Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony 135mm F1.8 ZA, Tubus wackelt
Ich habe gestern ein gebrauchtes 1.8/135ZA aus dem Nachbarforum bekommen, leider hat der Fronttubus fast 1mm Spiel und klappert. Der Verkäufer findet das völlig normal und behauptet es sei innerhalb der normalen Toleranzen, ich hatte allerdings vor meinem Ausflug in den E-Mount bereits dieses Objektiv und mein damaliges Exemplar hatte keinerlei Spiel. Über die Suche habe ich herausgefunden, das dieses Problem häufiger auftritt und in der Garantiezeit bei Geissler behoben werden kann. Gibt es hier vielleicht Erfahrungswerte was passiert, wenn man das nicht einschickt? Kann der Fronttubus dann inkl. der Frontlinse komplett abfallen? Einen solchen Fall habe ich für das 16-80 Zeiss gefunden.
eine Festbrennweite u ein Zoom ist schon ein Unterschied
an dem 135er sollte nichts wackeln u auch kein Spiel sein
anders als beim Zoom kann da aber nichts raus fallen da die Fokusierlinse innen sitzt
wo genau ist das Spiel ?
ich würde bei Schuhmann anrufen und kurz nachfragen (vielleicht auch ein Video des Problems zuschicken). Je nach Ergebnis und Vertragsgestaltung kannst Du dann überlegen wie Du mit dem Kauf umgehst.
wo genau ist das Spiel ?
Der vordere Teil des Tubus, der auf den Fokusring folgt. Wenn ich dran ziehe, ist die Lücke zwischen Tubus und Fokusring ca. 1mm. Außerdem hat der Tubes etwas Spiel in Drehrichtung. Ich habe mich entschlossen, das Objektiv einzuschicken und werde hier berichten.
turboengine
10.12.2016, 21:16
Das war bei meinem 135er auch und ich habe es kostenfrei auf Garantie reparieren lassen. Es ist ein bekannter Serienfehler.
http://www.dyxum.com/dforum/sony-zeiss-135mm-lens-repair-issues_topic68485.html
Sony sollte die Kosten ohne Murren übernehmen. Es gibt eine Servicevorschrift dafür und es werden mehrere kleine Stücke Doppelklebeband verbaut.
Edit:
hier:
http://www.dyxum.com/dforum/zeiss-135-18-loose-front_topic89023.html
http://www.pbase.com/pganzel/image/106703309
http://www.pbase.com/pganzel/image/106703324
zickezacke60
10.12.2016, 21:44
Die Reparatur kostet ca. 250-300.-€ bei Geissler...Garantie hat so ein Objektiv auf keinen Fall mehr, da davon nur die Modelle aus der ersten Produktionszeit betroffen waren, soweit ich weiss...
turboengine
10.12.2016, 23:22
Schon richtig, ich habe das auch recht schnell reparieren lassen. Aber für einen allseits wohlbekannten Konstruktionsfehler sollte ein namhafter Hersteller eine zeitlich unbegrenzte Kulanzregelung anbieten. Zumal die Reparatur in 15 Minuten erledigt ist. 250-300 EUR dafür ist reiner Nepp!
tempus fugit
13.12.2016, 23:48
Ich finde es unglaublich, dass bei einem TOP-Objektiv wie dem 135z etwas wackelt und würde es als Käufer nicht akzeptieren. Eventuell Rückgabe angefragt?
Ich frage mittlerweile explizit vor jedem Objektivkauf ob irgendwelche Tuben wackeln oder Spiel haben.
Bei mit wackeln:
sal70400
sal1650 (nagelneu gekauft, anfangs wackelte nichts)
mino 11-18 (Wackeln wurde mit der Zeit immer schlimmer)
Alles mehr oder weniger Plasikderivate.
Ähnlich wie es bei den großen Möbelherstellern/Möbelhäusern
heutzutage gang und gäbe ist teure schickimicki Möbel aus beschi$$enem Pressspahn-Abfall-Holz zu vertickern. Paar mal den Schrank verschoben und schon fällt er auseinander. Erbärmlich.
Habe mir heute eine Garderobe aus einem 18mm Buchen-Leimholz gemacht.
Trotz vorgebohrten Löchern für die Schrauben schien es, als schraubte ich sie in Eisen.
Die Garderobe wird sicher 100 Jahre überdauern.
Es gab halt Zeiten, da wurden Sachen für die Ewigkeit gebaut.
Minolta 28-135:
Tubus fährt sehr weit raus sitzt aber bombenfest!
Und wenn ich dann eine FB Rokkor in die Hand nehme und am Butterweichen Fokusring drehe....:cool:
Das war bei meinem 135er auch und ich habe es kostenfrei auf Garantie reparieren lassen.
Dem Vernehmen nach hält es einmal repariert mit der Modifikation dann für die Ewigkeit, oder? Da hab ich ja Schwein gehabt, manchmal ist gebraucht gekauft besser als neu. :D
Habe mir heute eine Garderobe aus einem 18mm Buchen-Leimholz gemacht. …
Die Garderobe wird sicher 100 Jahre überdauern.
Dann weißt du ja, was du bei deinem nächsten Objektiv zu tun hast. ;)
turboengine
14.12.2016, 02:08
Und wenn ich dann eine FB Rokkor in die Hand nehme und am Butterweichen Fokusring drehe....:cool:
Früher war auch mehr Lametta...
Du kannst noch so lange an Deinem Rokkor rumdrehen, ein scharfes Bild bekommst Du mit einer A-Mount Kamera damit nicht zustande.
Das 135er Zeiss sicher immer noch die beste A-Mount Optik die man kaufen kann, leider halt mit diesem doofen Serienfehler.
turboengine
14.12.2016, 02:13
Dem Vernehmen nach hält es einmal repariert mit der Modifikation dann für die Ewigkeit, oder? Da hab ich ja Schwein gehabt, manchmal ist gebraucht gekauft besser als neu. :D
Ja. In dem Fall sicher. Auch der neue Besitzer meines 16-35 Zeiss dürfte sich über ein hartnäckig mehrmals zentriertes und den Serienfehler der angebrochenen Zoomgruppenführung bereinigtes Exemplar freuen. :D
tempus fugit
14.12.2016, 02:18
Dann weißt du ja, was du bei deinem nächsten Objektiv zu tun hast. ;)
Tuben aus 3mm dickem Titan :top:
Ich habe gestern ein gebrauchtes 1.8/135ZA aus dem Nachbarforum bekommen,
Das CZ 135/1.8 hatte ich schon öfter in der Hand, zweifelsohne eine tolle Optik und die BQ, die es liefert, scheint unvergleichbar gut! Wenn ich sicher beim A-Mount bleiben würde, würde ich es mir auch kaufen.
Die Berichte im Internet kann ich bestätigen, es gibt Exemplare die ein leichtes Spiel haben solche ohne Spiel. Ich habe vor Jahren auf der Photokina ein Exemplar in der Hand gehabt, was eben jenes Wackeln hatte. Deutlich spürbar und mindestens 1mm Spiel. Berater: "ist normal". Ich dachte mir, ok , vielleicht ein stark genutztes Ausstellungsexemplar. Das andere Mal, ich weiß schon gar nicht mehr ob das in einem Laden war oder bei einem Bekannten, DAS Exemplar jedenfalls, das lief satt und ohne das geringste Wackeln! Ich habe extra darauf geachtet.
Ob das nun an Abnutzung liegt, fallengelassen, irgendwo angeeckt, "überarbeitete/reparierte" Version, das wäre mir letztendlich egal, das wackeln würde mich bei einer >1.000 EUR Optik einfach nur nerven. Meine Erwartungshaltung an eine Festbrennweite ist, dass da nichts wackeln darf.
Mich stören aber noch andere Sachen bei dem Objektiv:
- Das Objektiv ist seit 10 Jahren auf dem Markt. Why-oh-why hat Sony es immer noch nicht geschafft, es als SSM-Version anzubieten? In der Zwischenzeit wurden selbst die 24-70 und 70-200 "aufgefrischt", die bereits SSM haben.
- Bei Reparaturen ist man auf Gedeih und Verderb nur 1-2 Werkstätten (Geissler, Schumann) ausgeliefert. Aber gut, das ist man ohnehin, wenn man sich für Sony entscheidet.
Gibt es hier vielleicht Erfahrungswerte was passiert, wenn man das nicht einschickt? Kann der Fronttubus dann inkl. der Frontlinse komplett abfallen? Einen solchen Fall habe ich für das 16-80 Zeiss gefunden.
Abfallen wird es schon nicht, die optische Leistung dürfte auch nicht beeinflusst sein, aber man muss mit dem Wackeln leben und zumindest der Wiederverkaufswert dürfte kleiner sein, als bei einem Exemplar ohne Spiel.
Aber für einen allseits wohlbekannten Konstruktionsfehler sollte ein namhafter Hersteller eine zeitlich unbegrenzte Kulanzregelung anbieten.
Hahaha, der war gut ;)
VG
Aleks
Why-oh-why hat Sony es immer noch nicht geschafft, es als SSM-Version anzubieten?
Ich hatte das Objektiv bereits früher, der Stangenantrieb stört mich hier gar nicht. Das Objektiv fokussiert schnell und relativ leise, kein Vergleich mit dem langsamen und lauten "gesäge" des 85er Zeiss.
Ich hatte das Objektiv bereits früher, der Stangenantrieb stört mich hier gar nicht. Das Objektiv fokussiert schnell und relativ leise, kein Vergleich mit dem langsamen und lauten "gesäge" des 85er Zeiss.
:top: und das Sonnar fokussiert perfekt zum Unterschied zum Planar, das nicht nur laut ist, sondern immer wieder leicht pumpt und den Fokus nicht immer ganz exakt trifft.
Für mich das beste Objektiv im System, und jedenfalls ein must have :top:
Für mich das beste Objektiv im System, und jedenfalls ein must have :top:
Definitiv!
An E-Mount setzt es aber einen Adapter mit Folie (LAEA4) voraus.
Den LAEA3 (ohne Folie) mit dem sehr präzisen CCD-AF wird man hier mangels SSM nicht verwenden können.
Schade, denn so Features wie Augen-AF und präziser AF wären mit dieser Optik ein Traum - nach dem was ich gesehen habe, kann es bedenkenlos bei Offenblende verwendet werden. Das setzt aber ein ungemein präzises Fokussieren voraus.
...bei Offenblende verwendet werden. Das setzt aber ein ungemein präzises Fokussieren voraus.
Genau deshalb macht es mir an der A99 noch mehr Freude als an der A850; an der A99 läuft es wirklich zur Hochform auf ..... :)
http://www.artaphot.ch/minolta-sony-af/objektive/266-sony-zeiss-za-135mm-f18
... das mit der Reparatur auf Kulanz ist nicht totaler Unsinn (siehe Schlusssatz), schön währe es wenn das überall gelten würde.
Gruß Reinhard
Das Objektiv ist seit 10 Jahren auf dem Markt. Why-oh-why hat Sony es immer noch nicht geschafft, es als SSM-Version anzubieten? In der Zwischenzeit wurden selbst die 24-70 und 70-200 "aufgefrischt", die bereits SSM haben.
Eben deshalb. In ein existierendes SSM-Objektiv einen anderen Motor einzubauen ist ja kein großer Akt. Ein Stangenobjektiv mit einem völlig anderen Antrieb auszustatten dürfte dagegen einiges mehr an Entwicklungsaufwand benötigen.
Ich sage ja auch, daß es eigentlich überfällig ist, aber a) nachdem die alte Version trotz Stange mit dem Hybrid-AF der A99 II funktioniert, habe ich die Hoffnung so gut wie aufgegeben, und b) würde ich es ehrlich gesagt wahrscheinlich nicht einmal kaufen, weil die Stangenversion für mich gut genug funktioniert. Und wahrscheinlich weiß Sony das auch. :D
Den LAEA3 (ohne Folie) mit dem sehr präzisen CCD-AF wird man hier mangels SSM nicht verwenden können.
"CCD"? Wie auch immer, ich glaube nicht, daß Sony ein neues A-Mount-Objektiv herausbringt, nur damit es am EA-Adapter besser funktioniert als das alte. Da wäre doch ein 135er GM weitaus logischer. Aber das wird jetzt sehr offtopic und glaskugelig.
An E-Mount setzt es aber einen Adapter mit Folie (LAEA4) voraus.
Den LAEA3 (ohne Folie) mit dem sehr präzisen CCD-AF wird man hier mangels SSM nicht verwenden können.
Schade, denn so Features wie Augen-AF und präziser AF wären mit dieser Optik ein Traum - nach dem was ich gesehen habe, kann es bedenkenlos bei Offenblende verwendet werden. Das setzt aber ein ungemein präzises Fokussieren voraus.
Dein Traum ist bereits Wirklichkeit, nur nicht am E-Mount: Augen-AF und die Sensor-PDAF Punkte werden an der A99II mit dem Objektiv voll unterstützt :cool:
Das ist natürlich auch noch ein Punkt ... ein besserer spiegelloser Adapter, der auch Stangenobjektive vernünftig unterstützt, wäre mir wesentlich lieber als ein neues 135er mit SSM. ;)
turboengine
14.12.2016, 21:53
... das mit der Reparatur auf Kulanz ist nicht totaler Unsinn
Hier in der Schweiz war es so. Ich wurde nicht nach einer Rechnung gefragt sondern es wurde "geflickt".
Der Kostenvoranschlag bei Geissler beläuft sich auf 600 Euro. Das ist mir ein bisschen viel für ein paar Klebestreifen. Damit geht das Objektiv erstmal unrepariert zurück, ich werde mein Glück dann wohl bei Schuhmann versuchen.
Der Kostenvoranschlag bei Geissler beläuft sich auf 600 Euro. Das ist mir ein bisschen viel für ein paar Klebestreifen. Damit geht das Objektiv erstmal unrepariert zurück, ich werde mein Glück dann wohl bei Schuhmann versuchen.
600 Euro für ein paar Klebestreifen? Woraus sind die, 24k Gold?
Es ist doch allgemein bekannt, dass hier nicht(!) der Tubus der sonstige großartige Mechanik ausgetauscht wird, sondern laut Service Manual die Laufflächen mit 3 Stückchen "Polyester Tape" verstärkt werden.
Die sind doch nicht ganz dicht bei Geissler...
Ich kenne es so, wenn man es nicht anschließend reparieren lässt, muss man den KVA bezahlen. Was haben die hochbegabten Experten in Reutlingen für diese scharfsinnige Fehleranalyse denn in Rechnung gestellt?
Mal im Ernst, da es ein Gebrauchtkauf ist und es offenbar keine Kulanz-/Garantieleistung von Sony gibt, schick das Ding doch dem Verkäufer zurück mit dem Hinweis auf den Reparaturkostenvoranschlag. Schließlich ist es kein einwandfreies Exemplar. Oder wurde es als "wackelig" verkauft?
Auf diese hin- und herschickerei zu einer zweiten Werkstatt hätte ich schon keinen Nerv mehr. Diese Werkstatt-Problematik ist ein echtes grundlegendes bei Sony...
Gruß, Aleks
Geissler scheint seinen letzten Kredit hirr im Forum zu verspielen! :flop:
Ich kenne es so, wenn man es nicht anschließend reparieren lässt, muss man den KVA bezahlen. Was haben die hochbegabten Experten in Reutlingen für diese scharfsinnige Fehleranalyse denn in Rechnung gestellt?
Ein KVA kostet bei Geissler 20 Euro.
Und Abschnitt 5.1 der AGB (http://www.geissler-service.de/tl_files/geissler/pdf/geissler-allgemeine-geschaeftsbedingungen.pdf) beachten ...
Verlangt der Kunde einen Kostenvoranschlag und wird die Reparatur auf Wunsch des Kunden nicht ausgeführt, so braucht der untersuchte Gegenstand nicht mehr in den ursprünglichen Zustand versetzt werden, wenn es wirtschaftlich und technisch nicht vertretbar ist.
Zur Erstellung eines Kostenvoranschlages sind Eingriffe in das Gerät notwendig. Daher kann bei Ablehnung der Reparatur das Gerät u.U. nicht mehr im Originalzustand zurückgegeben werden.
Es haben schon Leute eine Tüte mit Einzelteilen zurückbekommen.
Geissler scheint seinen letzten Kredit hirr im Forum zu verspielen! :flop:
Den haben sie [zumindest bei mir] schon verspielt gehabt, ehe es dieses Forum gab! Hab schon in den 90er Jahren "zu analogzeiten" haarsträubende Geschichten mit denen erlebt. Anscheinend ist dort die Zeit stehengeblieben.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Werkstatt nur noch deshalb existiert, weil durch Serviceverträge mit den Herstellern die Kunden gezwungen werden, ihre Geräte im Garantiefall genau dorthin und sonst nirgendwo in Deutschland einzusenden. So ist die Auftragslage in jedem Fall garantiert, egal wie schlecht die Dienstleistung erbracht wird. Einfach nur ärgerlich.
Ist vermutlich der falsche Ort hier - aber vielleicht könnte eine Sammelbeschwerde von Forenten bei Sony etwas bewirken?
Dass es auch anders geht, hören wir ja oft genug aus dem Linzer "Paradies". :D
Windbreaker
19.12.2016, 18:35
Einfach solche Probleme direkt mit Linz abklären. Wo ist das Problem ?
Einfach solche Probleme direkt mit Linz abklären. Wo ist das Problem ?
Das "Problem" ist der Versand, der bei entsprechendem Wert ganz schön ins Geld geht.
Einfach solche Probleme direkt mit Linz abklären. Wo ist das Problem ?
Ein Päckchen ohne Tracking nach Österreich ist teurer als ein bis 2500 Euro versichertes Paket innerhalb Deutschlands. Und ich hatte vorher nie Probleme mit Geissler :zuck:
vielleicht könnte eine Sammelbeschwerde von Forenten bei Sony etwas bewirken?
Mit welchem erhofften Ergebnis? Daß sie den Service-Partner wechseln? Welcher andere Betrieb in Deutschland wäre technisch und personell entsprechend ausgestattet oder bereit, in die nötige Ausstattung zu investieren?
Ist vermutlich der falsche Ort hier - aber vielleicht könnte eine Sammelbeschwerde von Forenten bei Sony etwas bewirken?
Mit welchem erhofften Ergebnis? Daß sie den Service-Partner wechseln? Welcher andere Betrieb in Deutschland wäre technisch und personell entsprechend ausgestattet oder bereit, in die nötige Ausstattung zu investieren?
Genau das. Usch hat es wie immer gut auf den Punkt gebracht. :top:
Falls die Frage nach der Lösung von "wwjdo" ernst gemeint ist: Wenn man als Anwender eine größere Auswahl an Service-Partnern haben möchte, oder gar auf "Profi-Support" (jede Marke definiert die Bedingungen dafür anders) angewiesen ist, da ist es für den Anwender einfacher die Marke zu wechseln, als zu hoffen, dass sich durch Endanwender-Petitionen die derzeitige Situation mit Sony und Reutlingen ändert.
Und ich hatte vorher nie Probleme mit Geissler :zuck:
Das ist schön zu lesen, aber ist nicht gerade
Der Kostenvoranschlag bei Geissler beläuft sich auf 600 Euro. Das ist mir ein bisschen viel für ein paar Klebestreifen.
ein echtes Problem? Bei mir würde das Geld nicht so locker sitzen...
Gruß, Aleks
Mit welchem erhofften Ergebnis? Daß sie den Service-Partner wechseln? Welcher andere Betrieb in Deutschland wäre technisch und personell entsprechend ausgestattet oder bereit, in die nötige Ausstattung zu investieren?
Ebend! Es bleibt so wie es ist: Ein unbefriedigender Zustand.
Klaus
Aleks,
Jetzt, wo Sony endlich eine vernünftige Kamera hat, wechseln? :shock:
Nein, definitiv nicht - außer es gibt neuen Ärger...:crazy:
Jetzt, wo Sony endlich eine vernünftige Kamera hat, wechseln? :shock:
Genau. Denn was unter "vernünftig" verstanden wird, ist höchst individuell.
Nicht die A99II im Speziellen, aber Sonys Kurs (im Fotobereich) im Allgemeinen zwingt einige User zum Wechsel. Ich schreibe bei Gelegenheit mehr dazu...
Nein, definitiv nicht - außer es gibt neuen Ärger...:crazy:
Ich will den Teufel nicht an die Wand malen, aber spätestens wenn Schumann dicht macht, ist der Ärger vorprogrammiert. ;)
Gruß, Aleks
Und ich hatte vorher nie Probleme mit Geissler
Das ist schön zu lesen, aber ist nicht gerade
Der Kostenvoranschlag bei Geissler beläuft sich auf 600 Euro. Das ist mir ein bisschen viel für ein paar Klebestreifen.
ein echtes Problem?
Du bist aber der deutschen Sprache soweit mächtig, die Bedeutung des Wortes "vorher" zu verstehen?
Bei mir würde das Geld nicht so locker sitzen...
Noch so ein Verständnisproblem, heute ist wohl nicht dein Tag:
Damit geht das Objektiv erstmal unrepariert zurück, ich werde mein Glück dann wohl bei Schuhmann versuchen.
Das ist doch eindeutig, oder? :roll:
Du bist aber der deutschen Sprache soweit mächtig, die Bedeutung des Wortes "vorher" zu verstehen?
Noch so ein Verständnisproblem, heute ist wohl nicht dein Tag:
Das ist doch eindeutig, oder? :roll:
Hast Recht, ich lasse es jetzt gut sein. Wird mir zu persönlich hier...
Viel Erfolg noch mit dem CZ 135 und eine schöne Vorweihnachtszeit.
Bye,
Aleks
Tuben aus 3mm dickem Titan :top:Wobei Titan jetzt nicht härter ist als Messing, der klassische Werkstoff für Objektive.
turboengine
23.12.2016, 07:52
Wenn wirklich nur der wackelnde Filterring zu reparieren ist, kalkuliert Geissler wohl jede(!) Reparatur mit 50% des Gebrauchtpreises.
Das ist ein veritabler Skandal, da es für die Reparatur ja eindeutig eine Serviceprozedur von Sony (s. Oben verlinkt) gibt, und dies mit absoluter Sicherheit nicht das erste Objektiv bei Geissler mit diesem Problem war.
Entweder sie sind unfähig, das Problem richtig zu erfassen oder es ist einfach üble Abzocke! Kein Ruhmesblatt für Geissler!
Ich habe gerade eine Email von Schuhmann erhalten, das Objektiv wurde für 170 Euro inkl. Versand repariert und wird mir nach Überweisung des Rechnungsbetrages zugeschickt. Der Materialanteil beträgt übrigens 6 Euro :D
Der Kostenvoranschlag bei Geissler beläuft sich auf 600 Euro. ...
... das Objektiv wurde für 170 Euro inkl. Versand repariert ...
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen ...
@Aidualk,
deswegen geht bei mir alles ohne Ausnahme direkt zu Schuhmann. Super Service, super Infos über Telefon, sehr kompetentes Personal und einen unschlagbaren Herr Mayr :top:
Was will man mehr.
FG
Carlo
Windbreaker
11.01.2017, 12:57
So sehe ich das auch. Schuhmann und Herr Mayr ist auch meine erste Adresse.
Ja natürlich. Das ist dann die persönliche Konsequenz.
Ich selbst handhabe das seit Jahren, nach entsprechender Erfahrung mit Fa. Geissler, ja genauso.
Nur: Geissler ist nun mal der offizielle Servicepartner für Deutschland. Und dass gegen diese Firma niemand von Seiten Sony mal massiv vorgeht, ist mir unverständlich. Sony scheint in Deutschland (oder Europa) ein funktionierendes Qualitätsmanagement zu fehlen.