Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SEL 24-70 GM wird nicht erkannt
Hallo,
gestern wurde mein neues SEL 24-70 GM geliefert und ich wollte es sogleich testen. Leider erkennt meine A7II das Objektiv in keinster Weise. Keine Blendensteuerung oder Autofocus möglich. Die Kamera reagiert wie wenn ein manuelles Objektiv angesetzt worden ist.
Im ersten Moment habe ichs noch auf die Firmware geschoben, aber ich hatte bereits die 3.10 drauf, die ja das Objektiv bereits unterstützen sollte. Auch ein Firmware Update auf die Version 3.30 hat leider zu keiner Besserung geführt.
Zum Schluss noch ein Test mit der NEX-6 -> selbes Ergebnis. Alle anderen Sony und (Nicht Sony) Objektive funktionieren an beiden Kameras ohne Probleme.
Gibt's hier im Forum vielleicht jemanden, der Ähnliches kennt oder einen Tipp bereit hat? Ansonsten bleibt mir wahrscheinlich nur der Austausch (online bestellt).
Danke!
Reisefoto
18.12.2016, 12:47
Versuche mal, die Objektivkontakte mit einem mit Alkohol getränkten Tuch zu reinigen.
Danke. :top:Hat leider aber auch nicht geholfen.
Hatte ein ähnliches Verhalten schonmal mit meiner A7II, die war dann aber ich Österreich beim Service und seitdem war alles in Ordnung. An der NEX-6 hatte ich die Probleme nie, von daher müssten beide Kameras in Ordnung sein. Das SEL-1635Z und das 55er Zeiss funktionieren ja einwandfrei (ebenso der Techart und der MC-11)
Zum Schluss noch ein Test mit der NEX-6 -> selbes Ergebnis. Alle anderen Sony und (Nicht Sony) Objektive funktionieren an beiden Kameras ohne Probleme.
Danke!
Hallo,
hast ja selber schon mit den Ausschlusskriterien festgestellt, dass es am Objektiv liegen muss. Also: Wieder einpacken, zurücksenden und ein zweites probieren.
Grüße
Christian
Das Objektiv ist sicher defekt. In einem anderen Forum hat jemand die gleiche Erfahrung mit einem 85er G Master gemacht. Sogar mit zwei Exemplaren. Mit dem dritten funktionierte es dann.
Schade dass Sony bei so hochpreisigen Produkten keine bessere Qualitätskontrolle hat.
Ja, hab ich schon beantragt. Hoffen wir einfach mal dass Amazon hier schnell ist und das zweite Exemplar dann funktioniert :)
loewe60bb
18.12.2016, 15:00
Das Objektiv ist sicher defekt. In einem anderen Forum hat jemand die gleiche Erfahrung mit einem 85er G Master gemacht. Sogar mit zwei Exemplaren. Mit dem dritten funktionierte es dann.
Schade dass Sony bei so hochpreisigen Produkten keine bessere Qualitätskontrolle hat.
Ist das ernst gemeint?
Ich finde es nicht schade von SONY sondern schlicht unverschämt!
Es wird hier ein Obektiv für 2000+ Euro verkauft und das funktioniert dann nicht mal? :doh:
Ja geht´s noch?
Wenn man so eine Qualitätskontrolle anschaut, wäre das allein schon ein Grund nichts mehr von SONY zu kaufen! :flop:
Wenn man so eine Qualitätskontrolle anschaut, wäre das allein schon ein Grund nichts mehr von SONY zu kaufen! :flop:
Ist dir ja freigestellt nichts mehr von Sony zu kaufen :roll:.
Mir fehlen im Moment bessere Alternativen und ich hatte bis jetzt zum Glück keine Probleme mit meinem (Sony) Equipment.
Ist das ernst gemeint?
Ich finde es nicht schade von SONY sondern schlicht unverschämt!
Es wird hier ein Obektiv für 2000+ Euro verkauft und das funktioniert dann nicht mal? :doh:
Ja geht´s noch?
Wenn man so eine Qualitätskontrolle anschaut, wäre das allein schon ein Grund nichts mehr von SONY zu kaufen! :flop:
Fehler passieren. Solange sie angemessen ausgebügelt werden, ist doch alles gut.
Ansonsten kannst Du zukünftig bei Canon, Nikon, Olympus, Nikon o.a. einkaufen. Die liefern zu Hundert Prozent fehlerfreie Ware aus. :lol:
Ja, hab ich schon beantragt. Hoffen wir einfach mal dass Amazon hier schnell ist und das zweite Exemplar dann funktioniert :)
Wenn vorrätig, dann sind sie sehr schnell: hatte im Frühjahr das TAMRON 24-70/2.8 bestellt - leider wurde statt A-Mount die EF-Variante geliefert. Kurzer Chat mit Amazon und am nächsten Tag war die richtige Version da. :top:
Beste Grüße, meshua
loewe60bb
18.12.2016, 20:20
Ist dir ja freigestellt nichts mehr von Sony zu kaufenAnsonsten kannst Du zukünftig bei Canon, Nikon, Olympus, Nikon o.a. einkaufen.
Weiß nicht warum Ihr mich hier in dieser Art angeht!
Darf man hier nichts gegen (unsere) heilige "SONY- Kuh" sagen?
So ein Vorgang wie Beschrieben ist mir einfach nicht nachvollziehbar.
Ist ja wie wenn ein Auto (in diesem Fall nen Porsche) kaufen würde und der würde nicht mal starten!
Im Übrigen:
Ich habe sehr viel SONY- Equipment und bin mit meinen Sachen ganz zufrieden.
Und möchte eigentlich gar nirgends anders kaufen....
Weiß nicht warum Ihr mich hier in dieser Art angeht!
Darf man hier nichts gegen (unsere) heilige "SONY- Kuh" sagen? [...]
Ich kenne keine heilige Kuh namens Sony und ich habe Sony auch schon oft kritisiert.
Man sollte aber fair bleiben.
Weiß nicht warum Ihr mich hier in dieser Art angeht!
Darf man hier nichts gegen (unsere) heilige "SONY- Kuh" sagen?
Fragt sich wer hier wen angeht?
Ist das ernst gemeint?
Wer austeilen kann muss auch einstecken können. Ausserdem macht der Ton die Musik!
Ich bin im übrigen der Letzte der Sony als heilige Kuh anschauen würde. Die aktuellen Preise der A6500, RX10III und der RX100V finde ich völlig überrissen.
Weiß nicht warum Ihr mich hier in dieser Art angeht!
Darf man hier nichts gegen (unsere) heilige "SONY- Kuh" sagen?
So ein Vorgang wie Beschrieben ist mir einfach nicht nachvollziehbar.
Ist ja wie wenn ein Auto (in diesem Fall nen Porsche) kaufen würde und der würde nicht mal starten!
Kann deine Aussage so verstanden werden, daß du einen Zusammenhang zwischen dem Preis einer Marke und deren Qualität siehst? Übrigens: DoA kann viele Ursachen haben, denn die Transportkette nach SONY's Fließband ist noch sehr lang...:icon_biggrin_xmas:
Viele Grüße, meshua
About Schmidt
19.12.2016, 07:26
Fehler passieren. Solange sie angemessen ausgebügelt werden, ist doch alles gut.
Ansonsten kannst Du zukünftig bei Canon, Nikon, Olympus, Nikon o.a. einkaufen. Die liefern zu Hundert Prozent fehlerfreie Ware aus. :lol:
Ich kenne bislang keinen einzigen Fall bei Fuji, ich lasse mich gern korrigieren, bei dem ein nicht funktionierendes Objektiv ausgeliefert wurde. Bei einigen ist mir bekannt, dass sie zum Zentrieren mussten. Aber funktioniert haben sie alle.
Nicht nur daher bin ich der Meinung, wie auch andere hier, dass gerade ein sehr teures Objektiv auch tadellos funktionieren sollte. Ist das nicht der Fall, so ist das einfach nur Murks, sonst nichts und da gibt es auch nichts zu entschuldigen.
Zur Ehrenrettung von Sony muss ich allerdings sagen, dass die "Mentalität" dem Kunden die Endkontrolle zu überlassen, Markenübergreifend um sich greift, was ich sehr bedauerlich finde.
Gruß Wolfgang
Nicht nur daher bin ich der Meinung, wie auch andere hier, dass gerade ein sehr teures Objektiv auch tadellos funktionieren sollte. Ist das nicht der Fall, so ist das einfach nur Murks, sonst nichts und da gibt es auch nichts zu entschuldigen.
Ich finde das auch eher traurig, dass die Endkontrolle anscheinend mehr und mehr auf den Kunden verlagert wird. Dazu liest man sehr viele, die einen sogar regelrecht verurteilen, wenn man seine teuren Sachen konsequent testet ('selbst schuld, wenn du die Bilder in 100% anschaust' - 'geh raus fotografieren'). Bei vielen gehen dann dezentrierte Objektive halt einfach so durch, was die Hersteller dann noch bestärken, hier durchaus sparen zu können.
Mich nervt es auch, immer wieder mangelhafte Ware zu bekommen (dezentriert oder lässt sich nicht auf Unendlich fokussieren), zumal ich selbst in einem Industrieunternehmen arbeite, das u.a. kleine Fahrzeuge herstellt, die automatisch Waren in Läger ein- und auslagern (und die liegen im Einzelpreis in etwa auch auf dem Niveau von hochwertigen VF Kameras mit 2-3 Objektiven, also keine Mio. teuren Sachen). Kein einziges dieser Geräte verlässt unsere Firma, das nicht feinjustiert und 2 Stunden fehlerfrei auf unserem Teststand gelaufen ist und dabei bis zur Grenze belastet wurde.
DonFredo
19.12.2016, 11:01
Moin,
für mich stellen sich ein paar Fragen, bevor man auf Sony herum hackt.
1) wo wurde das Objektiv gekauft? (Fachhandel/Onlinehändler/Marketplace)
2) wurde das Objektiv in einem versiegelten Karton geliefert????
3) kann es möglich sein, dass das Objektiv bereits benutzt wurde? (Spuren am Bajonett?)
Sollte Frage 2 verneint werden, besteht bei einem Onlinekauf der Verdacht, dass es sich um einen Rückläufer handelt. Dabei dürfte sich nicht klären lassen, wer die Schuld trägt, dass das Objektiv defekt ist.
Für mich wäre es auch das erste mal, dass ein GM von Beginn an als Defekt an den Kunden gegangen ist.
1) Gekauft direkt bei Amazon (als Blitzangebot)
2) Versiegelt war der Karton nicht, hat mich auch gewundert. Allerdings hat er auch keine Kleberreste oder ähnliches sichtbar, von daher weiß ich nicht ob beim 24-70 GM ein Siegel drauf sein sollte. Wie war es bei anderen Käufern des Objektivs? Ansonsten hat alles eigentlich fabrikneu verpackt ausgesehen.
3) Hab keinerlei Spuren am Bajonett gefunden. Nur auf der Kontaktleiste sieht man, dass es schon mal an einem Body war (war aber wahrscheinlich meine Kamera, hab mir die Kontakte vorher nicht soo genau angeschaut)
Wie auch immer, ich werde am Donnerstag eine Ersatzlieferung bekommen (die dann hoffentlich funktioniert)
Für mich wäre es auch das erste mal, dass ein GM von Beginn an als Defekt an den Kunden gegangen ist.
Da stellt sich die Frage, was man als defekt bezeichnet. Ist ein stark dezentriertes (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=255383)Objektiv als defekt zu bezeichnen oder nicht?
2) Versiegelt war der Karton nicht, hat mich auch gewundert.
Die letzten Objektive, die ich (nicht bei Amazon) gekauft hatte, waren allesamt nicht versiegelt. Das scheint also normal zu sein. Ich muss mal nachsehen obs beim G Master auch so war. Zum ersten Mal aufgefallen ist mir das im Juni beim 90er Makro.
DonFredo
19.12.2016, 13:21
OK, dann muss man wohl davon ausgehen, dass hier offensichtlich von Beginn an ein Defekt vorliegt.
Allerdings darf man nicht vergessen, dass bei allen (nicht nur bei Sony) Herstellern in einer Serienproduktion nur stichprobenartige Fertigungsprüfungen stattfinden. Nicht jedes produziert Stück wird ausgiebig getestet.
loewe60bb
19.12.2016, 13:34
Allerdings darf man nicht vergessen, dass bei allen (nicht nur bei Sony) Herstellern in einer Serienproduktion nur stichprobenartige Fertigungsprüfungen stattfinden. Nicht jedes produziert Stück wird ausgiebig getestet.
... ich würde aber bei einem Objektiv für 2000+ Euro zumindest einen "groben" Funktionstest voraussetzen, oder bin ich da zu "blauäugig"?
Ellersiek
19.12.2016, 13:38
... Nicht jedes produziert Stück wird ausgiebig getestet.
Einen Basistest (funktioniert, AF okay) würde ich allerdings bei 100% der Objektive erwarten - zu mindestens im höherwertigen Bereich.
Früher hatte Minolta doch diesen standardisierten Kontrollzettel. Wie hieß der Kontrolleur doch noch mal?:)
Gruß
Ralf
Ein solcher Zettel liegt auch heute noch den Zeiss Objektiven bei .... hilft aber auch nichts (http://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3532744&d=1462217464).
... ich würde aber bei einem Objektiv für 2000+ Euro zumindest einen "groben" Funktionstest voraussetzen, oder bin ich da zu "blauäugig"?
Wo kommt denn der Preis von 2000+€ her?
Der UVP ist 2.499,00 € und Amazon ruft aktuell 2.199,00 € auf.
Stimmt, Fehler meinerseits.
About Schmidt
19.12.2016, 15:38
Da stellt sich die Frage, was man als defekt bezeichnet. Ist ein stark dezentriertes (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=255383)Objektiv als defekt zu bezeichnen oder nicht?
Bei einem hochwertigen und hochpreisigen Objektiv würde ich das so sehen und es auch umgetauscht haben wollen. Bei meinem Tamron 17-50 war es seiner Zeit so, dass Tamron das in 5 Tagen zentriert zurückgesandt hat und es war bekannt, dass das Objektiv dann besser zurück kommt, als es es zu kaufen gab. Dem war auch so.
Gruß Wolfgang
2) Versiegelt war der Karton nicht, hat mich auch gewundert.
Habe jetzt nachgeschaut. Die Kartons des GM 24-70, FE 90 und FE 16-35 waren bei mir auch nicht versiegelt. Ist also normal.
... ich würde aber bei einem Objektiv für 2000+ Euro zumindest einen "groben" Funktionstest voraussetzen, oder bin ich da zu "blauäugig"?
Sehe ich auch so.
Ich frage mich gerade, welchen Unterschied es in der Montage-Endkontrolle ausmacht, ob das Objektiv mal für 1600,-- oder für 2400,-- EURO verkauft werden soll.
Kurt Weinmeister
19.12.2016, 20:55
Wer sagt eigentlich, dass für diese Objektive kein Basistest (zumindest ein elektrischer) durchgeführt wird?
Aber auch nach der besten Endkontrolle können im Nachgang noch Fehler auftreten.
Bedenklich wird es doch erst, wenn sich solche Vorkommnisse wiederholt zeigen.
Die Möglichkeit eines bedauerlichen Einzelfalls ist noch nicht widerlegt worden.
Ich könnte jetzt antworten: Ich hatte 3 Sony-Zeiss FE 35mm/2.8. Alle 3 waren deutlich dezentriert. Als ich das dritte in Händen hielt wollte ich es mit diesem Objektiv eigentlich schon aufgeben, habe es dann aber zu Schuhmann geschickt....
Damit ist doch eigentlich bewiesen: 100% aller Sony-Zeiss FE 35mm/2.8 kommen dezentriert beim Endkunden an? ;)
Kurt Weinmeister
19.12.2016, 21:02
Der tolerierbare Grad einer Dezentriertheit ist sicherlich subjektiv.
Hier reden wir ja binär: geht oder geht nicht.
Und das dürfte bei jedem Objektiv getestet werden.
About Schmidt
19.12.2016, 21:02
Ich frage mich gerade, welchen Unterschied es in der Montage-Endkontrolle ausmacht, ob das Objektiv mal für 1600,-- oder für 2400,-- EURO verkauft werden soll.
Keiner, bei beiden liegt die Endkontrolle scheinbar auf dem Niveau von Optiken zwischen 160 und 240 Euro. ;)
Gruß Wolfgang
Der tolerierbare Grad einer Dezentriertheit ist sicherlich subjektiv.
Für die Fa. Schuhmann war es ein klarer Fall, und als es zurück kam war eine Welt dazwischen. :zuck:
edit: Wären die beiden von mir verlinkten Beispiele innerhalb deiner Toleranz?
Kurt Weinmeister
19.12.2016, 21:09
Für die Fa. Schuhmann war es ein klarer Fall. :zuck:
Klar!
Erstens verdienen sie daran und zweitens möchte der Kunde ein bestmöglich zentriertes Objektiv in den Händen halten und Schumann bedient den Kunden hier erstklassig!
Würde das allerdings ab Werk bei jedem Objektiv gemacht werden, sprächen wir von ganz anderen Summen als 2000 Euro.
Also wird man diese "tolerierbaren" (von "(Fertigungs)Toleranz") Mängel in Kauf nehmen.
Kurt Weinmeister
19.12.2016, 21:12
edit: Wären die beiden von mir verlinkten Beispiele innerhalb deiner Toleranz?
In meiner bestimmt. Ich habe noch keins meiner Objektive getestet. Ich seh' das eh nicht.
Die Frage ist: sind alle Teile innerhalb der Toleranz und ist die Summe aller Teile (also das fertige Endstück) innerhalb der Toleranzen?
Zumindest hat mir Schuhmann erklärt, dass das 35er deutlich ausserhalb der Toleranz liegt (es war auch so, dass auf der einen Seite der fokussierte Hintergrund scharf war und auf der anderen Seite ging die Schärfe bis auf 3m vor meine Füße und der Hintergrund war gleichzeitig Matsch).
Das Zeiss Batis 18mm war auf der einen Seite gar nicht scharf zu bekommen, auch abgeblendet nicht wirklich. Ich habe es zurück geschickt und bekam dann ein zweites, das schon bei Offenblende nachts für Landschaft einsetzbar ist. Kein Vergleich zum ersten.
Warum sollte meine persönliche Toleranz so niedrig sein, wenn es deutlich besser geht? Warum soll ich für mein Geld mich mit einer mangelhaften Ware zufrieden geben?
Aber eigentlich sind das genau diese Diskussionen, die ich leid bin, nicht nur in diesem Forum.
... Dazu liest man sehr viele, die einen sogar regelrecht verurteilen, wenn man seine teuren Sachen konsequent testet ('selbst schuld, wenn du die Bilder in 100% anschaust' - 'geh raus fotografieren'). Bei vielen gehen dann dezentrierte Objektive halt einfach so durch, was die Hersteller dann noch bestärken, hier durchaus sparen zu können.
Kurt Weinmeister
19.12.2016, 22:19
Hat doch jetzt keiner bemängelt, dass Du ausgiebigst testest und es optimal einstellen läßt :zuck:
About Schmidt
20.12.2016, 07:47
Hat doch jetzt keiner bemängelt, dass Du ausgiebigst testest und es optimal einstellen läßt :zuck:
Irgendwie habe ich das Gefühl du verstehst aidualc nicht, oder willst es nicht verstehen, keine Ahnung?
Wenn ich mir ein 0-8-15 Objektiv kaufe, darf ich keine Wunder erwarten. Wenn ich aber 1600 oder 2400 Euro auf den Tisch lege, erwarte ich höchste Qualität und höchste Präzision und das nicht erst nach persönlichen Tests und einer Justage bei Schumann.
Es zeigt doch, dass es möglich ist. Es kann doch nicht sein, dass man so was beim Zusammenbau sträflich vernachlässigt, danach das Objektiv noch einmal zerlegen muss um das korrekt hin zu bekommen.
Zum Thema ausgiebig testen. Um festzustellen, ob ein Objektiv korrekt arbeitet, braucht es keine 10 Fotos, keine Testchart und kein Maßband, sondern nur das Wissen, worauf es ankommt und das kann sich jeder aneignen.
Für mich und ich denke, für aidualk darf ich da mitreden ist es einfach indiskutabel bei solch hohen Preisen nicht das bestmögliche zu bekommen, und das ab Werk und nicht erst nachdem es die Reise nach Österreich angetreten hat. Schließlich hat man auch für das Bestmögliche ein hohen Preis gezahlt. Oder soll ich mein Porsche erst zu Bosch fahren, bevor der Motor die volle Leistung erzielt, muss ich erst das Fahrwerk einstellen lassen, oder gar die Bremsen?
Gruß Wolfgang
Dazu müssten die Fachzeitschriften und -sites aber auch mal hingehen und die Fertigungsstreuung in die Endnote einfließen lassen bzw. das Urteil am Worst Case festmachen. Momentan ist ja eher das Gegenteil der Fall – "Oh, da hatten wir wohl ein schlechtes Exemplar, wir korrigieren mal eben die Bewertung nach oben".
...
Zum Thema ausgiebig testen. Um festzustellen, ob ein Objektiv korrekt arbeitet, braucht es keine 10 Fotos, keine Testchart und kein Maßband, sondern nur das Wissen, worauf es ankommt und das kann sich jeder aneignen.
...
Danke Wolfgang.
Für einen ersten Zentrierungstest bei einem neuen Objektiv brauche ich tatsächlich nur eine Minute (wenn das Objektiv in Ordnung ist). Wenn das komisch aussieht, dauert es halt dann etwas länger um es zu verifizieren.
About Schmidt
20.12.2016, 08:15
Gern!
Dazu müssten die Fachzeitschriften und -sites aber auch mal hingehen und die Fertigungsstreuung in die Endnote einfließen lassen bzw. das Urteil am Worst Case festmachen. Momentan ist ja eher das Gegenteil der Fall – "Oh, da hatten wir wohl ein schlechtes Exemplar, wir korrigieren mal eben die Bewertung nach oben".
Vor allem können die Hersteller so auf den Test eingreifen, in dem sie perfekt justierte Objektive zum Test zur Verfügung stellen. Besser wäre es da 10 gleiche Objektive bei unterschiedlichen Lieferanten zu ordern.
Ganz schlimm finde ich es dann wenn, so wie seiner Zeit in meinem Fall, der Frontfokus von der Firma Geissler nicht einmal als solcher erkannt wird. Dann muss ich einfach davon ausgehen, dass man dort unfähig ist.
Gruß Wolfgang
Ellersiek
20.12.2016, 09:18
...Also wird man diese "tolerierbaren" (von "(Fertigungs)Toleranz") Mängel in Kauf nehmen.
Bei einem 300€-Objektiv vielleicht, aber bei allen Objektiven jenseits von 1500 Euro würde ich es nicht akzeptieren.
...Würde das allerdings ab Werk bei jedem Objektiv gemacht werden, sprächen wir von ganz anderen Summen als 2000 Euro....
Mal abgesehen davon, da so eine Justierung im Werk günstiger sein sollte als bei Schumann: Was nimmt Schumann denn für so eine Justage (ohne Versandkoten)?
Gruß
Ralf
Kurt Weinmeister
20.12.2016, 09:29
Irgendwie habe ich das Gefühl du verstehst aidualc nicht, oder willst es nicht verstehen, keine Ahnung?
Von "nicht Wollen" kann keine Rede sein.
Wir reden eher aneinander vorbei.
Ich beziehe mich auf den Originalpost des TO und bin der Meinung, dass man aus einer offensichtlich defekten Ekektronik nicht pauschal darauf schließen könne, dass ein Objektiv keiner Endkontrolle unterliegt.
Dezentriertheit ist für mich ein ganz anderes Thema.
Da geht es nicht um "geht" oder "geht nicht", sondern hier verschwimmen die Grenzen.
Und dazu habe ich mich nicht geäußert, ob ich von einem Objektiv dieser Preisklasse etwas erwarten kann oder auch eben nicht.
Weil ich darüber nicht wirklich mitreden kann (und es auch nicht sehe, ab wann eine Differenz in der Randschärfe "noch innerhalb" oder schon "außerhalb" einer mir nicht bekannten Toleranz ist)
Mal abgesehen davon, da so eine Justierung im Werk günstiger sein sollte als bei Schumann: Was nimmt Schumann denn für so eine Justage (ohne Versandkoten)?
Ich kann das jetzt nur konkret von meinem Sony-Zeiss FE 35mm/2.8 sagen. Mein Objektiv wurde bei Schuhmann mit einem neuen Linsensatz neu aufgebaut, es war in sich nicht justierbar. Die Rechnung, die ich dazu erhalten habe (die ich aber auf Grund der gültigen Garantie nicht bezahlen musste) betrug 600,-- EURO. Damit war es eigentlich ein Totalschaden (vor fast 3 Jahren war es aber halt neu). Wobei ich nicht weiß, ob bei meinem Objektiv die Dezentrierung wg. verschobener (in sich aber korrekter) Linsen oder wegen eines Defekts an einer Linse selbst (Schleiffehler) verursacht wurde.
Ellersiek
20.12.2016, 09:57
...Die Rechnung, die ich dazu erhalten habe (die ich aber auf Grund der gültigen Garantie nicht bezahlen musste) betrug 600,-- EURO...
Da bin ich aber platt. Ist, wenn man das Justage-Equipment nicht berücksichtigt, ja fast 'nen Arbeitstag.
Danke für die Info,
Gruß
Ralf
Ich denke, die Hauptkosten liegen hier bei dem neuen Linsensatz. Die Rechnung weißt die 600,-- pauschal aus, Arbeitskosten und Material.
Kleines Update: Heute ist mein Ersatz 24-70 geliefert worden und funktioniert ohne Probleme :D
War also wirklich ein DoA, was bei einem so teuren Objektiv eigentlich nicht sein sollte. Würde ich persönlich eigentlich bei dem Preis nicht und dem Anspruch professionelle Objektive in der GM Reihe zu liefern nicht erwarten, aber wenn mein GM das erste defekte 24-70 war, hatte ich halt Pech. Nun passts ja :cool:
About Schmidt
23.12.2016, 07:17
Prima :top:
Kurt Weinmeister
23.12.2016, 09:40
Und noch rechtzeitig zu Weihnachten:top: