Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ist das Antishakesystem in der horizontalen ausschaltbar?


res
01.05.2005, 09:13
ist das antishakesystem in der horizontalen ausschaltbar?

ich habe heute in einer fachzeitschrift einen bericht über bildstabilisation bei objektiven gelesen. darin stand, dass bei einigen objektiven der vertikale oder der horizontale ausgleich ausgeschaltet werden kann. dies habe vorallem den vorteil beim fotografieren von bewegten objektiven, dass man mit dem objekt mitziehen kann.
gibt es in einem untermenu der kamera einen schalter um dies zu wählen?
wenn nein, wäre das nicht etwas, das sehr einfach bei einer neuen firmware mit einbezogen werden könnte?

gruss

res

Dimagier_Horst
01.05.2005, 09:31
Nein, res, gibt es nicht. Das liegt aber auch daran, dass sich das AS grundsätzlich von Bildstabilisatoren für Objektive unterscheidet.
Das Abschalten der horizontalen Ausgleichsbewegung ist bei vielen älteren Objektiven zweckmäßig, einige neuere Konstruktionen können gewollte horizontale Bewegungen erkennen.

Sumpfmumpf
01.05.2005, 10:03
Hallo,

in den FAQ´s von KoMi steht dazu:

| Was geschieht, wenn beim Mitziehen von bewegten Motiven die Anti-Shake-Funktion zugeschaltet ist? |

Ein absichtlichtliches Verwischen, wie z.B. durch Schwenken, wird durch das Kontrollprogramm der Kamera erkannt, das in solchen Fällen das Anti-Shake-System deaktiviert.

FAQ (http://www.konicaminoltaeurope.com/magic_frameEoI.shtml?nav.html?cgi-bin/db4web_c/db/minoeu/custsupp/faq_stage.d4w?language=german)

Gruß

res
01.05.2005, 13:02
die frage ist dann nur, wird dann nur die mitgezogen richtung ausgeschaltet, oder alles? denn die auf- und abbewgung, möchte man doch durch das antishake elimiert haben.

res

Ditmar
01.05.2005, 13:29
Es wird in dem Fall alles "abgeschaltet"!

Dimagier_Horst
02.05.2005, 09:18
denn die auf- und abbewgung, möchte man doch durch das antishake elimiert haben.
Nicht unbedingt: Denk mal anMoto Cross, Half Pipe und ähnliches. Ich mutmaße mal, dass Du beim Mitziehen eine wesentlich geringere vertikale Verwacklungsfrequenz hast als bei einer normalen Aufnahme. Probier es doch einfach aus. Ich habe bei meinen Mitziehern Probleme mit der richtigen Mitziehgeschwindigkeit-Verschlusszeit-Kombination, nicht mit der vertikalen Verwacklung.

korfri
02.05.2005, 11:32
Ich mutmaße mal, dass Du beim Mitziehen eine wesentlich geringere vertikale Verwacklungsfrequenz hast als bei einer normalen Aufnahme. Probier es doch einfach aus. Ich habe bei meinen Mitziehern Probleme mit der richtigen Mitziehgeschwindigkeit-Verschlusszeit-Kombination, nicht mit der vertikalen Verwacklung.
Dieser Gedanke ist richtig ! Zum Zittern kommt es vornehmlich, wenn man versucht, in einer bestimmten unnatürlichen Stellung zu verharren. Nach 1 oder 1 Minuten Kampf kommt es dann zum Krampf. Solange man sich dynamisch bewegt, gibt es praktisch kein Zittern.

Ich möchte nochmal erläutern, daß ein Antishake-System eigentlich keine Bewegungen erkennt und ausgleicht, sondern Beschleunigungen. Selbstverständlich könnte man Beschleunigungen zur Seite hin leicht ausnehmen, und unkorrigiert lassen. Ich glaube aber nicht, daß dies passiert, und daß dies sinnvoll ist. Das ist eher Marketing-Quark.

Wenn man mitziehen wil, dann drückt man doch erst auf den Auslöser, nachdem man den Schwenk begonnen hat. Die Beschleunigungsphase vor und nach dem Schwenk wird vom Antishake außerdem kaum wahrgenommen, da dieser aufs Muskelzittern ausgelegt ist, auf kurze Schwingungen mit einer Frequenz von vielleicht 3-30 Hz. Beim relativ langsamen Beschleunigen, wie man es beim Mitziehen macht, wird der Antishake gar nicht eingreifen, vor allem, weil weil dies nicht zur Aufnahmezeit beginnt oder endet, und eben nicht der Zitterfrequenz entspricht.

Kürzlich hatte hier jemand eine Dimage auf eine Schleifmaschine oder so montiert, um den Effekt des Antishake zu prüfen. Habt Ihr das gesehen ? :lol: