Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α99 Externe Video-Aufnahme und Weiterverarbeitung in Magix VdL Plus 2016
amarula2002
15.11.2016, 22:19
Hallo Videofilmer,
meine Frage: lassen sich in "Magix VideoDeLuxe Plus 2016" Files, die mit Apple ProRes oder Avid DNx HD codiert worden sind (über den externen Recorder Ninja2, der AVCHD nicht vorhält), mit obigem Schnittprogramm bearbeiten? Wer hat Erfahrung im Umgang mit dieser Kombination in Verbindung mit einer a99?
Hintergrund zur externen Aufnahme ist die Überwindung der 30 Minuten-Aufnahmebegrenzung.
Für Eure infos schon mal vielen Dank.
Ullrich
Lord Gammlig
16.11.2016, 16:56
Das sieht meiner Ansicht nach eher schlecht aus. Wenn du mal bei den technischen Daten zu deinem Programm schaust, wird da keins der beiden Formate aufgeführt.
amarula2002
16.11.2016, 18:44
Das sieht meiner Ansicht nach eher schlecht aus.
Schade. Dann andersrum gefragt: welches Schnittprogramm mit Synchronisierung über die Tonspuren beherrscht Apple ProRes und/oder Avid DNx?
screwdriver
16.11.2016, 19:43
Schade. Dann andersrum gefragt: welches Schnittprogramm mit Synchronisierung über die Tonspuren beherrscht Apple ProRes und/oder Avid DNx?
Das kann erst die ProX- Version von Magix: click
(http://www.magix.com/de/video-pro-x/detail/)
Als Upgrade kostet es nur die Hälfte.
Die VDL 2016 bekommt man ab ca 50-60 EUR
Ist dann immer noch 140 EUR gespart.
Mit 200 EUR ist Magix hierfür eines der preiswertesten Programme überhaupt.
Die Vorversion ist dann aber lizensrechtlich an das Upgrade gebunden und kann nicht unabhängig weiterverkauft und registriert werrden.
Habe selber die Reihe VDL 2014, 2015, 2016, ProX (aktuelle Version 8).
Ob es evtl. ein Crossupgrade auf Sony Vegas Pro 14 gibt (was jetzt auch im Vertrieb von Magix ist), kann mal da ja mal anfragen.
amarula2002
16.11.2016, 22:46
@screwdriver & Lord Gammlig
Das heißt für mich, alle bisherigen Überlegungungen auf Null zurückzustellen.
1. Geplant war, mit Ninja2 und a99 extern aufzunehmen und mit vorhandenem Magix VdL plus 2016 zu schneiden. Die Kombination geht nicht.
2. Andere und teurere Versionen als Ninja2 haben auch kein AVCHD. Scheiden also für Magix VdL plus 2016 aus, abgesehen von den sportlichen Preisen, die für Atomos Produkte zu löhnen sind.
3. Bliebe Magix Video Pro X (mit ProRes von Ninja2). Dieses Programm als Upgrade mit Zubehör (Color-Grading, Tastatur usw.) neulich für 199,99 € zu erwerben, habe ich versemmelt. Also zu spät für eine unmittelbare Lösung.
4. Grübel, grübel ... Ich werde mich wohl um eine SW-Lösung kümmern, die hier Forum auch schon mal angesprochen wurde.
Vielen Dank für Kommentare und Hinweise!
Ullrich
screwdriver
17.11.2016, 00:15
3. Bliebe Magix Video Pro X (mit ProRes von Ninja2). Dieses Programm als Upgrade mit Zubehör (Color-Grading, Tastatur usw.) neulich für 199,99 € zu erwerben, habe ich versemmelt. Also zu spät für eine unmittelbare Lösung.
Probier doch einfach mal den Link: click mich
(http://www.magix.com/de/video-pro-x/upgrades/video-pro-x/)OK, das ist ohne die farbenfrohe Tastatur.
Ich hab sie und finde die überbewertet und qualitativ nicht wirklich toll.
Hab die mit dem VDL 2015 Plus mitgenommen.
Ich nutze die aber praktisch nicht.
Der Shut-down-Button ist allerdings genial.... ;)
Ich hab die Magix Tastatur parallel zu meiner Funktastatur in Betrieb.
Da reicht mir im Zweifelsfall ein Seitenblick um die gewünschte Funktion auf meiner Standardtatstatur auszuführen. Mit einiger Übung weiss man die meistgenutzen Shortcuts sowieso auswendig. Mach dir einfach einen Ausdruck von der Taststur und leg die daneben. click mich
(http://www.magix.com/fileadmin/user_upload/Produkte/Zubehoer/Videoschnitt_Tastatur/neu/grafik-grid-10-tastatur-screen-int.png)Die neueste Version ist farblich ganz leicht abgewandelt.
Das was hier jetzt Lila ist, ist bei mir Orange und das was jetzt Orange ist, ist bei mir noch Blau-Grün. Das Blau-Grün hebt sich farblich eben nicht so deutlich vom Grau-Blau ab.
Funktiional hat sich nichts geändert.
:lol:
RoDiAVision
17.11.2016, 01:00
Wenn Du möchtest könntest Du mir mal von beiden Formaten jeweils ein kurzes Schnipsel zur Verfügung stellen,
z.B. mit einem Link zum Download.
Ich könnte dann mal schauen ob sich deine Videos mit m.objects bearbeiten lassen.
Da hat sich in letzter Zeit einiges getan in Sachen Videoschnitt :top:
Cookiemovies
17.11.2016, 11:09
Hintergrund zur externen Aufnahme ist die Überwindung der 30 Minuten-Aufnahmebegrenzung.
Hallo Ullrich,
wenn es Dir nur um diesen einen Punkt geht, dann ist es doch mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Von der Qualität her, wirst Du nur einen Unterschied sehen, wenn Du Aufnahmen aus der Ninja und der A99 nebeneinander stellst. Vom Preis her kannst Du dir eine A6000 dazukaufen und mit der A99 abwechselnd betreiben, dann wird eine Aufzeichnung von über 30 Minuten auch nicht so langweilig. Die A6000 liefert genauso ein gutes Videobild wie die A99 per Ninja2, wenn Du nicht gerade extremes Colorgrading machen willst.
Und die genannten Codecs könnten z.B. von Edius bearbeitet werden, das kostet aber auch so viel wie die Ninja2 oder A6000.
Wenn Du schreibst, wofür Du das brauchen würdest, dass Du mehr als 30 Min. aufnehmen kannst, dann kann man ja vielleicht besser helfen.
Ich habe selber die A99, aber seitdem ich noch die RX10II habe, bleibt die A99 zum Filmen zuhause. Die A99 hatte ich mal an der Ninja2 ausprobiert, war aber eben keine Offenbarung.
Viele Grüße
Martin
Lord Gammlig
17.11.2016, 20:01
Was mir grad sonst noch einfällt: Du könntest dich mal an DaVinci Resolve probieren. Das ist ein kostenloses Schnittprogramm (Hauptsächlich für ColorGrading gemacht), das definitiv mit ProRes zurechtkommt. Tonspuren kann es glaub ich nich automatisch synchen, aber wenn du vorher ne Klappe (Klatschen) machst, geht das von Hand ja auch recht einfach.
Was möchtest du denn gerne damit filmen?
screwdriver
17.11.2016, 22:24
.... aber seitdem ich noch die RX10II habe, bleibt die A99 zum Filmen zuhause....
Seit es die geniale Tweak-App für die App-fähigen Sony- Kameras gibt, ist mein Wunsch nach einer 2. und 3. VG30 deutlich reduziert.
Ich nehme nun die NEX-5r und 5t.und dazu nen USB-Ventilator mit Powerbank gegen die Hitze.
Da ist das Limit eher der Kamera- Akku. Je nach Objektitiv (mit OSS oder IS) und ISO(!) hält der zwschen 40 und 100 Minuten.
Selbst die Dummy-Akkus mit Netzteil haben eine simulierte Entladekurve. :(
Wohingegen der NP-FV100 an der VG30 4 Stunden durchhält bzw. mit Netzteil unbegrenzt filmt und nur durch die Kapazität der SD-Karte auf ca. 13 Std begrenzt ist.
amarula2002
18.11.2016, 00:10
Zunächst Danke für Eure Anworten!
@screwdriver/Volker
Von Apple ProRes bzw. Ninja2 habe ich gedanklich Abschied genommen. Wie Cookiemovies richtig bemerkt: ...mit Kanonen auf Spatzen schießen. Nur, um die 30 Minutenbegrenzung zu überwinden, wäre der Kauf unverhältnismäßig. Das habe ich inzwischen eingesehen.
Magix Video ProX8 steht auf meiner Liste. Der derzeitige Preis von 200 € scheint auch attraktiv, nur gilt zu bedenken, dass Mercalli proDAD nur mit Zeitbegrenzung läuft, 2 Jahre. Und dann? Neu erwerben zum "Vorzugspreis"? Das war jüngst bei der Upgrade-Aktion anders. Hier wurde für die SW unbegrenzte Laufzeit zugesagt. Nun zu spät. Bleibt mir nur, das nächste Angebot abzuwarten.
Danke für den Hinweis auf die tweak-app. Ich denke, dies ist der pragmatischste Weg, mein Problem zu lösen.
@RoDaVision/Dirk
Da ich Ninja2 nicht habe (war nur in der Überlegung), kann ich keine Testfiles liefern. Danke für Dein Unterstützungsangebot.
@cookiemovies/Martin
Zu Deiner Frage: Ich filme mit zwei Kameras kleinere Konzerte im örtlichen/regionalen Bereich, i.d.R. auf Jazz-Veranstaltungen. Konstellation:
1. A99 mit SAL2875 auf Stativ mittig/zentral und stationär im Dauerlauf (hierfür gilt das Problem mit der Zeitbegrenzung)
2. A99 mit SAL70200/70400 auf Stativ/Schwebestativ für Einzeltakes mehr seitlich aus variablen Positionen.
3. Die Schnipsel werden dann in Magix VdL plus 2016 über Tonsynchronisierung mit dem Dauerfilm "verschnitten".
In der Praxis sieht das dann so aus, dass nach Start akribisch auf die Uhr geschaut und für die Zentralkamera auf Gelegenheiten eines passenden Abschlusses/Neustarts vor Erreichen des Zwangstopps geachtet werden muss. Und je nach Größe der Bühne sind längere Wege wegen des derzeit rebellierenden Meniskus im linken Knie auch keine Freude. Alles in allem der Grund, über die Aufhebung des Zwangstopps nachzudenken.
@Lord Gammlig
Apple ProRes lasse ich nun draußen vor, weil Ninja2 uninteressant geworden ist. Danke für Deine Kommentare.
Nach allem werde ich versuchen, mit der Tweak-App zum Ziel zu kommen.
Weiteres nach - hoffentlich erfolgreicher - Installation.
Ullrich
amarula2002
18.11.2016, 01:01
Die fast vergessene, aber entscheidende Frage zum Schluss:
Tweak-app und a99 - geht das?
Sonst geht alles wieder von vorne los.
Ullrich
Tweak-app und a99 - geht das?
Nein. Die Kamera-Apps gibt es nicht für A-Mount (auch nicht für die neue A99M2).
Eine der beiden A99 verkaufen und durch eine gebrauchte α7 mit LA-EA3 ersetzen wäre eine kostenneutrale Lösung für den Zweck.
amarula2002
18.11.2016, 12:37
Ein böses Erwachen aus schönen Vorstellungen. Das nennt man auch GAU. Also werde ich bis zur endgültigen Entscheidung weiter durch die Gegend humpeln müssen, zunächst vor einem Gospel-Chor und dann auf einem Blues-Festival. Usch, danke für's Aufwecken, träumen wäre schöner gewesen.
Cookiemovies
18.11.2016, 20:19
@cookiemovies/Martin
Zu Deiner Frage: Ich filme mit zwei Kameras kleinere Konzerte im örtlichen/regionalen Bereich, i.d.R. auf Jazz-Veranstaltungen. Konstellation:
1. A99 mit SAL2875 auf Stativ mittig/zentral und stationär im Dauerlauf (hierfür gilt das Problem mit der Zeitbegrenzung)
2. A99 mit SAL70200/70400 auf Stativ/Schwebestativ für Einzeltakes mehr seitlich aus variablen Positionen.
3. Die Schnipsel werden dann in Magix VdL plus 2016 über Tonsynchronisierung mit dem Dauerfilm "verschnitten".
Hallo Ullrich,
alles klar, verstehe, Du bist eine one-man-show.
Wir betreiben das bei uns als Hobby, aber wir drehen meistens mit 2-4 Kameras je nach Verfügbarkeit. 2-3 stehen auf Stativ, werden aber bedient und 1 oder 2 Kameras machen nahe an der Bühne Details. Wir machen das allerdings in dem Fall mit Camcordern und alle bleiben immer auf Aufnahme. Auch wenn eine Kamera eine A99 oder RX10II oder eine Lumix ist, dann macht es in dem Fall wenig aus, wenn sie mal kurz abgeschaltet werden muss. Im schlimmsten Notfall, selbst wenn alle kein Bild liefern, überbrücken wir das mit einer Zuschaueraufnahme oder so.
Das ist ein Beispiel von uns vom Februar dieses Jahres: klick (https://www.youtube.com/watch?v=HPwfUQIniDs)
Das sind alles Hobbymusiker und einer ist mit mir in die Schule gegangen und er wusste, dass ich filme, da hat er mich gefragt, ob wir ein Konzert in einem Club aufnehmen würden.
Viele Grüße
Martin
amarula2002
19.11.2016, 00:38
Hallo Martin,
ja, mit bis zu vier durchlaufenden Kameras gibt's bei Dir kein Problem. Damit lässt sich bequem jonglieren.
Wenn ich mir das (wie Du) so überlege, müsste ich mit (1.) Daueraufnahme und (2.) vielen Einzeltakes nur gegen Ende der halben Stunde aufpassen, dass Kamera 2 dann (noch) aufnimmt, wenn die Hauptkamera stoppt. Danach kann man ohne Stress Kamera 1 wieder starten. Nur die Tonspur der Hauptkamera (ext. Roede Mic = Synchrospur zum Schneiden und Finalton) würde ich zusätzlich durch meinen externen Recorder Zoom h2n ersetzen, der dann autark an einer festen Stelle stehen würde und mir später die durchgehende Synchro- und finale Tonspur liefert. Dann gäbe es auch keine Tonsprünge, wenn die Zweitkamera (ohne externen Recorder) mit eingebautem Mic später je nach Verlauf die gestoppte Hauptkamera kurzzeitig mit Bild und Ton überbrücken müsste. So in etwa müsste es gehen, bis dann vielleicht eine endgültige(re) Lösung da ist.
Was man nicht alles für sein Hobby (Fotografie, Ausstellungen & Video) tut. Aber es ist schon so, es schafft viele (neue) Kontakte und Interaktionen, die ohne diese Beschäftigungen nicht entstanden wären. Und ohne direkte kommerzielle Interessen läuft das alles sehr entspannt und easy ab.
Viele Grüße
Ullrich
Cookiemovies
19.11.2016, 12:38
Hallo Ullrich,
das mit dem Hobby bin ich 100% bei Dir, sehe ich auch so.
Vorschlag aus meiner Erfahrung: Lasse beide Kameras durchgehend laufen, das erspart viel Nacharbeit beim synchen. Starte beide Kameras um eine Minute versetzt, dann kannst Du jede der beiden bequem neu starten. Die Hauptkamera hat immer ein sendefähiges Bild, ausser während des neustartens, was Du ja mit Kamera 2 überbrückst. Kamera 2 hat Details und andere Blickwinkel und beim Editieren wählst Du das jeweils beste Bild.
Wenn Du schon ein externes Mikro hast und auch Aufnahmengerät, dann Ton extra aufnehmen. Bei unserem letzten, was ich da verlinkt habe, war von den Musikern direkt ein 10 spuriger Mitschnitt vom Mischpult gemacht worden, das gibt es aber auch nur selten. Ansonsten geht für den Tonmitschnitt auch ein Smartphone mit externen Mikrofon.
Viele Grüße
Martin
screwdriver
19.11.2016, 17:14
das mit dem Hobby bin ich 100% bei Dir, sehe ich auch so.
Vorschlag aus meiner Erfahrung: Lasse beide Kameras ....
Kamera 2 hat Details und andere Blickwinkel und beim Editieren wählst Du das jeweils beste Bild.
Wenn Du schon ein externes Mikro hast und auch Aufnahmengerät,...
Na dann wird unsere Konzertfilmerrunde ja immer grösser :top:
Ich habe damals mit einer NEX 5n angefangen, war damt für längere Aufzeichnungen aber schnell an Grenzen gestossen. Mehr als ca 20 Minuten am Stück geht wegen der Sensorhitze kaum, wenn es mehr als 22°C Umgebungstemperatur hat.
Als logische Folge wurde die Anzahl der NEXen nach und nach grösser.
Zunächst musste dann meine Fuji-Bridge für die durchgehende Totale herhalten. Die konnte nur VGA 640 x 480 ohne Zeitlimnit aufnehmen, hatte aber dafür eine relativ gute Tonqualität.
Der Ton direkt vor der Bühne ist meist grausig und dazu unkonstant wenn man die Kamera bewegt.
Für die durchgehende Totale kam mir das unwiderstehliche Angebot einer gebrauchten Panasonic V727 gerade recht. Die hat zudem den Charme, dass die per WiFi bedienbar ist.
Von den Vorzügen durchgehender Aufnaheme angefixxt, musste nun auch meine geführte Kamera nachziehen und es wurde eine VG30.
Für den guten Ton war ich zunächst beim ZOOM H1 gelandet. Das war schon ein spürbarer Fortschritt. Den guten Ton meiner letzten lezten Aufzeichnung mit dem H1 weiss hoffentlich der Dieb zu schätzen... :twisted:
Es musste nun schnell Ersatz her und es bot sich der Kauf eines gebrauchten ZOOM R16 an.
Dazu noch ein paar Grossmenbrankondensatormikrofone und Mikrofonstative und XLR-Kabel und Adapter für alle Unmöglichkeiten um an das Mischpult anzustöpseln und ein 4-Kanal- Schnurlossystem....
Bei Thomann und Kirstein gibt es sooooo viele schöne Sachen. :lol:
Für das "kleine Besteck" bin ich dann aber wieder bei einem ZOOM H4n gelandet. Dank integrierter Phantomspeisung dürfen da dann auch 2 Grossmembraner dran. Alles schön kompakt auf einer Schiene montiert.
Als dann die TWEAK-App für die APP-fähigen e-Mounts kam war ich sofort mit meiner NEX-5t dabei. Aber da war immer noch das leidige Temperaturproblem.
Vor Jahren hatte ich da mal was mit einem Lüfter an der Rückseite der NEX gelesen.... Aber das löste ich dann mit einem USB-Ventilator mit Schwanenhals an einer Powerbank. YES....
Damit waren dann 2 meiner NEX-5n "arbeitslos". Mit einer weiteren geTWEAKten NEX-5t wurden weitere 2 NEX-5n arbeitslos bzw. auf ihre Fotografierfunktion "reduziert"" und nur noch gelegentlich kurze Takes hergenommen.
Die 5n hatte ich bis dahin paarweise auf einem Stativ für abwechselnden Betrieb mit Überschneidung in der Aufzeichnung. Das war natürlich Stress bei der Bedienung wenn man ständig zwischen 3 Kamerapositionen rotiert und dann auch noch Rücksicht auf das Publikum nehmen will/ muss.
Das ist das Los der Einzelkämpfer. Nun muss ich nur noch auf die Akkulaufzeit achten und alles ist viel entspannter und ich kann mich viel intensiver mit der geführten Kamera betätigen.
Um den Bogen zurück zur Software zu finden:
Mein allererstes Videobearbeitungsprogramm war Nero3.
Das war für einen absoluten Anfänger übersichtlich und als Einstieg schön.
Aber dann kam Magix VDL 2014 und Tonsynchronisatiion wurde zum Kinderspiel.
Mit VDL 2015 kam dann auch der Umstieg von WIN XP auf einem PC mit Athlon 2400 CPU auf WIN7 64 Bit und PC mit 3,3 Ghz-I3-Prozessor und damit ein gewaltiger Geschwindigkeitsschub. Rendern geht nun praktisch in Realtime.
Jetzt bin ich wegen der Color- Gradingmöglichkeiten und der erweiterten Multicam-Schniitmöglichkeiten bei VDL ProX8 gelandet und mein Rechner röchelt trotz SSD und 24GB RAM nun wieder an der Leistungsgrenze.
Die Spirale dreht sich ... ;)
Aber der Videoschnitt ist nunmal nicht mein Hauptbetätigungsfeld. Das Rohmaterial bekommen oft die Musiker, die sich dann in Eigenregie um den Schnitt kümmern. Da gibt es im meinem Dunstkreis ein paar, die sich selber intensiv damit befassen.
In diesem Umfeld sind die "angebissenen Äpfel" weit verbreitet und das Programm der Wahl ist dort Final Cut Pro.
Also werde ich bis zur endgültigen Entscheidung weiter durch die Gegend humpeln müssen
Und es ist nicht möglich, daß da nach 30 Minuten mal irgendwer aufs Knöpfchen drückt, entweder der Mensch am Mischpult, jemand aus dem Umfeld der Musiker oder ein Bekannter im Publikum? Es muss ja sonst nichts mehr bedient oder eingestellt werden.
Ansonsten hatte ich eine Möglichkeit genannt, wie man das Problem ohne zusätzliche Kosten lösen könnte. Vermutlich bliebe da am Ende sogar noch Geld über. Oder warum muss es auf dem Stativ unbedingt ausgerechnet eine A99 sein?
Die Hauptkamera hat immer ein sendefähiges Bild, ausser während des neustartens, was Du ja mit Kamera 2 überbrückst.
Hm. Wer bedient denn Kamera 2, während er nach hinten geht, um Kamera 1 neu zu starten? Man könnte höchstens ein zweites Stativ aufbauen, auf dem Kamera 2 dann solange abgesetzt wird.
guenter_w
19.11.2016, 19:45
Und es ist nicht möglich, daß da nach 30 Minuten mal irgendwer aufs Knöpfchen drückt, entweder der Mensch am Mischpult, jemand aus dem Umfeld der Musiker oder ein Bekannter im Publikum? Es muss ja sonst nichts mehr bedient oder eingestellt werden.
Probiere das mal!:roll: Das ging bei mir mit der Regelmäßigkeit eines Uhrwerks bislang jedes Mal gründlich daneben, Lichtler und Toner haben entweder gerade zu tun oder ihren Kopf woanders! Da muss explizit eine Person verantwortlich und ausschließlich hinbeordert werden!
Hm. Wer bedient denn Kamera 2, während er nach hinten geht, um Kamera 1 neu zu starten? Man könnte höchstens ein zweites Stativ aufbauen, auf dem Kamera 2 dann solange abgesetzt wird.
Die App von PM geht doch! Allerdings kann man leider nur mit Sony Action-Cams Multicam-Bedienung machen, gemischt mit ansonsten per App bedienbaren Kameras geht nicht! (Ich habe für die Action-Cam die Sony-Fernbedienung, wobei die Action-Cam mit einer Powerbank gefüttert werden muss, da der Akku nur gut eine Stunde hält).
Den Ton würde ich mit 4-Kanal-Steuerung einerseits vom Mischpult abnehmen (ich mache das mit dem Zoom Hn4) und gleichzeitig vom FOH über Mikro den Atmosphären-Sound abnehmen.
Mit der Action-Cam kann man übrigens hervorragend von Anfang bis Ende aufmehmen, die anderen Kameras synchronisieren und brauchbare Takes ausschneiden und verwenden. Dass man die fest auf der Bühne installieren und ausrichten muss, ist ja klar...
Cookiemovies
19.11.2016, 20:22
Wer bedient denn Kamera 2, während er nach hinten geht, um Kamera 1 neu zu starten? Man könnte höchstens ein zweites Stativ aufbauen, auf dem Kamera 2 dann solange abgesetzt wird.
Ja, so hätte ich das auch gemeint.
Probiere das mal!:roll: Das ging bei mir mit der Regelmäßigkeit eines Uhrwerks bislang jedes Mal gründlich daneben, Lichtler und Toner haben entweder gerade zu tun oder ihren Kopf woanders! Da muss explizit eine Person verantwortlich und ausschließlich hinbeordert werden!
Genauso ist es.
Die App von PM geht doch! Allerdings kann man leider nur mit Sony Action-Cams Multicam-Bedienung machen, gemischt mit ansonsten per App bedienbaren Kameras geht nicht! (Ich habe für die Action-Cam die Sony-Fernbedienung, wobei die Action-Cam mit einer Powerbank gefüttert werden muss, da der Akku nur gut eine Stunde hält).
Das hilft meiner Meinung nach wenig, denn damit wirst nicht die A99 steuern können, oder ich habe da was nicht verstanden. Ausserdem gehe ich immer zuerst mal vom vorhandenen Equipment aus.
Den Ton würde ich mit 4-Kanal-Steuerung einerseits vom Mischpult abnehmen
90% der Tonleute werden Dir da Probleme machen und Dich nicht hinlassen. Stell Dir vor, Du stöpselst Dich an und erzeugst einen Brummer. Das erzeugt nicht unbedingt Freundschaften. Ausser Du klärst das im Vorfeld schon beim Soundcheck ab.
Wir hatten mal eine große Vorführung, 300 Leute im Saal, ich war für die Projektion, ein Kumpel für Sound zuständig. 10 min vor Beginn kommt ein älterer Herr und frägt, ob er sich mit seinem Hörgerät anstöpseln kann. Kein Problem, Vorführung geht los und wir haben einen extremen Brummer drauf. Seitdem verstehe ich die Tonleute. :twisted:
Na dann wird unsere Konzertfilmerrunde ja immer grösser :top:
Ja, schade, dass wir alle so weit auseinander wohnen. Sonst könnte man sich mal auch gegenseitig helfen.
Unsere Anfänge waren in den 90ern. Ab 1990 oder so, wir haben zehn Jahre lang ein Bauerntheater gefilmt, mit 2 Kameras und drei VHS Videorekordern, der dritte war live geschnitten über ein damals analoges S-VHS Mischpult. Die anderen zwei haben die Kameras aufgenommen, falls man noch ausbessern musste. 4 Stunden vor Beginn haben wir alles verkabelt :shock: Das Ergebnis war der damaligen Qualität entsprechend, aber die Leute happy und jeder wollte eine Kopie, die Mitwirkenden haben sich zum Teil noch nie so gesehen. Ergebnis: 50 Cassetten, das sind bei 2 Stunden Theater, 100 Stunden Kopierzeit. Den Erlös haben wir dem Bauerntheater gespendet.
Sorry für das Abschweifen ins OffTopic...
screwdriver
19.11.2016, 20:30
Probiere das mal!:roll: Das ging bei mir mit der Regelmäßigkeit eines Uhrwerks bislang jedes Mal gründlich daneben, Lichtler und Toner haben entweder gerade zu tun oder ihren Kopf woanders! Da muss explizit eine Person verantwortlich und ausschließlich hinbeordert werden!
Das kenne ich auch nur zu gut. Jmd zu finden, der ambitioniert und zuverlässig ist, ist gar nicht einfach.
... gemischt mit ansonsten per App bedienbaren Kameras geht nicht!
Dafür habe ich dann 2 Smartphones oder Tablets.
Den Ton würde ich mit 4-Kanal-Steuerung einerseits vom Mischpult abnehmen (ich mache das mit dem Zoom Hn4) und gleichzeitig vom FOH über Mikro den Atmosphären-Sound abnehmen.
Das mit dem Mischpultton ging bei mir auch schon zu häufig in die Hose.
Wenn es klappt, ist es schön....
So mancher gestresste Tonmensch sieht sich überfordert, überhaupt einen brauchbaren Ton an Extern zu liefern.
Dabei ist Mischpultton und Saalton oft sowieso was ganz verschiedenes.
Es geht eben nichts über unabhängiges Equipment.
... Action-Cam ... fest auf der Bühne installieren ...
..ist so eine Sache für sich... ;)
Und manchmal ist die plötzlich weg, so wie meine AS50.... :twisted:
guenter_w
19.11.2016, 23:53
Was den Ton vom Mischpult betrifft, habe ich Glück! Mein Junior ist ein Toner, der sein Handwerk beherrscht. Demnach mache ich nur dann Mitschnitte, wenn er am Mischpult sitzt. Ansonsten kenne ich die Mischer und die Pulte. Selbstverständlich geht Video nur mit gründlicher Vorbereitung!
Actioncam mit Fernbedienung und Kamera mit Smartphone-Fernbedienung bedeuten halt wieder zwei Geräte mehr... Warum man mehrere Actioncams, aber nicht Actioncam gemeinsam mit einer Fotokamera nutzen kann, weiß nur Sony!
Nebenbei, ich mache nur dann Video, wenn ich Band und Crew kenne, dann kommt auch nix weg! Außerdem kann ich dann auch mit dem Lichtler reden.
screwdriver
20.11.2016, 00:13
...Demnach mache ich nur dann Mitschnitte, wenn er am Mischpult sitzt.
Wenn man (fast) nur an seiner Stammlocation filmt, ist das sicher ein eher geringes Problem. Ich bin aber ständig woanders. Open-Airs, kleine Säle, Clubs... Ständig andere Bands und Tonleute. Da ist machmal die Backline lauter als die Saal-Lautsprecher und die Vocals gehen tendenziell unter. Wenn man da nur ne Stereosumme kriegt, ist das unbefriedigend.
Manchmal gibt es aber auch die antiquierte Pulttechnik nicht her, bestimmte Einzelspuren (zusätzlich) rauszuziehen.
guenter_w
20.11.2016, 00:31
Ich filme durchaus an verschiedensten Locations, vom Kneipengig bis zum 10.000 Open Air. Aber immer in Absprache mit den VT-Leuten und der/den Bands! Wenn man die Rider der Bands kennt, kann man sich vorbereiten. Die einigermaßen aktuellen Pulte haben immer einen freien Ausgang für ein Stereosignal per XLR-Kabel und damit den Zoom. Wenn man den dann noch günstig am FoH platzieren kann und Toner und Lichtler nicht zu laut quatschen oder lachen, gibt es guten Sound mit den Zoom-Mikros. Die Videodateien aus A77, RX 100, A7R II und Actioncam liefere ich dann zusammen mit den Soundfiles des Zoom einfach ab. Den Schnitt tu ich mir nicht an!
Noch was, soweit es geht, hängen die Kameras an Powerbanks!
screwdriver
20.11.2016, 01:22
...Den Schnitt tu ich mir nicht an!!
Manchmal lässt es sich nicht vermeiden... ;)
Noch was, soweit es geht, hängen die Kameras an Powerbanks.
Genau.
Leider geht das nicht mit den NEXen.
amarula2002
20.11.2016, 11:28
Man könnte höchstens ein zweites Stativ aufbauen, auf dem Kamera 2 dann solange abgesetzt wird.
Es sind zwei Stative im Einsatz, ein altes Berlebach und ein Ravelli, das es am großen Fluss einmal für günstig Geld, dann doppelt so teuer und nun gar nicht mehr gibt.
guenter_w
20.11.2016, 11:46
Es sind zwei Stative im Einsatz, ein altes Berlebach und ein Ravelli, das es am großen Fluss einmal für günstig Geld, dann doppelt so teuer und nun gar nicht mehr gibt.
Solange die Videokamera nur eingerichtet und während des Filmes nicht bewegt wird, tut es auch ein Billigstativ, wenn es nicht gerade auf dem bisweilen heftig wackelnden Bühnenboden steht, wie es bei Billig-Open Airs bisweilen der Fall ist. Dann lieber mit dem Gorilla-Pod am Rigg befestigen, da ist es auch nicht im Weg! Bühnen sind oft eng und vor der Bühne gibt es dann nur Dackelperspektive oder es stört Fotografen im Graben - gibt schon die lustigsten Stories...
amarula2002
20.11.2016, 11:49
... in Absprache mit den VT-Leuten ...noch günstig am FoH platzieren kann
Klär mich auf: VT-Leute, FoH. Wahrscheinlich ganz einfach, man muss es aber vorher wissen.
guenter_w
20.11.2016, 12:01
Klär mich auf: VT-Leute, FoH. Wahrscheinlich ganz einfach, man muss es aber vorher wissen.
Ok - VT = Veranstaltungstechnik (Bühne, Ton und Licht), FoH = Front of House (Platz von Tonmischpult und Lichtpult, sollte optimalerweise zentral vor der Bühne sein, manchmal wird das - digitale - Mischpult per iPad vom Tonmann abgesetzt ferngesteuert, dann muss der FoH nicht in der Mitte stehen). Für Videomitschnitt ist es mehr als vorteilhaft, wenn man sich vor dem Gig sowohl mit Toner als auch Lichtler ins Benehmen setzt, der Toner kann dann auf den Stereoausgang ein abgemischtes Signal ausgeben für den Audiorecorder, der Lichtler beim Lichtsetzen darauf achten, dass der Fogger (Nebel) nicht zu heftig bläst, ein Grundlicht erhalten bleibt (Stufenlinsen) und das Licht nicht allzu häufig direkt vom Bühnenhintergrund die Kameras blendet. Bisweilen hat man Glück und der FoH bietet Platz für die Hauptkamera plus Bediener.
Ähm - ich gehe davon aus, dass Toner und Lichtler ihren Job hauptberuflich machen und gelernt haben - von allem anderen sollte man die Finger lassen!
amarula2002
20.11.2016, 14:18
Danke für alle Antworten und die Einblicke in Euer Schaffen, egal ob hobbybezogen oder professionell/beruflich. Es ist alles sehr interessant und auch anregend!
Zum Schluss ein kleiner Hinweis für die Filmer mit zittriger Hand: Chip bietet noch bis heute Abend ein kostenloses Multimedia-Paket an, das eine Vollversion von ProDad/ProDrenalin enthält, natürlich zum Anfüttern und nicht die allerneuste Version (wie üblich), aber lohnen tut sichs allemal.
Macht's gut
Ullrich
screwdriver
20.11.2016, 15:02
... Filmer mit zittriger Hand...
Das Freihandfilmen ohne entsprechende Zusatzausrüstung ist bei mir nur eine Notlösung. Und dann halte ich die Kamera ständig in Bewegung.
Da "verschwindet" das Zittern in der Berwegungsdynamik.
guenter_w
20.11.2016, 15:12
Zum Schluss ein kleiner Hinweis für die Filmer mit zittriger Hand: Chip bietet noch bis heute Abend ein kostenloses Multimedia-Paket an, das eine Vollversion von ProDad/ProDrenalin enthält, natürlich zum Anfüttern und nicht die allerneuste Version (wie üblich), aber lohnen tut sichs allemal.
Vergiss es! Zum Einen kann es durch das "Entzittern" zu wahrhaft übelkeitserregenden Effekten kommen, wenn nämlich nicht das Zittern entfernt wird, sondern sich plötzlich Gegenstände und Menschen verformen, zum andern braucht dieser Entzittervorgang bei nicht topaktueller Rechnerleistung elend lange! Entweder Gimbal oder Stativ, zur Not geht auch mal für Momente dynamisch freihand ganz gut, wobei sich der Bediener aber verdammt gut konzentrieren muss! Eine Kamera mit Zoomoptik, vielleicht noch mit Videoleuchte zu halten und einigermaßen zu führen ersetzt mehrere Besuche in der Muckibude und der Rücken ist danach nicht mehr brauchbar!
screwdriver
20.11.2016, 15:42
Vergiss es!
Ich habe ja schon die Vollversion und hab es ausprobiert.
Es ist genau so, wie du beschreibst.
Eine Kamera mit Zoomoptik, vielleicht noch mit Videoleuchte zu halten und einigermaßen zu führen ersetzt mehrere Besuche in der Muckibude und der Rücken ist danach nicht mehr brauchbar!
Das kommt dann aber auch auf die Kamera an.
Mit ner Nex - sogar mit der VG30 - mit OSS-Objektiv am aufgesetzten oder auch frei schwingenden Einbein geht da schon Einiges.
OK, ich hab auch ne ordentliche Beruhigungsmasse....
Aber ne Videoleuchte an der (handgehaltenen) Kamera geht für mich bei der Konzertfilmerei gar nicht.
Aber ich bevorzuge auch eindeutig ein ordentliches Stativ mit einem noch besseren Videokopf.
guenter_w
20.11.2016, 15:50
Aber ne Videoleuchte an der (handgehaltenen) Kamera geht für mich bei der Konzertfilmerei gar nicht.
Aber ich bevorzuge auch eindeutig ein ordentliches Stativ mit einem noch besseren Videokopf.
Bei engen Kneigengigs mit schlechter Beleuchtung geht es oft nicht anders - sieht man übrigens hinterher nicht! (Aber nur, wenn man sich auf eine Kamera beschränkt!)
screwdriver
20.11.2016, 16:56
Bei engen Kneigengigs mit schlechter Beleuchtung geht es oft nicht anders - sieht man übrigens hinterher nicht! (Aber nur, wenn man sich auf eine Kamera beschränkt!)
Für Spezialfälle hab ich noch meinen 20Watt- Akku-LED-Strahler mit 1800 Lumen und 120° Leuchtwinkel ...
Aber irgendwo muss man auch ne Grenze ziehen, wo es keinen Sinn macht zu filmen.
amarula2002
20.11.2016, 17:12
Für Spezialfälle hab ich noch meinen 20Watt- Akku-LED-Strahler mit 1800 Lumen und 120° Leuchtwinkel ...
Wenn das Ganze in Richtung Operationssaalbeleuchtung geht, können auch Stimmung und Atmosphäre schnell in die Knie gehen ...
screwdriver
20.11.2016, 17:45
Wenn das Ganze in Richtung Operationssaalbeleuchtung geht, können auch Stimmung und Atmosphäre schnell in die Knie gehen ...
Davon ist die Lichtleistung weit entfernt. Das entspricht ungefähr einer 150 Watt Glühfadenlampe. Von Lichtstimmung ist man bei Kneipengigs auch eher ziemlich weit entfernt.
Bei kleineren Bühnen reicht das gerade, um eine vom Lichttechniker "vernachlässigte Ecke" (oft der Drummer) etwas aufzuhellen.