Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 II Canon EF85F18 + Sigma MC-11 in der Praxis - Alternative zum 85/1.4 GM?
Guten Morgen zusammen,
Im Moment arbeite ich mit dem Minolta 85/1.4 (LA-EA4) - grundsätzlich gut, aber der AF hält mich bei schnellen Sequenzen gelegentlich auf - und die wenigen AF-Punkte des Adapters erscheinen mittlerweile auch wenig - insbesondere wenn man sein Subjekt nicht mittig positioniert.
Meine Überlegung war zunächst das Batis (85/1.8) oder das SONY (85/1.4GM). Ob des Preises hielt ich nach praktikablen Alternativen Ausschau und fand das CANON EF85F18. Zusammen mit dem MC-11 Adapter versprechen viele YT-Videos (https://www.youtube.com/watch?v=lpCLzp6wpuU) beste Kompatibilität.
Meine Frage daher: Wer hat das Canon an seiner A7II/A7RII im Einsatz und kann seine Erfahrungen aus der Praxis schildern.
Unterstützt das Canon 85er DMF?
Sitzt der Fokus meist sicher?
Funktionieren mit dem MC-11 alle AF-Punkte, wie z.B. beim nativen SEL55F18 - also auch in den Bildecken?
Eye-AF und MF Assist sind praktisch nutzbar?
AF-Speed vergleichbar mit dem SEL55F18?
Die Bildqualität soll für Portraits sehr gut sein: In der Mitte sehr scharf und in den Ecken bei Offenblende etwas unschärfer + vignettierend. Zusammen (Canon 85er + Adapter) wäre das auch eurer Meinung nach eine interessante und preiswerte Alternative? 1.8er Blende ist OK, da ich bei Bedarf auch noch das 85/1.4er Minolta nutze.
Bin auf eure Erfahrungen und Meinungen gespannt.
Viele Grüße, meshua
dieterson
10.11.2016, 10:38
Hier gibt es einen Erfahrungsbericht zum Nachlesen:
http://www.dsphotoblog.com/?p=2764
Persönlich habe ich allerdings keine Erfahrungen mit der Kombi.
LG, Reinhard
Ich habe nur Erfahrungen mit dem EF85F18 am TechArt III - Adapter und bin damit zufrieden:
https://joerghaag.com/2015/12/19/sony-a7rii-goes-canon/
Allerdings unterstützt der TechArt keinen Eye-AF. So wie ich aber gerade lese, kann das der MC-11 auch nicht:
If you can live with the limitation that you don´t have Eye AF but Face AF with the Sigma MC11 yet than this Canon 85mm 1.8 is another great affordable lens which you can use on your Sony.
Allerdings unterstützt der TechArt keinen Eye-AF. So wie ich aber gerade lese, kann das der MC-11 auch nicht:
Interessant: Auf YT gibt es mehrere Videos (https://www.youtube.com/watch?v=aHNT6G9U-Jo), welche den MC-11 mit Eye-AF zeigen...sogar MF-Assist hat funktioniert. Was stimmt?:roll:
Viele Grüße, meshua
Ich könnte mir vorstellen, dass das Zitat aus dem Artikel auf eine der ersten Versionen Bezug nimmt. Wenn es in den YT-Videos als funktionierend gezeigt wird, dann sollte das wohl stimmen.
Interessant: Auf YT gibt es mehrere Videos (https://www.youtube.com/watch?v=aHNT6G9U-Jo), welche den MC-11 mit Eye-AF zeigen...sogar MF-Assist hat funktioniert. Was stimmt?:roll:
Eye-AF geht nur mit den kompatiblen Sigma-Objekten. Klick. (https://www.sigma-foto.de/objektive/mount-converter-mc-11/technische-daten/)
Eye-AF geht nur mit den kompatiblen Sigma-Objekten. Klick. (https://www.sigma-foto.de/objektive/mount-converter-mc-11/technische-daten/)
Und wie leitest Du diese Information aus der Tabelle ab? Von Eye-AF steht da nichts.
Und wie leitest Du diese Information aus der Tabelle ab? Von Eye-AF steht da nichts.
Weil Sigma bei den kompatiblen Objektiven das native E-Mount Protokoll umsetzt. Bei nicht kompatiblen Objektiven verhält sich der Adapter wie ein LA-EA3 mit den bekannten Einschränkungen.
Kaiser_jak
10.11.2016, 15:23
Hi meshua,
ich war gestern bei Calumet in Düsseldorf gewesen und konnte dort den MC-11 Adapter mit einem Sigma 70200f2.8, Sigma 20f1.4 und Canon 50f1.8 testen.
Ohne Adapter habe ich dann auch noch das SEL70200f4 getestet.
Bei allen neuen Sigma Objektiven wie ART usw. funktioniert alles einwandfrei.. jeder Fokuspunkt und auch der Eye-AF sitzt schnell und perfekt!
Beim Test mit dem Canon Objektiv funktionierte der Eye-AF nicht und beim fokussieren pumpt das Objektiv ein wenig.
Da ich eine A7ii und ein SEL55f1.8Z habe, kann ich dir nach dem gestriegen Tag sagen, dass man den AF absolut nicht vergleichen kann (ca. +1 sec). Die originalen Sony Objektive sind einfach besser an den alpha's, aber wenn du nun wirklich keine bewegten Motive fotografierst wie ich.... reicht es definitiv locker aus!!
Ich wollte für mich auch zuerst das Zeiss Batis 25f2 + 70200f4 (in Zukunft) kaufen weil man zu viel "Profi" Meinungen im Internet gelesen hat und nun habe ich mir nach dem gestriegen Test das Sigma 20f1.4 mit dem Adapter zugelegt nach 1 Stunde Test und Auswertungen am Mac bei Calumet. Also wenn du deine Fotos nicht auf einer Leinwand bedrucken lassen willst.... ist alles Super!
Als nächstes hole ich mir dann auch das Sigma 70200f2.8 weil der Autofokuspunkt gefühlt mit dem Adapter MC-11 vielleicht 0,3 - 0,4 sec. hinter dem SEL70200f4 lag.
Für mich reicht es.... aber leider neigt man immer dazu so wie ich ganz knapp davor war etwas teureres zu kaufen bzw. Objektive auf 100% Ansicht mit den Bewertungen von Profis, für sich selbst schlecht zu reden.
Hoffe dir ein wenig geholfen zu haben, da ich selber allein gefühlte 2 Monate ständig Videos und Bewertungen über die Objektive im Internet gesehen habe und letzten Endes vernünftig geblieben bin :top:
Eye-AF geht nur mit den kompatiblen Sigma-Objekten. Klick. (https://www.sigma-foto.de/objektive/mount-converter-mc-11/technische-daten/)
Ich habe nochmals genau hingehört: im oben verlinkten YT-Video kommt ein SIGMA 50/1.4 ART zum Einsatz - was lt. der anderen Liste kompatibel ist. SCHADE: kein 85er (außer dem Batis und dem GM), was Eye-AF unterstützt. :cry:
Viele Grüße, meshua
SCHADE: kein 85er (außer dem Batis und dem GM), was Eye-AF unterstützt. :cry:
Es kommt ja demnächst das Sigma 85mm Art, das ist dann bestimmt zum MC-11 kompatibel.
Es kommt ja demnächst das Sigma 85mm Art, das ist dann bestimmt zum MC-11 kompatibel.
Bestimmt ist es das! :crazy: €1249.00 + €249.00 (MC-11). :roll::P Dann kann ich auch gleich das FE 85/1.4GM aus UK nehmen (~1550 Euro). Vielleicht schiebt SIGMA doch noch die volle Kompatibilität mit CANON-EF Objektiven nach?. Andererseits reicht eventuell auch Face-Detection bei f/1.8 noch aus...? Knifflig!:cool:
Viele Grüße, meshua
Hallo meshua,
den Gedanken hatte ich auch. Mit dem Commlite und dem LA-EA3 war das 85mm 1.8 wegen des langsamen AF aus meiner Sicht nicht nutzbar.
Von der BQ her, ist das Canon wirklich gut. Das Bokeh ist interessanter als das Batis.
Ich hatte auch das 85mm 1.2 von Canon genutzt, ähnliche Ergebnisse, allerdings war da der BQ - Eindruck durch die massiven CAs gestört. Das Bokeh allerdings vergleichbar mit dem Sony.
Real gesehen, bleibt Dir das Batis oder das GM übrig. Wenn Du weniger mit dem Bokeh (Katzenaugen) arbeitest oder Dir der Swirleffekt nicht stört, reicht das Batis.
Im anderen Fall bleibt Dir leider nur der Griff zum GM.
Meins schicke ich übrigens in der Service.
Was mir fehlt ist ein FE 85mm 1.8 von Sony ohne Zeiss ohne GM
Hallo meshua,
.... an dem Thema 85mm für E-Mount war ich Anfang des Jahres dran (für meine A7II). Damals in der Kombination Canon 85F18 + Techart (Commlite ging mit dem 85er garnicht und Metabones fand ich in Summe zu teuer). Jedenfalls hatte sich das Thema erledigt, da der Techart von der Software nicht unbedingt stabil ist, zum anderen wollte ich gerade bei einer Portraitlinse nicht auf den Eye-AF verzichten (An meinem 55er Zeiss ist das ne super Sache).
Dann wurde das Batis 85 unter die Lupe genommen. Da gab es allerdings gewisse Dinge bezüglich des Fokus, welche mich nicht überzeugt haben.
Von daher bin ich gespannt, wie es hier weitergeht. Ein ganz normales FE85mm, wie matti62 geschrieben hat, fände ich auch gut.
Zurück zum Thema .... Canon 85F18 ist allgemein interessant, nach dem neuen Update des MC-11 scheint die Linse allerdings zu "zicken", wie im blauen Forum berichtet wurde.
(...)
den Gedanken hatte ich auch. Mit dem Commlite und dem LA-EA3 war das 85mm 1.8 wegen des langsamen AF aus meiner Sicht nicht nutzbar.
(...)
Was mir fehlt ist ein FE 85mm 1.8 von Sony ohne Zeiss ohne GM
Auf YT hatte ich Videos des CANON 85/1.8 am MC-11 gesehen - und der AF sah ausreichend schnell aus - schneller als mein Minolta am LA-EA4.:cool: Wobei mir das nicht so wichtig ist wie die Möglichkeit, an den Schnittkanten (Goldener Schnitt) fokussieren zu können und nocht ständig "focus & recompose" betreiben zu müssen.:roll: Das würde sich zumindest mit dem Canon+MC-11 zum Guten wenden.
Jedenfalls hatte sich das Thema erledigt, da der Techart von der Software nicht unbedingt stabil ist, zum anderen wollte ich gerade bei einer Portraitlinse nicht auf den Eye-AF verzichten (An meinem 55er Zeiss ist das ne super Sache).
Stablität ist bei Drittanbietern immer so eine Sache - und kann einem das Geschäft vermießen (billiges Newer-Zubehör, Funkauslöser, Lens Adapter) - es gibt aber auch wenige Außnahmen. Das FE 55/1.8 macht mit Eye-AF bei Portraits richtig Spaß - für mich ein Killer-Feature!
Ein ganz normales FE85mm, wie matti62 geschrieben hat, fände ich auch gut.
JAAAAA! :top:
Canon 85F18 ist allgemein interessant, nach dem neuen Update des MC-11 scheint die Linse allerdings zu "zicken", wie im blauen Forum berichtet wurde.
Oha! :roll: Hast du einen Link?
Viele Grüße, meshua
Oha! :roll: Hast du einen Link?
Schau mal hier (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1673812&page=48) (#476 & 479)
Schau mal hier (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1673812&page=48) (#476 & 479)
Das ist für mich auch so ziemlich der einzige Grund, bei Adapterlösungen vorsichtig zu sein: Kontinuität ist leider zu oft ein Glücksspiel.:roll:
Ich kann SIGMA verstehen, daß sie den Fokus zunächst auf die Kompatibilität ihrer eigenen Objektive legt. Andererseits haben Kompatibilitätsprobleme mit Minolta/SONY bei SIGMA eine sehr lange Tradition - und diese Unzuverlässigkeit überträgt SIGMA ohne Ausnahme auf ihre Adapter. "You've been warned!"
Viele Grüße, meshua
Schau mal hier (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1673812&page=48) (#476 & 479)
Der User bei dem das Objektiv "zickt" hat nur eine A7R ohne Phasen-AF. Mit Kontrast-AF ist das Objektiv sowieso nicht sinnvoll nutzbar :zuck:
Der User bei dem das Objektiv "zickt" hat nur eine A7R ohne Phasen-AF. Mit Kontrast-AF ist das Objektiv sowieso nicht sinnvoll nutzbar :zuck:
Grundsätzlich richtig. Allerdings entnehme ich auch dem Satz "wieder rumzickt", dass es wohl mit der alten Firmware des MC-11 besser war.
Interessant wäre jetzt zu wissen, ob dieses Verhalten an der 2-Serie der A7 auch auftritt (mit neuster Firmware).
meshua: ich kann mir nicht vorstellen, dass der Sigma Adapter besser ist, als der LA-EA3. Maximal genau so gut, denn die technische Umsetzung wird wohl die Gleiche / Ähnliche sein.
Ich hatte ja schon gesagt, dass es durchaus mal Sinn macht, dass sich Sony mit einem technischen kompetenten Partner zusammen bringt und eine gute Lösung sucht. Das ist so ein typisches Thema, das man komplett nach außen vergeben kann.
flexibleshooter
11.11.2016, 19:29
Das neue Sigma 85mm F1.4 ART müsste kompatibel sein und kommt demnächst raus. Habe es bei der Photokina testen können und muss sagen, dass es vor allem was Preis-Leistung angeht top ist! Im Gegensatz zu den anderen erwähnten Objektiven stellt es eine gute Alternative dar und punktet mit schnellem AF und knack Schärfe ;)
meshua: ich kann mir nicht vorstellen, dass der Sigma Adapter besser ist, als der LA-EA3. Maximal genau so gut, denn die technische Umsetzung wird wohl die Gleiche / Ähnliche sein.
Ich finde eben schade, daß der LA-EA3 nicht alle nativen AF-Funktionen unterstützt bzw. SONY diese nicht freigibt. SIGMA hat es mit einem Adapter ja geschafft, Eye-AF für Fremdobjektive zu implementieren. Der On-Sensor PDAF wurde für den LA-EA3 auch nachträglich freigeschaltet - es geht also doch - wenn sie wollen! Vermutlich nur eine Frage der Zeit... :P
In SIGMA'S MC-11 Adapter sehe ich den Schlüssel zu noch mehr guten und vor allem günstigeren Objektiven für SONY's E-Mount: Besagtes 85/1.8 für weniger als $500 fehlt beispielsweise sowohl bei SIGMA als auch bei SONY im Programm. :roll:
Viele Grüße, meshua
natürlich ist das technisch möglich. Wenn Sony das optimiert reduzieren sie ihr eigenes Geschäft im Linsenverkauf.
Ich bin sicher, das ein optimierter LA-EA3 Adapter möglich ist.
Auch bin ich sicher, dass ein optimierter und konfigurierbare LA-EA4 Adapter möglich ist.
Die Kür ist sicherlich, dann noch Adapterlösungen zu finden, die mit den spezifischen Objektiven umgehen können. Bsp. Martin Vielen hatte mir einmal gesagt, dass das 85mm f1.2 an der Sony ziemliche CAs erzeugt. dem stimme ich vollständig zu. Ich glaube, dass das an einer Canon nicht der Fall ist.
Sicherlich geht da nicht jeder mit, aber mir würde ein 85mm 1.8 in der Qualität des E 50mm 1.8 vollkommen ausreichen. Ein bisschen schärfer an FE wahrscheinlich und etwas besser bzgl. der Auflösung wäre ok.
Das Sigma Art wird sicherlich gut sein, wenn nicht sogar sehr gut, aber leider nicht für native FE vorgesehen. Das würde ich dann sehr gerne gegen mein Batis 85 eintauschen.
"Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!" ;)
Ich werde es wohl einmal mit der erwähnte Kombination aus dem Canon EF85F18 + Sigma MC-11 versuchen...und berichten. Mit ca. €550 ist dies ein noch überschaubares Investment - soviel hat mein Minolta 85/1.4 auch gekostet. Dafür kann ich mir dann auch mal Canon-Gläser von Bekannten ausleihen... :P
Viele Grüße, meshua
Ich werde es wohl einmal mit der erwähnte Kombination aus dem Canon EF85F18 + Sigma MC-11 versuchen...und berichten. Mit ca. €550 ist dies ein noch überschaubares Investment ...
... super :top:
Da bin ich mal gespannt. Denn das Thema 85er Portraitlinse ist bei mir noch immer offen (weil bisher nichts wirklich überzeugend war).
Grundsätzlich richtig. Allerdings entnehme ich auch dem Satz "wieder rumzickt", dass es wohl mit der alten Firmware des MC-11 besser war.
Interessant wäre jetzt zu wissen, ob dieses Verhalten an der 2-Serie der A7 auch auftritt (mit neuster Firmware).
Ich kann dir von meinen Erfahrungen mit MC11 in der Kombination mit Canon 70-300 L berichten: nach der Installation der neuen Softwareversion für MC 11 (1.02) war der Bildstabi deaktiviert. Vor der Installation konnte ich die Funktion ohne Probleme verwenden. Das Problem lässt sich auch nicht beheben. Mehrfache Anfragen bei Sigma sind bis jetzt unbeantwortet.
Gruß
Danke für die Hinweise zum MC-11 und der aktuellen FW 1.02: diese scheint offensichtlich nicht ganz unproblematisch bei nicht-SIGMA Objektiven zu sein. Da lohnt es sich wohl doch, den Adapter von Amazon zu kaufen - um ihn bei Problemen unkompliziert umtauschen zu können.
Beste Grüße, meshua
NetrunnerAT
13.11.2016, 09:53
Ich denk ... das wird sich geben. Sigma schleudert ja ein Update nach den anderen heraus. Sony hat ja angekündigt, Unterstützung von 3rd Party Hersteller zu liefern, damit die Linsen an die Native Geschwindigkeit der E-Mount Gläser kommen. Da wird sicher Sigma auch davon profitieren. So um Sommerzeit schaut die Sony-Linsen Welt wieder ganz anders aus :D
Da jetzt die gutmütigkeit von Amazon strapazieren ... ich weis nicht :itchy:
Sony hat ja angekündigt, Unterstützung von 3rd Party Hersteller zu liefern, damit die Linsen an die Native Geschwindigkeit der E-Mount Gläser kommen.
Interessant. Hast du da eine Quelle?
flexibleshooter
13.11.2016, 11:29
Der Anschluss-Konverter MC-11 ist in deinem Fall bestimmt eine gute Wahl. Da dein Budget nicht so groß ist, er hat einen schnellen und laufruhigen AF und OS. Viel Spaß damit, ich hoffe du kannst mit deiner neuen Kombination tolle Bilder schießen!
Einen schönen Sonntag miteinander,
(...) Da jetzt die gutmütigkeit von Amazon strapazieren ... ich weis nicht :itchy:
Der MC-11 hat mit CANON EF-Objektiven die gleiche Funktionalität, wie der LA-EA3, also inkl. Face Detection aber ohne Eye-AF. AF-C scheint hingegen nicht zu funktionieren - ich habe den aber auch bisher kaum verwendet. Die Unterstützung wird wohl mit späteren Updates noch kommen - und du behälst Recht. :P
Wenn SIGMA die o.g. Funktionalität zerschießt, geht der Adapter wieder zurück. Ich habe alle mir bekannten Optionen nochmals zusammengefaßt:
A7II - 85mm Optionen für E-Mount
Objektiv|Vorteile|Nacheile|Preis|Kommentar
SEL85F14GM|volle Unterstützung (Eye-AF, MF Assist), Bokeh|Preis|€1700|die teuerste Porträt-Lösung
Batis 85F1.8|volle Unterstützung (Eye-AF, MF Assist)|Bokeh (Swirl, CatEyes)|€1200|f/1.8 OK, Preis am Budget-Limit
Sigma 85F14 HSM Art|vor. volle Unterstützung (Eye-AF, MF Assist) am MC-11|Preis|€1250*|Qualität sicherlich sehr gut, *+ €250 (MC-11) und damit fast so teuer wie das GM
Sigma 85F14 HSM|Qualität sehr gut|keine volle Unterstützung (MC-11) Zuverlässigkeit/Kompatibilität|€800|Auslaufmodell, könnte ich am LA-EA3 nutzen
CANON EF 85/1.8|Qualität sehr gut, klein, leicht|keine volle Unterstützung (MC-11)|€300*| f/1.8 OK,*+ €250 (MC-11), kompakte Lösung, schneller AF
Das GM ist mir zu teuer. Das Batis wäre für mich die native "hassle-free" Lösung, der Preis wäre am obersten Budgetlimit. Das Sigma 85F14 Art ist nicht viel preiswerter als das GM, rechnet man noch den MC-11 Adapter mit hinzu. Das Nicht-Art Sigma könnte ich am vorhandenen LA-EA3 betreiben, aber auch hier nur mit eingeschränkter AF-Funktionalität - und beide Sigmas sind schwere Glasbausteine! In der Canon-Lösung sehe ich für mich derzeit den besten Kompromiss aus Qualität, Preis, Kompaktheit und ich öffne mich mit dem MC-11 dem CANON Objektivsortiment...;)
Den fehlenden Eye-AF am LA-EA4 habe ich bisher damit kompensiert, indem ich den "Flexible AF Spot" in die linke oder rechte obere Ecke (in Nähe der "Rule of 3rds" Schnittlinien) gesetzt habe - damit kann man zügig arbeiten. Ob auch Face-Detect bei f/1.8 zuverlässig funktioniert, müsste ich nochmals ausführlicher testen (mit dem TAMRON 24-70/2.8 am LA-EA3).:D
Viele Grüße, meshua
Ich kann dir von meinen Erfahrungen mit MC11 in der Kombination mit Canon 70-300 L berichten: nach der Installation der neuen Softwareversion für MC 11 (1.02) war der Bildstabi deaktiviert. Vor der Installation konnte ich die Funktion ohne Probleme verwenden. Das Problem lässt sich auch nicht beheben. Mehrfache Anfragen bei Sigma sind bis jetzt unbeantwortet.
Gruß
Danke für die Rückmeldung.
Kann man eigentlich ein downgrade auf die alte Firmware durchführen?
Hallo meshua,
vielen Dank erst mal, für die übersichtliche Zusammenfassung!
Was ich zusätzlich noch in Betrachtung gezogen habe (und Du vielleicht ergänzen möchtest), war das neue Tamron SP 85mm F/1,8. Soll noch für Sony A-Mount kommen und da ich den LA-EA3 sowieso noch habe, wäre kein Adapter mehr fällig.
Oder halt mit Canon EF-Anschluss für ca. 820€ + Sigma MC-11 (wenn es denn also so funktioniert).
Das Tamron ist meiner Meinung nach leider außen vor: Es ist so teuer wie das Sigma 85/1.4 (No-Art), ihm fehlen jedoch 2/3 Blenden. Gegenüber dem Canon 85/1.8 (58mm, €300) ist es größer & teurer (67mm, €800). Es kann IMHO nicht wirklich richtig im Vergleich zu seinen Konkurrenten punkten. Eigentlich sehr schade.
Viele Grüße, meshua
Das Tamron ist meiner Meinung nach leider außen vor: Es ist so teuer wie das Sigma 85/1.4 (No-Art), ihm fehlen jedoch 2/3 Blenden. Gegenüber dem Canon 85/1.8 (58mm, €300) ist es größer & teurer (67mm, €800) ...
... alles richtig. Von der AF-Leistung und Auflösung könnte das Tamron besser sein. Leider gibt es dazu noch nicht viele Testberichte. Aber im Endeffekt für ein 1.8er und dann doch nur über Adapter zu teuer.
Würdest Du beim Sigma 85 (No-Art) die Variante über Sigma MC-11 oder über LA-EA3 bevorzugen?
Eye-AF geht bei beiden Varianten nicht, oder?
... alles richtig. Von der AF-Leistung und Auflösung könnte das Tamron besser sein. Leider gibt es dazu noch nicht viele Testberichte. Aber im Endeffekt für ein 1.8er und dann doch nur über Adapter zu teuer.
Das Canon 85/1.8 wird am MC-11 und der A7II als sehr gut beschrieben: "MC-11 works great with the 85 1.8 USM lens. Love the results on my A7ii." (Fredmiranda.com (http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1418181/16#13793308)). Und diese Beispielbilder (https://www.flickr.com/groups/canon85mm/pool/) (Flickr) sehen auch nicht danach aus, daß (m)ein Portraitsubjekt noch mehr Schärfe benötigen würde. Das Teil scheint also ein echter Preis-/Leistungstip für E-Mount zu sein. :top:
Würdest Du beim Sigma 85 (No-Art) die Variante über Sigma MC-11 oder über LA-EA3 bevorzugen?
Eye-AF geht bei beiden Varianten nicht, oder?
Schwierig, da ich den LA-EA3 bereits habe. ;) Doch für diesen gibt's keine Updates. Für den MC-11 schon und somit auch die Hoffnung, daß Sigma auch für andere Objektive die erweiterten AF-Funktionen freischalten könnte. Derzeit funktioniert bei keinen Adaptern Eye-AF mit diesem Objektiv.
Viele Grüße, meshua
Danke für die Rückmeldung.
Kann man eigentlich ein downgrade auf die alte Firmware durchführen?
Das habe ich mehrfach bei Sigma gefragt und bis zum heutigen Datum keine Antwort erhalten!
Gruß
die Hoffnung, daß Sigma auch für andere Objektive die erweiterten AF-Funktionen freischalten könnte. Derzeit funktioniert bei keinen Adaptern Eye-AF mit diesem Objektiv.
Die Hoffnung hätte ich nicht. Sigma muss ja parallel auch die Firmware der Objektive anpassen, und das können sie natürlich nur mit den eigenen machen. Und selbst da unterstützen sie nur die neusten.
meshua: Stimmt das, dass der Sigma Adapter kein AF-C besitzt? Wenn ja, was bringt einem dann der Augen-AF
Mal drei Beispiele für das Bokeh des Batis.
Alle Bilder zwischen 2.0 und 3.2
Hier wird gut das Katzenauge sichtbar:
843/DSC01968.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=262204)
Was passiert, wenn Grünzeug hinter dem Objekt steht:
843/DSC01924.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=262205)
Tageslicht im Standard ohne Grünzeug:
843/DSC02056.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=262207)
Bei f1.8 wäre das sicherlich drastischer gewesen. Kann man mögen oder auch nicht.
Der Swirleffekt ist jetzt da nicht dabei.
Kein Bild ist bearbeitet, außer in PS das Batis Preset ausgewählt. Für die, die das Batis auch haben, wird bei Euch das Batis im Standard auch nicht erkannt?
meshua: Stimmt das, dass der Sigma Adapter kein AF-C besitzt? Wenn ja, was bringt einem dann der Augen-AF
An der A7II funktioniert der Eye-AF mit nativen FE-Objektiven auch nur zusammen mit AF-S. Von daher kein Problem. ;)
Viele Grüße, meshua
an der a7rii auch mit AF-C
Das habe ich mehrfach bei Sigma gefragt und bis zum heutigen Datum keine Antwort erhalten!
Gruß
Hast Du die alte Firmware und mal versucht Sie einfach einzuspielen?
Das Canon 85/1.8 wird am MC-11 und der A7II als sehr gut beschrieben: "MC-11 works great with the 85 1.8 USM lens. Love the results on my A7ii." (Fredmiranda.com (http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1418181/16#13793308)). Und diese Beispielbilder (https://www.flickr.com/groups/canon85mm/pool/) (Flickr) sehen auch nicht danach aus, daß (m)ein Portraitsubjekt noch mehr Schärfe benötigen würde. Das Teil scheint also ein echter Preis-/Leistungstip für E-Mount zu sein. :top:
Der Meinung war ich auch mal (Preis-/Leistungstip), allerdings hat mich diese ganze Adaptiererei Anfang des Jahres nicht überzeugt. Mal ging das nicht richtig, mal das andere (hatte allerdings den Commlite Adapter, Techart war nicht zuverlässig etc.), weshalb ich dann in Richtung native Linsen gegangen bin.
Der Sigma MC-11 kam erst danach, der schien auch gut zu funktionieren. Bis das Update kam.
Allerdings hätte die Kombi Canon 85 + Sigma MC-11 den Charme, dass der Adapter vorhanden ist und man sich noch die ein oder andere Linse zulegen könnte (70-200/F4, oder 24-105/F4) ;-)
Hast Du die alte Firmware und mal versucht Sie einfach einzuspielen?
Ich wusste nicht, wie man sowas machen kann. Das Update läuft ja über die Webseite von Sigma mit dem mitgelieferten USB-KABEL.
Grüße
Ich wusste nicht, wie man sowas machen kann. Das Update läuft ja über die Webseite von Sigma mit dem mitgelieferten USB-KABEL.
Grüße
... und ich kenne die gesamte Updateprozedur des Adapters nicht. Müßte man mal danach googeln. Aber da das nur über deren Webseite geht, sieht es eher schlecht aus.
Hatte neulich bei einem Sat-Receiver eine neue Firmware eingespielt, weil der Receiver keine NTFS Platten erkannte, sondern nur FAT32. Mit der neuen Firmware gab es allerdings Empfangsprobleme. Und obwohl mir der Hersteller sagte, man kann kein Downgrade durchführen, habe ich die alte Firmware drübergebügelt und das Teil funktioniert wieder. Allerdings habe ich alles manuell eingespielt.
Deshalb meine Frage .....
A7II - 85mm Optionen für E-Mount
Objektiv|Vorteile|Nacheile|Preis|Kommentar
Sigma 85F14 HSM|Qualität sehr gut|keine volle Unterstützung (MC-11) Zuverlässigkeit/Kompatibilität|€800|Auslaufmodell, könnte ich am LA-EA3 nutzen
CANON EF 85/1.8|Qualität sehr gut, klein, leicht|keine volle Unterstützung (MC-11)|€300*| f/1.8 OK,*+ €250 (MC-11), kompakte Lösung, schneller AF
Ich hatte vor einem Jahr das Canon 85 1.8 (gebraucht 250 €) mit dem Techart III (ca. 200 €) im Einsatz.
Das funktionierte an der A7RII sehr gut (flott und zielsicher) und an der A7S leider erst ab Blende 2.8 mit brauchbarem AF.
Als mein Canon Adapter kaputt ging dauerte es viele Monate bis das Teil gefixt wurde.
In der Zwischenzeit hatte ich die meisten Canon Objektive verkauft und mir ein Sigma 85er 1.4 (non Art) A-Mount für 550 € gebraucht gekauft und per LAEA 3 Adapter genutzt.
Im Vergleich kann ich sagen:
Das Canon war sehr flott, das Sigma an der A7RII mit LAEA 3 ist teilweise doch etwas lahm und mit LAEA 4 wieder ok aber auch nicht überragend.
Das Sigma 85 habe ich behalten weil es auch an meiner A99 läuft und weil es optisch wirklich sehr gut ist (ich denke auch besser als das günstige Canon 85 1.8).
Für spielende Kinder oder oder ähnliches würde ich mir dann wohl wieder das Canon zulegen. :lol:
Ich hatte vor einem Jahr das Canon 85 1.8 (gebraucht 250 €) mit dem Techart III (ca. 200 €) im Einsatz.
(...)
Das Canon war sehr flott, das Sigma an der A7RII mit LAEA 3 ist teilweise doch etwas lahm und mit LAEA 4 wieder ok aber auch nicht überragend.
Das Sigma 85 habe ich behalten weil es auch an meiner A99 läuft und weil es optisch wirklich sehr gut ist (ich denke auch besser als das günstige Canon 85 1.8).
Danke für deine Erfahrung & Einschätzung.
Zwischenstand
Mittlerweile habe ich mich auf folgende Kombination festgelegt:
A7II - Finale Entscheidung
Objektiv|Vorteile|Nacheile|Preis|Kommentar
CANON EF 85/1.8|Qualität sehr gut, klein, leicht|keine volle Unterstützung (MC-11)|€300*| f/1.8 OK,*+ €250 (MC-11), kompakte Lösung, schneller AF
Objektiv und Adapter (beide gebraucht) sind unterwegs. Für den Einsatzzweck (People & Portraits) sollte die optische Leistung ausreichend sein. Auf ein 85er SSM habe ich bei SONY einfach zu lang gewartet...vergeblich.:roll: Ich werde in den nächsten Tagen auch berichten, wie sich das 85er Canon an der A7II schlägt...
Viele Grüße, meshua
Koeppchen
14.11.2016, 21:39
Dann berichte mal. Ich bin neugierig wie das mit dem Kontrast Autofokus klappt. An der A7R2 klappt die genannte Kombi akzeptabel, sowohl mit dem MC-11 als auch mit dem Metabones. Der Metabones Adapter ist etwas zuverlässiger und bietet mehr Möglichkeiten als der MC-11. Ich habe ausschließlich Objektive mit EF Anschluss und nutze den MC-11 als Backup Adapter.
Ich war gestern Abend mal bei Foto Haas hier in Hannover und hatte das Canon EF85F1.8 am TechART-Adapter dabei. Die haben den MC-11 vorrätig und habe das mal verglichen. Ich sehe im AF-S Modus keinen wirklichen Gewinner, wobei ich das Gefühl habe, dass der TechART etwas schneller ist - ebenso bei AF-C. Eye-AF geht mit dem EF85F1.8 nicht - soll laut Verkäufer auch nur mit den Sigma ART und evtl. mit den neueren Canon funktionieren.
Für mich war der Unterschied nicht groß genug bzw. nicht spürbar und deshalb den MC-11 im Laden gelassen. Und da es das einzige Canon-Objektiv in meiner Ausrüstung ist ....
Danke Joshi. Es ist mindestens beruhigend zu lesen, daß viele mit dieser Kombination gut arbeiten können. Ich hätte auch lieber ein SEL85F18 für 500 Euro :crazy: ...aber das hätte dann vermutlich noch nicht einmal den SSM, sondern nur den SAM AF Antrieb. :cool:
Viele Grüße, meshua
gibt es den Unterschied bei FE überhaupt noch?
Aber das wäre ein angemessener Preis für ein FE85mm 1.8. :D
Das Sigma wäre durchaus eine Alternative, wenn es das Objektiv mit FE-Mount geben würde.
Giovanni
16.11.2016, 00:49
Der Metabones Adapter ist etwas zuverlässiger und bietet mehr Möglichkeiten als der MC-11. Ich habe ausschließlich Objektive mit EF Anschluss und nutze den MC-11 als Backup Adapter.
Inwiefern ist der Metabones zuverlässiger? Den Eindruck habe ich überhaupt nicht. Meiner stürzt häufig ab (vielleicht auch "nur" ein Kontaktproblem). AF und Blendensteuerung funktionieren dann nicht mehr, bis ich den Adapter von der Kamera löse und wieder ansetze. Beim Sigma hatte ich so was noch nie.
Der Metabones bietet zwar zusätzlich den "Advanced" Modus (nativer AF-Modus), was der Sigma nur mit speziellen Sigma ART Objektiven beherrscht, aber damit treffen die Canon Objektive bei mir selten die Schärfe richtig: Fokussieren wird zum Glücksspiel. Bei den darauf abgestimmten Sigma Objektiven funktioniert es aber wohl mit dem MC-11 (und nur mit diesem) einwandfrei, wahrscheinlich weil diese Objektive über ein spezielles Protokoll zur kontinuierlichen Kommunikation mit dem Adapter während schneller Verfahrvorgänge verfügen.
Den Metabones sollte man daher im "grünen" Modus betreiben, was der einzigen Betriebsart des Sigma MC-11 bei Verwendung von Canon Objektiven entspricht.
Übrigens - das EF 85 f1.8 USM hat zweifellos ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und eine gute Abbildungsleistung. Ich finde nur das Bokeh ein klein wenig unruhig. Allerdings reicht Blende 1,8, um trotzdem meist alles glattzubügeln. Das Geld dafür ist auf jeden Fall gut angelegt, wenn man ein bezahlbares Vollformat-Portraitobjektiv sucht.
gibt es den Unterschied bei FE überhaupt noch?
Oh ja: vgl. SEL50F18F (DC) SEL55F18 (Linear/SSM) :cool:
Viele Grüße, meshua
Dann berichte mal. Ich bin neugierig wie das mit dem Kontrast Autofokus klappt. An der A7R2 klappt die genannte Kombi akzeptabel, sowohl mit dem MC-11 als auch mit dem Metabones. Der Metabones Adapter ist etwas zuverlässiger und bietet mehr Möglichkeiten als der MC-11. Ich habe ausschließlich Objektive mit EF Anschluss und nutze den MC-11 als Backup Adapter.
Ich werde i.d.R. den PDAF verwenden. Der Kontrast-AF ist viel zu langsam (auch wenn damit beispielsweise Eye-AF am LA-EA3 funktioniert). Ich habe in den letzten Tagen viele Erfahrungsberichte zu den gebräuchlichsten Adaptern studiert, und der MC-11 wurde als am zuverlässigsten/stabilsten beschrieben. SIGMA ist schließlich keine kleine Bastlerstube, hat jahrelange Erfahrung in der Herstellung hochwertiger Objektive und der MC-11 ist deren einziges E-Mount-Adapter-"Baby", welches sie hoffentlich gut hegen und pflegen werden. ;)
Viele Grüße, meshua
Guten Abend,
Gestern kam das 85er Canon und heute der Adapter - gebraucht aber in einem sehr neuwertigen Zustand. Beide passen sehr gut zur A7-Serie. Das Gewicht ist angenehm leicht. Der Ultraschall-AF ist angenehm schnell - erst recht für ein 85er! Bei >ISO3200 und Wechsel zwischen nah<->fern kann es kurz zum AF-Hunting kommen - aber die Kamera bemüht sich und bestätigt den Fokus. Auch konnte ich ein kurzes, schnelles Herantasten ("stottern") des AF bei wenig Licht manchmal bemerken. Ansonsten ist der AF-Speed vergleichbar mit dem SEL55/1.8. Wie erwartet sitzt der Fokus *immer*. Das Bokeh ist bisher sehr smooth & sahnig. Highlights werden sehr schön zerstreut und es bilden sich KEINE Onion Rings, nur Cat Eyes an den Rändern - mit einem Crop ist auch das kein Thema mehr. Ich freue mich schon auf Tageslicht-Tests am Wochenende...und werde berichten
Der MC-11 Adapter hat die Firmwareversion 1.01. Eye-AF funktioniert nicht mit PDAF, aber wenn man auf Contrast-AF umstellt. Dieser pumpt ordentlich, stellt aber auf das vordere Auge scharf, wenn er den Fokus findet. Besser so, als überhaupt keine AF-Hilfe. Hier ist noch viel Potential für die Adapterhersteller...!;)
Vorläufiges Fazit. Alles in allem bin ich mit dieser Kombination dennoch sehr zufrieden - damit lässt sich gut arbeiten.
Viele Grüße, meshua
Hallo meshua,
vielen Dank für die Infos :top:
Es freut mich, dass Du mit der Kombi zufrieden bist. Und das der Eye-AF dabei nicht funktioniert, habe ich auch so erwartet. Denn der volle Funktionsumfang inkl. Eye-AF steht nur mit neuen Sigma-Objektive zur Verfügung (da wird der A7 dann eine native FE-Linse vorgegaukelt).
Nachdem der MC-11 wirklich gut zu funktionieren scheint und ich einige Monate von Adaptern Pause hatte, bin ich auch kurz davor mit doch mal den MC-11 zu bestellen.
Allerdings schwanke ich im Moment zwischen MC-11 + Canon 85 F1.8 und einem Sigma 85 F1.4 (als A-Mount für meinen LA-EA3). Dass Canon inkl. MC-11 leichter und schneller, das Sigma dafür noch lichtstärker, etwas besser in BQ, allerdings schon schwerer.
Von daher bin ich auf Deine weitere Erfahrung gespannt.
Giovanni
18.11.2016, 01:18
Hier ist noch viel Potential für die Adapterhersteller...!;)
Wohl kaum, wenn die Objektive kein optimales Kommunikationsprotokoll dafür bereitstellen. Da gibt's eben Einschränkungen bei den (meisten?) Canon Objektiven.
Hallo,
... Auch konnte ich ein kurzes, schnelles Herantasten ("stottern") des AF bei wenig Licht manchmal bemerken. ...
ist das nicht ein eindeutiger Hinweis darauf, dass die Fokussierung in dieser Kombination den Kontrast-AF benutzt und der OS-PDAF brach liegt?
Der TechART III hat einen Modus - weiß gerade nicht wie der heißt - bei dem auch OS-PDAF funktioniert; zumindest ist das so bei der A7R II. Sollte das bei der A7 II nicht auch so sein?
ist das nicht ein eindeutiger Hinweis darauf, dass die Fokussierung in dieser Kombination den Kontrast-AF benutzt und der OS-PDAF brach liegt?
Jein: das ist der Hybrid-AF. Wählt man nur "Kontrast-AF" (Kamera), dann ist das Verhalten nochmals anders. Beim erwähnten "stottern" fährt der AF schon das Objekt an um kurz davor sich (iterativ?) heranzutasten. Bei den nativen FEs kann man es oft sehen, wenn der AF kurz über's Ziel hinausfährt, um dann im Bruchteil einer Sekunde "zurückzuschnappen" und den Fokus zu bestätigen. Beim Canon 85/1.8 beginnt er bereits kurz vor dem Ziel sich in 4-5 Iterationen heranzutasten, um dann auf den Fokuspunkt zu kommen - das dauert ein paar 100ms länger, aber er findet den genauen Fokuspunkt auf jeden Fall.
Ich habe mit dem nativen FE55F1.8 verglichen: die Präzision ist absolut vergleichbar und sehr gut. Auch das FE kommt in Low-Light-Situationen, wo der Fokus streikt. Da nehmen sich das SONY und das CANON nach ersten Tests überhaupt nichts.
Wenn SIGMA es schafft, die nativen Funktionen nicht nur für die eigenen Objektive zur Verfügung zu stellen - dann "fällt eine sehr große Mauer". Bye, Bye Batis ;)
Viele Grüße, meshua
diese Tests möchte ich wirklich gerne live sehen.
Auf der Cebit habe ich das mal getestet und hatte nie vergleichbare Ergebnisse wie ein Native FE Objektiv ei verträglichem Licht.
Ja, beide Batis und 55mm haben auch an der a7rii in Low Light Situation ihre Probleme. Aber da muss es echt schon ziemlich dunkel sein.
Das haben aber auch das Sigma mit dem MC und definitiv auch das Canon und das sicherlich noch extremer.
Wie gesagt, ich habe schon viele Fremdobjektive vor der a7rii gehabt, weil ich auch der Meinung bin, es geht sicherlich mit günstigeren Fremdobjektiven genauso.
Mein Ergebnis ist leider: Bleib bei FE.
(...)
Mein Ergebnis ist leider: Bleib bei FE.
Grundsätzlich bin ich bei dir: "FE First!"
CANON und NIKON bieten 85/1.8er unter €500 an. Bei SONY klafft hingegen eine RIESEN-Lücke! Beim FE55F18 bin ich mindestens drei Mal über meinen Schatten gesprungen, als ich es mir zulegte. Ein Referenzobjektiv - keine Frage. Aber das 85/1.4GM kostet fast 5x soviel wie das Canon, das Batis 85/1.8 immerhin noch mehr als 3x soviel. Am Ende des Tages sieht man in den Ergebnissen aber kaum einen Unterschied - was übrig bleibt ist der Komfortfaktor des Fotografen. Das 55er nutze ich sehr häufig - hier geht der Premiumaufschlag für mich noch in Ordnung. Das 85er hingegen kommt viel seltener zum Einsatz - da kann ich persönlich mit kleinen Einschränkungen im Handling gut leben. Bis €1000 hätte ich auch noch SONY mein Geld für ein natives FE85/1.8 überlassen - schade. :P
Viele Grüße, meshua
Koeppchen
18.11.2016, 22:06
Inwiefern ist der Metabones zuverlässiger?
.........
Da habe ich wohl nicht genug geschrieben. Abstürze kenne ich beim Metabones keine. Ich verwende in der Regel den green Mode und in diesem funktioniert der AF etwas besser als beim Sigma. Zuverlässig, war wohl nicht das beste Wort dieses zu beschreiben. Des weiteren kann ich auch bei Sigma Objektiven wählen welchen Modus ich verwenden mag.
CANON und NIKON bieten 85/1.8er unter €500 an. Bei SONY klafft hingegen eine RIESEN-Lücke! Beim FE55F18 bin ich mindestens drei Mal über meinen Schatten gesprungen, als ich es mir zulegte. Ein Referenzobjektiv - keine Frage. Aber das 85/1.4GM kostet fast 5x soviel wie das Canon, das Batis 85/1.8 immerhin noch mehr als 3x soviel. Am Ende des Tages sieht man in den Ergebnissen aber kaum einen Unterschied - was übrig bleibt ist der Komfortfaktor des Fotografen. Das 55er nutze ich sehr häufig - hier geht der Premiumaufschlag für mich noch in Ordnung.
... das könnte ich wirklich eins zu eins unterschreiben. Genau meine Denke :top:
Giovanni
19.11.2016, 01:01
Wenn SIGMA es schafft, die nativen Funktionen nicht nur für die eigenen Objektive zur Verfügung zu stellen - dann "fällt eine sehr große Mauer". Bye, Bye Batis ;)
Ich nehme an, du hast meinen obenstehenden Beitrag nicht gelesen, oder?
Sigma hat nicht ohne Grund die "native" AF-Unterstützung beim MC-11 auf eine begrenzte Auswahl eigener Objektive beschränkt, die dem Adapter die nötigen Informationen liefern können.
Metabones versucht's mit allen Canon Objektiven (im sog. "Advanced Mode"), aber da dem Adapter hier das nötige Feedback vom Objektiv fehlt, ist es Zufall, ob der AF trifft oder nicht. Ich habe mit diesem Modus und Canon Objektiven 90% Ausschuss. Das willst du nicht wirklich haben ... dagegen ist die Beschränkung auf den Phasen-AF-Modus ein geringer Preis. Letztlich gibt's mit Canon Objektiven keine 100% Parität zu den nativen FE- (oder den vom MC-11 als native FE unterstützten Sigma-)Objektiven.
(...)
Sigma hat nicht ohne Grund die "native" AF-Unterstützung beim MC-11 auf eine begrenzte Auswahl eigener Objektive beschränkt, die dem Adapter die nötigen Informationen liefern können.
Welche zusätzlichen Informationen sollen dies sein, welche native Canon-Objektive nicht liefern? Ich bin kein Entwickler, aber die Augenerkennung läuft sicherlich "in-Camera" ab: der auf dem Auge liegende AF-Punkt wird ermittelt und zur Fokussierung verwendet. Der Rest sollte genau so ablaufen, als hätte ich den Fokusbereich selbst manuell auf das Auge gelegt. Was soll das Objektiv hierbei zusätzlich können? Ich vermute hinter der Einschränkung vielmehr Marketing und ein gesteigerter Absatz der SIGMA ART-Serie... :cool:
Viele Grüße, meshua
Giovanni
19.11.2016, 02:39
Welche zusätzlichen Informationen sollen dies sein, welche native Canon-Objektive nicht liefern? Ich bin kein Entwickler, aber die Augenerkennung läuft sicherlich "in-Camera" ab: der auf dem Auge liegende AF-Punkt wird ermittelt und zur Fokussierung verwendet. Der Rest sollte genau so ablaufen, als hätte ich den Fokusbereich selbst manuell auf das Auge gelegt. Was soll das Objektiv hierbei zusätzlich können? Ich vermute hinter der Einschränkung vielmehr Marketing und ein gesteigerter Absatz der SIGMA ART-Serie... :cool:
Dann hilf dir selbst und kauf statt des Sigma MC-11 den Metabones IV T. Damit bekommst du was du möchtest und was bei Sigma nur mit ausgewählten Objektiven - bei manchen davon erst nach Firmware-Update - geht: Nativen Sony AF mit Canon Objektiven (musst dazu den "Advanced Mode" aktivieren, wie's geht steht auf der Metabones Website).
Viel Spaß ... :evil:
Welche zusätzlichen Informationen sollen dies sein, welche native Canon-Objektive nicht liefern?
Eine kontinuierliche Rückmeldung der aktuellen Position, während der Fokusbereich in einem Zug durchfahren wird. Wenn der Adapter die vom Objektiv nicht bekommt, kann er es nur durch vorheriges Einspeichern der Endpositionen und "Schätzen" anhand der Verfahrzeit bis zum Erreichen des Schärfepunkts ermitteln. Das ist aber leider nicht genau genug und deshalb wirst du besonders bei weit entfernten Motiven (Landschaften etc.) mit dieser Betriebsart dein blaues Wunder erleben. Sigma verzichtet auf dieses Ratespiel. Sie nehmen damit in Kauf, von dir unterstellt zu bekommen, dass es ihnen um den Absatz ihrer ART Objektive gehe ... aber sie riskieren so wenigstens nicht ihren Ruf als seriöser Hersteller. Metabones hat da nichts zu verlieren und kann Bastellösungen verticken. Übrigens haben sie bei Firmware 0.52 einen Rückzieher gemacht und seither ist der "grüne" Modus (wie du ihn mit dem Sigma Adapter erlebst) wieder die Default-Einstellung. Es gab zu viele Kundenbeschwerden wegen falsch fokussierter Bilder .... du kannst den "Advanced Mode" aber wie gesagt immer noch auswählen am Metabones. Aber bitte glaub es mir nicht. Hol dir den Metabones und danach wirst du Sigma dankbar sein, dass sie dir das nicht angetan haben ... :lol:
Übrigens haben weder Metabones noch Sigma die Funktionalität des Phasen-AF-Modus erfunden oder entschieden, dass dabei ein paar Funktionen weniger zur Verfügung stehen sollen als im "nativen" ("Advanced") Modus. Das stellt Sony so bereit.
meshua: aus finanziellem Aspekt teile ich Deine Meinung. Und ja, es fehlt ein überzeugendes 85mm Objektiv im richtigen Preis- / Leistungsverhältnis. Beim Batis stimmt das nicht.
Du vergleichst aber auch ein Canon 85mm 1.8 mit dem Sony 85mm 1.4, da bitte ich Dich den richtigen Maßstab anzusetzen: Canon 85mm 1.2 vs Sony 85mm 1.4 und dann stimmt der Preis wieder.
Bezogen auf die a7rii bin ich immer noch der Meinung, dass die Canon Objektive dafür nicht geschaffen sind, z.B. CA's.....
Guten Morgen,
Danke für deine Erläuterungen.
(...)
Eine kontinuierliche Rückmeldung der aktuellen Position, während der Fokusbereich in einem Zug durchfahren wird. Wenn der Adapter die vom Objektiv nicht bekommt, kann er es nur durch vorheriges Einspeichern der Endpositionen und "Schätzen" anhand der Verfahrzeit bis zum Erreichen des Schärfepunkts ermitteln.
Lt mehrerer Quellen - wie dieser (http://www.lensplay.com/lenses/lens_ettl2.html) - sollten die meisten USM-Objektive einen Distance Encoder haben. Und normales Fokussieren funktioniert auch sehr schnell und zuverlässig (PDAF). Face Detection ist heute auch problemlos möglich, daher "glaube" ich eher...
Übrigens haben weder Metabones noch Sigma die Funktionalität des Phasen-AF-Modus erfunden oder entschieden, dass dabei ein paar Funktionen weniger zur Verfügung stehen sollen als im "nativen" ("Advanced") Modus. Das stellt Sony so bereit.
deiner zweiten Aussage, daß SONY nur einen Teil der E-Mount Spezifikation (http://www.sony.net/SonyInfo/News/Press/201102/11-018E/) offen und kostenfrei den Herstellern zur Verfügung stellt und spezielle Modi aus wettbewerbsgründen (Vermarktung eigener E-Mount Objektive) für sich zurückbehält. Können wir uns darauf einigen? :umarm:
Metabones und SIGMA versuchen diese Extras durch Reverse Engineering bzw. Faking zu implementieren - darin haben sie ja viel Erfahrung.:P
Viele Grüße, meshua
Giovanni
19.11.2016, 13:42
daher "glaube" ich eher... deiner zweiten Aussage, daß SONY nur einen Teil der E-Mount Spezifikation (http://www.sony.net/SonyInfo/News/Press/201102/11-018E/) offen und kostenfrei den Herstellern zur Verfügung stellt und spezielle Modi aus wettbewerbsgründen (Vermarktung eigener E-Mount Objektive) für sich zurückbehält. Können wir uns darauf einigen?
Leider nein, denn das war nicht meine zweite Aussage.
Vielmehr bietet der E-Mount 2 AF-Modi an der Objektivschnittstelle. Einer davon ist für "native" E-Mount-Objektive vorgesehen und bietet das komplette Feature-Set, fordert aber entsprechendes "Live"-Feedback vom Objektiv. Der andere wurde m.W. für die Sony-eigenen A-Mount-Adapter entwickelt (da bin ich aber nicht 100% sicher) und arbeitet mit einem vereinfachten Protokoll, mit dem leider aber nicht alle Nettigkeiten der E-Mount-Kameras genutzt werden können. Die Adapterhersteller nutzten bisher stets Letzteren. Sigma hat es nun geschafft, durch zusätzliche Kommunikation zwischen Objektiv und Adapter bei den Objektiven, welche dazu in der Lage sind (eben die in der Adapter-Spezifikation gelisteten Sigma Objektive) auch den "nativen" Modus ohne Einschränkungen der Funktionalität oder der Präzision zu unterstützen. Metabones hat anschließend versucht, das mit Canon Objektiven (bzw. allen EF-Mount-Objektiven) umzusetzen, aber dabei ging zwangsläufig die Präzsision verloren, weil diese Objektive die Voraussetzungen dafür gar nicht bieten. Ob es später irgendwann mit ein paar neueren Canon Objektiven besser funktionieren wird (STM, ggf. auch neueste USM), weiß ich nicht. Stand heute jedenfalls nicht. Mit dem (auch von mir geschätzten) EF 85 f1.8 USM solltest du dir keine großen Hoffnungen machen. Trotzdem wie gesagt: Probier's einfach aus mit dem Metabones. YMMV. Kannst ja darüber berichten, wie es bei dir klappt.
Übrigens erscheint mir die Liste der unterstützten Objektive auf der Metabones Website sehr willkürlich. Ich habe fast den Eindruck, die haben gar nicht alle - und nicht mal alle der verbreitetsten - Canon Objektive da, um ihre Adapter damit zu testen. Wie sonst ist z.B. das Fehlen des 16-35 f4 L IS USM zu erklären, während das ältere 17-40 f4 L USM gelistet ist? Beide funktionieren gleich gut, wobei beim 16-35 auch der Stabi verwendbar ist. Auch führen sie ein paar Objektive als "manual focus only" auf mit dem Hinweis, diese seien nur mit älteren Adaptern bzw. Firmwareversionen getestet worden, die gar keinen AF unterstützen. Beispielsweise das verbreitete 24-105 f4 L IS USM: Funktioniert incl. AF genauso gut wie jedes der Objektive, die ich aus der oberen Tabelle besitze. Offenbar hatten sie es nur mal kurz ausgeliehen und das scheint lange her zu sein. Ich würde die Facilities dieser Firma mal gern sehen ... ;-)
Also du siehst, wir können uns gut verstehen, aber mit der Einigung auf diesen Punkt wurde es nichts ... ;-)
P.S.: Kann es sein, dass du eine Tendenz hast, bei der Industrie (Sony, Sigma) häufig erst mal hinterhältige Absichten zu vermuten, d.h. wenn etwas nicht so funktioniert wie von dir gewünscht, hat der jeweilige Hersteller das erst mal bestimmt mit Absicht gemacht, um seinen Gewinn zu maximieren oder die Konkurrenz auszubremsen? :roll:
(...)
P.S.: Kann es sein, dass du eine Tendenz hast, bei der Industrie (Sony, Sigma) häufig erst mal hinterhältige Absichten zu vermuten, d.h. wenn etwas nicht so funktioniert wie von dir gewünscht, hat der jeweilige Hersteller das erst mal bestimmt mit Absicht gemacht, um seinen Gewinn zu maximieren oder die Konkurrenz auszubremsen? :roll:
Ja, und die ist auch begründet: es wird so in einschlägiger Literatur gelehrt ("Gräben & Mauern ziehen"), es ist meine persönliche Erfahrung im B2B Bereich und auch die Geschichte zeigt diverse Praktiken auf (Möbius-Kartel & geplante Obsoleszenzen, Druckerseitenzähler, -chips und Resttintenschwämmchen, VW's Schummelsoftware u.s.w.) - es wird seitens der Firmen und mit Hilfe ihrer Ingenieure getrickst. Solange es nicht nachweisbar ist ... und gerade bei den so auf ihre Ehre bedachten Japanern sind Material- oder Konstruktionsfehler doch eher selten bis unwahrscheinlich - Ausrutscher gibt es aber auch dort (siehe TEPCO's Fukushima-Kathastrophe oder Toyota's Multimode-Debakel). Eye-AF funktioniert mit dem langsamen CDAF, aber nicht mit dem schnellen PDAF/Hybrid-AF...:roll:...brat mir doch einer 'nen Storch! :P
Viele Grüße, meshua
Eye-AF funktioniert mit dem langsamen CDAF, aber nicht mit dem schnellen PDAF/Hybrid-AF...:roll:...brat mir doch einer 'nen Storch! :P
Du ziehst hier bloss die völlig falschen Schlüsse. Das die Kombination Eye-AF und PDAF nicht geht, resultiert aus der Unterstützung des Sony-eigenen LA-EA3. Da kann Sigma nichts dafür. Sobald Sony mit einer neuen Firmware oder an einem neuen Body den Eye-AF für A-Mount erlaubt, bekommen den automatisch auch die Canon-Objektive am MC-11.
Mike Hope
20.11.2016, 19:25
Hallo meshua!
Habe mich jetzt extra hier angemeldet um eine Klarstellung zu erhalten, denn der Zusammenhang ist gar nicht weiter kommentiert worden.
Evt. verstehe ich auch den Satz nur falsch:
Gestern kam das 85er Canon und heute der Adapter
Der MC-11 Adapter hat die Firmwareversion 1.01. Eye-AF funktioniert nicht mit PDAF, aber wenn man auf Contrast-AF umstellt. Dieser pumpt ordentlich, stellt aber auf das vordere Auge scharf, wenn er den Fokus findet.
Du hast also tatsächlich Eye-AF mit der Kombination EF85/1.8 am MC-11 bei an der Kamera eingestelltem CDAF???
Gruß, Mike
Du hast also tatsächlich Eye-AF mit der Kombination EF85/1.8 am MC-11 bei an der Kamera eingestelltem CDAF???
Ja, mit kameraseitig eingestelltem CDAF (Contrast) ist am MC-11 und LA-EA3 die Eye-AF verfügbar. Doch wie schon vorher erwähnt ist die Nutzbarkeit - abhängig vom Adapter/Objektiv - nur mäßig bis überhaupt nicht sinnvoll nutzbar.
Beispiele (CDAF):
LA-EA3 + TAMRON 24-70/2.8: Eye-AF langsam, aber noch sinnvoll nutzbar.
MC-11 + CANON EF 85/1.8: Eye-AF nicht sinnvoll nutzbar, da AF vor dem Scharfstellen ordentlich pumpt.
Bilder folgen die nächsten Tage noch... ;)
Viele Grüße, meshua
Mike Hope
20.11.2016, 21:22
Danke für die Aufklärung.
Nachstellen kann ich das momentan leider nicht, da ich das EF85 am Metabones IV betreibe.
Bisher bin ich davon ausgegangen, daß EyeAF nur in Verbindung MC-11 mit Sigma Objektiven möglich ist.
Da meine Sigma Objektive auch das Sigma Bajonett haben habe ich folgerichtig auch einen MC-11 fürs Sigma Bajonett angeschafft.
Guten Abend,
Für die späte Antwort möchte ich mich vorab entschuldigen. Leider war mein Lieblingsmodell mit Weihnachtsvorbereitungen sehr beschäftigt, aber am Sonntagnachmittag bei frischen 5°C haben wir es doch noch geschafft, ein paar Bilder im sanften Nebel des "Marina Districts" zu bekommen. In den nächsten Tagen stelle ich wie versprochen ein paar Aufnahmen vom Shooting mit dem EF 85/1.8 hier ein. Eines vorweg: Die im Betreff erwähnte Kombination hat sich im praktischen Einsatz sehr gut geschlagen und mich klar überzeugt! :top:
Bis demnächst mit besten Grüßen, meshua
In der heute neu erschienenen c't Fotografie (Ausgabe 01/17) werden etliche 85 mm Objektive miteinander verglichen.
Knapp zusammengefaßt: Neuere Objektivkonstruktionen sind besser als ältere (die Canon-Objektive sind recht alt). Beim Canon 1,8 werden Farbsäume bemängelt.
Grüße
Uwe
meshua: Stimmt das, dass der Sigma Adapter kein AF-C besitzt? Wenn ja, was bringt einem dann der Augen-AF
Soeben nochmal getestet: AF-S und AF-C funktionieren mit dem MC-11 anstandslos. :top: Und wie schon lang versprochen zeige ich in diesem Thread nach und nach Beispielbilder bei Offenblende (oder bei 2.0):
A Cold Winter's Afternoon (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=175884)
Alle Bilder sind ausschließlich mit dem verfügbaren Tageslicht entstanden. Noch ein paar persönliche Anmerkungen zum Umgang mit Adapter und EF-Objektiv:
Haptisches/mechanisches Handling ohne merkbaren Unterschied zu E-/A-Mount Objektiven. Die kompakten Abmaße des 85er passen noch gut zur A7-Serie. Kamera und Objektiv liegen sehr gut in der Hand uns auch die Balance passt (ich halte mit der linken Hand das Objektiv, die rechte Hand umfasst den Kameragriff).
Der EF-USM ist flott! Richtig flott - im Vergleich zum Minolta 85/1.4 bzw. grundsätzlich Objektiven dieser Brennweiten/F-Stop Kombination (viel zu bewegendes Glas).
DMF & manuelles Fokussieren ist jederzeit und sehr präzise möglich (da kein drive-by-wire).
CA's sind trotz f/1.8 noch relativ stark ausgeprägt, selbst bei f/2.0 noch vorhanden. Korrektur in LR grundsätzlich möglich, aber man muss sehr, sehr aufpassen. So hat LR beispielsweise den Lippenstift teilweise gleich mit wegkorrigiert. :eek::P
Schärfe: Wenn der Fokus sitzt: Toppi. Hier vermisse ich etwas den Eye-AF. Die Gesichtserkennung fokussiert grundsätzlich auch vernünftig, nur ob es genau das Auge oder die Nase oder etwas dazwischen trifft ist Glückssache. :P Als Abhilfe werde ich die Gesichtserkennung abschalten und gezielt mit dem (kleinen) Fokusfeld auf das Auge scharfstellen lassen. Wenn die Zeit vorhanden ist, auch gern manuelles Scharfstellen (mit Fokuslupe).
Einzige wirkliche Schwäche: es gab mitten im Shooting zwei/drei mal ein Fallback auf MF - das lies sich erst mit Aus-/Einschalten der Kamera beheben. Ich werde dieses Verhalten nochmals eine Weile beobachten...
Das waren meine praktischen Eindrücke und Erfahrungen mit dem Adapter. Fragen, Anregungen & Kritik sind wie immer willkommen.
Viele Grüße, meshua
Guten Abend miteinander,
Am letzten Tag des alten Jahres ergab sich die Gelegenheit, einige CANON-Objektive am SIGMA MC-11 und der A7MII zu testen - primär zur Beurteilung des Autofokus. Eines vorweg: der Fokus saß mit der A7MII immer - die Canon EOS 6D war im Vergleich nicht besser. Bzgl. AF-Geschwindigkeit war im direkten Vergleich die EOS 6D minimal besser. Folgende Objektive wurden angetestet:
A7II & EF-Objektive
Kamera|Adapter|Objektiv|Kommentar
SONY ILCE-7M2K |SIGMA MC-11 (v1.02)|Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM|AF schnell und präzise
SONY ILCE-7M2K |SIGMA MC-11 (v1.02)|Canon EF 50mm f/1.4 USM|AF schnell und präzise
SONY ILCE-7M2K |SIGMA MC-11 (v1.02)|Canon EF 85mm f/1,8 USM|AF schnell und präzise, AF korrigiert minimal nach
SONY ILCE-7M2K |SIGMA MC-11 (v1.02)|Tamron AF SP 70-300mm 4-5.6 Di VC USD für Canon EF|AF genügsam aber präzise, gelegentliches pumpen des AF
Weiterhin war auffällig, daß die EOS 6D ein homogeneres Bildrauschen bei ISO3200 aufweist, die SONY A7MII hingegen zeigt eine markantere Bildkörnung. Allerdings ist die Detailschärfe bei SONY sichtbar besser - Canon scheint die eigenen RAW-Dateien in der Kamera stärker zu entrauschen - auf Kosten von Details. Das hatten wir in diesem Ausmaß so nicht erwartet. Bei Interesse können Vergleichsbilder bereitgestellt werden.
Viele Grüße, meshua
Giovanni
01.01.2017, 19:48
Allerdings ist die Detailschärfe bei SONY sichtbar besser - Canon scheint die eigenen RAW-Dateien in der Kamera stärker zu entrauschen - auf Kosten von Details.
Meinst du nur bei ISO 3200 oder generell? Wenn es vom ISO-Wert unabhängig ist, liegt es vmtl. eher an einem stärkeren Antialiasing-Filter der Canon.
Guten Abend miteinander,
Am letzten Tag des alten Jahres ergab sich die Gelegenheit, einige CANON-Objektive
.......
Hallo meshua,
was das Canon 2470 angeht, stimme ich Dir zu. Allerdings hatte ich einen schlechteren Adapter. Im Moment bin ich tatsächlich am überlegen ob ich auch nicht auf die Sigma Adapterei zurückgreife (35mm und 85mm).
Kannst Du ein paar Gegenlichtaufnahmen (gegen die Sonne) machen? Da war mein Ergebnis mehr wie "bescheiden"...
Danke!
Allerdings hatte ich einen schlechteren Adapter. Im Moment bin ich tatsächlich am überlegen ob ich auch nicht auf die Sigma Adapterei zurückgreife (35mm und 85mm).
Ich hatte ja auch zuerst den Commlite, habe damit getestet, in Summe war es allerdings eher "gebastel", weshalb ich genug vom Adaptieren hatte. Allerdings war das Thema 85mm Brennweite noch offen.
Nach mehreren positiven Berichten (und einem gewissen Spieltrieb), habe ich jetzt den Sigma MC-11 und das Canon EF 85mm F1.8 und bin echt begeistert!
Von daher meine Empfehlung ..... kaufe den Sigma MC-11 (Canon)! Es lohnt sich.
Damit eröffnet sich eine riesige Auswahl an Objektiven.
ja, das sehe ich fast auch so, außer dass wohl die Trackingfunktionalitäten des AF nicht funktionieren.
ja, das sehe ich fast auch so, außer dass wohl die Trackingfunktionalitäten des AF nicht funktionieren.
Bei mir kommt die Linse als Portraitobjektiv zum Einsatz. Da Eye-AF nicht funktioniert (oder besser gesagt nicht brauchbar), habe ich gestern beim Test den Fokuspunkt einfach auf das vordere Auge gesetzt und das ging richtig gut. So mein erster Eindruck.
Bei mir kommt die Linse als Portraitobjektiv zum Einsatz. Da Eye-AF nicht funktioniert (oder besser gesagt nicht brauchbar), habe ich gestern beim Test den Fokuspunkt einfach auf das vordere Auge gesetzt und das ging richtig gut. So mein erster Eindruck.
Nur als Ergänzung: "nicht brauchbar" bedeutet konkret:
PDAF: Eye-AF nicht verfügbar
CDAF: Eye-AF ist verfügbar, aber AF ist sehr! langsam (lies: in der Praxis unbrauchbar)
Darüber hinaus funktioniert am SIGMA MC-11 auch AF-C (wenn damit Trackingfunktionen gemeint sind) in Verbindung mit CANON EF-Objektiven. Der SIGMA MC-11 ist weiterhin meine Empfehlung zur Nutzung von EF-Objektiven an SONY's A7-Serie.
Viele Grüße, meshua
... gerade eben auf SAR gelesen .... es soll ein neues "budget" Sony FE 85mm (http://www.sonyalpharumors.com/sr5-sony-will-announce-a-new-budget-85mm-fe-lens-in-2017/) kommen.
Bin mal gespannt, was Sony da wieder für einen Preis abruft ....
Das SAL85F28 ist das preisgünstigste Vollformat-Objektiv für A-Mount im gesamten Sony-Katalog. Wenn man sich preislich daran und am SEL50F18F orientiert und SAR nicht fantasiert, würde ich irgendwas zwischen 300 und 400€ erwarten.
Das SAL85F28 ist das preisgünstigste Vollformat-Objektiv für A-Mount im gesamten Sony-Katalog. Wenn man sich preislich daran und am SEL50F18F orientiert und SAR nicht fantasiert, würde ich irgendwas zwischen 300 und 400€ erwarten.
Ich schätze mal mindestens 400 bis max. 600€. Warten wir ab ...
Edit:
... ausgehend vom einem F1.8, wie es auf SAR steht.
Guten Abend allerseits,
Wenn das "SEL85F18F" tatsächlich kommen sollte, wäre die Frage, welchen AF Motor es spendiert bekommt: wenn es der lahme und laute DC Motor ist, bleibe ich beim Canon 85er mit USM. Falls nicht könnte ich schon schwach werden...wenn auch die optische Leistung stimmt... ;)
Viele Grüße, meshua
Wenn das eine Budget-Linse werden soll, tippe ich eher auf eine 2,8er Offenblende.
So wie das auch schon beim A-Mount war.
Gruß, Dirk
Kann ja auch sein, dass er kräftig im SUF mitliest und den Wunsch zum gerücht erhoben hat:D
Wenn das eine Budget-Linse werden soll, tippe ich eher auf eine 2,8er Offenblende.
Dann kann ich ja weiterhin das FE 90 als Portraitobjektiv missbrauchen.
Mike Hope
14.01.2017, 23:07
Dann kann ich ja weiterhin das FE 90 als Portraitobjektiv missbrauchen.
Die Schärfe stimmt bei diesem Objektiv sicherlich.
Und wenn Dir der Look zusagt, spricht nichts weiter dagegen.
Aber ein Portraitobjektiv sollte man eben nicht nur nach der Schärfe beurteilen.
Es hat schon einen Grund, warum zB. die EF85/1.2L und 50/1.2L als Portraitobjektive so beliebt sind und der heisst nicht maximale Schärfe.
Wenn man mit Gegenlicht arbeitet ist Flare ein Thema. Keine Ahnung wie das Makro sich da verhält.
das mit den Flares ist auch ein Stilmittel, das man mögen muß. Leider spielt das 85mm 1.2 an der a7rii keine besondere Rolle, da die CAs riesig sind. Leider.
NetrunnerAT
01.03.2017, 12:01
das mit den Flares ist auch ein Stilmittel, das man mögen muß. Leider spielt das 85mm 1.2 an der a7rii keine besondere Rolle, da die CAs riesig sind. Leider.
Sind die CAs auf Canon Bodys genau so dominant? Wenn nein -> das Bajonett des Adapters versucht auf zu shimen?
Wäre doch eine Idee?
Laut Amazonbericjten und Netzberichten soll das Offenblendenverhalten des Canon 1.8 vergleichbar sein mit dem was ich bisher von dem FE 85mm gelsesn habe. Der einzige Unterschied ist die Schärfe des Fe bei Offenblende, das angeblich durch die ED Linse erreicht wird, leider ähnlich wie bei dem Batis Katzenaugen erzeugt.
Also, man hat die Qual der Wahl.
Also, man hat die Qual der Wahl.
Man wird ja mit der Zeit auch weiser - hoffentlich. :crazy: In der Praxis patzt heute eigentlich kein 85er Objektiv mehr hinsichtlich Schärfe bei Offenblende - vorausgesetzt keine Gurke erwischt zu haben. :P
Das letzte Quentchen Schärfe geht natürlich immer, doch lehne ich mich hier mal aus dem Fenster und behaupte,
der "Kunde/Konsument" sieht es im Endergebnis nicht und
durch eigene Fehler kann dieses Quentchen an technischem Potential häufig überhaupt nicht ausgeschöpft werden.
Ungünstiges Licht (Kontrast!), zu lange Belichtungszeiten (Bewegungsunschärfe) oder einfach nur Streuung beim AF - und das technische Potential ist eher nebensächlich. Schärfe ist nun eben nicht das alleinige Killerkriterium. Ausgewogenheit ist angesagt. Wenn stattdessen die Hautstruktur eher schmeichelnd gezeichnet wird und der Hintergrund mit sanft gerendertem Bokeh aufwartet ist, dann wird vermutlich ein solches Bild vom Betrachter als "schöner/ästhetischer" empfunden, als gnadenlose porentiefe Schärfe mit Katzenaugen in den Ecken. IMHO. :D
Viele Grüße, meshua
Deswegen schiebt man den Klarheitregler auf z.B. -11 und schärft nach der Frequenztrennung nach :-)
Aber entäuschend war die AF Funktion des 85 GM wirklich im Sony Store. Ich hatte erst gedacht, naja da übertreiben es einige wie immer... Aber das war schon herb.
Hallo,
Kleines Update: Heute habe ich meinen MC-11 von Firmware v1.02 auf 1.04 (vom 21. März 2017) aktualisiert, da in anderen Foren (http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1418181/20#13970217) von besserer AF-Performance berichtet wurde und bisher keine Inkompatibilitäten bekannt sind.
Mit der neuen Firmware funktioniert endlich auch Eye-AF (bei Contrast-AF) zusammen mit dem EF85F18 - wenn auch nur leidlich schnell (~3s). Hoffe, daß SIGMA es doch noch für den PDAF anbietet. Technisch scheint es ja möglich zu sein. :top: Bei der alten Firmware bzw. der 1.03 gab es nur ein dauerhaftes AF-Pumpen - ohne Ergebnis.
Beste Grüße, meshua