Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzsynchronisierung (Synchronanschluss)
Ist die Spannung am Synchronanschluss der Kameras unterschiedlich? Momentan gelingt es mir nicht meinen Multiblitz Dia-Dublikator an der :a: 77 und der :a: 99 auszulösen. An der Alpha 700 hat es funktioniert. Mit meiner alten Minolta XD7 bringe ich den Multiblitz auch zum Auslösen. Hat jemand einen Tip der zur Lösung des Problems führt?
Der PC-Anschluß schaltet die Spannung vom externen Gerät einfach durch, sprich er schließt nur den Stromkreis. Das sollte mit allen Kameras funktionieren.
Ich tippe auf ein Kontaktproblem, ist bei den PC-Buchsen/Steckern häufig.....
Redeyeyimages
10.11.2016, 10:50
Wie wäre wenn es wirklich nicht geht mit der Weg über Funkauslöser? Die YN 603ii haben eine PC-Sync Buchse dran womit du ddie verbinden könntest. Also Funker auf der Kamera und der andere per Synckabel mit dem Multiblitz verbunden.
Der PC-Anschluß schaltet die Spannung vom externen Gerät einfach durch, sprich er schließt nur den Stromkreis. Das sollte mit allen Kameras funktionieren.
Ich tippe auf ein Kontaktproblem, ist bei den PC-Buchsen/Steckern häufig.....
Dann kann das Kontaktproblem ja nur an der Buchse in der Kamera liegen, oder warum funktioniert die Auslösung des Blitzes an den alten Kameras. Ist in der A77/99 eine andere Buchse verbaut?
Wie wäre wenn es wirklich nicht geht mit der Weg über Funkauslöser? Die YN 603ii haben eine PC-Sync Buchse dran womit du ddie verbinden könntest. Also Funker auf der Kamera und der andere per Synckabel mit dem Multiblitz verbunden.
Das scheint eine mögliche Variante zu sein. Da ich Blitztechnisch gerade auf Godox umgestiegen bin, habe ich keine Lust auf den YN zurückzugreifen. Meine Pixxel King, die einen Sync. Anschluss haben, wurden mir leider alle geklaur.
Mein Fotoladen vor Ort hat mir ein Sync. Kabel mit Klinkenanschluss geschenkt. Ich werde die Klinke kappen und den neuen Stecker an das vorhandene Kabel vom Multiblitz anlöten. Mal sehen ob es damit klappt.
RoDiAVision
11.11.2016, 12:00
Ich habe auch den Multiblitz Diaduplikator und folgendes ist schon etliche Jahre her,
daher kann ich mich nur vage erinnern.
Als ich diesen mit meiner Minolta Dynax 7 (analoges Modell) betreiben wollte funktionierte es nicht.
Bei einem Gespräch mit einem Minolta-Techniker meinte dieser ich solle mal die Polarität am Multiblitz-Anschluss vertauschen, (umlöten) das hat geholfen.
Wie gesagt kann mich nicht mehr genau erinnern.
Ob sich nun die Belegung der Buchsen von A700 und der A77 was geändert hat weiß ich nicht.
Inzwischen nutze ich die Blitzröhre des Duplikators nicht mehr sondern das Dauerlicht (=Taste Focus) der Halogenlampe.
Inzwischen nutze ich die Blitzröhre des Duplikators nicht mehr sondern das Dauerlicht (=Taste Focus) der Halogenlampe.
Ja, das habe ich aus der Not heraus auch gemacht. Der Nachteil ist, dass es im Leuchtkasten sehr warm wird und man aufpassen muss, dass die Plexiglasscheide nicht "anschmurgelt"
Inzwischen habe ich den neuen Stecker für den sync. Anschuss angelötet. Der sitzt an den neuen Kameras strammer. Jetzt funktioniert wieder alles so wie es soll.
RoDiAVision
11.11.2016, 12:23
Freut mich das es wieder funktioniert,
also scheint es ein Kontaktproblem gewesen zu sein.
Ich konnte bisher keine allzu große Wärmeentwicklung der Halogenlampe ausmachen,
also zumindest so das ich Angst um die Kurstoffscheibe haben müsste.
Ist bei dir die Original-Birne eingebaut, 6 Volt / 10 Watt ?
Ich überlege allerdings schon den Umbau auf ein Halogen-Leuchtmittel.
Ja, das habe ich aus der Not heraus auch gemacht. Der Nachteil ist, dass es im Leuchtkasten sehr warm wird und man aufpassen muss, dass die Plexiglasscheide nicht "anschmurgelt"
Inzwischen habe ich den neuen Stecker für den sync. Anschuss angelötet. Der sitzt an den neuen Kameras strammer. Jetzt funktioniert wieder alles so wie es soll.
Der Sync-Anschluß ist leider immer wieder kontakt technisch mal ein Problemkind....
Schön daß es jetzt funktioniert.:top: