Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α99 wireless mit Metz 54 MZ3
Bei der A65 habe ich das mit dem wireless und meinem alten Metz ganz gut hinbekommen.
Mir ist jetzt nicht ganz klar, wie man das mit einer A99 macht.
Klar ist, ich brauche einen zweiten Blitz, der masterfähig ist.
Bei der A65 habe ich den Metz auf den Schuh gesetzt und im Menü Wireless aktiviert. Danach Metz entfernt und den internen Blitz hochgeklappt und schon wurde der Metz wireless ausgelöst.
Das konnte ich unter TTL auch von Hand am Metz einstellen ohne ihn vorher auf dem Schuh zu haben.
Im Moment frage ich mich, wie ich die zwei Systemblitze synchronisiere, wenn der eine (neu zu kaufen) den Metz auslösen soll.
Zumal der Metz noch den Minolta-Schuh hat und nicht kompatibel wäre und ich den sowieso nur manuell auf wireless bringen kann.
Den Metz über den Adapter auf die Kamera und einen zweiten Blitz ebenfalls über Adapter oder einen mit MIS
Den Metz über den Adapter auf die Kamera und einen zweiten Blitz ebenfalls über Adapter oder einen mit MIS
Sprich mit Adapter verhält es sich, wie bei der A65. Der zweite Blitz merkt, dass er noch verbunden ist und sendet nur den Impulsblitz für den Metz und fällt bei der Belichtung kaum ins Gewicht?
Redeyeyimages
07.01.2017, 22:31
Also ich hatte kein Problem 2 alte Sony 42am ohne sie auf der a6000 drauf gehabt zu haben mit einem 20m fern auszulösen.
Du brauchst einen masterfähigen Blitz auf der Kamera. Der wird dann am Blitz auf Master eingestellt. Der Metz kann das nicht, den kannst du weiterhin nur als Slave nutzen. Masterfähig ist z.B. der HVL-F20M.
Also ich hatte kein Problem 2 alte Sony 42am ohne sie auf der a6000 drauf gehabt zu haben mit einem 20m fern auszulösen.
Ich will ja gar nicht behaupten, es würde nicht gehen. Mir ist nur nicht ganz klar, wie?
Zumal man den Metz ja auch ohne Kontakt zur Cam auf wireless bringen kann. Da muss man dann aber auch die richtigen Einstellungen wählen. Bei mir muss da immer AD1 im TTL-Modus stehen.
Es stellt sich mir halt die Frage, ob ich mir überhaupt noch einen Adapter für das alte Teil hole. Und ob ein billiger von Fotga, der weder TTL noch HSS unterstützt, dann überhaupt die wireless-Information durchreicht.
Das einfachste ist wohl, den Metz vergessen und Godox kaufen. Wollte ich sowieso. Nur leider werde ich den Metz wohl nich zusammen mit der A65 los. :(
Der Metz kann das nicht, den kannst du weiterhin nur als Slave nutzen.
Aber wie?!
Brauche ich dazu eine Verbindung zum Schuh (=Adapter) oder kann ich es eifach manuell unter TTL im Menü aktivieren und er wird sich mit dem HVL 20 verstehen.
Redeyeyimages
07.01.2017, 22:48
Meine 42er sammt Odins gingen schnell weg als ich sie gegen die Godox ausgetauscht habe.
Meine 42er sammt Odins gingen schnell weg als ich sie gegen die Godox ausgetauscht habe.
Ist mir klar; ich verfolge den entsprechenden Thread aufmerksam.
Nur ich nutze meinen Blitz selten und noch seltender wireless. Es stellt sich für mich halt die Frage, ob ich den Metz noch mal irgendwie zum Leben erwecke, oder gleich ganz zum Godox wechsele.
Aber wie?!
Brauche ich dazu eine Verbindung zum Schuh (=Adapter) oder kann ich es eifach manuell unter TTL im Menü aktivieren und er wird sich mit dem HVL 20 verstehen.
Er "versteht" sich auch ohne Adapter mit dem Master. Gerade getestet mit meinem 54 MZ-4i und dem Godox 685 als Master.
Er "versteht" sich auch ohne Adapter mit dem Master. Gerade getestet mit meinem 54 MZ-4i und dem Godox 685 als Master.
:top:
Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, wen ich zum Master mache.
Redeyeyimages
07.01.2017, 23:08
Aber warum soll man sich einen schweren Aufsteckblitz auf die Kamera stecken wenn ein kleiner Sender dafür reicht.
Aber warum soll man sich einen schweren Aufsteckblitz auf die Kamera stecken wenn ein kleiner Sender dafür reicht.
Wenn sowieso der Godox geplant ist, dann würde ich auch nichts mehr in das alte WL-Protokoll investieren. Zumal der Godox an den neuen Kameras zuverlässiger läuft als der alte Metz und das Funksystem einige prinzipielle Vorteile gegenüber WL-TTL hat.
Andererseits kann ein HVL-F20M auch mal so mitgehen als kleiner Aufhellblitz, ohne dass man gleich einen großen Blitz mitschleppen muss.
Für den Metz bekommt man außerdem kaum noch was, dann wäre das auch wieder eine pragmatische Lösung fürs gelegentliche entfesselte Blitzen.
Das Dilemma ist ja wohl, dass sich GODOX TT685S + Transmitter X1TS nicht sinnvoll mit dem Metz zusammen betreiben lassen.
Der X1TS wiederum ist so günstig, dass es sich kaum lohnt den TT685S ohne zu kaufen.
Muss noch mal eine Frage dranhängen.
Wireless über Master/Slave bedeutet ja gewöhnlich, dass
a) die Blitze gekoppelt werden müssen, damit sie sich erkennen und
b) der Master zur Belichtung kein oder kaum Licht beträgt
So weit korrekt?
Ist dies auch so, wenn ein Yongnuo der Slave ist oder reagiert dieser einfach auf jeden Hauptblitz?
Redeyeyimages
10.01.2017, 23:23
Der YN reagiert auf den Hauptblitz. Vorblitzunterdrückung kann man auch einstellen.
Der YN reagiert auf den Hauptblitz.
Cool! Das bedeutet, ich könnte mit dem Metz auf der Cam im normalen Blitz-Modus + Yongnuo als S2 eine Lichtsystem mit Belichtung aus zwei Richtungen schaffen. Wobei der Metz natürlich nur zentral arbeiten kann. Über Manuell kann ich dann die Belichtung zwischen den beiden Blitzen ausbalanzieren.
Kann ein aktueller Yongnuo YN560 auch als Master für den Metz arbeiten? Dann wiederum als reiner Trigger ohne eigenen Anteil an der Belichtung.
Kann ein aktueller Yongnuo YN560 auch als Master für den Metz arbeiten? Dann wiederum als reiner Trigger ohne eigenen Anteil an der Belichtung.
Dann besorg dir doch einen SCA301 für den Metz und ein Paar Yongnuo 603, damit kannst du dann wirklich drahtlos arbeiten. Einen als Sender auf die Kamera, einen als Empfänger unter den Metz und der 560II hat den Empfänger ja schon drin.
Cool! Das bedeutet, ich könnte mit dem Metz auf der Cam im
Moin
tu mir einen Gefallen und ...verabschiede dich von "Master + Slaves"
diese Technik geht meist nur gut wenn man Hersteller eigene Blitz enimmt....:roll:
die Funktechnik geht doch anders...
du hast nur einen Sender oder Steuersender auf der Kamera....
und kannst entweder manuell oder gesteuert die Blitze ansprechen...:top:
Licht "auf der Kamera" bedeutet immer blödes Frontlicht...
und das gilt es zu verhindern :cool:
das man dann unter Umständen auch mal einen Blitz verkaufen muss,
versteht sich wohl von allein...
die Goddox Technik scheint brauchbar zu sein...
Mfg gpo
Dann besorg dir doch einen SCA301 für den Metz und ein Paar Yongnuo 603, damit kannst du dann wirklich drahtlos arbeiten. Einen als Sender auf die Kamera, einen als Empfänger unter den Metz und der 560II hat den Empfänger ja schon drin.
Der SCA301 entspricht dann welchem Blitzschuh?
Auch die Yongnuo 603 muss ich ja mit dem richtigen Schuh besorgen. Da gibt es dann ja auch jede Menge Varianten. Bei Amazon wird eine Kompatibilität immer nur mit Canon oder Nikon ausgewiesen.
Der SCA301 entspricht dann welchem Blitzschuh?
Auch die Yongnuo 603 muss ich ja mit dem richtigen Schuh besorgen. Da gibt es dann ja auch jede Menge Varianten. Bei Amazon wird eine Kompatibilität immer nur mit Canon oder Nikon ausgewiesen.
Der SCA301 hat einen ISO-Fuß nur mit Mittelkontakt, also nicht kameraspezifisch. Passt damit sowohl auf die Kamera (manuell oder mit Eigenautomatik) als auch auf den Funkempfänger.
Den Yongnuo 603 II (auf die II achten!) gibt es nur für C und N, beide passen aber auf die A99 und welchen du nimmst ist egal, denn hier wird auch nur der Auslösekontakt benutzt.
1/3 des Weges ist beschritten.
Von wb-joe habd ich jetzt einen yongnuo 560/4. der löst von der A99 aus und auch mit dem Testblitz des Metz.
Wenn ich den yongnuo auf die A99 stecke kann ich zwar auslösen aber der Blitz wird wohl nicht erkannt. Das heisst dann wohl, dass sowohl Blitz als auch A99 komplett manuell betrieben werden müssen?
Ist das beim Metz mit sca301 trotz Metz-Automatik genauso?
Redeyeyimages
14.01.2017, 14:53
Die YN 560er sind alle nur manuell. Da erkennt keine Kamera was.
Aber mit einem YN 560TX kannst du deinen Yn 560 IV fernauslösen und einstellen.
Das heisst dann wohl, dass sowohl Blitz als auch A99 komplett manuell betrieben werden müssen?
Ist das beim Metz mit sca301 trotz Metz-Automatik genauso?
Nicht ganz. Bei entsprechend manueller Einstellung der Kamera regelt der Metz seine Leistung automatisch.
Wenn die Kamera den Metz erkennen soll, brauchst du den ADP-MAA mit SCA3302.
So ganz ist mir aber noch nicht klar, wo du hin willst.
Nicht ganz. Bei entsprechend manueller Einstellung der Kamera regelt der Metz seine Leistung automatisch.
Wenn die Kamera den Metz erkennen soll, brauchst du den ADP-MAA mit SCA3302.
So ganz ist mir aber noch nicht klar, wo du hin willst.
Es ging mir nur das Verständnis.
Das mit manuell am Blitz war mir klar. Das die Cam vom Blitz nichts mitbekommt ist technisch nachvollziehbar. Die Auswirkung auf die Belichtungsautomatiken war mir nicht klar.
Das passt aber, da ich die beiden Blitze gut für Portrait rein manuell verwenden kann.
Jetzt ist der Yongnuo da und der Metz hat seinen sca301.
Funktionieren beide alleine und als Team. Eine gute Konfig habe ich jetzt noch nicht gefunden. Da muss erst mal ein bisschen rumprobieren. Aber wird schon. Bin kein engagierter Portrait-Fotograf und für1-2x im Jahr ein bisschen kontrolliertes Extralicht passt das schon.
Beide Iso-Füsse passen mässig; eher wackelig.
Der Metz funktioniert im Auto-Modus etwas simpler. Man tippt einfach die gewünschten Settings von der Cam ab. So komme ich ohne lange rumprobieren schnellef zum Ziel, als mit manuell 1/x.
Auf der Suche nach dem richtigen Lichtformer habe ich ein wenig mit den beiden Blitzen gespielt/ geübt.
843/DSC00924_C10.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=266740)
Der entfesselte steht links von mir in einer weißen Kunststoffbox (60x40x40) und repräsentiert eine Softbox ohne zusätzlichen Diffusor.
Das Hauptlicht sitzt auf der Cam nach rechts gekippt mit einem biegbaren DIN A4-Bouncer.
Was mir das jetzt für den/die zu kaufenden Lichtformer sagt weiss ich noch nicht.