Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Tripod-Stativ ist geeignet?
Hallo zusammen!
Ja, dies ist wieder mal so ein Thread über die Frage ob eine gewisse Vorauswahl an Stativen für einen bestimmten Zweck geeignet ist und wer mit den entsprechenden Stativen schon eigene Erfahrungen sammeln konnte.
Ich weiß, dass es solche Threads in den einschlägigen Foren schon wie Sand am Meer gibt und eine relativ große Anzahl dieser Diskussionen habe ich mir in den letzten Wochen mit Interesse durchgelesen. Leider haben sie mich zumeist ratloser zurückgelassen als vorher. Entweder es ging sehr schnell darum warum die lange etablierten Marken mit Preisen jenseits des Kamera-Anschaffungspreises so viel besser sind als die günstigere Konkurenz. Oder jeder brachte das Stativ, welches ihm selber schon gute Dienste geleistet hat ins Gespräch und die Auswahl wurde größer und größer.
Wirklich nichts gegen gute Tipps aus eigener Erfahrung, finde ich prinzipiell super, jedoch verliert man bei einer Fülle verschiedener solcher Tipps als Suchender sehr schnell den Überblick.
Nichts gegen die qualitativ sicherlich sehr viel besseren Produkte der "Profimarken", aber manchmal ist das leider nicht im Budget und ich glaube auch nicht, dass man nicht vielleicht auch ein wenig für die Marke als solches zahlt und es im günstigeren, semiprofessionellen Segment nicht auch Produkte mit empfehlenswertem Preis/Leistungs-Verhältnis gibt, die evtl. gut geeignet wären.
Wofür soll das von mir gesuchte Stativ also geeignet sein? Dafür ein paar Worte zu meiner Person:
Meine erste ernstzunehmende Kamera war eine analoge Minolta Spiegelreflex (7000). Spät bin ich über die Alpha 100 zu digitalen Technik gekommen, habe lange Jahre mit der Alpha 350 fotografiert und habe mir jetzt eine Alpha 77V geleistet.
Meine bevorzugten Motive sind Landschaften, Tiere und auch allgemein Reisefotografie. Dazwischen gerne auch mal eine Makro-Aufnahme und in letzter Zeit zunehmend auch Versuche mit längerer Verschlußzeit bei Nacht. Ein paar Versuche mit Portrait habe ich auch schon gemacht, was ich auch ein wenig ausbauen möchte, wenn ich Gelegenheit dazu finde.
Meine Objektive sind:
Sigma 70-300mm APO (aus alten Minolta-Zeiten)
Sigma 24mm Festbrennweite
Minolta 50mm Festbrennweite
Minolta 35-70mm
Sigma 17-50mm
Sony 18-55mm (das alte Kit-Objektiv)
Mittelfristig geplant: Sigma 8-16mm
Als ich irgendwann angefangen habe meine Ausrüstung etwas aufzurüsten habe ich mir natürlich auch ein Dreibein-Stativ gekauft. Ein großes Aluteil mit schlechtem Dreiwegekopf, über 60cm Packmaß und einigem an Gewicht. Für Gruppenaufnahmen und Spaziergänge in Unterkunftsnähe hat es mir relativ gute Dienste geleistet, auch wenn durch den miesen Kopf Panorama-Aufnahmen fast unmöglich waren. Außerdem ist es für größere Touren natürlich denkbar ungeeignet und gerade bei Flugreisen eine Katastrophe es im Koffer unter zu bekommen.
Was also gesucht wäre, ist ein Dreibeinstativ mit nicht zu viel Gewicht, einem besseren Packmaß und einem guten Preis/Leistungs-Verhältnis. Qualitativ will ich mich damit natürlich auch verbessern, besonders was den Kopf angeht (Stichwort: Kugelkopf).
Ich habe einiges an Recherchen angestellt und nach und nach haben sich Drei Stative für die engere Auswahl herausgeschählt (Ja, alle eher im unteren Preisssegment):
Velbon Ultra 655 - Interessantes Auszugsystem der Beine, nicht zu teuer, allerdings nicht im Set mit Kopf (Zusatzkosten). Gutes Packmaß und Gewicht, jedoch anscheinend relativ stabil.
Rollei c5i - Das angeblich meistverkaufteste Stativ/Kopf-Set. Relativ schwer für ein Reisestativ, aber gutes Packmaß, scheint relativ stabil und wirklich guter Preis.
K&F Concept 2515 - OK, ein China-Teil. Gibt es natürlich nur online. Sehr günstig, aber gutes Packmaß. Das Gewicht von ca. 2kg inkl. Kopf geht mMn noch. Kaum Reviews auffindbar, aber die Erfahrungswerte die man findet sind ziemlich positiv, gerade was Verarbeitung und Stabilität angeht.
Wer hat schon eines, oder im besten Fall auch mehrere der Stative in Gebrauch gehabt? Welches wäre für meine Zwecke geeignet?
Liebe Grüße
Oliver
Tafelspitz
08.01.2017, 16:49
Also ich für meinen Teil war lange Zeit mit einem Manfrotto unterwegs, mit dem ich auch sehr zufrieden war. Es war mit einem 3-Wege-Neiger versehen, den ich später aufgrund der etwas unhandlichen Abmessungen durch einen teuren (und tonnenschweren) Getriebeneiger ersetzt habe.
Schliesslich habe ich aber festgestellt, dass das zwar an und für sich eine tolle und präzise Kombi ist, ich sie aufgrund des hohen Gewichts aber praktisch nicht mehr auf Flugreisen mitnehmen kann, wenn ich noch was anderes an Gepäck mitzunehmen gedenke :?
Da ich in erster Linie Reisefotografie betreibe, also eher schlecht.
Schliesslich habe ich das tolle, teure, schwere Manfrottogerödel bei xbay "entsorgt" und mir ein Rollei c5i gekauft. Klein, handlich, gut durchdacht und leichter als der Manfrotto-Getriebkopf alleine. Und das Beste: ich habe es nun aufgrund des geringen Gewichts und des kleinen Packmasses auch wirklich dabei :)
Ich würde Kopf und Stativ eh separat kaufen. Dann kann man noch wählen was man genau will.
Und weil du bei K&F Concept explizit erwähnt hast dass das ein Chinateil ist... das gilt auch für das Rollei. Rollei Braunschweig ist schon lang tot. Nur der Markenname lebt weiter. Und Velbon ist auch asiatisch.
In Europa (Norditalien) produzieren Manfrotto und Gitzo (gehören zusammen).
Ich würde auch das Manfrotto 190 Go in der Aluversion mal anschauen. Gibt es auch in Carbon aber dann natürlich deutlich teurer.
Wenn der Kopf günstig und gut sein soll würde ich Sirui empfehlen.
Onkel Manuel
09.01.2017, 12:23
Du könntest dich auch mal bei Benro umschauen (ich hab das A3570F) und für die Köpfe bei Sirui (K-40X). Die Kombo ist aber wirklich heavy duty, hat allerdings meine DSLR mit Batteriegriff und schwerem Objektiv sicher gehalten. Ein Kugelkopf lässt sich halt freier bewegen als ein Neiger. Es gibt sicher bessere Kombos (siehe Manfrotto/Gitzo), allerdings zahlt man da auch deutlich mehr... ;)
Noch was zum Stativ: Bei der Verstellung komme ich mit Drehverschlüssen nicht zurecht, die Klemmverschlüsse liegen mir da eher und es geht schneller... :cool:
https://www.youtube.com/watch?v=p37OLkOSN70
und für die Köpfe bei Sirui (K-40X).
Den habe ich selber auch. Würde mir aber nicht im Traum einfallen diesen 700 Gramm Klotz auf ein Reisestativ (das ist ja die Anforderung) zu montieren. Da reicht der K-20X (400 Gramm) locker aus oder noch was kleineres in der 200-300 Gramm Klasse.
Ob Dreh- oder Klemmverschlüsse ist Geschmackssache. Drehverschlüsse sind schneller :crazy: (sage ich mal).
Ich habe nachdem ich das Manfrotto inkl. Kugelkopf verkauft hatte, mir ein Sirui T-2204X inkl. kleinem Kugelkopf zugelegt, diese Kombi war mir dann in ausgefahrnem Zustand dann doch etwas wackelig, also nochmals Neu eingekauft, und zwar das Novoflex (http://www.novoflex.de/de/produkte/stativ-und-haltesysteme/triopod/triopod-produkte/triopod-mit-kompakten-4-segmentigen-carbonbeinen.html) inkl. dem kleinen Uniqball anstatt eines konventionellen Kugelkopfes.
Bin mit dieser Kombi rundherum zufrieden, auch weil der Kopf trotz seiner geringen Größe als konventioneller Kugelkopf, aber ebenso durch seine Konstruktion als Videokopf und für Mitzieher einfach genial ist.
steve.hatton
09.01.2017, 13:15
Schau mal nach 3leggedthing, https://www.3leggedthing.com/equinox , tolle Stative, aber nicht billig.Mit dem Vorgänger von "Albert" bin ich sehr zufrieden. Die Mittelsäule an meinem (Name "Eddie") ist ausziehbar, kann aber durch ein ca. 10cm kurzes Mittelstück ersetzt werden, sodass es noch leichter wird und eines der Beine kann als Einbein genutzt werden.
Als Kopf den soeben vorgeschlagenen Uniqball den Novoflex hier in D vertreibt oder den Novoflex ClassicBall 3 (der kleinere) mit welchem ich unterwegs bin.
Auf dem Einbein hab ich den Novoflex MagicBall Mini, da ich dort keine Friktion benötige.
Der vom Vorposter genannte Uniqball steht bei mir noch auf der Einkaufsliste, weil er Kugelkopf und Videoneiger durch die Möglichkeit die Bewegung nur nach oben und seitlich einzuschränken (kein Kippen!) kombiniert !
Hallo,
hier (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1029742&page=3) meine Meinung zu einem ähnlichen Stativ.
Aus heutiger Sicht würde ich lieber kleiner und leichter suchen. Mir ist schon das Stativ meist zu sperrig, dass ich es mitnehme. Daher denke ich auch drüber nach es zu verkaufen.
Hans
Ich habe seit einigen Jahren ein Giottos Basaltstativ mit 4 Auszügen und dem originalen Kugelkopf dabei. Für meine A77 mit 70-200/2,8 reicht es. Das dürfte eine etwa mittelschwerde Lösung sei, mit der ich sehr zufrieden bin. Ich habs mal irgendwo gebraucht für 90€ geschossen. Für mich sind die Stative halt immer der Spagat zwischen Beanbag und Betonfundament. Da muß dann jeder selbst wissen was ihm wichtiger ist.
Je Leistungsfähiger es wird, desto seltener hat man es dabei ;-)
Ich habe nachdem ich das Manfrotto inkl. Kugelkopf verkauft hatte, mir ein Sirui T-2204X inkl. kleinem Kugelkopf zugelegt, diese Kombi war mir dann in ausgefahrnem Zustand dann doch etwas wackelig, also nochmals Neu eingekauft, und zwar das Novoflex (http://www.novoflex.de/de/produkte/stativ-und-haltesysteme/triopod/triopod-produkte/triopod-mit-kompakten-4-segmentigen-carbonbeinen.html) inkl. dem kleinen Uniqball anstatt eines konventionellen Kugelkopfes.
Bin mit dieser Kombi rundherum zufrieden, auch weil der Kopf trotz seiner geringen Größe als konventioneller Kugelkopf, aber ebenso durch seine Konstruktion als Videokopf und für Mitzieher einfach genial ist.
War das bei dem Sirui-Stativ so extrem? Gerade was Stabilität angeht, hört man ansonsten eigentlich recht viel gutes über dieses Stativ.
Allerdings ist das Novoflex preislich und wohl auch von Gewicht her in einer anderen Klasse. oder täusche ich mich da?
Liebe Grüße
Oliver
Hallo,
hier (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1029742&page=3) meine Meinung zu einem ähnlichen Stativ.
Aus heutiger Sicht würde ich lieber kleiner und leichter suchen. Mir ist schon das Stativ meist zu sperrig, dass ich es mitnehme. Daher denke ich auch drüber nach es zu verkaufen.
Hans
Ist das das Alu- oder das Karbon-teil?
Noch leichter und kleiner? OK!
Geht doch dann aber auch Kosten der Stabilität, oder irre ich mich?
Waren Dir die 1,5 kg echt schon zu schwer zum mitnehmen? Dann nimmst Du es aber weniger für Langzeitbelichtungen, oder? Sonst wäre, nach meinen Recherchen zumindest, ein noch leichteres Stativ nicht so geeignet...
Du schriebst in Deiner Review damals, dass Du mit dem Kugelkopf nicht so zufrieden warst. ist halt schnon nervig, wenn man ständig was nachziehen muss...
Liebe Grüße
Oliver
Also ich für meinen Teil war lange Zeit mit einem Manfrotto unterwegs, mit dem ich auch sehr zufrieden war. Es war mit einem 3-Wege-Neiger versehen, den ich später aufgrund der etwas unhandlichen Abmessungen durch einen teuren (und tonnenschweren) Getriebeneiger ersetzt habe.
Schliesslich habe ich aber festgestellt, dass das zwar an und für sich eine tolle und präzise Kombi ist, ich sie aufgrund des hohen Gewichts aber praktisch nicht mehr auf Flugreisen mitnehmen kann, wenn ich noch was anderes an Gepäck mitzunehmen gedenke :?
Da ich in erster Linie Reisefotografie betreibe, also eher schlecht.
Schliesslich habe ich das tolle, teure, schwere Manfrottogerödel bei xbay "entsorgt" und mir ein Rollei c5i gekauft. Klein, handlich, gut durchdacht und leichter als der Manfrotto-Getriebkopf alleine. Und das Beste: ich habe es nun aufgrund des geringen Gewichts und des kleinen Packmasses auch wirklich dabei :)
Hört sich ganz gut an, danke!
Liebe Grüße
Oliver
Ich würde Kopf und Stativ eh separat kaufen. Dann kann man noch wählen was man genau will.
Und weil du bei K&F Concept explizit erwähnt hast dass das ein Chinateil ist... das gilt auch für das Rollei. Rollei Braunschweig ist schon lang tot. Nur der Markenname lebt weiter. Und Velbon ist auch asiatisch.
In Europa (Norditalien) produzieren Manfrotto und Gitzo (gehören zusammen).
Ich würde auch das Manfrotto 190 Go in der Aluversion mal anschauen. Gibt es auch in Carbon aber dann natürlich deutlich teurer.
Wenn der Kopf günstig und gut sein soll würde ich Sirui empfehlen.
Ja stimmt, das meist kommt heute ja echt aus Asien, was ja erst mal nichts heißen muss. ich habe das beim K&F deshalb so deutlich erwähnt, weil das keine bei uns so verbreitete Marke ist. Soweit ich das aber gesehen habe ist es immerhin keines dieser Billig-Teile, die man unter vielen verschiedenen Marken gelabelt überall nachgeschmissen bekommt. Sowas hätte dann für jemand mit halbwegs Anspruch wenig wert.
Liebe Grüße
Oliver
Ist das das Alu- oder das Karbon-teil?
Noch leichter und kleiner? OK!
Geht doch dann aber auch Kosten der Stabilität, oder irre ich mich?
Waren Dir die 1,5 kg echt schon zu schwer zum mitnehmen? Dann nimmst Du es aber weniger für Langzeitbelichtungen, oder? Sonst wäre, nach meinen Recherchen zumindest, ein noch leichteres Stativ nicht so geeignet...
Du schriebst in Deiner Review damals, dass Du mit dem Kugelkopf nicht so zufrieden warst. ist halt schnon nervig, wenn man ständig was nachziehen muss...
Liebe Grüße
Oliver
Hallo,
das Alu Teil, ist schlagunempfindlicher und kaum schwerer.
Kleiner und leichter muss nicht labiler sein, das Ding ist stabiler als ich es brauchte, solange man die Mittesäule nicht auszieht. Mit Mittelsäule ist es noch o.k. Ich hatte mit der A55 und dem 70-300g als Maximalbelastung nie Probleme, mit der A6000 sowieso nicht.
Schrauben sind mit Loctite (dem lösbaren) gesichert worden. Jetzt ist Ruhe.
Mit dem Kugelkopf ist das so eine Sache, ich träume von einem Novoflex nur in leicht, gibt es nicht. Und zu dem Preis schon dreimal nicht. Auch da gilt, man bekommt das, wofür man zahlt.
Hans
War das bei dem Sirui-Stativ so extrem? Gerade was Stabilität angeht, hört man ansonsten eigentlich recht viel gutes über dieses Stativ.
Allerdings ist das Novoflex preislich und wohl auch von Gewicht her in einer anderen Klasse. oder täusche ich mich da?
Liebe Grüße
Oliver
Extrem würde ich nicht sagen, kenne Leute die sind damit recht zufrieden.
Das Sirui wiegt ohne Kopf ca. 1,2Kg, das Novoflex steht stabiler und wiegt 1,3Kg, also ist der Unterschied hier nicht so groß, Jetzt kommt es was das Gewicht angeht, nur noch auf den Kugelkopf an, was der Uniqball wiegt kann ich jetzt nicht sagen, liegt im Fahrzeug im Kofferraum.
Zum genannten Uniqball einfach mal Videos anschauen falls es überhaupt interessiert, Er funktioniert genau so wie dort gezeigt wird.
Wer ein Stativ für den Rest des Fotografenlebens kaufen will, kommt vermutlich um Gitzo nicht herum. Das ist aber eine ganze andere Preisklasse als die meisten anderen Hersteller. Es hat aber Gründe, dass die meisten Chinastative mehr oder weniger freche Gitzo Kopien sind.
ich habe das beim K&F deshalb so deutlich erwähnt, weil das keine bei uns so verbreitete Marke ist.
Die Marke ist mir von E-Mount Adaptern bekannt.
Soweit ich das aber gesehen habe ist es immerhin keines dieser Billig-Teile, die man unter vielen verschiedenen Marken gelabelt überall nachgeschmissen bekommt.
Sieht nach einem umgelabelten Beike (also nicht Meike) Stativ aus.
Ich habe nichts gegen chinesische Produkte. Aber auch dort ist Qualität nicht für lau zu haben. Sirui ist inzwischen relativ teuer. Und Sunwayfoto ist noch teurer als Sirui.
Nachdem ich von euch jetzt einiges an interessanten Antworten bekommen habe, vielen herzlichen Dank dafür, und auch öfter mal der Name Sirui gefallen ist, habe ich mir die Stative dieser Firma mal angeschaut. Ich hatte sie vorher nicht so wirklich auf dem Schirm.
Die ganz leichten Stative T004X7T005X scheinen zwar ein gutes Preis/leistungs-Verhältnis zu haben, aber natürlich auch nicht sehr stabil zu sein. Dabei sind mir aber die beiden Stative ET-1004/ET-2004 ins Auge gefallen (entsprechen der T-Serie, jedoch mit anderem Verschluss). Die scheinen mir etwas besser (und auch etwas teurer) als das beliebte Rollei c5i zu sein.
Was mich interessieren würde ist, ob jemand eines oder beide schon mal in Gebrauch hatte und ob sie von der Stabilität her brauchbar und auch sehr unterschiedlich sind. Dietmar hat ja auch schon ein wenig etwas zu einem vergleichbaren Sirui gesagt. Ich habe jetzt nicht die Megaschwere Ausrüstung, aber eben auch keine Kompaktkamera.
Liebe Grüße
Oliver
Hallo,
ich habe das ET2004 mit dem K20 Kopf, die A77II mit 70-400 als schwerste Last trägt es problemlos, Verarbeitung und Handling sind für den Preis sehr gut. Die komplette Kombi habe ich vor 2 Jahren für knapp 200 € neu gekauft, ich kann sie nur empfehlen.
LG Werner
… Dabei sind mir aber die beiden Stative ET-1004/ET-2004 ins Auge gefallen (entsprechen der T-Serie, jedoch mit anderem Verschluss). Die scheinen mir etwas besser (und auch etwas teurer) als das beliebte Rollei c5i zu sein.
Liebe Grüße
Oliver
Das sind dann aber wieder ALU- Stative.
Wie hoch ist denn eigentlich das Budget? Soll das Stativ möglichst billig oder möglichst optimal sein?
Gewicht relevant?
Bist du damit oft und länger zu Fuss unterwegs?
Packmass wichtig?
Sollen Langzeitbelichtungen gemacht werden?
Die eierlegende Wollmilchsau gibt es leider auch bei Stativen nicht.
Ein sehr kleines und leichtes Reisestativ (~1kg) kombiniert mit einem normalen Stativ (~2kg) wäre evtl. auch eine Lösung.
Das sind dann aber wieder ALU- Stative.
Das ist allerdings wahr.
Africa_Twin
09.01.2017, 21:44
Also ich habe das K&F Concept 2515 und benutze es mit meine a7ii für Macros und Landschaft.
Laut Hersteller kann es 8kg tragen, keine Ahnung ob das stimmt.
Meine a7ii + LA-EA4 +70-300 G kann es problemlos und ohne überfordert zu sein stabil tragen.
Ist hochwertig gebaut und für diesen Preis überdurchschnittlich gut.
Es ist auch sehr kompakt und hat eine eigene Tragetasche.
Es hat auch eine sehr nützliche Funktion, man kann daraus auch einen Einbeistativ machen ,
und für Macro Aufnahmen können die Beine auch komplett senkrecht gebracht werden.
Kann ich nur empfehlen.
Hier kannst du auch die Meinungen anderer Nutzer lesen
https://www.amazon.de/dp/B015CGRV3A?th=1
Wie hoch ist denn eigentlich das Budget? Soll das Stativ möglichst billig oder möglichst optimal sein?
Gewicht relevant?
Bist du damit oft und länger zu Fuss unterwegs?
Packmass wichtig?
Sollen Langzeitbelichtungen gemacht werden?
Die eierlegende Wollmilchsau gibt es leider auch bei Stativen nicht.
Ein sehr kleines und leichtes Reisestativ (~1kg) kombiniert mit einem normalen Stativ (~2kg) wäre evtl. auch eine Lösung.
Naja, ich brauche einen Allrounder, das ich immer mal mitnehmen kann. Bei Urlauben, Wandertouren, oder mal bei einem Spaziergang. Vor allem eben Landschaftsaufnahmen, mal ein Tier und ab und an mal ne Langzeitbelichtung, auch mal Nachts, oder auch Belichtungsreihen. Es muss jetzt nicht Federleicht sein, aber unter 2 kg wäre gut und Packmass bis 50cm wäre super.
Mein aktuelles ist mir zum mitnehmen einfach zu schwer und zu groß. Deshalb nutze ich es ralativ selten und meine Frau unkt immer wenn ich das Teil versuche im Koffer unterzubringen.
Budget? Wenn möglich 100-200 Euro. Ist nicht viel ich weiß, daher muss ich halt Kompromisse eingehen, klar. Aber scharfe Fotos muss ich mit dem Teil schon schießen können, sonst hat es keinen Zweck.
Also ich habe das K&F Concept 2515 und benutze es mit meine a7ii für Macros und Landschaft.
Laut Hersteller kann es 8kg tragen, keine Ahnung ob das stimmt.
Meine a7ii + LA-EA4 +70-300 G kann es problemlos und ohne überfordert zu sein stabil tragen.
Ist hochwertig gebaut und für diesen Preis überdurchschnittlich gut.
Es ist auch sehr kompakt und hat eine eigene Tragetasche.
Es hat auch eine sehr nützliche Funktion, man kann daraus auch einen Einbeistativ machen ,
und für Macro Aufnahmen können die Beine auch komplett senkrecht gebracht werden.
Kann ich nur empfehlen.
Hier kannst du auch die Meinungen anderer Nutzer lesen
https://www.amazon.de/dp/B015CGRV3A?th=1
Hey toll, Du hast das 2515! Wie ist der Kugelkopf? Auch OK?
Bei all den unterschiedlichen Angaben: Wie schwer ist das Stativ insgesamt?
Wie groß ist das Packmaß?
Naja, ich brauche einen Allrounder, das ich immer mal mitnehmen kann. Bei Urlauben, Wandertouren, oder mal bei einem Spaziergang. Vor allem eben Landschaftsaufnahmen, mal ein Tier und ab und an mal ne Langzeitbelichtung, auch mal Nachts, oder auch Belichtungsreihen. Es muss jetzt nicht Federleicht sein, aber unter 2 kg wäre gut und Packmass bis 50cm wäre super.
Bei Wanderungen wirst du ein 2 kg Stativ vermutlich nicht mehr oft mitnehmen. Meiner Meinung nach ist da alles was schwerer als 1,5 kg ist zu schwer.
Schau dir mal die Stative der Marke Triopo an. Auch aus China. Haben ein extrem gutes Preis-Leistungsverhältnis. http://www.foto-morgen.de/Triopo/Triopo-Profi-Karbon-Reisestativ-Dreibein-Stativ-bis-133cm-und-5Kg-GX-1028-Carbon.html
Africa_Twin
09.01.2017, 22:42
Hey toll, Du hast das 2515! Wie ist der Kugelkopf? Auch OK?
Bei all den unterschiedlichen Angaben: Wie schwer ist das Stativ insgesamt?
Wie groß ist das Packmaß?
Incl Tragetasche wiegt es 1,8kg
die Länge der Tragetasche ist 39cm, Durchmesser ca. 15cm
Die Tasche hat zwei Haltegriffe und einen breiten Schulterriemen mit extra breite verschiebbare Auflagefläche.
Der Kugelkopf ist wie gesagt für meine Kamera und meine Objektive gut.
Oder möchtest du noch irgendwas spezieles wissen?
Hallo,
ich hab dir ja mein Vitruvian VGRN9255-5400–652 angeboten, ist die Aluversion und dürfte qualitativ mit den genannten Klonen auf jeden Fall mindestens mithalten können.
http://www.photoscala.de/2011/07/13/verbessert-stativserie-vitruvian/
https://www.ephotozine.com/article/giottos-vitruvian-vgrn-9255-tripod-with-monopod-17168
Bei ephotozine ist es gut beschrieben. Wenn Du mehr willst, wirst Du neu mehr als 200 € bezahlen müssen oder mehr Gewicht und größeres Packmaß in Kauf nehmen müssen.
Das was ich und wie es aussieht auch Du willst (so ein Stativ mit weniger Segmente und ohne Mittelsäule und leichter) gibt es nur von den wesentlich hochpreisigeren Anbietern. Mit den schon genannten Einschränkungen (dünnstes Segment nicht ausziehen und bei langen Verschlusszeiten mit Wind die Mittelsäule einfahren), die für alle diese Konstruktionen gelten dürften, hatte ich nie irgendwelche Probleme.
Hans
Incl Tragetasche wiegt es 1,8kg
die Länge der Tragetasche ist 39cm, Durchmesser ca. 15cm
Die Tasche hat zwei Haltegriffe und einen breiten Schulterriemen mit extra breite verschiebbare Auflagefläche.
Der Kugelkopf ist wie gesagt für meine Kamera und meine Objektive gut.
Oder möchtest du noch irgendwas spezieles wissen?
Nee, Danke! Man liest bei dem Stativ überall etwas andere Werte. Gut es jetzt mal genau zu wissen
Und nicht vergessen, es lohnt sich etwas mehr auszugeben, vor allem wenn man es längere Zeit nutzen möchte, es muss ja nicht gerade ein Gitzo >1000€ sein, aber bei 100-200€ inkl. Kopf wirst Du sicher sehr bald weiter suchen, und wieder geht die Suche von vorne los. ;)
Von daher würde ich Dir raten, in einen Store zu gehen, und Dir das was Du kaufen möchtest genau anzuschauen, denn doppelt gekauft wird am Ende teurer.
Oder schau doch mal nach einem Stammtisch in Deiner Nähe, und fordere alle auf Ihre Stative mitzubringen, vielleicht ist da ja auch etwas dabei, und Du erfährst aus erster Hand wie zufrieden der einzelne User ist, und kannst Dir auch gleich eine eigene Meinung bilden.
Und nicht vergessen, es lohnt sich etwas mehr auszugeben, vor allem wenn man es längere Zeit nutzen möchte, es muss ja nicht gerade ein Gitzo >1000€ sein, aber bei 100-200€ inkl. Kopf wirst Du sicher sehr bald weiter suchen, und wieder geht die Suche von vorne los. ;)
Von daher würde ich Dir raten, in einen Store zu gehen, und Dir das was Du kaufen möchtest genau anzuschauen, denn doppelt gekauft wird am Ende teurer.
Oder schau doch mal nach einem Stammtisch in Deiner Nähe, und fordere alle auf Ihre Stative mitzubringen, vielleicht ist da ja auch etwas dabei, und Du erfährst aus erster Hand wie zufrieden der einzelne User ist, und kannst Dir auch gleich eine eigene Meinung bilden.
Ja, billig kauft doppelt, das stimmt schon. Andererseits wachsen die Ansprüche auch mit der Praxis, was bedeutet, dass man sich natürlich irgendwann immer wieder mal verbessern möchte. In meinem Fall wäre sicherlich jedes der hier angesprochenen Stative eine eindeutige Verbesserung. Glücklicherweise bin ich nicht im Zeitdruck, da ich meine nächste größere Reise-und-Foto-Aktion erst wieder im Sommer geplant habe.
Ich denke die Idee mir mal einige der in Frage kommenden Stative erst mal in Natura anzusehen ist sehr gut. Wobei natürlich jeder seine eigenen Erfahrungen hat und auf gewisse Dinge schwört, was die Liste der Empfehlungen manchmal endlos wirken lässt. Aber dieser Thread hat mir bisher wirklich schon einiges gebracht, da ich so auf Stative kam, die ich sonst nie in Betracht gezogen hätte und durcdh die Erfahrungswerte einiger sind auch schon einige der Stative aus meiner Hotlist geflogen.
Liebe Grüße
Oliver
Steve83AT
10.01.2017, 12:07
Ich stand letztes Jahr auch vor der Entscheidung für ein neues Stativ. Mit den alten (Reise-)Stative (ua. auch ein altes Cullmann, was mein Vater noch für Video 2000 verwendete :crazy:) wollten ausgetauscht werden. Auf der Photokina waren ja sämtliche Aussteller - egal ob Cullmann, Manfrotto, Siriu, Rollei, über die hochpreisigen Novoflex, Gitzo bis zu den chinesischen Plagiaten - alles vertreten. Ich habe so ziemlich jedes Stativ begutachtet und angegriffen. Das heißt, ua. Handhabung, Wertigkeit, Gewicht, Höhe usw. kontrolliert. Dann habe ich auch noch einen Foto-Verkäufer von einem Fotofachgeschäft von meiner Heimatstadt getroffen, bei dem ich oft kaufe. Schlussendlich hat er mir durch die Blume erklärt, dass eh viele Marken vom selben chinesischen Werk kommen. :|
Schlussendlich habe ich jetzt drei Feisol-Stative ("normales", Reise und Einbeinstativ) gekauft. Diese kosten fast so viel wie die besseren Siriu und Rollei-Stative, fühlten sich aber viel wertiger an. Auch die Präzision des Kopfes ist gigantisch; z.B. lässt sich die Friktion einstellen. Über der Wertigkeit von Feisol finde ich liegt nur noch Novoflex und Gitzo - was ich so auf der Photokina gesehen habe.
Die Stative von Feisol sind aus Carbon und sind auch für die Größe sehr sehr leicht. Diese halten je nach Modell über 20kg aus, die Köpfe ebenso. Es gibt sehr viel Zubehör (Gimbal, Niviliersäule, Panormaplatte, Spikes etc. etc.). Was ich auch wichtig finde, sind die Möglichkeit für Ersatzteile.
Hallo,
das FEISOL Reisestativ CT-3332 Rapid käme meiner Vorstellung schon sehr nahe, noch etwas kleiner wäre mir noch lieber. Guter Tipp. Andere Alternative mit dem ich liebäugle ist das Novoflex Triowalk, da ich meistens nebenbei beim Radfahren und Wandern fotografiere. Das kleine Triopod käme auf dem Fahrrad mit.
Neben dem Stativ finde ich wichtig sich vorher zu überlegen, wie ich es transportiere. Packmaß muss zum Rucksack/Tasche passen.
Hans
Steve83AT
10.01.2017, 12:46
das FEISOL Reisestativ CT-3332 Rapid käme meiner Vorstellung schon sehr nahe, noch etwas kleiner wäre mir noch lieber.
Kleiner wäre mir auch lieber gewesen, jedoch musste ich Kompromisse eingehen. Dafür ist es extrem stabil. Man kann es sehr hoch ausfahren, der Kugelkopf sitzt bombenfest etc. etc.
Und ich wollte nicht noch ein drittes System bzgl. Stativplatten anfangen. :roll: