Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony RX100 IV Ladestrom per USB?
knipserchen
15.12.2016, 12:49
Hallo,
weiß jemand, was die Ladeelektronik der Kamera maximal zieht?
Würde gerne schnellstmöglich laden können und dafür das passende USB-Netzteil mit einpacken.
Das Sony-Eigene Netzteil gibt 5V und 500mA ab, Wattzahl unbekannt. Aber das muss ja nicht heißen, dass das das Maximum ist, was die Kamera per Micro USB nimmt...
Dein Netzteil hat 2,5 W. Ich denke du wirst auch mit einem größerem Netzteil nicht schneller Laden können, sonst hätte Sony sicher ein größeres beigelegt. Du kannst das aber auch selbst probieren ... jedes aktuelle USB-Netzteil zum laden von Handys hat mehr Watt.
Gruß Jens
Die A7MkII/RII zieht beim Laden des Akkus bis zu 1500mA. Bei 5V sind das 7,5W.
DonFredo
15.12.2016, 13:14
Hi,
ich nutze vom Handy das Ladegerät, dass liefert zwar 5V und 2A, aber deswegen ist der Kamera-Akku auch nicht schneller geladen.
Die Kamera hat da wohl eine interne Begrenzung.
Das Sony-Eigene Netzteil gibt 5V und 500mA ab
Ernsthaft, nur noch 500mA? Bei der RX100 (erste Version) war ein 1500mA-Netzteil dabei, das gleiche wie bei der α7R II.
Die A7MkII/RII zieht beim Laden des Akkus bis zu 1500mA.
Der liegt aber auch besagtes 1500mA-Netzteil bei.
knipserchen
15.12.2016, 13:17
Dein Netzteil hat 2,5 W. Ich denke du wirst auch mit einem größerem Netzteil nicht schneller Laden können, sonst hätte Sony sicher ein größeres beigelegt. Du kannst das aber auch selbst probieren ... jedes aktuelle USB-Netzteil zum laden von Handys hat mehr Watt.
Gruß Jens
Danke - woher kommt die Info?
Oder lässt sich das errechnen?
Und wie ließe sich auslesen, was die Sony maximal aufnimmt?
Ich muss zugeben, Ladetechnik ist nicht mein Metier, die vielen verschiedenen Variablen...Welche gibt denn die Geschwindigkeit vor? Der Watt-, mA, oder Volt-Wert des Outputs? Oder alle drei?
Danke!
Strom(A)xSpannung(V)=Leistung(W)
Welchen maximalen Strom die Kamera aufnimmt gibt die interne Beschaltung der Kamera vor. Bei den A7xx sind es besagte 1500mA=1,5A.
Ich muss zugeben, Ladetechnik ist nicht mein Metier, die vielen verschiedenen Variablen...Welche gibt denn die Geschwindigkeit vor? Der Watt-, mA, oder Volt-Wert des Outputs? Oder alle drei?
Einzig und allein die Stromaufnahme der Kamera. Das Netzteil spielt da nur eine untergeordnete Rolle, sofern es den benötigten Strom überhaupt liefern kann.
Die 5V sind im USB-Standard festgelegt und immer gleich. Die mA-Angabe des Netzteils sagt nur, wieviel Strom es maximal liefern kann bzw. ab wann es wegen Überlastung abschaltet. Und die Wattzahl ergibt sich einfach aus 5V × maximaler Ausgangsstrom.
Kurt Weinmeister
15.12.2016, 13:27
Oder lässt sich das errechnen?
Ja,
P = U * I
U=Spannung in Volt
I = Stromstärke in Ampere
P = Power in Watt
knipserchen
15.12.2016, 13:33
Dass die Aufnahme der Kamera die obere Grenze ist, ist klar. Und diese in Erfahrung zu bringen wäre oberstes Interesse!
Aber bis zu dieser Grenze spielt die Abgabe des Ladegeräts ja durchaus eine Rolle, aber welcher Wert ist hier maßgeblich?
Danke!
In der Bucht habe ich unlängst für 2,62€ ein "Messgerät" *lol* (eher "Schätzeisen") gekauft, welches den aktuellen Ladestrom an USB anzeigt - ich konnte damit herausfinden, welches Netzteil welchen Ladestrom tatsächlich zur Verfügung stellt ...
Klick für das E-Bay Angebot (http://www.ebay.de/itm/301692192013)
Kann das Teil zur Lösung beitragen ?
Oder das hier:
https://www.conrad.de/de/logilink-pa0067-1-port-usb-leistungsmessgeraet-1400527.html
Geht dann bis 5A Ladestrom.
Anders als durch Messen wird man die Stromaufnahme auch nicht herausbekommen.
Anders als durch Messen wird man die Stromaufnahme auch nicht herausbekommen.
Genau, vom mitgelieferten Netzteil auf die Stromaufnahme zu schließen ist quatsch.
knipserchen
15.12.2016, 14:40
Hat ja auch niemand - daher ja die Frage.
So ein Messgerät für zwischen Ladegerät und zu ladendem Gerät kannte ich noch gar nicht, das ist ja super!
Aber ehe ich mir extra eins zulege - hat denn schon jemand zufällig gemessen oder nennt so ein Messgerät sein Eigen und würde mal messen?
Noch eine ergänzende Frage.
Ich denke auch über ein externes Ladegerät nach, um die Ersatzakkus ohne die Kamera laden zu können. Wieviel Ladestrom ist gesund für die Akkus? Gibt welche mit 350mA, 600mA und mit 800mA - letztere würden ja etwas schneller laden (4:37h vs. 2:40h vs. 2:10h) aber das ist ja nicht unbedingt gut für den Akku...
Danke!
Du fragst seltsame Dinge. Erst willst du ein Ladegerät, das mehr als 500mA liefert. Und dann fragst du, ob 600mA und mehr schädlich für den Akku sind. :crazy:
Der maximal erlaubte Ladestrom für den Akku steht in der Bedienungsanleitung.
https://www.sony.de/electronics/cyber-shot-kompaktkameras-zubehoerpakete/acc-trbx#reviews_awards_v2_default
Das sollte funktionieren und auch schneller Laden
Gruß Jens
Das oben verlinkte Ladegerät funktioniert prima. Das habe ich auch.
knipserchen
15.12.2016, 15:12
Nun ja, ich würde mich entsprechend am Akku orientieren wollen. Andere Hersteller, z.B. Akkuhersteller empfehlen ja einen Ladestrom. Das Maximum, das möglich ist, ist ja nochmal etwas anderes. In der BDA sind 1,89A, also 1890mA als maximum vermerkt, aber das muss dem Akku ja nicht unbedingt zuträglich sein.
Mir ist bewusst, dass für die Gesundheit des Akkus je langsamer, desto besser gilt, aber ich kann nicht einschätzen, wie 350/600/800 mA für diesen Akkutypen zu bewerten sind.
Ich habe schon ein paar Ladegeräte im Auge, die Frage ist nur, für welche Leistung ich mich entscheide.
Andere Hersteller, z.B. Akkuhersteller empfehlen ja einen Ladestrom.
Und Sony empfiehlt halt "Benutzen Sie das mitgelieferte oder als Originalzubehör erhältliche Ladegerät".
NetrunnerAT
15.12.2016, 15:35
Ladestrom von C1 geht immer. Konservativ schnell geladen wird mit C6. (C ist die Kapazität des Akkus. Die Zahlt der Multiplikator.)
Wir reden hier von LiIon, nicht von NiCd. Du willst einen NP-BX1 nicht wirklich mit 7,5A laden. :shock:
knipserchen
15.12.2016, 15:42
Aber gibt es für LiIon ähnliche Faustformeln?
Danke!
Warum möchtest Du den Akku eigentlich "schnellstmöglich" laden?
Die Schilderung des konkreten Anwendungsfalls hilft manchmal dabei, Lösungsvorschläge zu erhalten, an die man gar nicht gedacht hat. :)
Stimmt, es gibt sicher verschiedene Möglichkeiten, sicherzustellen, dass man nie ohne ausreichende Akkukapazität unterwegs ist.
Ich habe immer einen Ersatzakku und eine Anker PowerBank dabei.
Geht der Akku zu Ende, wird der volle eingesetzt und der andere unterwegs geladen.
Für meinen Einsatzbereich reicht ein Ersatzakku.
knipserchen
16.12.2016, 00:32
Ich wandere mit der Kamera. Ladeoptionen bieten sich oft nur unterwegs, sprich ich muss laden, wenn ich eigentlich in Bewegung sein will.
Je länger die Kamera lädt, desto mehr Zeit geht verloren und desto unangenehmer wird es, nur wegen der Ladung noch im Cafe zu sitzen oder vor einer öffentlichen Toilette rumzulungern oder wo auch immer eine Steckdose auftaucht...
Ich wandere auch oft aber ich bin da nicht auf der Suche der nächsten Steckdose :D
Ich hab immer genug Ersatzakkus mit die ich dann zu hause lade. Ich würde an deiner stelle auch ein paar kaufen dann hast du das Ladeproblem unterwegs nicht. Die Akkus kosten ja nicht die Welt.
Gruß Jens
knipserchen
16.12.2016, 00:49
Dann wanderst Du wahrscheinlich deutlich kürzer als ich, wir reden hier von Wochen und Monaten. Dabei spielt zudem Gewicht für mich eine große Rolle - und nachladen wiegt nichts ;)
Ok, ich mach nur Tagestouren.
Die Ladegerätempfehlung für deinen Fall hatte ich ja schon verlinkt.
Gruß Jens
knipserchen
16.12.2016, 00:59
Ich suche ja gar kein Ladegerät.
Ich wüsste nur gerne, was die Kamera an Ladestrom aufnimmt und mit welchem Ladestrom man die Akkus extern laden kann, ohne ihre Lebensdauer bedenklich zu verkürzen.
Falls da jemand etwas weiß, wäre ich sehr dankbar.
ich muss laden, wenn ich eigentlich in Bewegung sein will.
https://www.amazon.de/product/dp/B012VQWS9Q/ ?
knipserchen
16.12.2016, 01:19
überlege ich für bestimmte Gegenden auch schon, aber kann keine generelle Lösung sein, die das Netzladen egal zu welcher Jahreszeit und in welcher Gegend ersetzt.
Ich bin Euch dankbar für's mitdenken und in meine Lage versetzen, aber ich kenne meine Bedürfnisse da schon recht gut. Mein Setup ist darauf schon recht gut ausgerichtet, ich würde nur gerne ein Stück weiter optimieren (schneller laden) und nicht umstellen.
Dann investier halt die 6€ für ein USB-Ladestrommessgerät, und alle deine Fragen sind beantwortet.
knipserchen
16.12.2016, 01:47
Ist schon unterwegs.
Aber wie ich damit messe, was den Akkus nicht mehr gut tut, musst Du mir erklären ;)
Ich würde davon ausgehen, daß der Ladestrom, den die Kamera oder das externe USB-Ladegerät bei hinreichend starkem Netzteil in den Akku pumpt, dann auch der "empfohlene" Ladestrom ist. Oder wüsstest du einen Grund, warum Sony in den eigenen Geräten von der eigenen Empfehlung abweichen sollte?
screwdriver
16.12.2016, 07:43
...und mit welchem Ladestrom man die Akkus extern laden kann, ohne ihre Lebensdauer bedenklich zu verkürzen.
Das ist praktisch irrelevant.
Die LiIon und LIPo Akkus haben ihre eigene "intelligente" Ladeelektronik. Die begrenzt den Ladesttrom automatisch auf den Wert, der dem Akku "gut tut".
Wenn bei 5 Volt 5A zur Verfügung stehen, und die Ladeelektronik lässt nur nur 0,5, 1,0 oder 2,1 Ampere zu, dann "zieht" der Akku auch nicht mehr.
Hilft hier nicht weiter und nur zur Info ... Ich hab heute mal die Stromaufnahme meiner A6000 und A7ii gemessen und beide ziehen beim Laden rund 460 mA. Ich hab das mit USB Netzteilen von 500 bis 2500 mA gemessen. Die Stromaufnahme war mit allen gleich.
Gruß Jens
Ich denke auch, daß es beim Laden in der Kamera nicht mehr wird, wenn Sony bei der RX100M4 von vornherein nur ein 500mA-Netzteil mitliefert.
Das BC-TRX liefert laut ergoogelter Bedienungsanleitung 860mA am Ladekontakt.
überlege ich für bestimmte Gegenden auch schon, aber kann keine generelle Lösung sein, die das Netzladen egal zu welcher Jahreszeit und in welcher Gegend ersetzt.
Ich bin Euch dankbar für's mitdenken und in meine Lage versetzen, aber ich kenne meine Bedürfnisse da schon recht gut. Mein Setup ist darauf schon recht gut ausgerichtet, ich würde nur gerne ein Stück weiter optimieren (schneller laden) und nicht umstellen.
Sorry, aber das tönt mir nach 'mit dem Kopf durch die Wand' ...
Es geht einfach nicht schneller, da gibt es physikalische Grenzen.
Beispiel: Mit zwei Ersatzakkus à 25gr. und einer Powerbank (250gr), die den Akku mindestens 6x laden kann, hast du dein Problem ziemlich entschärft ...
Mit 300gr. Gewicht hast du 9 volle Akkuladungen, bevor du wieder eine Steckdose brauchst. Damit kannst du ziemlich lange knipsen :roll:
knipserchen
17.12.2016, 23:23
Nochmals Danke für's Mitdenken, aber lasst uns doch wie schon gesagt bitte bei den Ladeoptionen bleiben, wir sind ja so schon ganz schön ausgeufert.
Ich bin <3kg Rucksack-Gewicht unterwegs (SUL), extra Akkus oder erst Powerbank kommen hierfür nicht in Frage (Für andere Settings werde ich mir allerdings sehr wohl noch Ersatzakkus zulegen). Da lade ich eher noch etwas länger, als optimal.
Da ich mir eh ein Ladegerät zulegen möchte, würde ich eben gerne eines nehmen, das eben möglichst schnell lädt. Zur Wahl stehen 350mA, 600mA und mit 800mA - letztere würden ja etwas schneller laden (4:37h vs. 2:40h vs. 2:10h). Aber ob das noch gesund ist, wäre die Frage.
@usch - ich könnte mir schon vorstellen, dass die kamerainterne Ladetechnik etwas weniger potent ist, als mit einem anderen, externen Ladegerät möglich wäre. Ist aber alles Spekulation, weshalb ich mich von der Akkuseite her dem Problem nähern wollte. Sprich mit welchem Ladestrom könnte man die Akkus guten Gewissens noch laden.
Was screwdriver sagt, habe ich ja noch nie gehört. Das würde ja bedeuten, dass man sich um 'sanftes' vs. schnelles Laden gar keine Sorgen mehr machen müsste, das liest sich sonst eher anders. Ist das tatsächlich so?
Das hieße ja dann, mit sehr großem Ladestrom ran gehen und gucken, wie viel der Akku maximal zieht?
Das BC-TRX liefert laut ergoogelter Bedienungsanleitung 860mA am Ladekontakt.
Hallo, usch hat ja schon geschrieben was das Sony Ladegerät an den Akku schickt. Ich denke das hält der dann auch aus.
Was screwdriver schreibt, stimmt in der Regel ich bin mir aber nicht sicher ob das für deine Miniatur Akkus auch zutrifft. Kann gut sein das für diesen Akku Typ die Ladeelektronik auch im Ladegerät verbaut ist.
Gruß Jens
Die Elektronik in den Akkus selber ist vor allem dazu da, daß dir das Ding beim Laden nicht um die Ohren fliegt.
Am Ende musst du dich halt entscheiden, ob du Zeit sparen willst (schnelles Laden) oder Geld (lange Lebensdauer). Beides gleichzeitig geht nicht.
Manchmal hilft einfach Pragmatismus. :cool:
knipserchen
25.12.2016, 23:11
Spo, das Messgerät ist da. Die Kamera zieht 0,8A, Sony liefert also schon mal ein unterdimensioniertes Ladegerät...
Bzw. ein Akku-schonendes, siehe vorausgegangene Diskussion. :cool:
Oder zieht sie die 0,8A aus dem 0,5A-Netzteil?