PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7R II Das beste 35mm das ich je hatte!!!


SG_Photography
08.11.2016, 14:04
Hallo Zusammen,

nachdem ich mich vor einigen Monaten dazu durchgerungen habe mir das Sony Zeiss Distagon FE 35mm f1.4 ZA zu gönnen, möchte ich kurz meine Erfahrung mit Euch teilen.

Kurz vorweg: Das 35mm Distagon ZA ist definitiv das beste 35mm-Glas das ich je auf meiner Kamera (A7r2) hatte. Weder das Sigma 35mm Art, noch das Leica Summicron 35mm haben mich ansatzweise so überzeug wie das Distagon. Ganz zu schweigen vom Sony 35mm 2.8, welches absolut enttäuschend war.

Schon bei meinen ersten Aufnahmen war ich von der Schärfe und dem sahnigen Bokeh des Distagon begeistert. Dazu kommt noch ein super schneller AF, der selbst bei Low-Light treffsicher greift! Diese Kombi macht das Objektiv zu meiner ersten Wahl, wenn ich ohne großes Gepäck losziehen möchte.

Qualität hat natürlich seinen Preis, aber mir war es das definitiv wert!

Allzeit gutes Licht & beste Grüße! :)

Joshi_H
08.11.2016, 15:10
Interessant, Danke für die Schilderung deines ersten Eindrucks. Man spürt förmlich die Euphorie in deinen Worten!

Was ich aber auch gerne von dir erfahren würde: Warum hat dich das FE 35 F2.8 ZA enttäuscht. Für mich ist das eines der liebsten Gläser an der A7R II.

SG_Photography
08.11.2016, 16:01
Interessant, Danke für die Schilderung deines ersten Eindrucks. Man spürt förmlich die Euphorie in deinen Worten!

Was ich aber auch gerne von dir erfahren würde: Warum hat dich das FE 35 F2.8 ZA enttäuscht. Für mich ist das eines der liebsten Gläser an der A7R II.

Haha...die Euphorie hält schon seit Monaten an...das spricht für das Objektiv! ;)

Evtl. hatte ich eine Montagslinse, aber bis auf die Größe & das Gewicht der Linse, konnte mich das 35er 2.8 nicht überzeugen. Die Bildschärfe und der AF im Low-Light Bereich (Konzerte etc.) war für mich leider nicht ausreichend.

BeHo
08.11.2016, 16:48
Bezüglich der Bildschärfe hast Du sicherlich zumindest ein paar Belegfotos?

Nicht dass ich Dir nicht glauben will, aber immerhin sind wir hier im Technikbereich und nicht im Café.

peaceoli
09.11.2016, 15:43
Ich hatte beide und mein 35 2.8 war schärfer, offen in den Ecken waren es Welten gegen unendlich auf Bäume/Blätter/Sträucher fokussiert. Das Bokeh vom 1.4 ist aber schon der Hammer, die Größe aber auch :)

Grüße Oliver

laurel
09.11.2016, 15:49
Vergleichsbilder die ich bei you tube gesehen habe zeigten, dass das Sigma Art 35 besser ist also schärfer .
Vor allem bei Offenblende schlug das Sigma das Sony deutlich .
Mich würden Vergleichsbilder interessieren .
mfg

WB-Joe
09.11.2016, 16:09
Vergleichsbilder wären schon nett, vor allem im direktem Vergleich mit dem Sigma 35/1,4 ART.

aidualk
10.11.2016, 10:52
Kurz vorweg: Das 35mm Distagon ZA ist definitiv das beste 35mm-Glas das ich je auf meiner Kamera (A7r2) hatte. Weder das Sigma 35mm Art, noch das Leica Summicron 35mm haben mich ansatzweise so überzeug wie das Distagon. Ganz zu schweigen vom Sony 35mm 2.8, welches absolut enttäuschend war.


Dazu würden mich auch ein paar mehr detaillierte Informationen interessieren.

Ich selbst habe von dieser Auswahl zwar nur das FE 35mm/2.8, das aber (wenn es ein gut zentriertes Exemplar ist) schon sehr hoch auflöst.
Im Vergleich bei DXOMark (https://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Sony-FE-Carl-Zeiss-Sonnar-T-STAR-35mm-F28-on-Sony-A7R-II-versus-Sony-FE-Carl-Zeiss-Distagon-T-STAR-35mm-F14-ZA-on-Sony-A7R-II-versus-Sigma-35mm-F14-DG-HSM-A-Canon__1251_1035_1518_1035_1056_0)liegen bei Bl. 2.8 die beiden Sony an der A7RII und das Sigma, an der 5DSR (50MP) im gesamten Bildfeld so dicht beieinander, dass man nur von Nuancen im Unterschied sprechen kann, obwohl 2.8 für das kleine 35er die Offenblende darstellt. Ebenso kann man bei Bl. 5.6 keine Unterschiede in den Messwerten erkennen, ausser dass das 35mm/2.8 am Bildrand geringfügig mehr abfällt als die beiden anderen.

flexibleshooter
11.11.2016, 19:35
Danke, dass du deine Erfahrung mit uns teilst. Ich finde jedoch, dass das Sigma 35mm ART für die Hälfte des Preises im Verhältnis wesentlich besser abschneidet. Die Schärfe ist top und der AF schnell, auch das Bokeh ist für Portraits wirklich wirklich gut und dafür sind nur um die 750€ auszugeben.

foxy
11.11.2016, 23:37
Danke, dass du deine Erfahrung mit uns teilst. Ich finde jedoch, dass das Sigma 35mm ART für die Hälfte des Preises im Verhältnis wesentlich besser abschneidet. Die Schärfe ist top und der AF schnell, auch das Bokeh ist für Portraits wirklich wirklich gut und dafür sind nur um die 750€ auszugeben.

so geht es mir auch...das Sigma Art 35F1,4 DG HSM ist eines der besten
Objektive, die ich bisher hatte und kann mit dem Zeiss durchaus mithalten,
und das für den halben Preis:top:

Gruß Foxy

r0r5ch4ch
17.11.2016, 17:50
Hi,

an die Sigma-Besitzer: man liest sehr oft, dass es erhebliche qualitative Unterschiede beim FOkus gibt. Viele Besitzer mussten zum USB-Dock greifen.

Hattet ihr auf Anhieb ein gutes Exemplar, oder habt ihr mehrere Tauschprozesse oder sogar Selbstkonfiguration hinter euch?

Grüße

hallokai
18.11.2016, 04:18
Hattet ihr auf Anhieb ein gutes Exemplar, oder habt ihr mehrere Tauschprozesse oder sogar Selbstkonfiguration hinter euch?


War mit dem Sigma etwas genervt. BQ sehr schön, Preis Leistung sehr schön, aber habe es nach einigen Konfigurations-Versuchen des AF aufgegeben, verkauft und mir das native Canon EF 35mm L II geholt - das auf Anhieb gepasst hat.

r0r5ch4ch
18.11.2016, 16:33
War mit dem Sigma etwas genervt. BQ sehr schön, Preis Leistung sehr schön, aber habe es nach einigen Konfigurations-Versuchen des AF aufgegeben, verkauft und mir das native Canon EF 35mm L II geholt - das auf Anhieb gepasst hat.

Ok, das habe ich schon mehrfach gehört und es schreckt mich auch sehr ab von dem Objektiv.

dinadan
18.11.2016, 19:31
an die Sigma-Besitzer: man liest sehr oft, dass es erhebliche qualitative Unterschiede beim FOkus gibt. Viele Besitzer mussten zum USB-Dock greifen.

An meiner A7II mit LA-EA3 war der AF mit dem Sigma extrem präzise :top:

laurel
18.11.2016, 19:50
Kann ich bestätigen
Der AF sitz perfekt

foxy
18.11.2016, 23:51
auch an meiner A7II, auch mit LA-EA3, kein justieren mit
Dock notwendig...funktioniert vom ersten Tag an super...:top:

Gruß Foxy

r0r5ch4ch
22.11.2016, 04:56
Super, danke für die Hilfe!

Golfspieler
24.11.2016, 20:21
so geht es mir auch...das Sigma Art 35F1,4 DG HSM ist eines der besten
Objektive, die ich bisher hatte und kann mit dem Zeiss durchaus mithalten,
und das für den halben Preis:top:

Gruß Foxy

Und ich weiß, dass mein 35 f1.4 ZEISS viel besser ist als mein altes SIGMA 35 f1.4

S-LW13
24.11.2016, 20:52
Haha...die Euphorie hält schon seit Monaten an...das spricht für das Objektiv! ;)

Evtl. hatte ich eine Montagslinse, aber bis auf die Größe & das Gewicht der Linse, konnte mich das 35er 2.8 nicht überzeugen. Die Bildschärfe und der AF im Low-Light Bereich (Konzerte etc.) war für mich leider nicht ausreichend.


Deine "Euphorie hält schon seit Monaten" aber warum zeigst du keine
Bilder die du mit dem besten 35er gemacht hast.

Vielleicht kannst du ein paar Aufnahmen einstellen - interessant wären
auch Aufnahmen die mit Blende 1.4 gemacht wurden. :D

davidmathar
24.11.2016, 21:03
Ich habe mit beiden Exemplaren knipsen können. Das Zeiss hat mir vom Schärfeverlauf etwas besser gefallen als das Sigma. Subjektiv fühlt sich der Fokus auch schneller an als am Sigma. Das Zeiss ist schon ein tolles Teil! Allerdings kam es mir beim Zeiss so vor, als sei es eher auf Schärfe im Nahbereich getrimmt. Bei Landschaftsaufnahmen hatte ich den Eindruck, dass es dafür nicht optimiert ist.

Foto2016
24.11.2016, 21:09
Durchaus mithalten, heißt schon, daß das Zeiss besser ist. Die Frage ist eben, wer die (kleinen) Unterschiede wie sprachlich zum Ausdruck bringt. Das ist natürlich auch abhängig, wie die Bilder betrachtet werden. Und von der Vorerfahrung. Und von den Entscheidungskriterien. Wenn mit deutlicher Geldersparnis das maximal mögliche Ergebnis fast erreicht wird, ist das Urteil ein anderes, als wenn nach langen Suchem und hoher Geldausgabe, die Qualität (ein wenig) verbessert wurde. Von der Serienstreuung der Objektive wollen wir jetzt nicht reden, die zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen zusätzlich führen kann. Die Qualitäten werden aber so nah beieinander sein, daß nur im direkten Vergleich Unterschiede auszumachen sind.
Deshalb meine Empfehlung an dieser Stelle: Wenn es finanziell paßt, beide Objektive ausleihen und selber testen. Das bessere behalten. Falls es doch zur Preisfrage wird, prüfen, ob mit Photoshop nicht so nachgearbeitet werden kann, daß fast die Qualitäten des besseren/teueren Objektivs erreicht werden. Betrifft natürlich dann in erster Linie den Kontrast und die Klarheit. Das läßt sich auch bei Altglas erstaunlich viel noch rausholen. Wir fotografieren ja keine Dias mehr.

Foto2016
24.11.2016, 21:13
Ich habe mit beiden Exemplaren knipsen können. Das Zeiss hat mir vom Schärfeverlauf etwas besser gefallen als das Sigma. Subjektiv fühlt sich der Fokus auch schneller an als am Sigma. Das Zeiss ist schon ein tolles Teil! Allerdings kam es mir beim Zeiss so vor, als sei es eher auf Schärfe im Nahbereich getrimmt. Bei Landschaftsaufnahmen hatte ich den Eindruck, dass es dafür nicht optimiert ist.

Dazu fällt mir bei den MTFs immer auf, daß moderne Objektive im Zentrum extrem hoch gepusht sind, der Rand da aber nicht mehr mithält. Das ist für Portrait gut, aber nicht für Landschaftsfotografie.

Eikazon
25.11.2016, 13:28
Dazu fällt mir bei den MTFs immer auf, daß moderne Objektive im Zentrum extrem hoch gepusht sind, der Rand da aber nicht mehr mithält. Das ist für Portrait gut, aber nicht für Landschaftsfotografie.

Gute Frage. Ist das wirklich eine Spezialität moderner Objektive? Wenn ich Tests älterer manueller Objektive lese, etwa bei Phillip Reeve, bekomme ich den Eindruck, dass bei vielen älteren Objektiven (natürlich v.a. im Weitwinkel-Bereich) ein Randabfall und insbesondere unscharfe Ecken ganz normal waren. Ich meine mich auch zu erinnern, dass ältere Photo-Bücher (z.B. von Feiniger) dies gerade bei WW-Objektiven für selbstverständlich erklären. Sind es nicht sogar eher wir heutigen Digi-Fotografen, die, verführt von den tollen modernen Messmethoden, am liebsten bei allen Objektiven durchgängige Schärfe bis in die Ecken hätten? ;) Aber dazu wissen unsere Objektiv-Experten sicher mehr zu sagen, ich bin nur ein armer Amateur.

Edit: Ein passendes Beispiel zum 35er wäre dieser Vergleich (http://eh-photo.de/blog/79): der Eck- und Randabfall ist beim über 30 Jahre alten Leica Summicron 2/35 Version IV klar am deutlichsten ausgeprägt.