PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sterne fotografieren, Versuch


Nissandriver
04.01.2017, 22:11
Guten Abend,

nach langer Zeit habe ich doch mal ne 1h Zeit gefunden und mal paar Bilder von den Sternen bei uns gemacht. Die Bilder sind nicht bearbeitet.
871/Sterne_Versuch_Iso800_20sek.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=265648)
-> Das Bild wurde mit ISO 800, f/2.8 und 20 sek. gemacht
871/Sterne_Versuch_Iso1600_20sek.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=265649)
-> Das Bild wurde mit ISO 1600, f/2.8 und 20 sek. gemacht
871/Sterne_Versuch_Iso1600_36sek.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=265650)
-> Das Bild wurde mit ISO 1600, f/2.8 und 36 sek. gemacht

Anregungen und Vorschläge sind wünschenswert ;)
Beim letzen bild, sehe ich das die Sterne links leicht verschwommen sind und verwischt :|

Danke im voraus

Gruß

Steven

TONI_B
05.01.2017, 15:04
Beim letzen bild, sehe ich das die Sterne links leicht verschwommen sind und verwischt :|Kein Wunder - die Erde dreht sich ja ganz schön schnell um die eigene Achse...:cool: 36s sind auch bei 16mm zu lange, da merkt man die Himmelsdrehung schon.

Nissandriver
06.01.2017, 19:03
Kein Wunder - die Erde dreht sich ja ganz schön schnell um die eigene Achse...:cool: 36s sind auch bei 16mm zu lange, da merkt man die Himmelsdrehung schon.

Jap :-P

Was mich persönlich stört, das es so "rauscht", was aber an der hohen ISO liegt.

Ich weiß, Sterne fotografieren, ist nicht leicht. Aber deswegen bin ich auch hier ;)

Paar vorschläge was ich verbessern kann, wäre schön =)

Gruß

Steven

SteffDA
06.01.2017, 19:21
Schau mal in Tonis Beiträge... Hobby-Astrofotografen nehmen eher Videos auf und verrechnen die Einzelbilder zu einem Gesamtbild.

TONI_B
06.01.2017, 19:31
Jap :-P

Was mich persönlich stört, das es so "rauscht", was aber an der hohen ISO liegt.Da hilft nur eines: viele (10-100!!) Aufnahmen machen und mit geeigneten Programmen verrechnen lassen (zB. DeepSkyStacker)

Bzw. eine kleine Nachführeinheit (iOptron SkyTracker; Skywatcher StarAdventurer o.ä.) besorgen.

TONI_B
06.01.2017, 19:32
Hobby-Astrofotografen nehmen eher Videos auf und verrechnen die Einzelbilder zu einem Gesamtbild.Keine Videos bei DeepSky! Videos werden nur beim "LuckyImaging" bei Mond und Planeten verwendet. Für DeepSky werden viele Einzelaufnahmen lange belichtet z.B. 100x5min.

WildeFantasien
06.01.2017, 20:57
Paar vorschläge was ich verbessern kann, wäre schön


Da hilft nur eines: viele (10-100!!) Aufnahmen machen und mit geeigneten Programmen verrechnen lassen (zB. DeepSkyStacker)


In diesem Video wird erklärt, wie man Sterne ohne Nachführung fotografiert:
https://www.youtube.com/watch?v=OI1MADVLp0M

Diese beiden Videos finde ich auch hilfreich:
https://www.youtube.com/watch?v=xBzIQ-Mc5BI
https://www.youtube.com/watch?v=HqRMyOv4tGc

Weitere Tipps:

Wenn du kein interessantes Vordergrundmotiv hast, lass den Horizont besser aus dem Bild! Irgendeine leuchtende Vorstadt sieht sehr bescheiden aus, und erschwert die nachträgliche Bildbearbeitung.
Such dir einen dunklen Ort zum Fotografieren, wo die Lichtverschmutzung möglichst gering ist. Such mal über Google! Da findest Lichtverschmutzungskarten.
Wenn du noch nicht weißt was du überhaupt fotografieren willst, mach doch mal eine Zeitrafferaufnahme über mehrere Stunden hinweg. https://www.youtube.com/watch?v=YVLFMeMmMOs&feature=youtu.be
Die Blende solltest du soweit wie möglich öffnen.
Bildstabilisator abschalten.
Langzeit-RM abschalten.
Hohe-ISO-RM abschalten.
DRO abschalten.
Maximale Belichtungszeit: Bei 16mm APS-C würde ich bis max. 10-15 Sekunden gehen. Musst du aber selbst mal ausprobieren.
ISO: Bei APS-C höchstens 1600
Zieh dich warm an, und bereite dich ausreichend vor! Wenn du bei -5 Grad erst überlegen musst, was zu tun ist, macht das keinen Spaß und du wirst sicher nix Vernünftiges zustande bringen bzw. schnell wieder aufhören. Die kleinen Knöpfe an der Kamera lassen sich auch nur schlecht bedienen, wenn die Finger vor Kälte fast abgestorben sind. Die groben Einstellungen macht am besten noch daheim, oder vor Ort im warmen Auto. ;)
Lass dich nicht unterkriegen! Die Qualität des fertigen Bildes hängt dann noch von deinen Fähigkeiten in der Bildbearbeitung ab.

Mainecoon
06.01.2017, 23:42
@wildefantasien Hab mir gerade deine Videotipps angeschaut: :top:
Werde es demnächst mal wieder versuchen. Meine ersten Aufnahmen waren noch nicht so der Hit, aber dank der Hinweise weiß ich zumindest schon um einige Fehler, die ich gemacht habe.

Danke sagt

Mainecoon

fornie
07.01.2017, 12:23
In Stefan's erstem Videolink ist die Rede von 1200 Fotos pro fertigem Endfoto :shock:

@Toni_B: Ist das realistisch oder übertrieben? Du schreibst ja von 10-100 Aufnahmen.

Das würde sonst aber ein teures Foto, wenn ich an die Verschlußlebensdauer denke.
Egal ob er 100.000 oder 500.000 Auslösungen schafft.

WildeFantasien
07.01.2017, 13:17
Wenn du Nebel oder weit entfernte Galaxien fotografieren willst, musst du sehr lange belichten. Ohne Nachführung kannst du allerdings nur sehr kurz belichten, sonst werden die Sterne in der 100% Ansicht zu Eiern. Je mehr Brennweite du verwendest, umso kürzer musst du die Belichtungszeit wählen, damit die Sterne noch punktförmig bleiben. Je mehr Licht man einfängt, umso höher die anschließende Bildqualität. Wenn du dir z.B. bei Flickr Astrobilder anschaust, werden dort häufig auch die Belichtungszeiten genannt. 10 Stunden und mehr sind keine Seltenheit.

Wenn du also ohne Nachführung solche Bilder machen willst, aber pro Bild immer nur eine Sekunde belichten kannst, kannst du dir ja ausrechnen, wie viele Bilder du machen musst.

Wer öfter Sterne fotografieren möchte, für den lohnt sich die Anschaffung einer Nachführung auf jeden Fall. Ich habe mir vor ein paar Wochen einen iOptron Skytracker gebraucht über Ebay besorgt und vor zwei Wochen zum ersten Mal ausprobiert: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=176099

Reisefoto
07.01.2017, 13:20
Was mich persönlich stört, das es so "rauscht", was aber an der hohen ISO liegt.
Paar vorschläge was ich verbessern kann, wäre schön =)
In RAW fotografieren und die Rauschminderung beim Entwickeln so einstellen, wie sie Dir gefällt. Natürlich ist das Stacken von vielen Bildern der beste Weg, aber es geht mit Abstrichen auch anders.

Mir gefällt übrigens, dass Du den Ort mit im Bild hast, ich finde es so wesentlich interessanter als ohne.

Holmenix
07.01.2017, 14:26
Schau mal hier :

http://www.lonelyspeck.com/astrophotography-101/

Hier wir alles erklärt was was wissen muss !
:top:

TONI_B
07.01.2017, 17:50
In Stefan's erstem Videolink ist die Rede von 1200 Fotos pro fertigem Endfoto :shock:Weil die Einzelbelichtungen auf Grund der fehlenden Nachführung eben nur einige Sekunden dauern können. Wenn ich von 100 Aufnahmen spreche, meine ich 100 Aufnahmen mit jeweils 5-10min - also in Summe einige Stunden!

Nissandriver
07.02.2017, 18:58
Hallo,

Sorry für die Späte Antwort !!

Leider kam ich nicht mehr dazu , da sowieso das Wetter hier Mist ist.

@ Reisefoto :top:

@ Holmenix

ok danke, ich schau mal :top:

Gruß

Steven

Rudolfo
07.02.2017, 20:35
Schade, dass ich die Sternbilder nicht zuverlässig herausfinden kann.
Auf Bild 3 meine ich, die Andromeda Galaxie erkennen zu können. Etwas oberhalb einer waagerechten Mittelinie links neben der Milchstraße. Dieser nach links geneigte verwaschene Fleck. Ich habe die Sternenregion mal mit dem Himmel im Stellariumprogramm verglichen. Es scheint zu passen. :top:

Nissandriver
22.02.2017, 21:23
Schade, dass ich die Sternbilder nicht zuverlässig herausfinden kann.
Auf Bild 3 meine ich, die Andromeda Galaxie erkennen zu können. Etwas oberhalb einer waagerechten Mittelinie links neben der Milchstraße. Dieser nach links geneigte verwaschene Fleck. Ich habe die Sternenregion mal mit dem Himmel im Stellariumprogramm verglichen. Es scheint zu passen. :top:

Jetzt wo du es sagst , habe ich mir mal die Bilder genauer angeschaut ! Stimmt !! :top: :D

Nissandriver
26.07.2019, 22:05
Guten Abend,

ich habe mich mal gestern Abend 1h draussen bei uns hingestellt..

Folgende Werte hatte ich :

f2,8
ISO 800
15 x 17sek
Brennweite 16

Bild 1
871/Milkway_25.06.19.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318944)
Rechts und links am Rand hatte hatte ich irgendwie zu viel Licht eingebracht..

Bild 2
f2,8
ISO 800
1 x 19sek
Brennweite 16
871/Milkway_25.06_02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318947)


Für das 2.mal find ich es nicht schlecht, aber Ihr Experten werdet euch noch äußern ;-)

Es hat sich gestern abend auf einmal bewölkt, dass nicht ganz zu frieden bin :(

Über Meinungen bin ich offen ;)

Gruß

Steven

TONI_B
27.07.2019, 18:19
Ja, die Milchstraße ist im oberen Bild eindeutig erkennbar. Wenn mich nicht alles täuscht, bis du im Schwan gelandet und man kann sogar den sog. Nordamerika-Nebel erahnen. Das untere Bild liegt südlicher im Bereich von Adler und Füchschen. Dort sieht man den "Coathanger" einen Asterismus (Anordnung von Sternen in einer bestimmten Form).

Du kannst sicher fürst Erste damit zufrieden sein!

Aber wenn es dir recht ist, gibt es noch ein paar Tipps von mir!?

Welches Objektiv wurde verwendet? Denn gerade beim ersten Bild scheinen sie Ecken extrem verwaschen zu sein. Hast du gestackt? Wenn ja, womit? Denn beim DSS kommt es bei bei UWW oft zu solchen Effekten in den Bildecken. Zudem dürfte der Fokus nicht ganz exakt passen. Am besten ist es MF zu verwenden und vor Beginn der Aufnahmen einige Testaufnahmen mit minimal verschiedenen Fokuslagen zu machen. Wurde der Vordergrund in das Bild reinkopiert?

Tafelspitz
28.07.2019, 09:12
(...)Denn beim DSS kommt es bei bei UWW oft zu solchen Effekten in den Bildecken. Zudem dürfte der Fokus nicht ganz exakt passen. Am besten ist es MF zu verwenden(...)

Ich möchte weder klugscheissen noch fachlich irgendwie widersprechen, Toni. Lediglich anregen, dass vielleicht gerade hier im Anfängerbereich Akronyme etwas sparsamer eingesetzt werden sollten, um nicht zusätzlich Verwirrung zu stiften :)

TONI_B
28.07.2019, 11:00
Upps, sorry! Du hast natürlich vollkommen recht! :oops::oops::top:

Also: DSS bedeutet DeepSkyStacker, das ist eine einfach zu bedienende Freeware, die zum Stacken von Astroaufnahmen dient.

UWW bedeutet Ultraweitwinkel, also Brennweiten im Bereich von etwa 10-20mm.

Und MF sollte manueller Fokus heißen.

Nissandriver
28.07.2019, 22:08
Ja, die Milchstraße ist im oberen Bild eindeutig erkennbar. Wenn mich nicht alles täuscht, bis du im Schwan gelandet und man kann sogar den sog. Nordamerika-Nebel erahnen. Das untere Bild liegt südlicher im Bereich von Adler und Füchschen. Dort sieht man den "Coathanger" einen Asterismus (Anordnung von Sternen in einer bestimmten Form).

Du kannst sicher fürst Erste damit zufrieden sein!

Aber wenn es dir recht ist, gibt es noch ein paar Tipps von mir!?

Welches Objektiv wurde verwendet? Denn gerade beim ersten Bild scheinen sie Ecken extrem verwaschen zu sein. Hast du gestackt? Wenn ja, womit? Denn beim DSS kommt es bei bei UWW oft zu solchen Effekten in den Bildecken. Zudem dürfte der Fokus nicht ganz exakt passen. Am besten ist es MF zu verwenden und vor Beginn der Aufnahmen einige Testaufnahmen mit minimal verschiedenen Fokuslagen zu machen. Wurde der Vordergrund in das Bild reinkopiert?

Die 2 Bilder sind von einen Abstand von 20 m gemacht.

Die Fotos sind mit ein SAL 1650 f2,8 entstanden. In MF wurde es fotografiert,habe aber zum Schluss auch gesehen, dass der Fokus nicht wirklich hingehauen hat.

das 1. Foto wurde gestackt, mit Fitwork. Daraus wurde eom Vordergrund und Hintergrund erstellt.

Habe es ausserdem mit 16mm f2,8 erstellt ;)


PS: Habe schon öfters von DSS;UWW ; MF gelesen und weiß zum Glück was das ist. Aber trotzdem danke.

Zwecks Fokus einstellen, wenn ich die Sterne über die Cam nicht sehe, wie kann ich noch scharfstellen? Bsp. an Einer Lampe die ca. 50-100m entfernt ist ?

Und für Tipps und Anregungen bin ich offen ;)

Kann auch sein, dass der Steadyshot an war, obwohl ich den ausgeschalten habe :shock::roll:

Gruß

Steven

TONI_B
29.07.2019, 07:28
Ja, das Fokussieren bei Astro-Aufnahmen...:roll:

Am einfachsten geht es mit reinen MF-Objektiven und einer aufgeklebten zusätzlichen mm-Skala. Aber gerade bei Objektiven wie dem SAL1650 geht das natürlich nicht und die Fokuswege sind eher kurz. Zudem verstellt man/sich der Fokus sehr leicht, was sich bei f/2,8 gleich auswirken kann.

Zeig vielleicht mal ein Einzelbild der ersten Aufnahme und ein gestacktes Bild ohne Vordergrund. Mir kommt vor, dass beim Stacken was schief gegangen ist, weil die Bildecken derart verschwommen erscheinen. So schlecht sollte auch ein f/2,8 Zoom nicht sein.

Nissandriver
29.07.2019, 07:41
Ja, das Fokussieren bei Astro-Aufnahmen...:roll:

Am einfachsten geht es mit reinen MF-Objektiven und einer aufgeklebten zusätzlichen mm-Skala. Aber gerade bei Objektiven wie dem SAL1650 geht das natürlich nicht und die Fokuswege sind eher kurz. Zudem verstellt man/sich der Fokus sehr leicht, was sich bei f/2,8 gleich auswirken kann.

Zeig vielleicht mal ein Einzelbild der ersten Aufnahme und ein gestacktes Bild ohne Vordergrund. Mir kommt vor, dass beim Stacken was schief gegangen ist, weil die Bildecken derart verschwommen erscheinen. So schlecht sollte auch ein f/2,8 Zoom nicht sein.

Bilder kann ich morgen abend mal zur Verfügung stellen ! Ja mit den Fokus, nervig :crazy::shock:

Gruß
Steven

HaPeKa
29.07.2019, 08:30
Ich habe die Bluetooth Fernbedienung RMT-P1BT (https://presscentre.sony.ch/pressreleases/neue-bluetooth-fernbedienung-fur-kameramodelle-von-sony-2840849) und weiss für die entsprechenden Objektive, wo die richtige Schärfe liegt. Habe jeweils eine Reihe gemacht um am PC geschaut, wo die beste Schärfe ist.

Beispiel Batis 18mm: Das stelle ich auf unendlich und dann 6 x die Minus Taste auf der Fernbedienung. So kann ich die Objektive auch bei kompletter Dunkelheit exakt einstellen.

Die Bluetooth Fernbedienung funktioniert jedoch nur mit den neusten Sony Kameras.
Weitere Anwendungsgebiete wurden in diesem Thread (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=190717&highlight=Fernbedienung) diskutiert.

TONI_B
29.07.2019, 08:41
Beispiel Batis 18mm: Das stelle ich auf unendlich und dann 6 x die Minus Taste auf der Fernbedienung. So kann ich die Objektive auch bei kompletter Dunkelheit exakt einstellen...Das klingt interessant! Wenn man es aber sehr genau nimmt, hängt der exakte Fokuspunkt aber bei vielen Objektiven auch von der Temperatur ab. D.h. zumindest zwischen Winter und Sommer sollte man neu Tests machen...

Nissandriver
29.07.2019, 08:44
Ich habe die Bluetooth Fernbedienung RMT-P1BT (https://presscentre.sony.ch/pressreleases/neue-bluetooth-fernbedienung-fur-kameramodelle-von-sony-2840849) und weiss für die entsprechenden Objektive, wo die richtige Schärfe liegt. Habe jeweils eine Reihe gemacht um am PC geschaut, wo die beste Schärfe ist.

Beispiel Batis 18mm: Das stelle ich auf unendlich und dann 6 x die Minus Taste auf der Fernbedienung. So kann ich die Objektive auch bei kompletter Dunkelheit exakt einstellen.

Die Bluetooth Fernbedienung funktioniert jedoch nur mit den neusten Sony Kameras.
Weitere Anwendungsgebiete wurden in diesem Thread (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=190717&highlight=Fernbedienung) diskutiert.

Klingt gut :top: Aber meine Alpha 58 wird nicht unterstützt :cry:

geht auch Kabelgebunden ?

HaPeKa
29.07.2019, 13:27
Das klingt interessant! Wenn man es aber sehr genau nimmt, hängt der exakte Fokuspunkt aber bei vielen Objektiven auch von der Temperatur ab. D.h. zumindest zwischen Winter und Sommer sollte man neu Tests machen...
Danke für den Tipp, werde mal zwei Messungen machen, einmal 'kalt' und einmal, nachdem die Kamera eine Zeitlang an der Sonne gestanden hat. Mal sehen, wie gross der Unterschied ist.

Andererseits sind die Abstufungen sehr fein, man muss schon ganz gut schauen, ob bei 5, 6 oder 7 Stufen die optimale Schärfe eingestellt ist. Die Einstellungsschritte sind sehr exakt und ändern die Schärfe pro Schritt nur sehr wenig.

duffy2512
30.07.2019, 08:02
Guten Abend,

ich habe mich mal gestern Abend 1h draussen bei uns hingestellt..

Folgende Werte hatte ich :

f2,8
ISO 800
15 x 17sek
Brennweite 16

Bild 1
871/Milkway_25.06.19.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318944)
Rechts und links am Rand hatte hatte ich irgendwie zu viel Licht eingebracht..

Bild 2
f2,8
ISO 800
1 x 19sek
Brennweite 16
871/Milkway_25.06_02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318947)


Für das 2.mal find ich es nicht schlecht, aber Ihr Experten werdet euch noch äußern ;-)

Es hat sich gestern abend auf einmal bewölkt, dass nicht ganz zu frieden bin :(

Über Meinungen bin ich offen ;)

Gruß

Steven

Hallo,
kauf dir eine App, wie z.B Photopills da kannst du richtig gut planen (auch hinsichtlich Location) und deine Einstellungen mit der Kamera /Objektiv Kombination abfragen bzw einstellen.
Weiter gibt es im Netz noch Infos/Karten die Auskunft über die Lichverschmutzung geben, was auch hilfreich ist, wenn man keinen Filter zur Hand hat.

Mir persönlich fehlt bei deinen Bilder der "Eye Catcher" und bzw was du darstellen wolltest.

Anbei 2 Bilder die ich gemacht habe und eigentlich recht gut angekommen sind.
Diese wurden ohne Nachtführung gemacht und sind an der Grenze wo die Sterne noch halbwegs als Punkte durchgehen. Etwas in Lightroom entrauscht und fertig.

871/DSR02126-Forum2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319126)

871/DSR02116-Forum.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319127)

Bin schon gespannt was die Kollegen hier zu miener Antwort sagen/schreiben werden und meine Bilder kritisieren. :D:D:D
Auch ich lerne immer gerne dazu um bessere Ergebisse zu erziehlen

Nissandriver
30.07.2019, 08:34
Hallo,
kauf dir eine App, wie z.B Photopills da kannst du richtig gut planen (auch hinsichtlich Location) und deine Einstellungen mit der Kamera /Objektiv Kombination abfragen bzw einstellen.
Weiter gibt es im Netz noch Infos/Karten die Auskunft über die Lichverschmutzung geben, was auch hilfreich ist, wenn man keinen Filter zur Hand hat.

Mir persönlich fehlt bei deinen Bilder der "Eye Catcher" und bzw was du darstellen wolltest.

Anbei 2 Bilder die ich gemacht habe und eigentlich recht gut angekommen sind.
Diese wurden ohne Nachtführung gemacht und sind an der Grenze wo die Sterne noch halbwegs als Punkte durchgehen. Etwas in Lightroom entrauscht und fertig.

871/DSR02126-Forum2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319126)

871/DSR02116-Forum.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319127)

Bin schon gespannt was die Kollegen hier zu miener Antwort sagen/schreiben werden und meine Bilder kritisieren. :D:D:D
Auch ich lerne immer gerne dazu um bessere Ergebisse zu erziehlen

:top:

Einzelaufnahme? Paar daten ?

Werde mal nach der App schauen !

Was mich ein bisschen gestört hat , wo ich die Bilder gemacht habe das Wolken kamen :(

Gruß

duffy2512
30.07.2019, 08:47
Es sind Einzelbilder.

Wolken können reizvoll sein, besser ist es aber wenn der Himmel klar ist.

Bezüglich der App schau dir eventuell die Videos dazu an, denn der Funktionsumfang ist recht groß.

LG Paul

embe
30.07.2019, 09:22
Hmm, wenn Du schon explizit um Kritik zu Deinen Bildern bitten möchtest (oder habe ich das falsch verstanden?), stelle sie doch in einen separaten Thread.
Bei Dir scheint mir ein Änfängerthread nicht so ganz passend, oder? ;)

Wenn Du Steven (und uns) Tipps geben möchtest anhand Deiner Bilder, dann erkläre doch bitte auch die Daten zu den Aufnahmen (Sensorgröße, Brennweite, Blende, Zeit, ISO, Rauschminderung etc. pp).
'Einzelaufnahme so lange dass es gerade noch passt' ist zwar sicher richtig, hilft aber einem Anfänger in der Himmelsfotografie nicht unbedingt weiter. :D

TONI_B
30.07.2019, 13:09
@duffy2512:
Ich bin bei embe: wenn du Kritik für deine Bilder haben willst, mach bitte einen eigenen Thread auf, es wird sonst zu übersichtlich. Und die Daten der Bilder wären auch hilfreich.

Außerdem würde ich dich bitten, dass du nicht ganze Beiträge, zudem mit einigen Bildern darin, zitierst! Das erschwert das Lesen eines Threads ungemein! Danke :top:

Zu deinen Bildern: das erste sieht oberhalb von dem Baum (Milchstraße?) sehr eigenartig aus. Da scheint einiges bei der EBV passiert zu sein.

Beim zweiten ist der Himmel durchaus ok, aber der Vordergrund mit dem extremen Grün schreckt mich schon sehr ab. Da wäre wohl weniger mehr gewesen.

Nissandriver
30.07.2019, 17:05
Wo kann ich noch BIlder hochladen ohne die Galerie hier ?

Oder soll ich die 2 Bilder hier in der Galerie laden ?

Gruß

Steven

embe
30.07.2019, 17:51
Bilder zum hier besprechen am Besten auch hier in die Galerie laden.
Außer es sind raw-Dateien (die sind schlicht zu groß) - die dann in einen Cloudspeicher Deiner Wahl und hier nur den link dazu posten.

Nissandriver
30.07.2019, 19:41
Ok, Danke =)

So das ist der Hintergrund gestackt :

6/hintergrund_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319157)

Einzelaufnahme :

6/DSC04833_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319160)

Gruß

Steven

duffy2512
30.07.2019, 20:40
Das 2. Bild gefällt mir schon recht gut.
Du bist da schon am richtigen Weg!
Wie gesagt mit Planung, eventuell einer Nachführung und klarem Himmel wirst du sicher bald perfekte Sternenhimmel bekommen.

Nein ich wollte kein Feedback in diesem Thread für meine Bilder.
Jedoch war mir klar, dass es sicher Reaktion darauf geben wird, deshalb auch meine :D :D

embe
30.07.2019, 20:48
...
Nein ich wollte kein Feedback in diesem Thread für meine Bilder.
Jedoch war mir klar, dass es sicher Reaktion darauf geben wird, deshalb auch meine

Prima, dann gibt es auch keins (schon Arbeit gespart).:D
Warum hast Du Deine Bilder dann hier reingepflanzt?:roll:
Vollständige Sätze wären der Verständlichkeit Deiner Aussagen wohl förderlich.

KSO
30.07.2019, 21:14
Danke für die Bildbeispiele.
Doofe Frage: Wie bastel ich so 2 Bilder zusammen? Die verwischten Bäume nehmen ja mehr Platz ein als die scharf abgebildetes Bäume, die ich aus dem Bild mit dem gesteckten Himmel ja rausnehmen würde.

Nissandriver
31.07.2019, 06:24
Danke für die Bildbeispiele.
Doofe Frage: Wie bastel ich so 2 Bilder zusammen? Die verwischten Bäume nehmen ja mehr Platz ein als die scharf abgebildetes Bäume, die ich aus dem Bild mit dem gesteckten Himmel ja rausnehmen würde.

Bei meinen Beispiel musst du den Vordergrund (Sterne verwischen & Bäume Scharf) und Hintergrund (Sterne Scharf & Bäume verwischt) Per Ebene zusammenfügen (GIMP , PS) und mit den Korrekturpinsel die Bäume bsp. nachzeichnen.

Sehe aber, dass meine Einzelaufnahme sieht irgendwie besser aus, als mein gestacktes :shock::roll:

Bzw. was sagen die Experten ?!
Gruß

Steven

TONI_B
31.07.2019, 06:36
Bzw. was sagen die Experten ?!Das, was ich bereits zu Beginn gesagt habe: DSS bzw. möglicherweise auch FitsWork hat Probleme mit dem Stacken von WW-Objektiven. Es sieht aber auch das Einzelbild etwas komisch in den Bildecken aus: es ist teilweise heller als die Bildmitte, obwohl WW-Objektive eigentlich dünkler sein sollten aufgrund der Vignettierung. War das die EBV? Oder waren es Wolken?

Kannst du die RAWs irgendwo hochladen?

Hast du die RAWs gestackt? Ok, wenn du FitsWork verwendet hast und die Bilder ev. in ins Fits-Format gewandelt hast. WIe hast du das gemacht?

Irgendwo liegt da der Hund begraben, fürchte ich.

Nissandriver
31.07.2019, 07:19
Das, was ich bereits zu Beginn gesagt habe: DSS bzw. möglicherweise auch FitsWork hat Probleme mit dem Stacken von WW-Objektiven. Es sieht aber auch das Einzelbild etwas komisch in den Bildecken aus: es ist teilweise heller als die Bildmitte, obwohl WW-Objektive eigentlich dünkler sein sollten aufgrund der Vignettierung. War das die EBV? Oder waren es Wolken?

Kannst du die RAWs irgendwo hochladen?

Hast du die RAWs gestackt? Ok, wenn du FitsWork verwendet hast und die Bilder ev. in ins Fits-Format gewandelt hast. WIe hast du das gemacht?

Irgendwo liegt da der Hund begraben, fürchte ich.

Könnte die Bilder heute probieren in die Cloud zu laden..

Die Bilder wurden von LR in tiff dateien umgewandelt. Es kamen ab und zu Wolken , vermute deswegen, dass der Rand so ist..

Aber ich lade mal die bilder hoch ;) Aber erst heute Abend.

Gruß

Steven

embe
31.07.2019, 07:28
Hat jemand von Euch schon einmal die 'Spezial-Programme' für Himmel und Landschaft ausprobiert: Starry Landscape Stacker (Mac, 40,-€) oder Sequator (Windows, kostenlos)?

Die sollen das Ausrichten, Stacken und Landschaftsvordergrund dazukopieren ja automatisch erledigen.
Erkauft man die Bequemlichkeit (wie meist) mit schlechteren Ergebnissen?

Nissandriver
31.07.2019, 17:34
Sooo..

hier ist der Link, wo die RAW Dateien drin sind : Sterne RAW (https://www.magentacloud.de/share/201rsv85wr)


Gruß

Steven

Nissandriver
31.07.2019, 17:35
Hat jemand von Euch schon einmal die 'Spezial-Programme' für Himmel und Landschaft ausprobiert: Starry Landscape Stacker (Mac, 40,-€) oder Sequator (Windows, kostenlos)?

Die sollen das Ausrichten, Stacken und Landschaftsvordergrund dazukopieren ja automatisch erledigen.
Erkauft man die Bequemlichkeit (wie meist) mit schlechteren Ergebnissen?

Ich kenne es leider nicht :|

TONI_B
31.07.2019, 19:44
Ich habe jetzt mal die RAWs gestackt. Zuerst mit DeepSkyStacker (DSS) und dann mit PixInsight (PI), einem EBV-Programm extra für Astrofotografie.

Mit DSS bekomme ich ähnliche Artefakte wie im Bild von Nissandriver in den Bildecken zu sehen sind. Mit PI geht es besser, aber es bleiben Stackingfehler (zB. zwischen den Bäumen).

In den RAWs sieht man ganz deutlich, das rechts oben Streulicht vorhanden ist. Entweder durch eine externe Beleuchtung oder durch einen Fehler in der Kamera. Könnte man durch sog. Darks überprüfen.

So schaut meine Ausarbeitung aus:
6/integration.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319267)

Wobei ich die Sterne extra bunt gemacht habe...;)
Nach dem Stacken wurde die Aufnahme farbkalibriert, dann "gestreckt" d.h. vom linearen RAW in ein nichtlineares Bild (Gradation hochgezogen) umgewandelt. Dann wurde eine Sternmaske erstellt, damit man die Farben der Sterne unabhängig vom Hintergrund bunter machen kann. Danach mit einer inversen Sternmaske der Hintergrund entrauscht. Und zuletzt verkleinert, nachgeschärft und abgespeichert.

Nissandriver
01.08.2019, 06:41
Ich habe jetzt mal die RAWs gestackt. Zuerst mit DeepSkyStacker (DSS) und dann mit PixInsight (PI), einem EBV-Programm extra für Astrofotografie.

Mit DSS bekomme ich ähnliche Artefakte wie im Bild von Nissandriver in den Bildecken zu sehen sind. Mit PI geht es besser, aber es bleiben Stackingfehler (zB. zwischen den Bäumen).

In den RAWs sieht man ganz deutlich, das rechts oben Streulicht vorhanden ist. Entweder durch eine externe Beleuchtung oder durch einen Fehler in der Kamera. Könnte man durch sog. Darks überprüfen.
PI kenne ich gar nicht :shock: Freeware? Für Microsoft ?
Vermute mal , dass es durch die externe Beleuchtung kommt mit den Wolken im Zusammenhang.
Aber es sieht schon besser aus als meins. Gut hast ja auch mehr Erfahrung :D

Wobei ich die Sterne extra bunt gemacht habe...;)
Nach dem Stacken wurde die Aufnahme farbkalibriert, dann "gestreckt" d.h. vom linearen RAW in ein nichtlineares Bild (Gradation hochgezogen) umgewandelt. Dann wurde eine Sternmaske erstellt, damit man die Farben der Sterne unabhängig vom Hintergrund bunter machen kann. Danach mit einer inversen Sternmaske der Hintergrund entrauscht. Und zuletzt verkleinert, nachgeschärft und abgespeichert.

Jetzt wird es für mich kompliziert :shock::lol: Gibt es davon ein Video wie so was gemacht wird ? Oder Könntest du eins erstlellen ?

Mit welchen Programm hast du das gemacht ?

Danke aber für deine Mühe :top:

Gruß

Steven

TONI_B
01.08.2019, 06:47
PI kenne ich gar nicht :shock: Freeware? Für Microsoft ?Nein, leider keine Freeware! Kostet ca. 200€ :crazy: Und ist eher schwer zu bedienen - meine Lernkurve flacht sich erst nach drei Jahren schön langsam ab.

Mit welchen Programm hast du das gemacht ? Eben alles mit PI. Manche Könner bringen es mit PS auch hin.

Ich wollte eigentlich nur zeigen, was in solchen RAWs durchaus noch drinnen ist und dass irgendein Streulicht von rechts oben kam.

Nissandriver
01.08.2019, 07:00
Nein, leider keine Freeware! Kostet ca. 200€ :crazy: Und ist eher schwer zu bedienen - meine Lernkurve flacht sich erst nach drei Jahren schön langsam ab.

Eben alles mit PI. Manche Könner bringen es mit PS auch hin.

Ich wollte eigentlich nur zeigen, was in solchen RAWs durchaus noch drinnen ist und dass irgendein Streulicht von rechts oben kam.


Ah ok :top:

Na da bin ich noch in allen Gebieten "Anfänger" :roll: Aber muss ich es mir bei bringen (arbeite mit 3D Software und habe es mir auch selbst beigebracht :crazy::D, also ist der Wille da :lol: )

Aber danke fürs zeigen :top: Bist eingestellt :lol:

Gruß

Steven

embe
01.08.2019, 10:49
Ich habe einen Teil Deiner raw-Dateien mal interessehalber auf dieses Sequator-Programm geworfen und verrechnen lassen.
Darf ich zeigen?

Nissandriver
01.08.2019, 11:36
Ich habe einen Teil Deiner raw-Dateien mal interessehalber auf dieses Sequator-Programm geworfen und verrechnen lassen.
Darf ich zeigen?

Türlich darfst du zeigen ;) deswegen habe ich auch die Bilder zur Verfügung gestellt :-)

embe
01.08.2019, 12:31
Ich habe Deine Bilder 4829 bis 4843 mal durch das Programm Sequator laufen lassen, mehr oder weniger mit den Standardeinstellungen plus Verzerrungskorrektur komplex.

Dabei kam das hier als TIFF-Datei heraus (in LR nur verkleinert und für die Ausgabe geschärft).
6/sequator_2distcompl-tif_unbearb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319294)

Das TIFF in Lightroom mit globalen Änderungen (also keine selektiven Aktionen über Pinselmasken) etwas aufgearbeitet wäre dann so.
6/sequator_2distcompl-LR_global.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319293)

Für mich als Astro-Laien sieht das doch ganz brauchbar aus?

TONI_B
01.08.2019, 13:06
Ja, ich kannte das Programm auch noch nicht und habs mir runtergeladen. Scheint einfach zu bedienen zu sein und stackt auch recht schnell! :top:

Macht sogar bei WW wesentlich weniger Artefakte als DSS.

Nissandriver
01.08.2019, 13:11
Sieht ganz gut aus. :top:

Das Programm kannte ich auch nicht ! Werde es mal demnächst runterladen :top:

Leahahn
10.08.2019, 17:22
Habe von dem Programm bisher auch noch nichts gehört, aber werde es mir auf jeden Fall auch mal anschauen :top: