PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α200 belichtungskorrktur


poseidon
01.11.2016, 16:13
hi, Techniker

wie wirkt sich die Belichtungskorrektur in RAW und JPG aus

Hintergrund: für mein Tele-Fremdobjektiv brauche ich hohe Lichtstärke, mit erhöhten ISO-Einstellungen gibt es zu viel rauschen - vor allem im dunklen Bereich sehr extrem.

ist nun eine Belichtungskorrektur z.B. +3 eine Kamera-interne Software-Sache oder reagiert RAW ebenfalls damit ?

steffenl
01.11.2016, 16:18
Hi,
die Belichtungskorrektur wirkt sich direkt auf die Verschlusszeit aus. Also nix Software, dafür Physik.
--> +1 EV = x2 Verschlusszeit

Grüße

fbe
01.11.2016, 21:01
Um Rauschen zu reduzieren musst Du zunächst mal mit möglichst niedrigem ISO-Wert aufnehmen. Da helfen in der Tat nur Maßnahmen, die Dir erlauben, die Verschlusszeit zu verlängern (bei Offenblende bist Du ohnehin schon angekommen, nehme ich mal an).

Mit ISO-Einstellung AUTO würde eine positive Belichtungskorrektur unter Umständen nur eine Erhöhung des ISO-Wertes verursachen. Die Folge wäre, dass JPEG und im RAW eingebettetes Vorschaubild überbelichtet sind, Du aber hinsichtlich Rauschen nichts gewinnst.

DRO solltest Du bei hohen ISO-Werten abschalten.

Was aber wirklich hilft, ist mit festem ISO-100 überzubelichten (mit RAW natürlich) und dann mit EBV die Belichtung wieder nach unten korrigieren. Das drückt das Rauschen raus. Wenn Du es übertreibst, verlierst Du aber Dynamik.

Du solltest mal kurz andeuten, was Du für problematische Bedingungen hast (Nachtaufnahmen, Wald, Hallensport?) um mal abzuschätzen, welche Maßnahmen so sinnvoll sind (bei Hallensport wird Dir ja ein Stativ nicht weiterhelfen. Kann sein, dass Du Dir dann besser eine Alternative zur A200 suchen solltest).

poseidon
02.11.2016, 12:28
Guten Morgen,
zunächst mal vielen Dank für diese sehr ausführliche und mir nachvolltiehbaren Erklärung. es bringt mich wirklich weiter

Um Rauschen zu reduzieren musst Du zunächst mal mit möglichst niedrigem ISO-Wert aufnehmen. Da helfen in der Tat nur Maßnahmen, die Dir erlauben, die Verschlusszeit zu verlängern (bei Offenblende bist Du ohnehin schon angekommen, nehme ich mal an).
.

dazu mein aktuelles System:

A200 auf Stativ (stabill! ) mittels Adapter ein NOVOFLEX 600mm. eine Versuchsreihe brachte die besten Werte bei Blende 8 und 11. Fokus manuelle. Belichtungszeit und ISO muß die Kamera machen Einstellung NUR M möglich.

als weiteres Tele habe ich das ältere MINOLTA AF 100-300, dieses liefert ordentliche Bilder.





Mit ISO-Einstellung AUTO würde eine positive Belichtungskorrektur unter Umständen nur eine Erhöhung des ISO-Wertes verursachen. Die Folge wäre, dass JPEG und im RAW eingebettetes Vorschaubild überbelichtet sind, Du aber hinsichtlich Rauschen nichts gewinnst.

.

ich habe bisher generell nur mit manuellen ISO-Einstellungen fotografiert, auch mit Normaloptik. und die Belichtungszeit mit dem Stellrad auf Mitte geregelt. eine Testreihe ergab, daß die ISO-Werte jenseits 400 unbrauchbar sind. Die Grenzen sind somit gering.


DRO solltest Du bei hohen ISO-Werten abschalten.
.

habe ich ohnehin nicht



Was aber wirklich hilft, ist mit festem ISO-100 überzubelichten (mit RAW natürlich) und dann mit EBV die Belichtung wieder nach unten korrigieren. Das drückt das Rauschen raus. Wenn Du es übertreibst, verlierst Du aber Dynamik.
.

diese habe ich - über einen anderen Thread hier auch herausgefunden und ausprobiert, es hilft. wenn auch nicht in schwierigeren Hell-Dunkel-Kontrasten.


Du solltest mal kurz andeuten, was Du für problematische Bedingungen hast (Nachtaufnahmen, Wald, Hallensport?) um mal abzuschätzen, welche Maßnahmen so sinnvoll sind (bei Hallensport wird Dir ja ein Stativ nicht weiterhelfen. Kann sein, dass Du Dir dann besser eine Alternative zur A200 suchen solltest).

meine Wünsche gehen hin zu Tier-Aufnahmen: Wild im Nationalpark - der liegt vor der Tür- und Vögel (Freiland, Urlaub, Garten). im Naturpark sind die Tiere zwar entfernt aber einigermaßen ruhig, bei Vögeln, speziell im Freien, ist heftige Bewegung zusätzlich im Spiel.


Zur Alternative:

Ausser diesem Spezialgebiet betreibe ich Makro-Fotografie mit Balgen und Makrokopf (manuell) und etwas Landschaft etc. - hierbei gibt es kaum Probleme obiger Art.

welche nicht zu kostspieligen Möglichkeiten wären ggf. zu überlegen. vielleicht nur Body jedoch mit gleichem Bajonett wie A200 sollte schon sein. darf auch älteres Modell sein, wenn brauchbar.


als Ergänzung anbei eines meiner Problem- Fotos

A200 + NOVOFLEX 600, Stativ, Blende 8, ISO 200, Verschlußzeit 1/400. RAW+JPG gespeichert, RAW-Entwicklung mit LINUX RawTherapee, kein Beschnitt. Die abgeschnittenen Flügelspitzen und der Bildaufbau sollten mal unberücksichtigt bleiben. auch die Schmutz-Flecken bitte wegdenken, das Bild ist absichtlich vorerst unkorrigiert.
http://up.picr.de/27313546jr.jpg

steve.hatton
02.11.2016, 14:06
Ich fürchte mal, dass Du bei Wildlife entweder eine Kamera mit mehr High Iso Fähigkeit benötigen wirst oder ein anderes Objektiv wo unter F8auch was geht.

600er sind bei Sony/Minolta rar und nur gebraucht zu erhalten, das 500/4 ein teures Teil, aber eben für eine A200 vielleicht auch ein wenig zu High-End.
Von Sigma und Tamron gäb`s evtl auch Alternativen.

Mein Vorschlag wäre eine neue Kamera, wenn eh alles manuell eingestellt werden muss, wäre auch ein Wechsel auf eine A7II (E-Mount) eine Alternative + LAEA 3, da diese mehr High-Iso Fähigkeiten mitbringt, aber auch im A-Mount gibt`s inzwischen weit besseres - alles eine Preisfrage: A99(gebraucht?), A77II oder A77 (gebraucht). bei den letzteren beiden geht´s zumindest akzeptabel bis ISO 1.600 und Du hättest den gleichen Bildwinkel wie mit der A200. (= bisher eine APS-C-Kamera...Bildwinkel Deines Novoflex 600er entspricht somit 900mm bei VF, also an A99, A7)

Ich würde A-Mount vorziehen, weil es dort zumindest ein 70-400 gibt, welches Deinen Ansprüchen genügen könnte.

poseidon
02.11.2016, 17:14
Ich fürchte mal, dass Du bei Wildlife entweder eine Kamera mit mehr High Iso Fähigkeit benötigen wirst


Mein Vorschlag wäre eine neue Kamera
A99, A77II oder A77 (gebraucht)..

Danke, wir kommen also weiter., Weihnachten ist ja bald.
soweit stimme ich nun auch überein.

ich habe einige Testberichte durch gearbeitet und das Bucht-Angebot mal angeschaut

Dazu nun eine Frage:

es gibt die 77, 77V, 77VK, 77Q, 77-II als nur Body

bei Sony finde ich von den älteren nichts


dazu diverse Objektiv-Kits, die werde ich ohnehin nicht wollen

Blues
02.11.2016, 18:05
Dazu nun eine Frage:
es gibt die 77, 77V, 77VK, 77Q, 77-II als nur Body
bei Sony finde ich von den älteren nichts
dazu diverse Objektiv-Kits, die werde ich ohnehin nicht wollen

Was genau ist denn Deine Frage zu den vorgenannten Kameras? :roll:

fbe
02.11.2016, 18:53
es gibt die 77, 77V, 77VK, 77Q, 77-II als nur Body

K und Q stehen für das 18-55 SAM bzw. 16-50 SSM Objektiv, V für das GPS-Modul.
Die erste A77 gab es in Versionen mit und ohne GPS. Die Version ohne GPS war nicht für den europäischen Markt und ein deutsches Menü ist da nicht verfügbar, falls Du Wert drauf legst. Die A77II gibt es nur ohne GPS, auch für Deutschland.

Außer der A77II sind noch die A58, A68 und A99V (gibt es auch ohne V) im Handel. Ich nehme an, Du hattest Gründe, die nicht zu nennen.

poseidon
02.11.2016, 18:55
Was genau ist denn Deine Frage zu den vorgenannten Kameras? :roll:

sorry;
was sind die Unterschiede

yoyo
02.11.2016, 19:36
Die Erklärung steht im Posting #8.

logan
06.11.2016, 10:03
Der deutsche A77 (1. Version) Body ist immer gleich. Die zusätzlichen Buchstaben entsprechen den jeweiligen Auslieferungspaketen (KIT). Es gibt ergo keine (deutsche) unterschiedlichen Bodies.
Das gilt ebenso für die A77 II
LG

poseidon
09.11.2016, 14:25
Außer der A77II sind noch die A58, A68 und A99V (gibt es auch ohne V) im Handel. Ich nehme an, Du hattest Gründe, die nicht zu nennen.

so ist es, ich habe mich nun auf die 77ii fixiert.
dzu waere allerdings noch ein Haken


der schnelle AF und die AF-Nachführ-Automatik der Kamera begeistert mich natürlich. (Insekten Vögel) . Kann mein Objektiv da mithalten oder bremst es alles aus.

würde mein altes MINOLTA 100-300 AF xi MACRO-ZOOM 1:4.5(32)-5,6 gerne nutzen

balzac22
15.11.2016, 01:38
Hallo,

Das Objektiv spielt bei der Autofokusgeschwindigkeit eine beträchtliche Rolle.

Das 100-300 gilt nicht unbedingt als sehr schnell was den Autofokus angeht, aber nachdem du es schon besitzt kannst es natürlich einfach an deiner neuen Kamera ausprobieren.

Falls du ein günstiges Teleobjektiv in diesem Brennweitenbereich suchst, könntest du dir das Tamron 75-300 USD näher ansehen. Dieses bietet sehr viel Leistung für den Preis.

lg,

Balzac