Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α850 Weitwinkel für A850 und A68


Schippenoli
29.11.2016, 18:14
Hallo zusammen...

Ich würde mir gerne ein Weitwinkelobjektiv kaufen und weiß nicht so recht welches ich nehmen soll. Gerade Weitwinkel an Vollformat gehen die Meinungen oft auseinander.

CZ 16-35, Sigma 12-24 und Minolta G sind mir grad etwas zu teuer, wenngleich das wohl die besten wären...

Zur Auswahl würden nun folgende Objektive stehen:

Minolta 17-35 2,8-4 D
Sigma 17-35 2,8-4 EX DG
Tamron 17-35 2,8-4 DI LD
Tokina 20-35 F2,8 ATX
Eventuell noch das alte Sigma 12-24 4,5-5,6 EX DG, oder 15-30
Glaub damit hab ich alle Vollformat Objektive auf der Liste :D

Das Objektiv wird hauptsächlich an der A850 genutzt

Hat jemand eines, oder mehrer Objektive schonmal im Einsatz gehabt und kann mir eines empfehlen ?

Gruß, Oliver

About Schmidt
29.11.2016, 18:27
Wenn du ein gutes Minolta 17-35 erwischst, kannst du nichts verkehrt machen. Es gab zwar viele, die über dieses Objektiv gemeckert haben, aber ich fand es gar nicht schlecht. Wenn du es nur für die A68 verwenden willst, kannst du auch das Tamron 17-50 nehmen.

Gruß Wolfgang

FotoSammler
29.11.2016, 18:39
Hallo Oliver,

ich hatte das Minolta 17-35 2.8-4 an der A850 verwendet. Ich fand es sehr brauchbar, wenngleich die Vignettierung bei offener Blende bis etwa F5 heftig war. Für Landschaftsaufnahmen bei Blende 8 sehr gut verwendbar.
Problematisch ist die (abnehmbare) Streulichtblende: Die war bei meinem Exemplar (bereits beim Kauf) angebrochen, denn an der schmalsten Stelle bietet sie kaum Festigkeit. Ich habe für den Ernstfall eine neue für das (vermutlich baugleiche) Tamron besorgt, die macht einen besseren Einduck.
Dem Tamron sagt man eine bessere optische Qualität nach. Nur, um mal zu vergleichen, wurde es mir zu selten (und deswegen oft überteuert) verkauft.

Parallel hatte ich auch für die A99 das Sigma 12-24 HSM (1. Version). Das ist schon sehr weitwinklig an der A850/A99. Ich hab's nur selten benutzt und dann für Weitwinkel eine A7 gekauft. Vor dem FE16-35 habe ich dort das Minolta adaptiert, das brachte auch dort (abgeblendet) sehr gute Ergebnisse und passt wegen des geringen Gewichts gut zur A7-Serie.

Ich würde zunächst das Minolta 17-35 F2.8-4 kaufen, auch um zu sehen, ob Dir der Weitwinkel reicht oder ob es noch weiter (Sigma 12-24) sein muss. Ein Verlust dürfte beim Weiterverkauf kaum realisiert werden, also wenig Risiko.

Für die A68 würde ich vorzugsweise zum SAL1650 greifen, das genannte 17-50 von Tamron ist bestimmt auch keine schlechte Wahl.

Viele Grüße

Andreas

whz
29.11.2016, 18:49
..Servus Oliver,
hast Du auch an eine Festbrennweite gedacht? Wenn Dich der Fokusshift nicht stört, wäre das Minolta 2,8/20 etwas?

http://artaphot.ch/minolta-sony-af/objektiv-vergleiche/315-16mm-20mm-firenze-battistero-2009

Du musst halt die Micro AF Einstellung bei Deiner Arbeitsblende (zb 8) machen. Ich habe damit viele schöne WW Fotos gemacht, letztlich dann doch auf das Zeiss 16-35 gespart und es - natürlich - nicht bereut :top:

Dieter Scherk (Dieters Foto Shop) hat seit langem ein Minolta 20, frag mal nach, ob es noch da ist.

yoyo
29.11.2016, 18:58
Ich kann mich den Vorpostern anschließen: Das Minolta 17-35 2,8-4 D macht - abgeblendet - an der A850 eine gute Figur. Wenn Du mit RAW arbeitest, gibt es darüber hinaus von DXO ein optisches Modul, das einige Schwächen des Objektivs korrigiert.

Schippenoli
29.11.2016, 18:59
Erstmal vielen Dank euch

Da ich Landschaft überwiegend mit der A850 fotografiere sollte es schon ein KB Objektiv sein.
Die 17mm Anfangsbrennweite reichen mir somit auf jeden Fall...
Zur Zeit hab ich ja das Tokina 20-35 3,5-4,5
An diesem stört mich die extreme Lichtempfindlichkeit. Selbst an bewölkte Tagen fressen die Lichter oft aus und das ganze Bild wirkt flau :?

Festbrennweite schließe ich nicht aus, wobei mir bisschen flexibilität lieber wäre

Ich denke ich werde mal nach einem Minolta 17-35 ausschau halten

MaTiHH
29.11.2016, 23:13
Ich schließe mich der Meinung der Kollegen bzgl Minolta 17-35 an. Sehr gute Linse, gute Ergebnisse an der a850. Und das sage ich nicht, weil ich grad ein gebrauchtes Exemplar hier im Forum anbiete. :lol:

Nebenbei: das Tamron ist baugleich.

Mando.68
29.11.2016, 23:32
Habe Minolta, Sigma und Tokina in Sammlung. Wenn Du Testbilder möchtest sende ich dir welche. Das Sigma ohne DG war im Test besser wie das Minolta G.
Gruß Manfred

GBayer
30.11.2016, 04:20
Zur Zeit hab ich ja das Tokina 20-35 3,5-4,5
An diesem stört mich die extreme Lichtempfindlichkeit. Selbst an bewölkte Tagen fressen die Lichter oft aus und das ganze Bild wirkt flau :?

Festbrennweite schließe ich nicht aus, wobei mir bisschen flexibilität lieber wäre
Wenn Du ältere Beiträge über das Minolta 17-35 2,8-4 D liest, wirst Du häufig mit dem damals (2006) gestreuten Mißtrauen konfrontiert, daß dieses Objektiv klapprig wäre und voraussichtlich nicht alt werde. Inzwischen hat sich das Gegenteil herausgestellt. Ich habe und benutze es seit nunmehr zehn Jahren (A700, A900) und bin sehr zufrieden. Für besondere Einsätze, wo die Flexibilität nicht im Vordergrund steht, wechsle ich auf das Sony 20mm/2.8 oder das Sigma 14 mm/2.8 - alles bewährt und den sehr teuren Mitbewerbern gegenüber nur in Nuancen unterlegen.

Servus
Gerhard

dey
14.12.2016, 17:42
..Servus Oliver,
hast Du auch an eine Festbrennweite gedacht? Wenn Dich der Fokusshift nicht stört, wäre das Minolta 2,8/20 etwas?

http://artaphot.ch/minolta-sony-af/objektiv-vergleiche/315-16mm-20mm-firenze-battistero-2009

Gibt es außer Größe und Gewicht ein Arguent pro 20/2,8 gegenüber dem KoMi 1735?
Ich habe ja ein Thema mit Flares bei Nachtaufnahmen und denke über eine Alternative zum 2485 nach.

whz
14.12.2016, 17:59
Gibt es außer Größe und Gewicht ein Arguent pro 20/2,8 gegenüber dem KoMi 1735?
Ich habe ja ein Thema mit Flares bei Nachtaufnahmen und denke über eine Alternative zum 2485 nach.

Aus meiner Sicht sind das die einzigen Argumente ;)

Heinz
14.12.2016, 18:05
Das Komi 17-35 paßt schon. Ich würd es nehmen, zumal es günstig ist. Hab auch das alte 12-24 von Sigma. Das ist eben dann so richtig Weitwinkel.

Schippenoli
14.12.2016, 20:59
Hallo zusammen...

Kurzversion: Hab nun Tokina gegen Tokina getauscht :eek:

-----

Ich habe zu den Objektiven meiner Auswahl eine Menge Infos und Bilder bekommen und konnte auch mein altes Tokina 20-35 mit einem Tamron 17-35 vergleichen...

So schlecht wie ich mir mein Tokina immer geredet hab ist es eigentlich garnicht.
Läßt man mal den UV Filter runter und eine vernünftige Sonnenblende drauf, kommen mit dem Objektiv wirklich schöne Bilder zustande und ich sah eigentlich keinen Grund das Objektiv einzutauschen... Ausser den 3mm mehr an Brennweite und einer etwas bessere Randschärfe konnte ich beim Tamron keinen großen Vorteil ausmachen !

Da aber sämtliche Zubehör Gelis beim Tokina bis ca. 24mm zu Abschattungen führen und es die original Geli nicht mehr gibt hab ich mich für ein Tokina 20-35 ATX entschieden, was ich bei Ebay günstig bekommen hab.
Die Geli des ATX paast auch auf das non ATX und so war mein Gedanke, später eifach das bessere Objektiv samt Geli zu behalten :D

Nach 3 Tagen testen und verglichen hab ich mich dann heute dazu entschieden das Tokina 20-35 ATX zu behalten...
Im großen und ganzen nehmen sich die beiden Tokinas nicht viel !
Das normale 20-35 ist im Zentrum bis Blende 5,6 einen Tick schärfer, das ATX dafür an den Rändern besser. Bei Blende 8 ist das ATX Knackscharf bis in die Ecken !
Farben und Kontrast sind bei beiden toll und etwa gleich.

Offenblendig ist das ATX zwar nur Situationsbedingt zu gebrauchen, aber einmal abgeblendet sind die Ergebnisse brauchbar.

Grund für meine Entscheidung war die Randschärfe und die beherrschbarkeit bei Gegenlichtsituationen !

Gruß, Oliver