Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6500: bitte Objektivempfehlungen
Ich möchte mir in Kürze die α6500 holen und überlege, ob ich anfangs zur Kamera das Zeiss 16-70 Kitobjektiv als Allrounder kaufen soll. In Kürze sollen dann noch eine lichtstarke Festbrennweite und ein Zoom bis max. 200 folgen.
Meine Wahl wäre:
1. Vario-Tessar® T* E 16 - 70 mm F4 ZA OSS
2. Sonnar® T* E24 mm F1,8 ZA
3. E 18–200mm F3,5–6,3 OSS LE oder E PZ 18–200 mm F3,5–6,3 OSS (Videos)
Meine Anforderungen sind folgende:
1. Fotografieren auf Ausstellungen wie in Auto- u. Uhrenmuseen
2. Fotografieren in der freien Natur, Landschaftsparks und Industriemuseen
3. Fotografieren auf Städtereisen
4. Videoaufzeichnungen von (Haus)Tieren
Welche drei Objektive würdet ihr zur α6500 kaufen?
Bedanke mich für Eure Beteiligung.
Kürzlich gab es erst eine ausführliche Diskussion um solche Optionen im APS E-Mount Bereich: click (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=174456). Ich denke, da wird einiges erhellendes dabei sein.
die α6500 holen und … zur Kamera das Leica 24-70 Kitobjektiv
Huh? Ich kenne nur ein 24-90 zur Leica SL. Glaube aber nicht, daß das auf eine α6500 passt. ;)
1. Vario-Tessar® T* E 16 - 70 mm F4 ZA OSS
2. Sonnar® T* E24 mm F1,8 ZA
Aus meiner Sicht eine gute Wahl. Das 24/1,8 ist ganz klar eins meiner Lieblings-Objektive. Über das 16-70 gibt es geteilte Meinungen, wobei die Negativ-Kritik in erster Linie aus "für die gebotene Leistung zu teuer" besteht. Dem stimme ich sogar zu. Es gibt aber kein besseres Standardzoom für E-Mount, nicht einmal für noch mehr Geld.
3. E 18–200mm F3,5–6,3 OSS LE oder E PZ 18–200 mm F3,5–6,3 OSS (Videos)
Vergiss das LE, das ist eigentlich nur ein umgelabeltes Tamron 18-200 Di III. Vom etwas günstigeren Preis und 60 Gramm geringeren Gewicht abgesehen hat es gegenüber der Standardversion nur Nachteile. Da könntest du auch gleich das Tamron nehmen und so noch mehr Geld sparen.
Meine Empfehlung wäre aber eher das "normale" 18-200. Vom optischen Aufbau her scheint das identisch mit dem PZ zu sein, wenn man den Angaben auf der Sony-Website trauen darf. Nur die Mechanik unterscheidet sich, das eine mit manuellem Zoomring eher für den Fotografen, das andere mit Motorzoom auf Video optimiert. Kommt also ganz darauf an, ob dir das Motorzoom die 400€ Aufpreis (UVP) wert ist.
Interessanterweise ist laut DxO das 18-200 (das "normale", nicht das LE!) über weite Strecken sogar besser als das 55-210. Hier bewahrheitet sich also die Faustregel nicht, daß mit größerem Zoombereich die optische Qualität abnimmt.
Welche drei Objektive würdet ihr zur α6500 kaufen?
SEL1670Z, SEL24F18Z, SAL70300G + LA-EA3. :)
Bis hierher schon mal herzlichen Dank.
@usch
Sorry, das 16-70 war gemeint, nicht 24-70. Hab es im Eingangspost korrigiert.
Ist aber trotzdem nicht von Leica. ;)
Kürzlich gab es erst eine ausführliche Diskussion um solche Optionen im APS E-Mount Bereich: click (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=174456). Ich denke, da wird einiges erhellendes dabei sein.
ja, so einen Thread sollten wir mal unter einem anderen Titel unter "Wichtige Themen" bei "E-Mount Objektive" einbringen.
Ist aber trotzdem nicht von Leica. ;)
Asche über mein Haupt. :oops:
droehnwood
28.11.2016, 23:23
Hallo,
ich habe zwar "nur" die A6300, bin aber mit meinem Objektivpark ganz zufrieden:
- 1018 als UWW-WW
- 1670Z als Immerdrauf mit guten Leistungen insgesamt
- 35F18 als lichtstarke Ergänzung
Ausprobiert, aber dann verkauft habe ich:
- 24F18Z war nicht meine Brennweite und der OSS fehlte mir dann doch sehr
- 18200 silber war mir zu wenig lichtstark und zu wuchtig als Immerdrauf
- 1650P war mir von der Gesamt-Qualität irgendwann dann zu wenig
Tele habe ich derzeit nur als Altglas, kaufe mir aber vielleicht doch noch mal das kleine, leichte und günstige 55210.
Gruß, Heiko
Interessanterweise ist laut DxO das 18-200 (das "normale", nicht das LE!) über weite Strecken sogar besser als das 55-210. Hier bewahrheitet sich also die Faustregel nicht, daß mit größerem Zoombereich die optische Qualität abnimmt.Alternativ könnte man daraus auch schließen, dass das 55-210 einz ziemliche Gurke sein muss - was für ein einfaches und preisgünstiges (für E-Mount Verhältnisse) Telezoom nichts ungewöhnliches wäre...
@Kai: Wenn Du beim Filmen öfter mal zoomen willst, dann würde ich auf alle Fälle ein Powerzoom nehmen. Händisch zoomen führt fast immer zum Verdrehen und Verwackeln der Aufnahme, oft sogar auch dann, wenn die Kamera auf dem Stativ steht.
Für Landschaft und Museen wäre ich zuerst auf das 10-18 gekommen. Alles jenseits der 50mm wäre mir für Wanderungen, Stadtbummel, Museumsbesuche zu schwer und zu auffällig.
Pedrostein
30.11.2016, 00:33
Meine 3 an der 6300:
16-50: ist halt klein und kostet im Set fast nichts. Passt in die Hosentasche und kann so immer mit. Im Zentrum recht scharf, am Rand auch abgeblendet leider schwächer. Trotzdem gehen damit hochwertige Fotos, wenn es auf die äußeren Bildteile nicht ankommt.
50 1,8 OSS: perfekte Portraitlinse. Stabilisiert, leicht, nicht teuer.
70-200 F4: leider schwer und teuer, aber qualitativ wirklich exzellent bei schnellem AF.
Da ich vom A-Mount mit Gehäusestabi verwöhnt bin, war mir der OSS in den Objektiven schon wichtig, ebenso wie die Tatsache, dass ich Eye AF und DMF mit allen Objektiven verwenden kann. Daher adaptiere ich auch nicht.
Mit dem 16-50 hat die Kamera und auch die Fototasche samt 50 1,8 und Nissin 40i wirklich eine sehr kompakte Dimension und ein geradezu lächerlich geringes Gewicht in Relation zu den fotografischen Möglichkeiten. Das, kombiniert mit einem Sensor, der ähnlich performt wie der der A99-I, ist ein Tool, das seinesgleichen sucht.
Für die schwerere SLT-VF samt 2,8er Zooms spricht eigentlich nur mehr die Freistellmöglichkeit mit dem (Standard)zoom. Da diese Möglichkeit bei APS-C E-Mount quasi entfällt und es weder ein Pendant zum 16-105 noch zum 16-50 2,8 gibt, war die Pancakevariante tatsächlich sehr verlockend.
Da Tele muss nicht immer mit, aber wenn es mitkommt, sorgt es immer für Freude bei der anschließenden Lightroomsession.
flexibleshooter
03.12.2016, 23:49
Ich würde für deine Verwendungszwecke nicht unbedingt bis 200mm gehen? An der Sony a6500 sind große Zoom Optiken schon sehr schwer und klobig. Könnte dir eher als Festbrennweite z.B. das Sigma 30mm oder 60mm F2.8 DN empfehlen. Die Bildqualität ist top und 30mm sind vielseitig anwendbar, wobei das Objektiv leichter zu transportieren ist. Viel Erfolg noch!
screwdriver
04.12.2016, 00:16
Händisch zoomen führt fast immer zum Verdrehen und Verwackeln der Aufnahme, oft sogar auch dann, wenn die Kamera auf dem Stativ steht.
Nicht mit der richtigen Ausrüstung für ein paar wenige EUR.
Ich praktiziere das Zoomen und Fokussieren manuell sehr erfolgreich mit Zoom/ Fokussierhebeln.
Und wenn doch schon mal Motorzoom, dann per Fernbedienung.
Nochmals vielen Dank für Eure Unterstützung. Ich denke es wird in folgende Richtung gehen:
1. Vario-Tessar® T* E 16 - 70 mm F4 ZA OSS - SEL1670Z
2. Sonnar® T* E24 mm F1,8 ZA - SEL24F18Z oder E 35 mm F1,8 OSS - SEL35F18
3. E PZ 18 - 105 mm F4 G OSS - SELP18105G (speziell für Videos)
Von >105 möchte ich doch aufgrund des Gewichtes und der seltenen Verwendung vorerst Abstand nehmen.
Als Standard möchte ich das 16-70 nutzen und für Videos das 18-105.
Einzig im WW bin ich mir noch nicht ganz schlüssig, tendiere aber momentan zum 24-er.
screwdriver
04.12.2016, 12:38
x1,5 Krop
Wer?
Zudem ist doch der sog. Crop-Faktor nur bei direktem Vergleich mit anderen Sensorgrössen von Interesse.
Dann mus man aber auch das Schärfentiefeverhalten einbeziehen.
Je nach Gusto gibt es da Vor- oder Nachteile.
Es ist eben nicht jeder auf (maximale) Freistellung erpicht.
fotoheini
04.12.2016, 12:41
Das SEL 1670Z ist bei mir meistens im Einsatz, trotz vieler negativen Meinungen ist es das beste Universalobjekit für die Baureihe A6000-6500.Das SEL24F18Z in der Abbildung ausgewogener, aber eben "nur" 24mm. SEL1018 ist immer mit dabei. Diese 3 Objektive sind m.E. das Beste für A6000/6500. Hinzu noch SEL50F18 für Portraits und SEL55210 wenn ein gutes gefischt wurde. Hiermit bin ich voll zufrieden und kann eine Empfehlung aussprechen. Gut Licht!
1. Vario-Tessar® T* E 16 - 70 mm F4 ZA OSS - SEL1670Z
2. Sonnar® T* E24 mm F1,8 ZA - SEL24F18Z oder E 35 mm F1,8 OSS - SEL35F18
3. E PZ 18 - 105 mm F4 G OSS - SELP18105G (speziell für Videos)
Na,ja also 16-70 und 18-105 ist meiner Meinung nach doppelt gemoppelt. Ist ja nicht so, dass man mit dem 16-70 nicht filmen könnte bzw. man kann mit dem 18-105 auch fotografieren.
Grad für Automuseen und ähnliches würde ich das SEL10-18 empfehlen. Neben dem 24er und dem 35er würde ich das noch lichtstärkere Sigma 1.4/30 auch in Erwägung ziehen. Knackscharf schon bei Offenblende.
Das 16-70 hatte ich als Standard gedacht. Das 18-105 wäre mir als Standardzoom zu groß, möchte es aber gerne als Videozoom nutzen. Das 10-18 hatte ich noch garnicht auf dem Schirm. Für Museen und Ausstellungen aber bestimmt eine Überlegung wert.
Ich würde noch das silberne 18-200 überlegen. Ist wohl wirklich deutlich besser als gedacht. Ansonsten führt kein Weg am 1670Z vorbei.
Für spezielle Fälle würde ich eine A-Mount Linse mit Adapter nehmen, da die viel günstiger sind:
Sigma 10-20 (350€) vs. SEL 10-18 (650€)
SAL 50F18 (120 €!) vs. SEL 50 F18 (250€)
Sigma 70-200 2.8 (700€ ) vs. SEL 70-200 2.8 GM (3000€) :evil:
Zudem gibt es Linsen, die es bei E-Mount nicht gibt:
Sigma 50-150 F2.8 (gebraucht)
SAL 16-50 2.8
Tokina 11-16 2.8
Gerade diese drei Jungs würde ich an einer APS-C Cam nicht vermissen wollen.
Immerhin hast du Sensor-PDAF und einen Stabi im Body. Das würde ich auch ausnutzen und die ganzen tollen und günstigen Linsen kaufen. An den Bildern wird man vermutlich keinen Unterschied sehen und spart mind. 50% Batteriegriffe gibt's für 50€
Mit nur nativen Linsen würde ich die A6000 kaufen. Haben ja fast alle einen OSS...
Also ich hab das so vor: Im Alltag nur Body-1670Z und wenn ich was spezielles fotographisches vorhabe, dann kommen Griff, Adapter, Blitze und A-Mount Linsen zum Einsatz!
droehnwood
07.12.2016, 19:09
Wenn du eh' ein 18105P kaufst, dann wäre tatsächlich das lichtstärkere und gut SAL1650 mit Adapter - dank IBIS - auch eine gute Option für Fotos.
Im übrigen hat das 1670Z wohl keinen Fokus-Breeze - anders als das 18105P - was es für Video durchaus interessant macht.
Gruss, Heiko
Im übrigen hat das 1670Z wohl keinen Fokus-Breeze -
Gruss, Heiko
Was meinst Du mit Fokus-Breeze?
peter2tria
07.12.2016, 20:15
Das 16-70 hatte ich als Standard gedacht. Das 18-105 wäre mir als Standardzoom zu groß, möchte es aber gerne als Videozoom nutzen. Das 10-18 hatte ich noch garnicht auf dem Schirm. Für Museen und Ausstellungen aber bestimmt eine Überlegung wert.
Du wirst sehen, dass das 18-105 eine tolle Linse ist. Ich nutze oft dass es bis 105mm geht. Ich habe dazu das sehr kompakte SEL 1650 und wenn ich mal 16mm haben will.
Ich denke, Du wirst die 18-105 bestimmt auch für's fotographieren benutzen - wetten :D
BTW: Ich nutze zum Filmen meiner Modellflieger das 70-200/f4 - gut da brauche ich die Brennweite, aber der Stabi mit Panning-Modus '2' (in der Optik) ist suuuuuper - kein Zittern oder Ruckeln durch den Stabi. Habe ich so noch nie bei Fotokameras gesehen :top:
Das 16-70 hatte ich als Standard gedacht. Das 18-105 wäre mir als Standardzoom zu groß, möchte es aber gerne als Videozoom nutzen. Das 10-18 hatte ich noch garnicht auf dem Schirm. Für Museen und Ausstellungen aber bestimmt eine Überlegung wert.
ich habe drei Linsen:
1018f4
1670f4
50f1.8
Das Erste ist für Innenräume unerlässlich. Für enge Gassen mit hohen oder nah stehenden Häusern ebenso. Für Landschaft nutze ich es überhaupt nicht. Das 1018 ist wirklich gut bei F6.3. Ich schärfe in PS immer sichtbar nach. Es hat schöne Farben.
Das 1670f4 ist ein Immerdrauf, das (für mich) gute Papierbildergebnisse erzeugt. Bei 16mm an den Ecken grenzwertiig, aber alles bis A3 gut nutzbar (größer kaum genutzt). Meine bevorzugte Blendenreihe f5.6 bis f7.1
Das 50f1.8 und die a6000 ist eine tolle Kombination. Ich fotografiere sehr sehr gerne damit. Tolle Schärfe, tolle Farben, tolles Bokeh! Manche nutzen das 35mm f1.8 alternativ.
das 18105 wie das 70200 sind mir an der a6000 deutlich zu groß. Wahrscheinlich wird sich das an der a6500 relativieren, da größer.
das 18200 konnte ich in Istanbul antesten, für Reisen deutlich zu groß, vor allem wenn es an die 200mm geht. Die BQ war auf dem Bildschirm ok. Ich habe noch keine Bilder damit ausgedruckt. Das mag jetzt an der a6500 wieder anders aussehen. habe ich doch gelesen, dass die Kamera größer ist.
Adaptieren ist bei der A6500 einfach ein NO GO.
Du würdest alle Vorteile der Kamera verlieren.
Allein schon die GRÖSSE würde unermesslich werden.
16-35 oder 10-18
24-70
70-200
Alle Optiken kannst du perfekt auch für ein VF System verwenden.
Danach noch Festbrennweite nach Gusto.
Das 90er MACRO oder 55er Batis oder oder oder ...
Für kleines Geld sind 19,30,60 von SIGMA ein super Lösung - da du den STABI in
der Kamera hast :-)
Das mag jetzt an der a6500 wieder anders aussehen. habe ich doch gelesen, dass die Kamera größer ist.
Die 6500 ist kaum grösser als die 6000. Sie ist nur einige Millimeter dicker und der Handgriff ist etwas grösser. Das wars auch schon. Und ja sie ist gut 100 Gramm schwerer: http://camerasize.com/compact/#535,691,ha,t
droehnwood
08.12.2016, 19:21
Was meinst Du mit Fokus-Breeze?
Ich habe mal ein Vergleichsvideo gesehen, in dem gezeigt wurde, das das 18105P den Fokuspunkt beim Zoomen verschiebt. Nicht gerade ideal für ein Video-Objektiv, beim Zoomen Nachfokussieren zu müssen. Das 1670Z machte das nicht; der Fokus blieb beibehalten.
Deshalb ist meine Empfehlung - auch für Video - das 1670Z anstelle dem 18105P.
Gruss, Heiko
screwdriver
08.12.2016, 19:51
Nicht gerade ideal für ein Video-Objektiv, beim Zoomen Nachfokussieren zu müssen. Das 1670Z machte das nicht; der Fokus blieb beibehalten.
Deshalb ist meine Empfehlung - auch für Video - das 1670Z anstelle dem 18105P.
Das kann man wiederum nicht verallgemeinern.
Objektive, die beim Zoomen den Fokus (genau!) behalten nennt man parfokal.
Das kann vorteilhaft sein, muss es aber nicht zwingend immer sein.
Beim Filmen mit AF ist sogar schon die NEX-5n schnell genug, um den Fokusshift beim gemächlichen Zoomen auszugleichen.
Wenn man allerdings extrem schnell manuell zoomt (was durchaus nur 2-3 Frames von 18 auf 55mm dauern kann), kommt die Automatik natürlich nicht hinterher.
Allerdings sind die e-Mount-Objektive mit dem "dynamischen" Fokus kaum für manuelles Fokussieren beim Filmen tauglich.
Beim manuellen Zoomen ist die Sache differenzierter zu betrachten.
Da kann es sogar reizvoll und gewollt sein, beim Zoomen den Fokus zu verschieben.
Auf einem vernünftigen[tm] Stativ und mit 2 Hebeln für Fokus und Zoom lässt sich das mit ein wenig Übung und "gutmütigen" Objektiven sogar einhändig gleichzeitig verstellen.
Folgende Objektive sind es nun geworden:
SEL1018 - E 10-18 F4 OSS
SEL1670Z - E 16-70 F4 ZA OSS
ZEISS Touit 2.8/50 Macro E-Mount
Ein angetriebenes Telezoom für Videos wird demnächst noch folgen.
Tendenz: SELP18200 - E PZ 18–200 F3,5–6,3 OSS
Zur Kompatibilität: Die Drehrichtung des Zoomobjektivs kann nicht festgelegt werden (http://support.d-imaging.sony.co.jp/www/cscs/lens_body/?mdl=ILCE-6500&area=gwt&lang=de_DE); kann man mit leben.
Dann habe ich mein Paket für meine Belange zusammen. Danke Euch für Eure Unterstützung.
Weil es in diesem thread fast mehr über Video als Fotografieren geht, nur mal zur Info:
Die Touit Objektive sind tolle Fotoobjektive, aber zumindest das 12mm und das 32mm sind für Video eher wenig geeignet. Daher vermute ich stark, dass das 50mm ebenfalls eher ungeeignet ist (was ich aber nicht aus eigener Erfahrung kenne).
Das ist auch für die Portrait- und Macro-Fotografie gedacht; das WW-Zoom vorwiegend für Aufnahmen auf Ausstellungen und in Museen und das 1670 als Universallinse. Für Videos steht die Anschaffung eines "Motorzooms" noch aus.
Die Touit Objektive sind tolle Fotoobjektive, aber zumindest das 12mm und das 32mm sind für Video eher wenig geeignet. Verrätst Du uns auch warum?
Weil sie im Videomodus permanente 'Klopfgeräusche' über den AF von sich geben, die den Videoton nahezu zunichte machen. Warum auch immer. Dass Zeiss das mit AF auch besser kann zeigen sie mit der Batis Reihe.
peter2tria
17.01.2017, 10:06
...
Ein angetriebenes Telezoom für Videos wird demnächst noch folgen.
Tendenz: SELP18200 - E PZ 18–200 F3,5–6,3 OSS
...
Ich habe gestern mit meiner a6000 gespielt und das Klarbild-Zoom 'entdeckt'. Damit kann ich aus einem Powerzoom wie das 18-105 ein 18-210 machen und das sollte ohen Qualitätsverlust funktionieren. Rechnerisch sollte sogar das Digial-Zoom bei Full-HD (fast) klappen - das wäre dann 18-420mm - nur dann gibt reichen die Pixel des Sensors nicht mehr aus jeden Pixel des Bildes zu 'füllen' und es gibt Qualitätsverluste.
War mir soooo nie bewußt, aber sehr interessant, wie ich finde - geht soviel ich weiß nur mit Powerzooms.
Man müsste sich das mal für 4k durchrechnen - aber es sollte was bringen.
screwdriver
17.01.2017, 21:27
Ich habe gestern mit meiner a6000 gespielt und das Klarbild-Zoom 'entdeckt'.
Man müsste sich das mal für 4k durchrechnen - aber es sollte was bringen.
Das können auch schon meine NEX-5n.
Aber das ist an der NEX nicht für Zoomfahrten geeignet. Die Vertellung ist extrem ruckelig.
Aber als Voreinstellung, um mit dem gerade draufmontieren Obketiv in einen grösseren Telebereich "umzuschalten", habe ich das schon öfter genutzt.
Bis etwa 2,5fach Zoom deckt der Sensor das mit dem 16MP-Sensor bei Full-HD ab.
Für 4K (was die 5er NEXen nicht können) wäre bei ca 1,2 fach Zoom Schluss.
Beim 24 MP-Sensor geht mit 4K 1,5fach (6000/ 3960) Digital-Zoom und für FullHD
ca. 3-fach.
Du brauchst nur die Pixelbreite des Sensors ins Verhältnis zur Videobildbreite setzen.
Beim 24 MP-Sensor geht mit 4K 1,5fach (6000/ 3960) Digital-Zoom und für FullHD
ca. 3-fach.
Du brauchst nur die Pixelbreite des Sensors ins Verhältnis zur Videobildbreite setzen.
Wo kann man das nachlesen?
Denn bei der A6300/6500 hat man bei 25P ein Full Readout des Sensor, dh über die gesamte Sensorbreite. Von daher weiß ich nicht, ob Deine Theorie bei den neuen Cams stimmt.
screwdriver
17.01.2017, 23:44
Wo kann man das nachlesen?
Denn bei der A6300/6500 hat man bei 25P ein Full Readout des Sensor, dh über die gesamte Sensorbreite. Von daher weiß ich nicht, ob Deine Theorie bei den neuen Cams stimmt.
Sicher ist es eine Theorie.
Die liesse sich von den geneigten Besitzern der Kameras ja zumindest empirisch verifizieren.
Full read out ist ja kein Hindernis für dynamische Skalierung wenn der Digitalzoom nur bis an die Grenze der 1:1 Skalierung gefahren wird.
Sicher ist es eine Theorie.
Die liesse sich von den geneigten Besitzern der Kameras ja zumindest empirisch verifizieren.
Full read out ist ja kein Hindernis für dynamische Skalierung wenn der Digitalzoom nur bis an die Grenze der 1:1 Skalierung gefahren wird.
...ok, also alles nur Hypothesen ... wenn überhaupt ...
Nö, keine Hypothese. Wird auch so beschrieben im Buch von Gary Friedman zu der Kamera, funktioniert tatsächlich.
Nö, keine Hypothese. Wird auch so beschrieben im Buch von Gary Friedman zu der Kamera, funktioniert tatsächlich.
Das steht im Buch zur A6300 und speziell für 4k ?
Edit:
Ich habe mir im Buch die entsprechenden Passagen durchgelesen.
Ja, er hat es so geschrieben. Allerdings scheint er nicht zu wissen, dass bei der A6300 im Modus 4k 24/25P der Sensor voll ausgelesen wird (entsprechend dem Format 16:9).
Anyway ....
screwdriver
19.01.2017, 07:30
Das steht im Buch zur A6300 und speziell für 4k ?
dass bei der A6300 im Modus 4k 24/25P der Sensor voll ausgelesen wird (entsprechend dem Format 16:9).
Und was sollte das ändern?
Bei meinen 16MP-NEXen wird auch der ganze Sensor ausgelesen.
Zumindest, was den horizontalewn Bildwinkel betrifft.
Der ist für Foto und Video identisch.
Zu dieser Fraktion gehört auch die VG30.
Die hat von Haus aus einen 2-fach Digitalzoom, der ohne Qualitätsverlust zoomt
(Die Kameras können nur FullHD).
Alles was der Sensor mehr an Auflösung bietet, muss sowieso auf die jeweilige Videoauflösung herunterskaliert werden.
Wie schnell ist denn das neue FE 70-300?
Könnte man z. B. damit Vögel im Flug verfolgen?
flexibleshooter
20.01.2017, 16:10
Wie wärs mit dem Sigma 19mm 2.8? Es ist leicht, praktisch, nicht zu teuer und sehr gut für Landschaftsaufnahmen. Die besten Bildergebnisse hast du hier zwischen f/8 und f/11 - hier ist die Schärfe am besten.
Mike Hope
21.01.2017, 05:16
Wie schnell ist denn das neue FE 70-300?
Könnte man z. B. damit Vögel im Flug verfolgen?
Wie wärs mit dem Sigma 19mm 2.8?
:shock:
Bitte korrekt zitieren/antworten, so völlig ohne Bezug macht eine Antwort mMn keinen Sinn!
hier war der AF an der A6500 gemeint in Verbindung mit dem FE 70-300mm
NetrunnerAT
21.01.2017, 10:56
hier war der AF an der A6500 gemeint in Verbindung mit dem FE 70-300mm
A7r2 ist langsamer als die A6300/A6500. Wenn der Fokus lock't haltet das Objektiv sehr gut. Bei Greifen und Falken ist eher das FE 70-200 F4 G idealer, da schneller ;) Das FE 70-300 G ist eher ein gemächliches Zoo Zoom ;)
welches lange Tele ist den für das E-Bajontt "schnell genug" (AF) für zum Beispiel Vögel... 200 mm entspricht ja nur 300mm da ist ein bisschen zu kurz...
Mike Hope
21.01.2017, 21:59
hier war der AF an der A6500 gemeint in Verbindung mit dem FE 70-300mm
Ich bezog mich auf die Antwort von flexibleshooter, die völlig ohne Kontext dasteht.
Mike Hope
21.01.2017, 22:01
welches lange Tele ist den für das E-Bajontt "schnell genug" (AF) für zum Beispiel Vögel... 200 mm entspricht ja nur 300mm da ist ein bisschen zu kurz...
Das ist eine der Schwächen vom E-Mount: es gibt schlichtweg keine langen, schnellen Tele.
NetrunnerAT
22.01.2017, 11:37
Das ist eine der Schwächen vom E-Mount: es gibt schlichtweg keine langen, schnellen Tele.
Das Sony SAL 70-300 G ist auch nicht schnell ;)