst für mich noch Neuland). Schneiden sollte damit auch ausreichend möglich sein.
*Edit: so hier noch der Link zu meiner Variante: https://youtu.be/-3EpYAkTvug
Habs jetzt mal extrem übertrieben, aber man bekommt die Farben definitiv zum "poppen".
Also hier mal aus der neutralen Variante:
https://youtu.be/MkKGrIo3DXA
(https://youtu.be/MkKGrIo3DXA)
Das erste ist dein Ausgangsmaterial (diesmal mit weitaus ausgeglicherem Histogramm :top:).
Nach der ersten Blende siehst du das Bild wie ich es für einen natürlichen Eindruck bearbeiten würden. Höhen/Weiß runter, Schwarzwert ein wenig runter, Kontrast leicht erhöht und Sättigung auf 140%.
Nach der zweiten Blende mit dem Plugin FilmConvert (Profil Cine4 der a7s, FJ Velv 100) und angepasster Kurve (Höhen&Tiefen).
Beide bearbeiteten Videos mit Scharfzeichner auf 20%.
Nicht wundern, Geschwindigkeit des Clips ist auf 50% reduziert.
Ich arbeite am Windows PC mit Premiere. Du erreichst diese Qualität aber definitiv auch mit Davinci Resolve.
Ich hatte es mal ausprobiert und fand es zum graden sehr gut.
Wollte mich nur nicht weiter reinfuchsen,da ich mit Premiere zufrieden bin.
Den Schnitt-Workflow fand ich für mich Premiere-gewöhnten eher umständlich.
Allerdings gibt es tausende Howto's dazu und ich denke das Programm ist ein sehr guter Tipp zum kostenlosen Einstieg.
Hallo,
erstmal eine Dankeschön für eure mithilfe :top:
Vermutlich werde ich an Davinci Resolve nicht vorbei kommen.
Auf dem Rechner habe ich es schon lange.
Leider ist es in Englisch und sehr Komplex, was für mich ein Problem darstellt.
Aber gut, üben üben....
Heute habe ich mich nochmals mit Magix versucht, und das Ergebnis war
glaub nicht einmal so schlecht.
Hier mal das Rohvideo in zwei Versionen.
Version 1
Samyang 12mm mit Offenblende F2
Neutral -2 -2 -1 mit ND Filter
zum Download https://drive.google.com/file/d/0B6GzRF5Y0n0jcUVHcEFJeG5acWs/view?usp=sharing
Version 2
Lebhaft 0 0 0 mit ND Filter
zum Download https://drive.google.com/file/d/0B6GzRF5Y0n0jMFdDbGVSNDFLeFU/view?usp=sharing
Und hier meine Version.
Ausgang war die Flache Version.
Mit Magix bearbeitet.
Kontrast deutlich hoch gedreht, mehr Sättigung und etwas mehr Schärfe.
Bei der Einwegefarbkorrektur das ganze minimal ins Blaue gezogen.
Den "Kinolook" mal weg gelassen.
Ich glaube ganz schlecht ist es nicht.
Hier der Download https://drive.google.com/file/d/0B6GzRF5Y0n0jNmtHYUdfXzdqa1U/view?usp=sharing
Es war natürlich einfacher, da mit einem kleinem Gorillapod Gefilmt und nicht mit
dem Schwebestativ.
Edit
Hier noch meine Kinolook" Version".
zum Download https://drive.google.com/file/d/0B6GzRF5Y0n0jODJtS2RXdGE2Yk0/view?usp=sharing
Über Eure Meinungen und Verbesserungen würde ich mich sehr freuen :top:
Lg
Andi
Clawhammer
18.03.2017, 15:31
Also um das nochmal zusammenzufassen, da ich auch die a6000 habe. Was stellt man am besten ein? Bin demnächst hoffentlich in London und wollte mit der A6000 ein paar Szenen in Videoform einfangen. Danke! :top:
screwdriver
18.03.2017, 18:05
... da ich auch die a6000 habe. Was stellt man am besten ein? Bin demnächst hoffentlich in London und wollte mit der A6000 ein paar Szenen in Videoform einfangen. Danke! :top:
Das kommt ganz darauf an.
Willst/ kannst du den Farblook mehr oder wenger aufwändig nachbearbeiten?
Dann brauchst du tendenziell ein sog. flaches Farbprofil für die Aufnahme. Wie flach das sein soll, hängt allerdings von den Lichtverhältnissen ab.
Oder willst du "fertiges" Material aus der Kamera haben, welches du bestenfalls nur noch zusammenschnipselst?
Das sind 2 gänzlich unterschiedliche Herangehensweisen.
Im letzteren Fall stellt man die Aufnahmeparameter so ein, wie es für JPG OOC passt.
Grosse Beachtung ist der Vermeidung von (partieller) Überbelichtung zu schenken.
Hierzu ist die Zebrafunktion äusserst hilfreich.
Clawhammer
19.03.2017, 23:41
Ich möchte die Farbprofile selbst verwalten, hab auch ein paar LUTs die mir gefallen. Als Programm steht mir Premiere und After Effects zur verfügung. Denke aber das ich ersteres wohl hauptsächlich verwenden werde.
screwdriver
20.03.2017, 00:02
Ich möchte die Farbprofile selbst verwalten, hab auch ein paar LUTs die mir gefallen. Als Programm steht mir Premiere und After Effects zur verfügung. Denke aber das ich ersteres wohl hauptsächlich verwenden werde.
Also tendenziell "flache" Aufnahmen.
Da kann ich dir für die A6000 ganz speziell leider nicht helfen, da ich diese Kamera nicht habe.
Da ist neben dem obligatorischen auf die jeweilige Situation einzustellendem Weissabgleich die Umgebungssituation wichtig und ggf. sind zusätzliche ND-Filter vonnöten wenn man mit geringer Schärfentiefe spielen will.
Je nach Tageszeit, Lichtsituation und Wetter sind dann ganz unterschiedliche Einstellungen für optimale Ergebnisse erforderlich.
Gerade im der Mittagssonne oder bei Nebelwetter werden die Aufnahmen sonst schnell zu flach und man verschenkt die Dynamikreserven.
Vorheriges ausgiebiges Testen, wie die Kamera jeweils bei Parameteränderung reagiert, ist angesagt.
Meine Software für Postproduktion sind Magix ProX und Sony Vegas.
Clawhammer
20.03.2017, 09:07
Ich meine nicht die Einstellungen die Situationsbedingt sind, sondern die puren Videoeinstellungen. Welches Format/Codec? Wieviel FPS? Shutterspeed? Und was man auch immer besser ein oder ausschalten sollte. Also eher die Basiseinstellungen, damit ich da schonmal in die richtige Richtung gehe.
Ich möchte die Farbprofile selbst verwalten, hab auch ein paar LUTs die mir gefallen.
Das macht nur dann wirklich Sinn, wenn du auch sehr flache Farbprofile wie zB. S-log zur Verfügung hast und das ist leider bei der a6000 nicht der Fall.
Luts sind nur für diese flachen Farbprofile ausgelegt.
Ich meine nicht die Einstellungen die Situationsbedingt sind, sondern die puren Videoeinstellungen. Welches Format/Codec? Wieviel FPS? Shutterspeed? Und was man auch immer besser ein oder ausschalten sollte. Also eher die Basiseinstellungen, damit ich da schonmal in die richtige Richtung gehe.
Das Thema ist viel komplexer als die Fotografie. Dazu findest du sehr viele Informationen im Netz.
Als Einstieg empfehle ich dir diese schon mal: http://gwegner.de/know-how/verwirrung-um-die-frameraten-24-fps-25-fps-30-fps-pal-ntsc-wann-nimmt-man-was/
Clawhammer
20.03.2017, 13:49
Das macht nur dann wirklich Sinn, wenn du auch sehr flache Farbprofile wie zB. S-log zur Verfügung hast und das ist leider bei der a6000 nicht der Fall.
Luts sind nur für diese flachen Farbprofile ausgelegt.
Besser geht immer, die funktionieren aber noch gut genug. Was ich auch gerade sehe. Ich hab garkein 60i oder 60p zur Auswahl (Nur 25 und 50), woran könnte das liegen? Oder geht das nur mit XAVC S welches bei mir nicht geht weil meine SD Karte nicht 64GB groß ist (Hab eine Sandisk 32gb mit 90mb/s)?
Ich hab garkein 60i oder 60p zur Auswahl (Nur 25 und 50), woran könnte das liegen?
Dehalb solltest du dich erst mal mit den Grundlagen vertraut machen.
30/60p hat man nur, wenn die Kamera ein NTSC-Format anbietet.
25/50p sind der PAL Standard für Europa.
Clawhammer
20.03.2017, 14:40
Dehalb solltest du dich erst mal mit den Grundlagen vertraut machen.
30/60p hat man nur, wenn die Kamera ein NTSC-Format anbietet.
25/50p sind der PAL Standard für Europa.
Danke, deswegen frage ich ja nach den Basiseinstellungen, damit ich erstmal weiß woran ich mich orientieren muss.
PerfectDrug
20.03.2017, 18:17
Danke, deswegen frage ich ja nach den Basiseinstellungen, damit ich erstmal weiß woran ich mich orientieren muss.
Hallo,
die A6000 kannst Du auf NTSC umstellen, dann gehen auch 60/30 Bilder.
In der Regel heißt es, bei 25 Bilder den Shutter auf 1/50, bei 50 Bilder/sek
auf 1/100.
Das funktioniert bei mir gut.
Ein flaches Bildprofil kannst Du ja nachahmen, in dem du es im Kreativmodus
abflachst. Ob das nun zu LUT's kompatibel ist kann ich Dir leider nicht sagen.
Davon bin ich noch weit weg.....
Aber um viele "Übungsaufnahmen" kommt man nicht rum.
Ich stehe jedesmal da, und verzweifel ob nun mit ND Filter, wie weit
die Blende schließen.....
https://www.youtube.com/watch?v=-GG1TnSttLU
screwdriver
20.03.2017, 19:32
Ich meine nicht die Einstellungen die Situationsbedingt sind, sondern die puren Videoeinstellungen. Welches Format/Codec? Wieviel FPS? Shutterspeed? Und was man auch immer besser ein oder ausschalten sollte. Also eher die Basiseinstellungen, damit ich da schonmal in die richtige Richtung gehe.
Fang doch mal ganz konservativ an:
FullHD mit 27 oder 28 MBit, 25 FPS und 1/25s bis 1/50s Belichtungszeit.
Blende gemäss gewünschter Schärfentiefe. Die erforderlichen ISO ergeben sich dann.
Wenn die ISO "am Anschlag" sind, muss man entweder ein ND-Filter verwenden oder am anderen Ende mehr Licht machen. Das ist fotografisches Basisiwissen.
Je nach Motiv/ Situation kann man Kompromisse mit der Belichtungszeit und/ oder Blendenwahl eingehen.
Für den Anfang darf man gerne Videos mit "knackigen Farben" machen.
Wenn man das schafft, weiss man dann auch an welchen Knöpfen man drehen muss, um ein flaches Profil zu erzeugen.
Es braucht halt einige Übung, bis man das alles "kann". Ich bin jetzt im 4. Jahr mit Video zugange und filme im Monat ca. 10 - 15 Stunden (die parallel laufenenden Aufnahmen nicht eingerechnet) und hab noch längst nicht "alles drauf".
Vor allem auch nicht in der Postproduktion.
Filmen und Videoschnitt sind zwei ziemlich verschiedene Welten.
Da steht erstmal das "Liefern von vernünftigem Material" im Vordergrund.
Angefangen hab ich mit Einstellungen, die ich von der manuellen JPG- OOC- Konfiguration übernommen habe.
Das würde ich dir auch für deine ersten Reiseaufnahmen empfehlen.
Zumindest solange der Dynamikbereich ausreicht.
Hintendran darf ich dir empfehlen, ein wirklich gutes Videostativ zu benutzen oder allermindestens ein gutes Monopod. Mit dem Monopod sollte man dann mehr oder weniger ständig "in langsamer(!) Bewegung" sein.
Vergiss Freihandaufnahmen für Video mit mehr als ca 28mm Brennweite.
Clawhammer
21.03.2017, 08:41
Danke, das ist sehr hilfreich :top:
Aber um viele "Übungsaufnahmen" kommt man nicht rum.
Ich stehe jedesmal da, und verzweifel ob nun mit ND Filter, wie weit
die Blende schließen.....
Genau, Übung macht den Meister und vor allem sollte man sich in das Thema gut einlesen.
Wenn du wie oben beschrieben an die Sache herangehst, dann ist das nicht optimal.
Wie "screwdriver" bereits geschrieben hat: "Blende gemäss gewünschter Schärfentiefe" ist es wichtig zu wissen, wie man den ND-Filter einsetzt, um die Belichtungszeit konstant zu halten und nicht über/unterzubelichten.
In Abhängigkeit der Schärfentiefe (DOF), dreht man nicht an der Blende, sondern verstellt den variablen ND-Filter so lange, bis der Belichtungswert auf der Skala bei -0- steht.
Würdest du jedesmal die Blende schließen, wenn zu viel Licht ankommt, könntest du nie ein Objekt optimal freistellen (shallow DOF=depth of field)
Denn bei einer kleinen Blende, Richtung f8, bewegst du dich immer in einer sehr großen Schärfentiefe. (Abhängig vom Objektiv, variiert der Wert)
Das machen leider sehr viele Leute so, aber es ist eben nur bedingt richtig, weil oft vergessen wird, dass man mit den Blenden gewisse Effekte steuern will und sie beim filmen nicht dazu da sind, einer Überbelichtung entgegenzuwirken.
Möchtest du zB. ein Objekt optimal freistellen und den Hintergrund verschwimmen lassen, (Bokeh) dann darfst du nicht die Blende schließen, sondern musst sie so weit wie möglich öffnen und den daraus resultierenden Lichteinfall mittels variablen ND-Filter regeln.
So siehts aus! Ich benutze für meine Studioarbeit und für Videos einen Belichtungsmesser von Gossen (Sixtomat F2).
An dem Gossen stelle ich die ISO grob ein -> wähle t aus und gehe bis über 1/8000. Dann erscheinen nämlich die "Gangzahlen". Dort kann ich 8, 12, 16, 18, 24, 25, 28, 30, 32, 36, 48 oder 64 Bilder pro Sekunde einstellen. Wenn ich die Messtaste drücke, erhalte ich die benötigte Blende.
Meistens stelle ich an der Kamera 25fps und 1/50 ein. Dann kann ich also nur noch die ISO einstellen, bis ich meine gewünschte Tiefenschärfe (Blende) erreiche. Wenn die ISO schon bei 100 ist, muss eben ein ND Filter drauf.
Clawhammer
25.03.2017, 11:01
Nochmal ein paar Fragen:
1. Zu diesm Flackern in PAL oder NTSC Regionen. Soweit ich das in dem Artikel verstanden habe ist das bei 50 oder 60 FPS kein Problem. Wenn ich jetzt später das Video um die hälfte verlangsamere (Im Editor), also 25 oder 30 FPS, dann käme das Flackern (Sofern man in der Falschen Region war) natürlich wieder oder?
2. Ist es generell nicht besser in 50 oder 60 FPS zu filmen? Wenn man weniger haben will kann man ja im Premiere die Geschwindigkeit halbieren? Oder hat das andere Nachteile abgesehen vom Speicherplatz?
3. Auf der Seite (http://gwegner.de/blog/video-mit-der-dslr-die-ideale-belichtungszeit-und-wie-man-sie-erreicht/) Empfhielt der Author den: Slim Fader (Vario) ND Graufilter Version II- ND2 – ND400.
Ist der in Ordnung? Hab ein SELP18105G, überlege gerade den in 72mm zu kaufen. 60€ geht ja noch, aber man weiß ja wie das ist mit den Filtern, die machen ja ggf die Bildqualität schlecht wenn sie mies gemacht sind :shock:. Habt Ihr da eine bessere Empfehlung in der Preislage?
Danke nochmals! :top:
Nochmal ein paar Fragen:
1. Zu diesm Flackern in PAL oder NTSC Regionen. Soweit ich das in dem Artikel verstanden habe ist das bei 50 oder 60 FPS kein Problem. Wenn ich jetzt später das Video um die hälfte verlangsamere (Im Editor), also 25 oder 30 FPS, dann käme das Flackern (Sofern man in der Falschen Region war) natürlich wieder oder?
2. Ist es generell nicht besser in 50 oder 60 FPS zu filmen? Wenn man weniger haben will kann man ja im Premiere die Geschwindigkeit halbieren? Oder hat das andere Nachteile abgesehen vom Speicherplatz?
3. Auf der Seite (http://gwegner.de/blog/video-mit-der-dslr-die-ideale-belichtungszeit-und-wie-man-sie-erreicht/) Empfhielt der Author den: Slim Fader (Vario) ND Graufilter Version II- ND2 – ND400.
Ist der in Ordnung? Hab ein SELP18105G, überlege gerade den in 72mm zu kaufen. 60€ geht ja noch, aber man weiß ja wie das ist mit den Filtern, die machen ja ggf die Bildqualität schlecht wenn sie mies gemacht sind :shock:. Habt Ihr da eine bessere Empfehlung in der Preislage?
Danke nochmals! :top:
1. Das flackern tritt nur auf, wenn du im Pal Raum mit 30/60 fps filmst und eine künstliche Lichtquelle hast. Das kann man nur schlecht im Nachgang korrigieren.
2. Das macht nur Sinn, wenn viel Bewegung vorhanden ist. Ich filme ausschließlich 25p.
Es hat auch Nachteile, weil du mehr Licht benötigst, wenn du dich an die 180° Shutterregel hältst.
Auch benötigst du mehr Speicherplatz.
Ich könnte dir Aufnahmen zeigen, wo du kein Unterschied zwischen 25 und 50p feststellen würdest.
Hohe Frameraten machen nur dann Sinn, wenn du Zeitlupen generieren möchtest, oder eben viel Bewegung hast. Würdest du ein Interview filmen, wäre es völliger Blödsinn, höhere Frameraten einzustellen.
3. Kenne ich nicht. Gwegner verdient sein Geld mit solchen Empfehlungen über Amazon. Deshalb kann, aber muss er nicht unbedingt auch für dich das richtige sein.
Clawhammer
29.03.2017, 08:14
Also ich muss mich bedanken, die hier empfohlenen Einstellungen sind 1A :top:
Habe am letzten Wochenende ein wenig gefilmt. Die Qualität ist der Hammer :top:
PerfectDrug
01.04.2017, 21:39
Heute ein wenig Zeit über gehabt.
Die Videoqualität mit den SEL50 1.8 ist schon nicht schlecht.
Leider habe ich für dieses Objektiv keinen ND Filter.
Somit musste ich stark Abblenden ( F13 ).
Aber das Ergebnis ist okay.
Die Kamera hatte ich auf 50 p 1/100 eingestellt.
Vermutlich wäre 25 p 1/50 besser gewesen.
https://www.youtube.com/watch?v=lamhvPswd74
screwdriver
02.04.2017, 07:51
.... sondern verstellt den variablen ND-Filter so lange, bis der Belichtungswert auf der Skala bei -0- steht.
Das kann hinkommen, muss es aber nicht.
Ich bin bei meinen Videoaufnahmen viel häufiger bei -0,7.
Da belichte ich so, dass es möglichst keine oder nur wenig Überstrahlung gibt.
Zumindest nicht in den bildwichtigen Telen.
Manchmal lässt es sich parrtielle Überstrahlung nicht vermeiden (Lampen von vorne z.B)
Hierfür ist die sog. Zebrafunktion äusserst nützlich und mir für meine Belichtungseinstellung wichtiger als die allgemeine Belichtungsanzeige, die sich auf den mittleren Grauwert stützt.
Hierfür ist die sog. Zebrafunktion äusserst nützlich und mir für meine Belichtungseinstellung wichtiger als die allgemeine Belichtungsanzeige, die sich auf den mittleren Grauwert stützt.
Da kann ich nur zustimmen :top:
screwdriver
02.04.2017, 22:04
Die Kamera hatte ich auf 50 p 1/100 eingestellt.
Vermutlich wäre 25 p 1/50 besser gewesen.
Warum denkst du das?
Mit 1/50s statt 1/100s hättst du um eine weitere Stufe abblenden müssen.
https://www.youtube. ... (https://www.youtube.com/watch?v=lamhvPswd74)
Du brauchst ein ordentliches externes Mikro mit Windschutz und ein Objektiv, was du manuell zoomst :-)
PerfectDrug
03.04.2017, 16:55
Warum denkst du das?
Mit 1/50s statt 1/100s hättst du um eine weitere Stufe abblenden müssen.
Du brauchst ein ordentliches externes Mikro mit Windschutz und ein Objektiv, was du manuell zoomst :-)
Hi,
vermutlich würde die Fahrt bei 25p 1/50 noch besser aussehen.
So zumindest mein Gedanke :D
Ja, der Ton kommt von den Mikros in der A6000.
Das ist eine Notlösung.
Leider hat die A6000 keinen Anschluss für ein Externes Mikrofon.
Also muss ein Mikrofon und ein Externer Rekorder her.
Aber da jetzt erst ein ND Filter und Videostativ gekauft wurden.... es dauert.
Rom wurde auch nicht an einem Tag Erbaut :D
Was für ein Objektiv würdest Du empfehlen ?
Zoom ist mir eigentlich nicht so wichtig.
Ich habe das 12mm Samyang und das 50mm Sony.
Ich denke ideal wäre ein 35 mm, so in etwa :
http://www.ebay.de/itm/Samyang-35mm-T1-5-VDSLR-II-Cine-Lens-Canon-EF-Mount-DE-/302217034752?hash=item465d89fc00:g:kMwAAOSwnHZYmF4 M
screwdriver
03.04.2017, 21:55
Hi,
vermutlich würde die Fahrt bei 25p 1/50 noch besser aussehen.
So zumindest mein Gedanke :D
Wie kommst du darauf?
D musst einen Kompromiss finden zwischen absoluter Bildschärfe und der Bewegungsunschärfe.
Für letzteres zieht man die Belichtungszeit bis zur Framerate oder ggf. sogar bis darüber.
Also z.B. 50 FPS mit 1/40s
Ja, der Ton kommt von den Mikros in der A6000.
Das ist eine Notlösung.
Leider hat die A6000 keinen Anschluss für ein Externes Mikrofon.
Ich kenne das von meinen NEXen...
Also muss ein Mikrofon und ein Externer Rekorder her.
Nachdem ich mal mit einem ZOOM H1 eingstiegen bin (der mir gestohlen wurde) bin ich nun bei einem H5 gelandet. Die Preisdifferenz zum H4n ist relativ gering.
Hab auch noch einen älteren H4, der aber nur noch per externer Stromversorgung (z.B. Powerbank) läuft und ewig zum Starten braucht.
Aber da jetzt erst ein ND Filter und Videostativ gekauft wurden.... es dauert.
Rom wurde auch nicht an einem Tag Erbaut :D
So ist es.
Was für ein Objektiv würdest Du empfehlen ?
Zoom ist mir eigentlich nicht so wichtig.
Ich habe das 12mm Samyang und das 50mm Sony.
Ich denke ideal wäre ein 35 mm, so in etwa :
Das ist aus meiner Warte schwer zu sagen.
Das 12 ist ein Ultraweitwinkel und das 50er ist ein schwaches Tele.
Ein 35er wäre eine Normalbrennweite, die sich nur relativ schwach vom 50er unterscheidet.
Da bin ich viel eher bei einem schwachen bis mittleren Weitwinkel in meiner persönlichen Auswahl.
Gefühlesmässig wäre ich wohl eher bei einem 19, 21 oder 24mm Sigma Art.
Als Festbrennweite braucht es eher nicht ein spezielles Videoobjektiv.
Der Zahnkranz lässt sich bei Bedraf preiswert nachrüsten, wenn man einen Follow-Fokus montieren will.
Clawhammer
04.04.2017, 12:33
Ah, meine 64GB SD Karte ist angekommen, jetzt kann ich auch in xavc s filmen. Macht das Sinn (Nach dem Motto größer ist immer besser)?
PerfectDrug
09.04.2017, 14:51
Hallo,
Gestern das erste mal dieses Jahr unterwegs gewesen.
Die Alpha war natürlich dabei.
Aber wirklich viel Zeit zum Filmen hatte ich nicht.
Aber für ein kleines Video hat es gereicht.
Bin auch fast zufrieden :top:
Hier mal der Link : https://www.youtube.com/watch?v=Y_mJ6NXzTHM
Alles aus der Hand Gefilmt.
Zu anfangs mit dem Kit Objektiv, später dann
mit dem 12mm Samyang, weil ich nur für dieses
einen ND Filter habe.
Ah, meine 64GB SD Karte ist angekommen, jetzt kann ich auch in xavc s filmen. Macht das Sinn (Nach dem Motto größer ist immer besser)?
In diesem Fall macht es Sinn, da du mit diesem Format eine höhere Datenrate nutzen kannst.
PerfectDrug
01.05.2017, 13:37
Ich glaube Langsam habe ich die Alpha im Griff.
https://www.youtube.com/watch?v=kqcMXSdE5ik&feature=youtu.be
Morgen kommt das EPZ 18-105G mit der Post.
Ich denke das ist genau das richtige für meine Ansprüche :D
Ich glaube Langsam habe ich die Alpha im Griff.
https://www.youtube.com/watch?v=kqcMXSdE5ik&feature=youtu.be
Morgen kommt das EPZ 18-105G mit der Post.
Ich denke das ist genau das richtige für meine Ansprüche :D
Das sieht doch schon mal ganz gut aus.
PerfectDrug
01.05.2017, 16:30
Zu anfangs war ich ehrlich am Verzweifeln mit der Sony.
Klar, nur mit dem Smartphone Aufgenommen. Draufhalten,
Wackelvideo fertig.
Dann die Alpha, da wird es doch etwas Komplexer.
Aber es wird mit toller Qualität belohnt, wenn man sich
etwas einarbeitet.
Und ich sehe noch deutlich Potenzial nach oben :top:
Danke an alle die mir und bestimmt auch anderen
hier geholfen haben. :top:
screwdriver
01.05.2017, 17:28
Bin auch fast zufrieden :top:
Na siehste.
Für einen Anfänger ist das doch gar nicht übel. :top:
Ich hatte nicht diesen Support und habe deutlich länger gebraucht um alles rauszufinden.
Das hat aber auch einen nachhaltigeren/ umfangreicheren Lerneffekt, wenn man nicht so ungeduldig ist, wie du. ;)
Ich glaube Langsam habe ich die Alpha im Griff.
https://www.youtube.com/watch?v=kqcMXSdE5ik&feature=youtu.be
Morgen kommt das EPZ 18-105G mit der Post.
Ich denke das ist genau das richtige für meine Ansprüche :D
Sieht doch von der Optik her nun wesentlich besser aus :top:
Wenn du jetzt noch das Video passend zum Beat der Musik schneidest,
wird es nochmal um Welten besser.
Wie kann ich einen neuen Beitrag erstellen?
VG Jalil
Wie kann ich einen neuen Beitrag erstellen?
VG Jalil
Hast du ja hiermit erfolgreich getan ;)
Hast du ja hiermit erfolgreich getan ;)
Hallo Zusammen,
ich fotografiere schon seit etwa 10 Jahren, lebe und arbeite als Natur-Fotograf in Costa Rica.
Da ich viele Freunde als Surfer habe, mache ich von denen auch viele Fotos ( als Hobby). Nun möchte ich auch gern einige Videos machen und habe mir die A6000 zugelegt. Dazu benutze ich von Canon den 70-200 mm 2.8.
Meine Frage:
Wenn ich das Format XAVC S auswähle, bekomme ich MP4 raus + XML-Dokument
Wenn ich das Format AVCHD auswähle, bekomme ich eine MTS-Datei.
Ist es richtig?
Als Software habe ich Adobe premiere pro cc
Vielen Dank
Gruß aus Costa Rica
Jalil
Ist soweit richtig.
Wenn du schon Premiere nutzt, solltest du XAVC-S mit der höchsten Bitrate (50mbits) wählen.
Ich würde 50 bzw 60 Bilder pro Sekunde wählen, da du dann noch flüssige Zeitlupen erstellen kannst.
Was bei Surfern vielleicht keine schlechte Idee ist.
Ist soweit richtig.
Wenn du schon Premiere nutzt, solltest du XAVC-S mit der höchsten Bitrate (50mbits) wählen.
Ich würde 50 bzw 60 Bilder pro Sekunde wählen, da du dann noch flüssige Zeitlupen erstellen kannst.
Was bei Surfern vielleicht keine schlechte Idee ist.
Vielen Dank jupph. Das hat mich total verwirrt mit der MP4.
Da ich in der Fotografie nur mit RAW arbeite, habe ich irgendwie ein anderes Format erwartet.:top:
PerfectDrug
01.07.2017, 22:17
Sieht doch von der Optik her nun wesentlich besser aus :top:
Wenn du jetzt noch das Video passend zum Beat der Musik schneidest,
wird es nochmal um Welten besser.
Ich bin dran :lol:
https://www.youtube.com/watch?v=cEPBBcYc5x4
Defintiv besser :top:
Die genauen Schnitte bei den Musikpausen sind klasse. Auch die ruhigen Schwenks gefallen mir.
Für mich als nicht Auto-affinenen Menschen ist mir das Video allerdings zu langwierig.
In der Kürze liegt die Würze.
Schneide außerdem auch zwischen den deutlichen Musikabbrüchen immer im Takt.
Gerade am Anfang des Videos sind die Schnitte nicht im 4/4 Takt der Musik.
Also ich meine wenn du den Takt mitzählst immer auf (aber nicht auf jeder) "1" zu schneiden.
Ansonsten können auch Mikroschnitte die Aufmerksam des Zuschauers wieder wecken.
Das heißt wenn du z.B. einen Schwenk machst und er 2 Takte lang dauert, schneidest du nach dem ersten Takt einfach einen kleinen Teil (vielleicht 10-20 Frames) weg.
Dieses Mikroruckeln bewirkt, dass die Aufmerksamkeit des Zuschauers angeregt wird.
Dadurch das es auf dem Takt passiert, wirkt es aber nicht störend sondern absichtlich.
Was es ja auch ist ;)
Ansonsten können auch Mikroschnitte die Aufmerksam des Zuschauers wieder wecken.
Das heißt wenn du z.B. einen Schwenk machst und er 2 Takte lang dauert, schneidest du nach dem ersten Takt einfach einen kleinen Teil (vielleicht 10-20 Frames) weg.
Du meinst wahrscheinlich "Jump cuts" ein gängiges Mittel, um längere Szenen zu verkürzen.
PerfectDrug
04.07.2017, 17:27
Defintiv besser :top:
Die genauen Schnitte bei den Musikpausen sind klasse. Auch die ruhigen Schwenks gefallen mir.
Für mich als nicht Auto-affinenen Menschen ist mir das Video allerdings zu langwierig.
In der Kürze liegt die Würze.
Schneide außerdem auch zwischen den deutlichen Musikabbrüchen immer im Takt.
Gerade am Anfang des Videos sind die Schnitte nicht im 4/4 Takt der Musik.
Also ich meine wenn du den Takt mitzählst immer auf (aber nicht auf jeder) "1" zu schneiden.
Ansonsten können auch Mikroschnitte die Aufmerksam des Zuschauers wieder wecken.
Das heißt wenn du z.B. einen Schwenk machst und er 2 Takte lang dauert, schneidest du nach dem ersten Takt einfach einen kleinen Teil (vielleicht 10-20 Frames) weg.
Dieses Mikroruckeln bewirkt, dass die Aufmerksamkeit des Zuschauers angeregt wird.
Dadurch das es auf dem Takt passiert, wirkt es aber nicht störend sondern absichtlich.
Was es ja auch ist ;)
Danke :top::D
Das Video ist natürlich langweilig und auch langwierig.
Das liegt an dem unspektakulären Material.
Das war im Nachbarort, und als ich Sonntag nachmittag
dort ankam war eigentlich schon alles vorbei :D
Mir ging es dabei nur um den Schnitt auf den Beat.
Mein erster Versuch.
Das mit den "Jumpcuts" ist natürlich eine super Idee.
Nach genau dem habe ich gesucht, eine Möglichkeit
um "lange" Szenen etwas zu pimpen.
Mit den Kameraschwenks bin ich fast zufrieden.
Gefilmt wie immer alles Freihand. Stabilisiert durch
das Objektiv und vor allem durch das künstlich hohe
Gewicht der Kamera.
Das mit dem Takt wird schwer für mich.
Taktgefühl geht gegen null.
Aber gut, da hilft wie immer nur Üben :lol:
Sobald ich wieder eines habe, werde ich es hier Vorstellen.
Danke nochmals :top:
PerfectDrug
11.07.2017, 19:07
Mal was neues.
Kann man so etwas auch auf den Beat Schneiden ?
Eher nicht, oder ?
Aber ich habe versucht keine Langatmigen abschnitte
einzubauen. Also die "Action" zu bewahren.
https://www.youtube.com/watch?v=rPT__dOr8zg
Aber jetzt beim wiederholten schauen nervt mich die Musik :roll:
Und was jetzt auch schon auffällt, ich brauche dringend einen Variablen
ND Filter. Sobald es Bewölkt ist, wird das Filmmaterial zu Dunkel, aber ohne
Filter noch viel zu hell.
Was verwendet ihr da ?
Klar lässt sich zu solcher Musik sowas schneiden!
Also mir gehts es so,wenn ich die Musik höre dann bewege ich automatisch meinen Fuß mit zum Takt.
Und auf jeden dieser Taktschläge kannst du einen Schnitt setzen. Solltest du nicht, sonst hast du ja nur Geflacker auf dem Bildschirm.
Aber jedes Zucken des Fußes ist ein möglicher(!) Schnittpunkt.
Wenn du Glück hast erkennst du in der Audiospur eventuell auch passend dazu ein gewisses Muster.
Apropos Schnitt. Du brauchst mehr Schnittbilder.
Kurze Nahaufnahmen von durchdrehenden Reifen, Hände am Lenkrad, staunende Zuschauer usw.
Bei solcher Musik ist, meiner Meinung nach, eine schnelle Schnittfolge angebracht. Da brauchst du vielmehr solcher Schnittbilder die Abwechslung bieten aber nicht aus dem Geschehen rausreißen.
PerfectDrug
13.07.2017, 18:02
Du hilfst mir sehr weiter !
Danke, das ist toll.
Ich habe das Video nochmals neu erstellt,
und Versucht Deine Tipps besser einzubinden.
Und ja, die Musik geändert :top:
Wenn ich es jetzt Anschaue, finde ich die
gut vier Minuten gehen wie im Flug vorbei, ohne
langweilige längen.
Nur an Schnittbildern mangelt es noch.
Habe aber zwei kleine "Zwischensequenzen" eingebaut.
https://www.youtube.com/watch?v=lcZQgLMDGZA
Die Schnittbilder sind super! Das bringt Abwechslung.
Verwende gerade bei den Autoszenen unbedingt die erwähnten jumpcuts.
Einfach im Takt der Musik ein Stück der Szene wegschneiden.
Ich denke wenn ich das Video nach meinem Geschmack schneiden würde, würden vielleicht 1 1/2 Minute rauskommen.
Zum Thema auf den Takt schneiden, kannst du dir ja auch mal meinen kleinen Imagefilm auf meiner Seite (www.jupphoffmann.com) ansehen.
Wenn du da mal mit dem Fuß mitwippst, wirst du merken, dass ich immer auf den Takt geschnitten habe.
PerfectDrug
25.07.2017, 16:37
Ich befürchte das ich ernste Probleme mit dem Takt habe. :roll:
Zu den JumpCuts.
Habe bei meinem neusten Video lange getestet, und mich zumindest in diesem Fall dagegen entschieden.
https://www.youtube.com/watch?v=1tXmwaJD6Jw
Sie passen in diesem Fall einfach nicht.
Desweiteren werde ich meine A6000 wieder Verkaufen.
Eine 6300 muss her. Ich brauche zwingend die 120 FPS für
SlowMo.
Und natürlich die Bildprofile um LUT's sinnvoll zu nutzen.
Eventuell dann direkt in
4K Aufnehmen und in FullHD Rendern.
Das sollte ja ordentlich Mehrwert in der Bildqualität bringen.
Beim Schnitt ist noch einiges drin (spannender machen) , da hilft aber nur üben, abgucken, üben, üben....
Ich befürchte das ich ernste Probleme mit dem Takt habe. :roll:
Gerade bei diesem Lied (in the end) lässt er sich doch gut raushören.
Immer wenn sich der Klavierpart wiederholt ist ein Takt vorbei.
Und vor allem sieht man es bei dem Lied anhand der Audiokurve gut.
Einfach auf die 'Erhebungen' schneiden.
Zu den JumpCuts.
Habe bei meinem neusten Video lange getestet, und mich zumindest in diesem Fall dagegen entschieden.
Hätte ich trotzdem genommen. Gerade dadurch würdest du Geschwindigkeit in das Video reinbekommen.
Desweiteren werde ich meine A6000 wieder Verkaufen.
Eine 6300 muss her. Ich brauche zwingend die 120 FPS für
SlowMo.
4K Aufnehmen und in FullHD Rendern.
Das sollte ja ordentlich Mehrwert in der Bildqualität bringen.
SlowMo ist ne feine Sache. Aber ersetzt den guten Schnitt nicht. Gerade wenn du jetzt noch SlowMotions einbaust, bremst du das Video noch mehr aus.
4K Aufnehmen und runterskalieren sieht, normalerweise, besser aus als natives FullHD. Und du hast noch die Option zu beschneiden.
Allerdings geht in 4k dann wieder 'nur' 30FPS
PerfectDrug
25.09.2017, 19:05
Es wird !
Mittlerweile liebe ich diese Kamera.
https://www.youtube.com/watch?v=EF5HanRshDs&t=2s
Okay, Meister im Schneiden werde ich wohl nie :D:D
Gibt es Bezahlbare Variable ND Filter ?
Mein Haida 64X ist Super wenn es wirklich Hell ist.
Sobald es etwas Bewölkt ist, kommt er mir zu stark vor.
Was benutzt ihr zum Filmen ?
Danke :D
Wird auf jeden Fall besser bei dir :top:
Immer weiter machen. Auch der Schnitt sitzt besser.
Ich würde es anders machen. ABER(!) da kommt dann der eigene künstlerische Anspruch ins Spiel und der ist bei jedem anders.
Zum Thema ND Filter. Ich filme mit 4x und 8x Filtern.
Ich habe die A7s erster Generation die leider keine Mindestzeiteinstellung zu lässt.
Also die Einstellung bei der man zum Beispiel 'gehe nicht unter 1/100' im A Modus einstellt.
Ich filme grundsätzlich mit 60 Frames pro Sekunde und stelle daher im M-Modus die Zeit auf 1/125, passe die Blende an und benutze je nach Helligkeit den 4x oder 8x ND Filter.
Da ich eher unplanbare Szenen filme (Hochzeiten, Familie im Urlaub usw) stelle ich die ISO auf Automatik. Meist 100-3200 (bei der A6000 würde ich nicht höher als 800 maximal 1600 gehen).
Und ja. Es gibt bezahlbare variable ND Filter. Je größer desto kostenintensiver und je günstiger desto eher hast du Farbabweichungen und bei voll-geschlossener Dichte dieses bekannte 'Kreuz' im Bild (einfach mal nach 'nd filter cross effect' googlen).
Die Farbabweichungen lassen sich meist noch korrigieren. Das schwarze Kreuz eher nicht.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hast du doch das Kit-Objektiv mit winzigen Filterdurchmesser?
Dann kauf dir dochmal einen 8x oder 16x fach Filter und probiere aus ob du besser damit klar kommst.
Wolltest du mit der Frage 'Was benutzt ihr zum filmen?' nur die ND-Filter besprechen oder die gesamte Ausrüstung?
PerfectDrug
27.09.2017, 16:31
Danke :D
Ich filme ausschließlich mit dem EPZ 18 - 105 mm.
Für meine Zwecke ist das perfekt, da es eine durchgehende
F4 Blende hat und somit das volle Einzoomen während der Aufnahme
ermöglicht.
Es ist Innenzoomend und somit relativ Schmutz unempfindlich.
Das wiederum ist unerlässlich bei mir. Und der OSS ist ein Traum.
Wie bei Dir auch, muss die Kamera bei mir absolut spontan funktionieren.
Ich fahre nebenbei selber auch :crazy:
Am liebsten filme ich natürlich mit offener Blende.
Ich nutze 50 Bilder und belichte mit 1/100. Die Aufnahmen gefallen mir
in der Regel. ISO auf Auto 100 - 3200
Hier mal ein Clip mit Nachtaufnahmen. Ich kann kein Rauschen erkennen,
deshalb der Auto ISO bis 3200.
https://www.youtube.com/watch?v=EL8eSAjGdYc&t=25s
Blende wenn möglich offen.
Da werde ich wohl ein paar Euros in die Hand nehmen
müssen und einen guten variablen ND Filter kaufen.
Da ich das Objektiv selbst bei einem zukünftigen Wechsel
auf A6X00 behalten werde kann ich ihn ja passend zum Objektiv
kaufen.
Erst einmal Glückwunsch zum 18-105mm. Tolles Videoobjektiv.
Wenn du es längerfristig nutzen willst, lohnt sich doch eh der Griff zum variablen ND Filter.
Wie weit du deine ISO nach oben schraubst, hängt natürlich ganz von dir ab.
Meine 100-3200 Angabe bezog sich bei mir auf Hochzeiten die ich draußen filme.
Wenn es um Abends oder private Videos geht, kann ich mit der A7s auch problemlos auf 25000 hoch gehen.
Sofern ich denn in der Nachbearbeitung konservativ bleibe und nicht auf die Idee komme die Schatten aufzuhellen.
Ich muss ja auch zugeben,dass ich kaum Erfahrung bei der a6000 in Bezug auf Videos habe.
Die bis 800/1600 kommen da eher von der Fotopraxis.
Und ja, die Nachtaufnahmen sehen gut aus. :)
Clawhammer
28.09.2017, 09:04
Mich würde es auch mal intressieren welchen variablen nd fillter man für das 18-105 nehmen könnte.
PerfectDrug
28.09.2017, 16:54
Erst einmal Glückwunsch zum 18-105mm. Tolles Videoobjektiv.
Wenn du es längerfristig nutzen willst, lohnt sich doch eh der Griff zum variablen ND Filter.
Wie weit du deine ISO nach oben schraubst, hängt natürlich ganz von dir ab.
Meine 100-3200 Angabe bezog sich bei mir auf Hochzeiten die ich draußen filme.
Wenn es um Abends oder private Videos geht, kann ich mit der A7s auch problemlos auf 25000 hoch gehen.
Sofern ich denn in der Nachbearbeitung konservativ bleibe und nicht auf die Idee komme die Schatten aufzuhellen.
Ich muss ja auch zugeben,dass ich kaum Erfahrung bei der a6000 in Bezug auf Videos habe.
Die bis 800/1600 kommen da eher von der Fotopraxis.
Und ja, die Nachtaufnahmen sehen gut aus. :)
Ich mag das 18-105. Die Videooptik ist genau so wie ich es mir vorstelle.
Nach viel Lehrgeld für falsche Objektive habe ich "meins" gefunden.
Den ISO hatte ich immer auf Auto 100 - 1600.
Als die Nachtaufnahmen anstanden, meine Ersten, war ich mir unsicher
wegen der Blende F4 und hab den Auto ISO auf Glück verdoppelt.
Das Ergebnis war weit besser als gedacht.
Bei mir wird es dann dieser Graufilter werden :
https://www.amazon.de/Graufilter-variabel-ND2-32-verg%C3%BCtet-Premium/dp/B00GRQE0ES/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1506610193&sr=1-1&keywords=graufilter+72+variabel
Und Jupph,
ich würde mich freuen, wenn Du mal Deine Filmausrüstung auflisten würdest :D
Na da hast du dir doch wie es scheint einen sehr guten rausgesucht.
Teile doch dann mal deine Erfahrung damit.
Mein Equipment?
Kamera: A7s
Objektive: FE28, FE55, FE85
4x,8x sowie ein 16er ND Filter.
Und der Zhiyun Crane Gimbal.
Ich fotografiere auch nur mit Festbrennweiten und bin es gewöhnt.
So dass es mich beim Filmen auch nicht stört, mal zu wechseln oder mehr zu laufen als andere.
Ich hatte bis vor Kurzem das Sigma 25-105 F4.
Eigentlich ein tolles Objektiv. Habe aber festgestellt,dass ich es nur im Koffer zu liegen hab, da ich die Festbrennweiten mehr nutze.
Ausserdem war es zu schwer für den Gimbal
PerfectDrug
08.10.2017, 13:08
Da bin ich wieder.
Habe das ganze jetzt mal etwas mutiger angegangen.
Deutlich schneller Geschnitten und das "Färben" mal
an "LUT'S" abgegeben. Aufgenommen in "Neutral" -2 -2 -1.
Nur einen LUT darüber gelegt und nichts weiter Nachgeschärft oder
ähnliches.
https://www.youtube.com/watch?v=XGLhf1JZJ-U
Das Ergebnis gefällt mir. Vermutlich wäre es noch besser
geworden, wenn das Rohmaterial noch Flacher wäre.
Ich werde weiter Testen :top:
Schönen Sonntag, Andi
cool,
gibt es vielleicht eine möglichkeit das du dir eine action cam ausborgen kannst? ein paar onbord einstellungen zwischendurch würden dem video gut tun.
vielleicht noch mit nahaufnahmen herum probieren?
und dann noch bikini girls :-)
weiter so ;-)
PerfectDrug
08.12.2017, 21:48
Habe das ganze jetzt soweit Verstanden.
Das Forum und dieser Thread war eine riesen Hilfe.
Danke an alle beteiligten hier. :top:
Part 1
https://www.youtube.com/watch?v=A2PdlTpyvRA&t=6s
Part 2
https://www.youtube.com/watch?v=6CflnuGrYSo&t=6s
Ihr seht, die Kamera erledigt ihren Job super, der hinter der Kamera
und vor dem Schnittprogramm gibt sich mühe und nimmt sich Eure Tipps zu Herzen.