Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony RX10 III RX10M3 vs AX53 vs AX100E
ThomasU2016
20.11.2016, 16:19
Hallo zusammen,
ich suche aktuell eine Kamera primär für Videoaufnahmen in 4k. Dabei habe ich die im Titel genannten Modelle in der engeren Wahl.
Aufgenommen werden soll Natur und Landschaft am Tag. Nachtaufnahmen möchte ich jedoch nicht generell ausschließen.
Das schöne an der RX10M3 ist, dass sie meine RX100M1 im Telebereich sinnvoll ergänzen dürfte. An der AX53 gefällt mir das BOSS System sehr gut. Die AX100 soll meinen Informationen nach nicht so schnell rauschen, wie die AX53 und bietet eine höhere Qualität, wenn auch kein BOSS.
Am derzeit interessantesten ist für mich die RX10M3, wobei ich mir dann noch ein Schwebestativ zulegen müsste. Hat jemand Erfahrungen mit der RX10M3 und Videoaufnahmen in 4k gemacht?
Wenn ich es nicht falsch im Kopf habe ist bei der RX10M3 nach 29m59s Schluss mit der Aufnahme von Videos. Ist das richtig?
Danke euch schon mal für eure Antworten und wenn ihr Tips und Meinungen dazu habt, würde ich sie gerne lesen. Bin aktuell noch total unentschlossen.
Grüße,
Thomas
Byronimus
20.11.2016, 16:47
Bei allen Fotokameras ist nach 29min. 59sek. Schluss!
ThomasU2016
20.11.2016, 16:50
Manche machen auch bei 5 Minuten Schluss, zumindest bei 4k habe ich es schon gesehen.
die Panasonic (https://www.fotokoch.de/Panasonic-DMC-FZ-2000-schwarz_72739.html?prepage=panasonic-lumix-dmc.html) DMC-FZ 2000 hat keine Begenzung...
kommt bald auf den Markt...
ThomasU2016
20.11.2016, 19:11
die Panasonic (https://www.fotokoch.de/Panasonic-DMC-FZ-2000-schwarz_72739.html?prepage=panasonic-lumix-dmc.html) DMC-FZ 2000 hat keine Begenzung...
kommt bald auf den Markt...
Danke für die Info. Schon Erfahrungen mit dem Vorgänger gemacht?
Wie ist die Bildqualität des Vorgängers im Vergleich zu einer RX10M3?
Als Info nebenbei:
Meine kleine RX100M1 hatte mich damals von der Bildqualität her so umgehauen, dass das aktuell die Messlatte für mich ist. Ich hatte vorher eine Canon 40D mit diversen Objektiven.
habe die FZ2000 auf der Photokina ausprobiert...
macht eine recht guten Eindruck, sauschnellen AF, Graufilter... und vieles mehr
zwei Fotofreunde haben die FZ1000, die Packen im Urlaub nichts anderes mehr an...
Cookiemovies
20.11.2016, 19:44
ich suche aktuell eine Kamera primär für Videoaufnahmen in 4k. Dabei habe ich die im Titel genannten Modelle in der engeren Wahl.
wenn ihr Tips und Meinungen dazu habt, würde ich sie gerne lesen
Hallo Thomas,
ich habe zwar keine der drei von Dir genannten Kameras, habe nur die RX10II (also weniger Zoom zum halben Preis) und hatte früher viele Vorgänger der Camcorder (XR510,CX500, PJ810) und hatte die AX100 schon mal bei einer Messe ausprobiert.
Du willst eine Kamera für 4K, schreibst aber nicht, was Du denn hauptsächlich filmen willst, das wäre viel wichtiger. Die 30 Minuten Grenze wäre z.B. nur relevant, wenn Du Konzertmitschnitte machen willst.
Meine persönlichen Eindrücke:
AX53:
Würde bei mir sofort rausfallen, da nur 1/2.3 Zoll Chip. Damit sind Freistellungen schlechter möglich die Kamera rauscht auch viel schneller, für Nacht sicher weniger geeignet. BOSS ist zwar nett, aber nur in bestimmten Situationen. Ein Gehen mit der Kamera wird damit auch nicht so gut stabilisiert und für alles andere gibt es Ein-/Dreibeinstative, wenn es ruhig sein muss (Landschaftsaufnahmen z.B.).
AX100:
Tolle Kamera, allerdings wenig Eingriffsmöglichkeiten und auch etwas wuchtig. Das 4K Bild ist ziemlich überschärft und das kann man nicht abstellen. (gleich wie AX53)
2K sind ein stolzer Preis, aber wenn ich soviel Geld ausgeben würde, würde ich noch 1K drauflegen und die X70 mit 4K Upgrade holen. Die habe ich bei einer Messe auch ausprobiert und das ist ein Unterschied zur AX100 wie Tag und Nacht, sowohl was manuelle Bedienung und auch Qualität angeht.
RX10III:
Meine RX10II hat meiner Meinung nach einige Vorteile gegenüber den anderen:
- Voll manuell steuerbar, ich kann im Filmmodus alles manuell so einstellen wie ich will
- Bildprofile, also bestimme ich selber, wie das Bild aussehen soll, z.B. keine Überschärfung
- 120B/S Zeitlupe in HD, 250/500/1000 in kleinerer Auflösung, das hat keine andere Kamera dieser Klasse
- 2.8 durchgehend 24-200 (die RX10III hat F2.4-4/24-600, AX100 29-348 bei F2.8-4.5)
- ND Filter, der fehlt leider bei der RX10III
Bisher habe ich selten mehr wie 200mm benötigt und notfalls geht der Clear Image Zoom bis 400mm.
Übrigens, bei allen 3 Kameras arbeitet die zusätzliche elektronische Stabilisierung nicht im 4K Modus, das ist tatsächlich der Vorteil der AX53, die da BOSS einsetzen kann. Bei allen drei Kameras ist 4K nur in 25p, mehr geht im Moment nicht, 4K/50p kommt wohl erst nächstes Jahr.
Du solltest auch bedenken, ob Du das Material anschließend bearbeiten willst. Dafür brauchst auch noch einen schnellen Rechner und 4K Monitor und zum Anschauen 4K Fernseher. Ich filme zwar schon in 4K, aber bearbeite in FullHD, da man das sonst nirgendwo anschauen kann. Ausserdem kann man das Bild noch in der Nachbearbeitung sehr gut elektronisch stabilisieren.
Du schreibst jetzt, die RX100 ist bei Dir das Messlatte, die sollte sowohl von der AX100 als auch der RX10III erreicht werden, ich würde aber sagen, von der RX10III weit übertroffen werden.
Gruß Martin
ThomasU2016
20.11.2016, 22:43
Hallo Martin,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Ich habe jedoch geschrieben, was ich filmen möchte Natur und Landschaft (3 Zeile im ersten Post). ;)
Also Deiner Beschreibung nach, würde dann die AX53 und die AX100 wegfallen. Die PXW-X70 ist in der Tat eine Idee. Wird ja wohl aktuell für ca. 2200 EUR angeboten und wäre noch im Rahmen. Aber dann nochmal ca. 500 EUR netto für das 4k Upgrade... hm. Müsste ich mir nochmal überlegen und dem Sparschwein gut zureden.
Hardware ist natürlich vorhanden. Der Prozessor i7-6700k schafft mit 4.5Ghz im Turbo,die GPU ist eine 980 GTX TI und als Monitor habe ich einen 2k, TV 4k.
Momentan also interessant, die Panasonic, die RX10M3 und die X70.
Cookiemovies
20.11.2016, 23:15
Ich habe jedoch geschrieben, was ich filmen möchte Natur und Landschaft (3 Zeile im ersten Post). ;)
Ups... sorry überlesen
Natur und Landschaft ist trotzdem weit gegriffen :D
Aber da ist meistens ein Stativ sinnvoll, da hilft ein BOSS relativ wenig.
Also Deiner Beschreibung nach, würde dann die AX53 und die AX100 wegfallen. Die PXW-X70 ist in der Tat eine Idee.
Bitte bedenke aber, die X70 ist tatsächlich eine professionelle Kamera. Meiner Meinung nach die einzige ausser den noch teuereren, die es mit der RX10 aufnehmen kann (Ich rede jetzt mal von Sony). Alle Handycams liegen qualitativ unter der RX10II+III. Wenn Du aber auch ab und zu fotografieren willst, dann wäre die RX10III denke ich am sinnvollsten, preislich und auch vom Gewicht/Größe. Ich bin mit meiner auf jeden Fall happy.
An deiner Stelle würde ich aber auf jeden Fall in ein Geschäft gehen und beide in die Hand nehmen.
Hardware ist natürlich vorhanden. Der Prozessor i7-6700k schafft mit 4.5Ghz im Turbo,die GPU ist eine 980 GTX TI und als Monitor habe ich einen 2k, TV 4k.
Super!
Ich habe einen selber gebauten i7-4790 Desktop und der schafft 4K ganz knapp, ruckelt aber noch leicht.
Dezenter Hinweis, RX100 III kann kein 4k erst die IVer Variante!
Wenn schon Klopper im Rennen sind, warum keine 6300 oder sogar 6500? z. B. mit dem 18-105, aktuell die beste Bildqualität
Dezenter Hinweis, RX100 III kann kein 4k erst die IVer Variante!
...ja, aber die RX100 IV & V hat für 4k Aufnahmen ein Zeitlimit (maximale Aufnahmedauer am Stück) von 5 Min. :shock:
Von daher ist die RX100 Serie uninteressant.
Wenn schon Klopper im Rennen sind, warum keine 6300 oder sogar 6500? z. B. mit dem 18-105, aktuell die beste Bildqualität
A6300 mit 18-105 ca 900 Gramm
RX10III ca 1100 Gramm aber mit Brennweite bis 600mm.
A6300 mit MC 11 und Sigma 150-600 C (S Version noch mal 1000 Gramm mehr) ca 2500 Gramm, das ist ein Klopper. Hatte beide Versionen schon im Einsatz.
Von der Variabilität ist die RX10III unschlagbar.
Nachdem ich die Kamera kurz testen durfte überlege ich mir die RX10 III zu kaufen.
Die Panasonic G80/81/85 = 210g 4K, 5 Achsen Stabi
Objektiv 12-60mm = 24-120 mm = 210g
Objektiv 100-300 = 200-600mm = 520g
auch noch eine Möglichkeit...
Cookiemovies
21.11.2016, 17:13
Die Panasonic G80/81/85 = 210g 4K, 5 Achsen Stabi
Objektiv 12-60mm = 24-120 mm = 210g
Objektiv 100-300 = 200-600mm = 520g
auch noch eine Möglichkeit...
Ja klar, da gibt es noch mehr Panasonics, schließlich ist der einzige ernstzunehmende Konkurrent in "unserem" Filmbereich. Ich meine hier so bis 2K.
Aber eine G80/81/85 wiegt nicht 210g, das wäre im Smartphone Bereich :-) 485 sollte eher stimmen.
Wie hier schon geschrieben wurde, die RX10III hat für Filmer einen entscheidenden Vorteil: 24-600 ohne Objektivwechsel immer verfügbar und 2.4-4 bei knapp einem Kilo. Das ist auch nur mit 1 Zoll zu schaffen.
Von der Variabilität ist die RX10III unschlagbar.
Nachdem ich die Kamera kurz testen durfte überlege ich mir die RX10 III zu kaufen.
Ich habe mich im Sommer entschlossen zur A99 zusätzlich die RX10II zu holen. Nun benutze ich zum Filmen nur noch die RX10II. Die III ist mir im Moment zu teuer, da ich die II gebraucht für 800 im fast Neuzustand bekommen konnte. Bisher haben mir die fehlenden 200-600 nicht so häufig gefehlt.
Aber eine G80/81/85 wiegt nicht 210g, das wäre im Smartphone Bereich :-) 485 sollte eher stimmen.
ja hast recht, falsche Reihe geschaut, :oops: Gewicht betriebsbereit ohne Objektiv 505g
Preis mit 12-60 liegt bei 999 Euro...
ein Bekannter macht mit der G70, 4K Makro-Videos von Ameisen + Co. in 4K... allererste Sahne :top:
ThomasU2016
22.11.2016, 19:50
Danke euch für die vielen Antworten! Echt super, wenn man so viele Hinweise und Tips bekommt. :)
Also Systeme mit Wechselobjektiv muss aktuell nicht unbedingt sein und ich denke die X70 wird für meine Ansprüche die falsche Liga sein, da muss ich auch mal die Kirche im Dorf lassen.
Es wird sich dann wohl zwischen der RX10III und der Panasonic FS2000 entscheiden. Wobei ich mit Panasonic noch überhaupt gar keine Erfahrung gesammelt habe, noch nie.
Ich werde wohl noch ein paar Testberichte und Videos anschauen müssen um eine Entscheidung zu fällen. Habt ihr einen Favoriten bei den beiden Modellen?
@Cookiemovies
Klingt so als hättest Du noch irgendwo einen Flaschenhals im PC. Der Prozessor müsste das doch eigentlich leisten können. Wie sieht es denn mit Grafikkarte/Festplatte/Codec/Abspielsoftware aus?
Hatte schon den Fall, da war die Festplatte zu langsam für die zu hoch eingestellte Qualität aus meinem Videoschnittprogramm und das meine Abspielsoftware (VLC) den Codec nicht richtig vertragen hat.
Nur meine persönliche Meinung: 4K mit 25p ist ungefähr wie ein Porsche mit Zweitaktmotor.
Okay, für Landschaft spielt das vielleicht nicht die große Rolle.
Die Auflösung in der Fläche steigt inzwischen mit 4K bzw. UHD in unermessliche Höhen, aber bei der Framerate sind wir immer noch - oder besser gesagt, wieder* - bei steinzeitlichen 25 Bildern pro Sekunde.
* bevor der Trend zu 4K einsetzte, war man bei Camcordern und auch den besseren Digitalkameras zur Einsicht gelangt, dass 50 oder 60 Bilder eine deutliche flüssigere Wiedergabe erlauben. Das gilt für UHD noch viel mehr! Eigentlich sollte man hier mit noch größerer Framerate arbeiten.
Wenn man wirklich was von 4K haben will, dann muss man ja deutlich näher am Bildschirm bzw. an der Leinwand sitzen. Dann füllt das Bild einen deutlich größeren Teil des Gesichstfelds aus, man sieht also auch an den Rändern noch das bewegte Bild. An den Rändern reagiert das menschliche Auge aber besonders empfindlich auf Flicker und Flimmern.
Also wenn Du noch etwas Zeit hast, und vielleicht auch eine Kamera mit Wechselobjektiven in Frage kommt, würde ich mal das Erscheinen der Panasonic GH5 abwarten. Die soll 4K mit 50/60p filmen, und auch ohne Zeitlimit.
Cookiemovies
22.11.2016, 23:26
@Cookiemovies
Klingt so als hättest Du noch irgendwo einen Flaschenhals im PC. Der Prozessor müsste das doch eigentlich leisten können. Wie sieht es denn mit Grafikkarte/Festplatte/Codec/Abspielsoftware aus?
Hatte schon den Fall, da war die Festplatte zu langsam für die zu hoch eingestellte Qualität aus meinem Videoschnittprogramm und das meine Abspielsoftware (VLC) den Codec nicht richtig vertragen hat.
Nein, das liegt nicht am PC. 4K mit VLC kein Problem, auch 4 parallele Ströme. Das liegt an meiner Einstellung in der Videobearbeitung, die ist zu hoch eingestellt ist. Habe auch erst wenig mit 4K gemacht und da habe ich das nicht umgestellt.
Nur meine persönliche Meinung: 4K mit 25p ist ungefähr wie ein Porsche mit Zweitaktmotor.
Hmm..., dann fahren alle professionellen Hollywoodkameramänner einen Porsche mit Zweitaktmotor... Die meisten Kinofilme sind mit 24B/s gedreht. Im Kino wird auch noch sehr häufig mit 2K Beamern projiziert. Wie Du schreibst, hängt sehr vom Betrachtungsabstand ab und auch von der Qualität der Aufnahme- und Wiedergabegeräte.
Die einzigen Gründe für mich in 4K aufzunehmen sind übrigens, dass ich später in der Nachbearbeitung reinzoomen kann bzw. croppen kann ohne Qualitätsverlust und weil die 4K Aufnahmen auf FullHD runterskaliert besser aussehen als in FullHD aufgenommen.
Hmm..., dann fahren alle professionellen Hollywoodkameramänner einen Porsche mit Zweitaktmotor... Die meisten Kinofilme sind mit 24B/s gedreht. Stimmt, das sehe ich so. In den meisten Fällen wohl mangels Alternativen. Manch Director liebt wohl auch genau den durch 24p hervorgerufenen Kino-Look, will sich damit vielleicht auch vom Soap-Look, dem klassischen Fernseh-Look mit 50i, abgrenzen. Und wieviele Kinos können schon 4K mit 48p oder noch mehr abspielen? Also wird das Material in 2K ausgearbeitet und in den Vertrieb gebracht.
Im Kino wird auch noch sehr häufig mit 2K Beamern projiziert. Wie Du schreibst, hängt sehr vom Betrachtungsabstand ab und auch von der Qualität der Aufnahme- und Wiedergabegeräte.Ich bin bekennender IMAX-Fan und finde es immer noch schade, dass das IMAX im deutschen Museum in München geschlossen wurde.
Auch in normalen Kinos setze ich mich gerne relativ weit vorne hin, so dass die Leinwand richtig weit nach links und rechts reicht (relativ). Actionszenen flimmern und verwischen aus diesem Blickwinkel schon sehr, da wäre doppelte (oder besser noch höhere) Framerate schon ein Segen.
Naja, wird wohl noch dauern bis das auf breiter Front kommt, genau so wie noch einige andere Punkte, an denen es derzeit bei UHD TVs noch krankt.
Die einzigen Gründe für mich in 4K aufzunehmen sind übrigens, dass ich später in der Nachbearbeitung reinzoomen kann bzw. croppen kann ohne Qualitätsverlust und weil die 4K Aufnahmen auf FullHD runterskaliert besser aussehen als in FullHD aufgenommen.Damit bist Du sicher nicht der einzige. Das sind gute Gründe, auch jetzt schon mit 4K aufzunehmen - schade nur, dass es noch keine (halbwegs erschwinglichen / Consumer-) Kameras gibt, die das mit 50/60p können.
ThomasU2016
23.11.2016, 16:15
Ok, also ich habe mich dazu entschlossen noch abzuwarten. Ich hätte zwar sehr gerne ein Komplettsystem ohne Wechselobjektive, aber letztlich bin ich auch mit meiner 40D jahrelang gut klar gekommen und würde den Kompromiss wieder eingehen, wenn ich dafür eine merklich bessere Bildqualität habe.
Und ich habe auch schon häufiger gelesen, dass es bei den Camcordern zumindest, sichtbar wäre, dass nicht mit mehr FPS aufgezeichnet wird, gerade bei schnelleren Bewegungen im Bild.
Also bin ich mal auf die GH5 gespannt und wenn es die doch nicht werden sollte, sind bis dahin die anderen Kamerasysteme vielleicht schon wieder etwas günstiger geworden. :-)