PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nicht über den Tellerrand geschaut,...


Wallo
03.05.2005, 10:03
... sondern über den Blattrand, hat diese Graue Fleischfliege:

Sarcophaga carnaria (Portrait) (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/23908/display/3058658)
Sarcophaga carnaria (in voller Pracht) (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/23908/display/3058755)

Wem Fliegen nicht so liegen, hier noch ein buntes Schmankerl:
18-Punkt Marienkäfer (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/23908/display/3058642)

Alle Aufnahmen mit der EOS 20D + Lupenobjektiv MP-E65 (Abbildungsmaßstab > 1:1)

Gruß, Wolfgang

astronautix
03.05.2005, 10:28
Hallo Wolfgang,
nichts gegen Deine Bilder, aber Sarcophaga carnaria ist ja ganz schön hässlich, so aus der Nähe betrachtet. :oops:
Die Bilder selber sind top.

Zum Lupenobjektiv MP-E65 musste ich erst mal google bemühen.
Mit seinen Abbildungsmaßstäben von 1:1 bis 5:1 eröffnet es eine Vielzahl anspruchsvoller Möglichkeiten, wie sie von Profis und engagierten Amateuren geschätzt werden.

Interessante Sache!

Wallo
03.05.2005, 11:34
Zum Lupenobjektiv MP-E65 musste ich erst mal google bemühen.
Mit seinen Abbildungsmaßstäben von 1:1 bis 5:1 eröffnet es eine Vielzahl anspruchsvoller Möglichkeiten, wie sie von Profis und engagierten Amateuren geschätzt werden.

Interessante Sache!

In der Tat. Allerdings bedarf das Handling wegen des großen Abbildungsmaßstabs einiger Übung, ähnlich wie bei der Kombination Balgen + Makroobjektiv. Allerdings ist das MP-E65 doch etwas handlicher, so dass man es im Rucksack gut dabei haben kann, wenn man sich in die Natur begibt.

astronautix
03.05.2005, 12:03
Allerdings ist das MP-E65 doch etwas handlicher, so dass man es im Rucksack gut dabei haben kann, wenn man sich in die Natur begibt.

Gibt es denn Vorteile, ausser der Vergrößerung, zu einem Makroobjektiv?
Wenn ich jetzt nicht irre, hattest Du noch ein 150er Sigma Makro.

Wallo
03.05.2005, 12:43
Gibt es denn Vorteile, ausser der Vergrößerung, zu einem Makroobjektiv?
Wenn ich jetzt nicht irre, hattest Du noch ein 150er Sigma Makro.

In der Tat ist der Abbildungsmaßstab (beginnt bei 1:1) das Reizvolle an dem Objektiv. Es bietet kompakt das, was man sonst nur mit weiterem Zubehör (Balgen oder Zwischenringen, Zusatzobjektiv in Retrostellung etc.) erreicht.
Nachdem ich eine ganze Reihe der genannten Möglichkeiten ausprobiert hatte, habe ich mich dann im letzten Jahr zum Erwerb des Lupenobjektivs entschlossen und den Kauf seitdem nicht bereut.
Hier noch einmal zwei Beispiele die ich seit ca. einem Jahr in meiner fc-Galerie habe:
Blattlaus mit Nachwuchs (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/23908/display/1483108) und
Fruchtfliege (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/23908/display/1643918)

Für den "normalen" Nah- und Makrobereich habe ich das 50er Makro und das 150er Makro von Sigma weiterhin in Gebrauch. Mein "altes" 100er Makro von Canon hat meine Lebensgefährtin übernommen. Jedes dieser Objektive hat Vor- und Nachteile, ich verwende sie daher je nach Situation.

astronautix
03.05.2005, 12:51
Hier noch einmal zwei Beispiele die ich seit ca. einem Jahr in meiner fc-Galerie habe:
Blattlaus mit Nachwuchs (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/23908/display/1483108) und
Fruchtfliege (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/23908/display/1643918)

Die Bilder sind der Hammer!!! :shock:

Vielen Dank übrigens für Deine hilfreichen Ausführungen!

dancefan
03.05.2005, 13:00
Die Bilder sind toll.
Da brauch ich meiner A2 gar nicht anfangen :evil: Ich tu's aber trotzdem :P

Wallo
03.05.2005, 13:05
Wem Fliegen nicht so liegen, hier noch ein buntes Schmankerl:
18-Punkt Marienkäfer (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/23908/display/3058642)


Habe übrigens dank eines fc-users Interessantes über diese Marienkäfer-Art erfahren. In Deutschland tauchten die ersten Exemplare dieser ursprünglich im Asiatischen beheimateten Art erst um 2000 auf. Die Art wurde als Blattlausvertilger im Rahmen biologischer Schädlingsbekämpfung eingeführt und breitet sich seitdem rasant aus.

astronautix
03.05.2005, 13:14
Die Art wurde als Blattlausvertilger im Rahmen biologischer Schädlingsbekämpfung eingeführt und breitet sich seitdem rasant aus.

Mangels natürlicher Feinde (ich habe keine Ahnung, ob das stimmt) werden sie am Ende selber zum Ungeziefer.....

In Deutschland tauchten die ersten Exemplare dieser ursprünglich im Asiatischen beheimateten Art erst um 2000 auf

Da brauche ich mich ja gar nicht weiter zu wundern, dass der Marienkäfer etwas ungewöhnlich aussieht.

Wallo
03.05.2005, 13:28
Mangels natürlicher Feinde (ich habe keine Ahnung, ob das stimmt) werden sie am Ende selber zum Ungeziefer.....


Du hast Recht! Habe gerade folgenden Kommentar von Frank Köhler (Käfer-Experte aus Bornheim) erhalten:
"...die äußerst variable Art ist aber wohl selber ein nicht zu unterschätzender Schädling (frißt nicht nur Läuse) und Lästling (aggregiert in Gebäuden), dessen Verkauf in Deutschland verboten war. Durch Käufe bei ausl. Händlern und mittlerweile auch Einwanderung hat sich die Art fast flächendeckend ausgebreitet. Gruß Frank"

Fritzchen
03.05.2005, 14:26
Wolfgang, das sieht richtig gut aus, aber in Moment habe ich eine Supergrippe.
Da muß ich mich erst mal zurückhalten und sehen, das der Job weitergeht. :flop:

Wallo
03.05.2005, 14:34
Die Bilder sind toll.
Da brauch ich meiner A2 gar nicht anfangen :evil: Ich tu's aber trotzdem :P

Hallo dancefan,

warum so bescheiden, Deine Makros sind doch nicht übel. :top:
Habe übrigens selber über die Dimage 7i wieder zum Fotografieren zurückgefunden. Als ich dann allerdings an die Grenzen bei der Makrofotografie gestoßen bin, fiel bei mir der Entschluß, wieder zu einer Systemkamera zurückzukehren.

Gruß, Wolfgang

Wallo
03.05.2005, 14:36
... aber in Moment habe ich eine Supergrippe.
Da muß ich mich erst mal zurückhalten und sehen, das der Job weitergeht. :flop:

Das hört sich nicht so gut an. Dann beste Genesungswünsche us Kölle, damit Du für die nächsten Foto-Schandtaten wieder fit wirst.

LG, Wolfgang