PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Lohnt sich Objektivwechsel?


Paul_63
02.01.2017, 15:47
Einen schönen Guten Tag,
zuerst einmal herzlichen Dank für die freundliche Aufnahme hier im Forum! :D

Nein einigem Lesen in den verschiedenen Unterforen habe ich noch nicht so ganz DIE Antwort auf mein Problem finden können. Daher also nun meine erste Frage in die Runde:

An meiner a77 fotografiere ich mit einem SIGMA DC 18-200mm 1:3,5-6,3II HSM. Ich fotografiere vor allem im Urlaub, aber auch unsere beiden Hunde, in der Natur und bei Familienfesten auch die Familie. Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden. Aber ich hätte halt gern doch ein Sony-Originalobjektiv. Bei der Anschaffung reichte damals noch nicht so ganz das Geld.

Nun schwanke ich zwischen einem SAL 1650 und dem SAL 18135.

Zum SAL 1650: Da ich auch Videos mache, gefällt mir da der SSM-Zoom (soll leiser sein). Außerdem kann man bei F2.8 sicher öfter den Blitz weglassen. Für Porträts möglicherweise günstiger. Aber hier ist für Reise- und Tieraufnahmen etwas wenig Brennweite.

Zum SAL 18135: Es ist preiswerter und hat eine längere Brennweite. Aber es ist eben nicht ganz so lichtstark.

So weit die Fakten, die ich kenne. Nun frage ich mich, welches Objektiv nehmen? Sind die Vorteile des SAL 1650 wirklich erkennbar gegenüber dem SAL 1650. Oder nehmen die sich gegenüber meinem bisherigen SIGMA jetzt nicht allzu viel, so dass es im Endeffekt rausgeschmissenes Geld wäre? Im Fachgeschäft wird man im eigenen Sinne eh zu einem Neukauf raten...

Wozu würdet Ihr mir raten?

Ich freue mich auf eure Meinungen :crazy:
Thomas

PS: Wechselobjektive schleppe ich nicht so gern herum, daher soll es ein sog. Reisezoom bleiben!

steve.hatton
02.01.2017, 15:51
Zu einem Stammtischbesuch in Deinr Nähe - dort kannst Du evtl die infrage kommenden Objektive mal "testen" .

ha_ru
02.01.2017, 16:11
Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden. Aber ich hätte halt gern doch ein Sony-Originalobjektiv.

PS: Wechselobjektive schleppe ich nicht so gern herum, daher soll es ein sog. Reisezoom bleiben!

So ganz klar wird deine Motivation ein neues Objektiv anzuschaffen nicht. Wo bist Du unzufrieden? Kann, muss nicht am Objektiv liegen.

Ich hatte mal das Sigma 18-250 an der A55 da ging es mir wie Dir. Dann habe ich gemerkt, dass ich kaum Bilder über 120mm gemacht habe, weil die in der Regel tagsüber im Urlaub durch den Dunst in der Atmosphäre eher flau werden.

Da habe ich beschlossen es zu verkaufen und wollte das Sony 16-80 kaufen. Da in der Börse hier ein Sigma 18-125 HSM sehr günstig angeboten wurde, kaufte ich das und im Vergleich war es durchweg etwas besser und dazu leichter und kleiner. Der Wunsch nach dem 16-890 hatte sich damit erledigt.

Mein Tipp: sieh deine Bilder danach durch mit welchen Brennweiten Du fotografierst.

Kaum Tele dabei? Sony DT 16-80 oder Sony DT 16-105 ansehen. Ich würde eher die 16mm WW haben wollen als das 18-135 nehmen, ich mag es oft weitwinklig.

Viel Tele dabei: Tamron 16-300 ansehen, ist wie dein bisheriges nur mit mehr Weitwinkel und mehr Tele und dürfte sogar etwas besser sein. Das Sony 18-250 dürfte dagegen kaum ein Fortschritt zu deinem jetzigen Objektiv sein.

Zum Ansehen ist ein Stammtisch immer eine gute Idee.

Hans

matti62
02.01.2017, 16:22
an meiner damaligen a77 war mein Standardobjektiv das 16105. Ich war damit sehr zufreiden. Ich würde es wieder kaufen.

peter2tria
02.01.2017, 17:01
Da sind viele ganz tolle Objektie genannt worden.
Das 16-80 habe ich noch, das 18-135 hatte ich mal. Ich muss sagen, dass ich mit dem 18-135 sehr scharf Aufnahmen gemacht hatte - gerade am langen Ende. Ich würde auch sagen, dass es besser ist als das Sigma 18-200 [C] was ich jetzt habe.
Das 18-135 war mir zu langsam (AF) und das 16-80 wollte ich wegen den 16mm behalten.

Übrigens ist das 18-135 wesentlich länger offenblendig als das Sigma 18-200 [C].

Es ist mehr die Frage, welchen Brennweitenbereich Du abdecken willst. Wenn Dir die max. 50mm reichen oder wenn Du auch mit 2 Linsen losgehen willst, würde ich zum 16-50 greifen.

screwdriver
02.01.2017, 17:18
... SIGMA DC 18-200mm 1:3,5-6,3II HSM.

Nun schwanke ich zwischen einem SAL 1650 und dem SAL 18135.

Wozu würdet Ihr mir raten?


Wirklichen Quslitätsgewinn hast du mit dem SAL 16-50/2,8

Mit dem 18-135 gewinnst du nur etwas weniger Gewicht und velierst dafür etwas an Lichtstärke im Bereich ab ca. 100mm und natürlich den Telebereich ab 135mm.

Wie wichtig und ambitioniert ist Video?
Ich würde für Freihand-Video IMMER ein Objektiv mit integriertem optischen Stabtilisator nehmen.
Da ist die Auswahl für A-Mount allerdings denkbar gering.

Das http://www.sonyuserforum.de/reviews/data/4/thumbs/Sigma_Standardzoom_17_70mm_Macro.jpg (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=256&cat=4) Sigma 17-70mm F2,8-4 DC MAKRO OS HSM (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=256&cat=4)
könnte noch in Frage kommen.

AndiG1905
02.01.2017, 17:30
Ich würde das Sigma mit dem 16-50 ergänzen.
Im Urlaub und bei den Hunden hast Du die lange Brennweite, wenn es nötig ist.Bei Portraits und Familienfesten die Lichtstärke.

Gruß
Andreas

peter2tria
02.01.2017, 17:54
Hallo Thomas noch was:

Das 18-135 halte ich für Hunde und Video nicht wirklich geeignet - der AF ist zu langsam und bei MF hast Du ein Problem beim Zoomen (Du musst nachfokissieren).

Wenn Du (undedingt) eine Sony Original willst, hängt es wirklich von Deinem Brennweitenbereich ab, den Du mit EINEM Objektiv abdecken willst.

Schau' mal in die 'Objektiv-Datenbank', da bekommst Du auch einen Eindruck bzgl. Qualitätseindruck.

usch
02.01.2017, 17:59
Hm. Ich picke mal die beiden Kernsätze heraus:

Aber ich hätte halt gern doch ein Sony-Originalobjektiv.

Wechselobjektive schleppe ich nicht so gern herum, daher soll es ein sog. Reisezoom bleiben!

Damit beiben eigentlich nur das SAL18135 und das SAL18250. Alle Empfehlungen in Richtung Sigma / Tamron erfüllen die erste Bedingung nicht, und das SAL1650 würde ich mit einer Obergrenze von 50mm nicht als Reisezoom bezeichnen.

Ob du dich damit aber in irgendeiner Beziehung verbesserst, bleibt noch die Frage. "Reisezooms" sind halt immer ein Kompromiss.


Da ich auch Videos mache, gefällt mir da der SSM-Zoom (soll leiser sein).
SSM ist dasselbe wie HSM. Ich glaube nicht, daß das leiser ist als das Sigma.

Paul_63
02.01.2017, 19:58
Guten Abend,
vielen Dank für die schnellen Antworten und Hinweise.

Das mit nem Stammtischbesuch wird schwierig, die machen einen großen Bogen um Thüringen. Da wäre ne längere Fahrt nötig.

Ich habe mir den Tipp von screwdriver angeschaut. Danke! Eine sehr interessante Alternative :top:-obwohl kein Original-Objektiv-. Lichtstark UND etwas mehr Zoom als 50mm. Der einzige Haken: Ist gerade nicht verfügbar. So habe ich noch Zeit zum Überlegen.

Was die Frage nach der Videoambition angeht: Bei Wanderungen kommentiere ich gerne mal, was zu sehen ist, einer unserer Hunde oder beide werden in Aktion gefilmt oder halt in der Familie. Also nichts, was zu irgendeinem Wettbewerb gehen soll. Aber gerade, wenn die Enkelin beim Spielen gefilmt wird und sie gerade nicht spricht, ist der Fokus zu hören. Und deswegen ein externes Mikrofon aufzustecken (meine alpha 77 hat im Gegensatz zur alpha 77 II nur einen automatischen Ton-Leveler hat) ist mir dann etwas umständlich. Und IN der Wohnung ist da sowieso wegen des Blitzes besetzt..

Also grübele ich weiter und danke nochmals :crazy:!
Thomas

ha_ru
02.01.2017, 21:29
Hallo Thomas,

das Sigma 17-70 ist leider nur im WW Bereich lichtstark und geht relativ schnell auf Blende 4 zurück, und der AF wird auch nicht megaschnell sein, das Objektiv ist ja schon eien ältere Konstruktion.

Das Tonproblem beim internen Mikro hast Du mit dem automatischen Pegel leider immer, sobald es leise ist zieht die Kamera den Pegel hoch und man hört den Fokus, Abhilfe schafft nur ein kleiner Audiorekorder wei der Zoom H1.

Hans

Paul_63
02.01.2017, 23:03
Danke, Hans. Dann werde ich das mit dem Sigma 17-70 also doch zurückstellen.

Den Zoom 1 habe ich bereits im Einsatz. Sehr tolles Teil, kann ich nur empfehlen. Aus o.g. Gründen ist es umständlich dann öfter zwischen Blitz und Mikrofon zu wechseln.

Danke
Thomas

steve.hatton
02.01.2017, 23:08
Wenn Du keine Objektive wechseln willst, bestünde auch die Möglichkeit statt einer DSLR/SLT eine Systemkamera wie die HX von Sony zu nehmen....

zigzag
02.01.2017, 23:19
Mein Tipp wäre das 18-135 (bzw. das 16er) und dazu eine Festbrennweite wie z.B. das SAL 35 1.8.

Dann musst du zwar Objektive tauschen, aber das Reisezoom kannst du drauf lassen wenn die Sonne scheint. Da du auch ab und an den Blitz durch Lichtstärke ersetzen möchtest kommt hier das 35er ins Spiel. Damit hättest du auch eine ordentliche Verbesserung in der Bildqualität.

Ich weiß nicht ob es schon erwähnt wurde, aber die Sony Objektive haben auch noch den Vorteil das die jpg in der Kamera korrigiert werden. Ich habe zu den Objektiven in einem anderem Thread nicht ein wenig mehr geschrieben, ich kann das morgen mal verlinken.

Paul_63
02.01.2017, 23:24
Ich habe zu den Objektiven in einem anderem Thread nicht ein wenig mehr geschrieben, ich kann das morgen mal verlinken.

Das würde mich freuen! :top:
Thomas

zigzag
02.01.2017, 23:44
So, jetzt vom Rechner ;)

Hier der Link
....

In dem Thread finden sich recht viele Informationen zu dem Objektivpark von Usern. Also nicht nur die Objektive einzeln betrachtet, sondern auch wie sie mit anderen ergänzt werden.

Es bleibt trotzdem, da es einfach kleiner als das 17-50 ist und ich es diesem daher öfter vorziehe.

Das habe ich zwar zum Minolta 50 1.7 geschrieben, trifft aber ebenso auf das 35 1.8 zu.

Ich denke damit hast du jetzt viele Informationen und die wichtigsten Objektive wurden genannt. Viel Erfolg und Spaß bei der Entscheidung.

der_knipser
03.01.2017, 00:00
In Deinem ersten Beitrag klang es so, dass Du mit dem Sigma eigentlich zufrieden bist? Dann würde ein 18-135 oder etwas ähnliches kaum einen Gewinn bringen.

Ich fotografiere sehr gerne mit dem Sony 18-250, und bin mit den Bildern durchweg zufrieden. Zur Erweiterung meiner Möglichkeiten habe ich verschiedene andere Objektive:
- Ein Sigma 10-20, wenn ich unbedingt mehr Weitwinkel brauche (mit 18 mm komme ich normalerweise aus)
- ein Minolta 50/1,7 für Aufnahmen mit kleiner Schärfentiefe
- ein Walimex 85/1,4 für den gleichen Zweck
- ein 50/2,8 Makro für den Bereich bis 1:1
- ein Sony 70-300G, um Schwächen des Superzoom-Telebereiches zu umgehen
- ein Sigma 8mm/4 Fisheye für Kugelpanoramen
- ein paar weitere...

Trotz der ganzen Liste ist das 18-250 zu 80-90% auf der Kamera, und im Urlaub kommen höchstens 1 oder 2 weitere Objektive in den Koffer, die ich aber fast nie mit auf Tour nehme, weil mir das Superzoom reicht.
Das sollen jetzt keine konkreten Empfehlungen für Dich sein, sondern nur zeigen, dass sich Objektive ergänzend zum 18-250 lohnen, um Schwachpunkte des Superzooms gezielt abzudecken.

Was man für Videos braucht, kann ich nicht gut abschätzen, aber ich halte das 16-50/2,8 für geeignet, weil es durchgängig Lichtstärke mitbringt. Ob Dir die Brennweite reicht, kann ich nicht einschätzen.

Wenn Du mal hin und wieder eine Festbrennweite probierst, könnte es sein, dass Du sie lieb gewinnst. Die Erfahrung habe ich erst ziemlich spät gemacht, aber sie lohnt sich. Zoomen ist nicht alles... ;)

Paul_63
08.02.2017, 19:39
Guten Abend in die Runde,
noch einmal vielen Dank für die teilweise sehr ausführlichen Antworten. Um mein Thema nicht ganz so klanglos in der Versenkung verschwinden zu lassen, möchte ich gern berichten, wie die Geschichte weiterging.

Um einen Gewinn bei der Brennweite zu erzielen, habe ich hier im Forum ein Tamron SP 70-300 F/4-5.6 USD erwerben können. Die Angaben in der Objektivdatenbank schienen ganz ordentlich zu sein und der Preis sprach sein übriges. Mit dem (im übrigens sehr gepflegten) Objektiv hatte ich nun schon einige Freude. Nur muss ich noch richtig üben, weil unsere Hunde doch immer noch schneller als der Autofokus hinterherkommt, rennen :crazy:. Momentan sind so von 300 Bildern etwas 3-5 brauchbar.

Nun ließ mir aber auch der Beitrag von screwdriver keine Ruhe. Er schrieb:
Wirklichen Qualitätsgewinn hast du mit dem SAL 16-50/2,8

Hin und her überlegt. In der bekannten Auktionsbörse wurde von einem Fotogeschäft ein gebrauchtes SONY SAL1650 (2.8/16-50 SSM) angeboten. Hier habe ich nicht lange gewartet. Nach kurzer Diskussion mit meiner Finanzministerin :top: wurde mir was zum Abstottern vorgestreckt. So habe ich DAS SONY-Objektiv nun auf meiner A77. Und was soll ich sagen. Die Lichtstärke ist tatsächlich toll. Momentan kann man bei dem Wetter ja super testen :lol:, da lässt sich die Lichtstärke des Objektivs schön ausspielen. Der Autofokus scheint mir präziser, fixer (und beim Videografieren erheblich leiser) als der vom SIGMA 18-200 1:3.5-6.3 II HSM zu sein.

FAZIT:
Eigentlich wollte ich nicht mehr so viel Objektive wechseln. Mir ist klar, das wird wohl doch nichts. Für den Garten, im Haus, Porträts und für Videos wird das Sony 2.8/16-50 in Zukunft genutzt, das SIGMA 18-200 wird bei Reisen immer drauf sein. Und wenn es mit den Hunden im hellen Licht rausgeht, dann kommt das Tele von TAMRON zum Zuge. Soweit der Stand der Dinge.

Herzliche Grüße und nochmals Dank an alles, die mir ihre Empfehlungen/Meiningen gaben! :top:

loewe60bb
08.02.2017, 19:59
Mit dem Kauf des SONY 16-50/2,8 hast Du sicher nichts falsch gemacht!
Das Objektiv wird Dir (wie auch mir und vielen anderen) im Lauf der Zeit sicher noch viel Freude machen! :top:

Gruß, Bernhard

PAMPAT2014
08.02.2017, 21:18
Mir persönlich gefällt das Sigma 17-50mm sehr gut. Kann natürlich nicht vergleichen mit dem 16-50er sony was hier angesprochen wurde.

MonsieurCB
12.02.2017, 16:27
Nochmal zur Aussage:
"Tamron SP 70-300: Momentan sind so von 300 Bildern etwas 3-5 brauchbar."
Bist du GANZ sicher, alles im Autofokusbereich RICHTIG eingestellt zu haben?????

Windbreaker
12.02.2017, 16:53
FAZIT:
Eigentlich wollte ich nicht mehr so viel Objektive wechseln.
Eigentlich ist der Sinn der Wechselobjektivkameras ja der, dass man die Optiken zum Zweck der besseren Bildqualität wechseln kann. Aber auch ich entdecke an mir öfter die Faulheit, auf häufige Wechsel zu verzichten.

Nichts desto Trotz kann ich Dir das 16-50 wärmstens empfehlen. Für mich ein absolutes TOP-Objektiv. Die meisten Bilder mache ich mit diesem Objektiv. Zusammen mit dem 70-300 hast du eine umfängliche Brennweitenabdeckung mit einem hervorragenden preis-Leistungsverhältnis.

Tierfreund
15.02.2017, 12:24
Hallo Paul,

viele raten Dir zum 16-80 oder 16-105 doch beide haben nicht Bild technisch sondern mechanische Nachteile gegenüber den 16-50 f 2,8 und 18-135. So sagt keiner das das 16-80 einen störanfälligen Af Mechanismus hat und ich glaube das auch beide keinen fulltime Eingriff in den AF erlauben. Das 16-50 bietet einen schnellen und fast nicht hörbaren SSM Motor und eine durchgehende Blende von 2,8 was gerade bei schlechten Licht super ist.
Ich besitze das 16-50 f2,8 und auch das 18-135 und bin mit beiden Objektiven absolut zufrieden, beide liefern super scharfe Bilder an meiner a 77 M2. Beide Objektive erlauben auch einen fulltime Eingriff in den AF, also man kann immer manuell nach fokusieren auch wenn alles auf Automatik AF steht. Hier gebe ich Dir noch einen Link wo die Objektive getestet werden und da erkennt man dass das 16-50 genau so gut Auflöst wie das Zeiss 16-80 und dass das 18-135 in der Auflösung genau so gut wenn nicht besser ist wie die mit längerer brennweite.
Hier der Link für das Standard Zomm 16-50mm: http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Standard-Zoom-Objektive-f%C3%BCr-Sony--index/index/id/1072/

Hier der Link für das Reisezomm 18-135 mm:http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Reise-Zoom-Objektive-f%C3%BCr-Sony--index/index/id/1071/

Gruß Volker

peter2tria
15.02.2017, 13:16
Nun ja das Zeiss - ich habe es seit 4 Jahren und allen Unkenrufen zum Trotz habe ich keine Probleme damit. Zumindest die neuen Serien kennen das 'mechanische Problem' nicht mehr.

Wenn Du nur ein Objektiv haben willst und einen größeren Bereich abdecken willst ist das 16-80 eine tolle kompakte Linse; wäre also eine gute Wahl.

Wenn Du mit den Bereichen 16-50 oder 18-135 liebäugelst, dann kauf Dir das entsprechende oder Beide.
Ich hatte das 18-135 auch mal und kann jedes positive Wort drüber bestätigen. Ich wollte nur eines der Beiden (Zeiss) behalten und da hatten die 16mm unten den Ausschlag gegeben.

Der Rest zu AF und AF Geschwindigkeit (16-50) wurde ja schon gesagt. Das 18-135 ist übrigens trotz eigenem Motor nicht schneller als das Zeiss.

Alles drei tolle Linsen.

Goldleader
21.02.2017, 13:34
Ich hatte in den letzten Jahren alle möglichen Linsen hier im Forum zusammen gekauft. Egal wie schlecht oder gut das Objektiv war. Hauptsache es hat auf meine Sonys gepasst. Irgendwann hatte ich 14 Gläser zu Hause stehen. Viele Brennweiten die sich überlappt haben. Im Forum bekam ich den Tipp "Weniger Brennweite=mehr Qualität". Dem kann ich nur zustimmen.
Ich habe meine Objektiv Sammlung dann massiv verringert bzw. ausgetauscht.
Auch meine Frau brachte mich zu diesem Schritt. Ihre Meinung war ganz einfach, dass man nur ein paar Objektive braucht. Aber die sollen dann eben gut sein als viele schlechte oder mittelmäßige Linsen. Genau das habe ich auch gemacht. So blieb als Reisezoom ein knackscharfes Sigma 18-250 übrig. Die 72mm Variante. Als immer drauf für den fotografischen Alltag das hervorragende Sony 16-50 SSM. Für kreative Aufgaben oder sehr wenig Licht das Sony 3518. Für ein paar Macro Aufnahmen das Sigma 50mm 2,8 DG. Das ist auch sehr scharf und man kann ganz toll mit der Schärfe Ebene spielen. Und ich habe alles was ich brauche. Auf Reisen ist das Sigma drauf, und das leichte Sony 3518 ist immer mit dabei. Das ist ja wirklich klein und leicht.
Und für andere Fälle, wo Gewicht gespart werden muss, kommt meine RX10 mit. Da hat man fast alles dabei und man kann ordentlich damit fotografieren.
Ich denke dass ich rund herum ausgestattet bin......
Das 16-105 von Sony hatte ich auch auf dem Schirm. Letztendlich war es mir irgendwie doch nicht ganz Recht, obwohl es mir empfohlen wurde. Daher dann das 1650 Sony.


Gesendet von meinem RIDGE 4G mit Tapatalk

mr.jb
25.02.2017, 14:09
Oh, das Sony SAL1650 will ich jetzt auch unbedingt haben *träum*.
Nachdem ich jetzt schon so viel gutes darüber gelesen habe, wird es definitiv auch meine nächste Anschaffung. Hoffentlich ergänzt es sich gut mit dem Sony SAL50 1.8 und dem Sigma 18-125mm 3,8-5,6 DC. Bin eigentlich mit beiden Objektiven jetzt schon zufrieden, aber irgendwie fehlt etwas für "Partys", bei denen das Licht nicht ganz so toll ist und man doch etwas Zoom braucht...

Dachte da wäre vielleicht das Sony SAL1650 perfekt oder?

XG1
25.02.2017, 15:10
Dachte da wäre vielleicht das Sony SAL1650 perfekt oder?So ist das.

Mando.68
25.02.2017, 16:18
Den Bewertungen zufolge würde ich das Sigma 18-35 bei wenig Licht vorziehen.
Neupreis 600 Euro

mr.jb
25.02.2017, 17:26
So ist das.



Bestellt... die Vorfreude darauf steigt sekündlich [emoji4]

Das Sigma 18-35 finde ich auch beeindruckend, aber da fehlt mir doch etwas der Zoom.

BeHo
25.02.2017, 20:18
Eigentlich ist der Sinn der Wechselobjektivkameras ja der, dass man die Optiken [...] wechseln kann.

Eben. Kann und nicht muss.

Es ist ein Baukastensystem, aus dem man sich beliebig bedienen und ggfs. auch nur seine Lebensabschnittswunschkombination aus Gehäuse und Objektiv zusammenstellen kann. Gelegentliche Seitensprünge sind dabei natürlich nicht ausgeschlossen. ;)