Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Details am Super-Vollmond
Im Laufe der gestrigen Nacht ist das Seeing immer besser geworden und so habe ich versucht die Schattenwanderung in einem Krater zu dokumentieren. Ganz am Ostrand des Mondes in der Nähe des Mare Crisium liegt der Krater Neper mit einem Durchmesser von ca. 140km:
871/20161114_Neper.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=262307)
Und hier der Unterschied in der Beleuchtung innerhalb von 2 Stunden:
871/NeperVergleich.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=262306)
Man sieht, dass im rechten Bild der Schatten den ganzen Kraterboden ausfüllt und auch der Schatten des Zentralberges am Kraterrand höher gestiegen ist! Deutlich ist auch das bessere Seeing erkennbar.
Wollte man diesen Ausschnitt auf FF formatfüllend bringen, wäre eine Brennweite von ca. 85m notwendig...:cool:;)
:shock: Wahnsinn was du für Bilder schaffst ! :top::top:
Danke für´s zeigen und die Erklärung dazu !
macroschnecke
15.11.2016, 22:33
Ich find's auch unglaublich! Könnte man auf deinen Bildern Astronauten erkennen, wenn da welche wären? Nee, ne?
Mit welcher Brennweite (und welcher Kamera) hast du das denn fotografiert? :shock: :top:
Welche Brennweite haben denn die richtig großen Sternwarten? Ich lese da gerade in Chile: 4 Spiegel je 8m. Damit kann ich aber nicht viel anfangen. Für meine 'Übersetzung' bräuchte ich eine passende/entsprechende Brennweitenangabe um das einschätzen zu können.
Wollte man diesen Ausschnitt auf FF formatfüllend bringen, wäre eine Brennweite von ca. 85m notwendig...:cool:;)
Ich denke, für den Preis so ein Objektiv zu bauen, könnte man auch bald hin fliegen, oder? ;)
Ich find's auch unglaublich! Könnte man auf deinen Bildern Astronauten erkennen, wenn da welche wären? Nee, ne?Nein! Auch wenn man da schon zienlich an der Grenze ist, was die Atmosphäre zulässt, kann man bestenfalls Dinge auflösen, die ca. 1km groß sind.
Mit welcher Brennweite (und welcher Kamera) hast du das denn fotografiert? :shock: :top:Brennweite war ca. 4000mm. Kamera war eine "ZWO ASI 174MM", eine Art bessere WebCam, aber mit einem SONY-Chip ;). Das ist eine SW-Cam mit 1936x1216 5,9µm großen Pixeln, die bei voller Auflösung ca. 100 Bilder pro sec in RAW speichern kann. Das wird als Film ("ser"-Format) abgespeichert und dann verarbeitet. Typischerweise kommen 2000-10000frames auf einen Film. Aus jeden Film wird ein Bild generiert (5-60% der frames werden verwendet). Bei 1500mm brauche ich sechs solcher Bilder für den Vollmond und bei 4000mm ca. 30 Bilder. Gestern waren es in Summe ca. 300GB...:cool:
Welche Brennweite haben denn die richtig großen Sternwarten? Hängt ganz vom optischen System ab: von 1m aufwärts bis eben an die 100m bei den angesprochenen 8m Spiegeln am Paranal in Chile. 8m bedeutet den Durchmesser, den der ist entscheidend in der Astronomie. Die Brennweite ergibt sich aus der Anwendung: zB. geht man am Paranal bis 380m Brennweite im sog. Coude-Fokus. Dabei wird das Licht so aus dem Fernrohr gespiegelt, das man schwere Geräte (zB. Spektrographen) ortsfest aufstellen kann. Oder es wird das Licht aller vier (identischen) 8m Spiegel zusammengeschaltet. Wobei dabei keine Abbildung zustande kommt, sondern über Interferometrie können verschiedene Messungen (zB. Sterndurchmesser) durchgeführt werden.
WildeFantasien
16.11.2016, 00:30
Liege ich mit meiner Schätzung richtig, dass ein 100 Sekunden-Video dann ca. 22,5 GB :shock: hat? Und das geht bei USB 3.0 wirklich durch die Leitung bzw. in Echtzeit auf die SSD, oder ist die Videolänge durch den Arbeitspeicher begrenzt? Wie lange dauert denn die spätere Verarbeitung von einem Video dieser Größe?
Deine Schätzung stimmt ganz genau! :top:
Hier ein Auszug aus dem Aufnahmeprotokol der Kamera:
Camera=ZWO ASI174MM
Filter=R
Profile=Moon
Duration=50.259s
Frames captured=5000
ROI=1936x1216
FPS (avg.)=99
Shutter=10.00ms
Sensor temperature=14.2 °C
FileSize=11495040kB
Also hochgerechnet auf 100s wären das dann 22,87GB.
Ja, das geht recht gut durch die USB3.0 Leitung, wenn das Kabel nicht allzu lang ist (3m), eine schnelle SSD verbaut ist und zudem richtet sich das Programm bei genügend RAM (in meinem Fall 16GB) noch eine RAM-Disc ein. Nach der Aufnahme wird dann noch einige Sekunden aus dem RAM auf die SSD geschaufelt.
Die Verarbeitung von einem solchen Video dauert ca. 5 Minuten auf einem i7-6700K (4GHZ) mit 32GB und einer sehr schnellen Intel SSD. Da laufen dann aber gleich 10-50 Videos im Batch-Mode für einige Stunden im Hintergrund. Die eigentliche EBV dauert dann aber meist noch länger...
Ja, so haben manche ihre Spezialisierung im Laufe der Zeit gefunden. :top:
... und müssen dafür gerade mal bis in den Garten gehen. :lol: ;)
Danke für die ausführlichen und interessanten Erläuterungen. :top:
Tafelspitz
16.11.2016, 08:49
Nein! Auch wenn man da schon zienlich an der Grenze ist, was die Atmosphäre zulässt, kann man bestenfalls Dinge auflösen, die ca. 1km groß sind.
Verdammt. Ich hatte schon meine gesamte Hoffnung in dich gesetzt, dass du mit Fotos der Gerätschaften, die die Apollo-Missionen zurückgelassen haben, den ganzen Mondlandungsverschwörungstheoretikerschwurbeleien ein für alle mal ein Ende hättest setzen können :cool:
daeumling
16.11.2016, 08:54
Wow, sehr faszinierend!:top:
Vielen Dank für die Erklärungen!
@Tafelspitz:
Die Verschwörungstheorien sollten eigentlich spätestens seit der LRO-Mission ein Ende haben, denn seit dem gibt es Bilder (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/apollo-missionen-bilder-zeigen-astronauten-spuren-im-mondstaub-a-784878.html) die die Aktivitäten der Apollo-Missionen zeigen.
... und müssen dafür gerade mal bis in den Garten gehen. :lol: ;)Ja, das schätze ich sehr! :cool:
Polarlichter beobachten geht halt nur mit wesentlich mehr Aufwand - daher bin ich wiederum froh, wenn ich deine tollen Bilder davon hier bewundern darf. :top:
Jumbolino67
16.11.2016, 10:26
Die Verschwörungstheorien sollten eigentlich spätestens seit der LRO-Mission ein Ende haben, denn seit dem gibt es Bilder (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/apollo-missionen-bilder-zeigen-astronauten-spuren-im-mondstaub-a-784878.html) die die Aktivitäten der Apollo-Missionen zeigen.
Schön wärs. Aber gegen religionartiges Glauben helfen nunmal keine Fakten. Nach Meinung der Verschwörungstheorienanhänger sind diese Fotos alle gefälscht :roll:.
Gruß Jumbolino
Tafelspitz
16.11.2016, 10:33
Aber gegen religionartiges Glauben helfen nunmal keine Fakten. Nach Meinung der Verschwörungstheorienanhänger sind diese Fotos alle gefälscht :roll:
So ist es, leider :|
Das ändert aber nix an der Qualität deiner Bilder, Toni! :top: