Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gibt es schöne Blendensterne mit dem 4/24-70
klaramus
01.11.2016, 03:56
Der einzige Grund neben immerdrauf für mich, das 4/24-70 zusätzlich anzuschaffen, wäre die schöne Ausbildung von Blendensternen ähnlich dem 16-35.
Gibt es jemand, der ebenfalls gerne in die Sonne fotografiert und das 24-70 benutzt?
K.
Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. ;)
6/20160227-090032-DSC09473.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=261373)
Generell machen abgerundete Lamellen, wie man sie bei praktisch allen modernen Objektiven findet, ja eher matschige Blendensterne.
klaramus
01.11.2016, 09:54
835/khe_aguille1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=261374)
Ich dachte an ähnliche Bilder. Überraschend gibt es trotz gerundeter Lamellen an modernen Objektiven häufig ausgeprägte Sonnensterne.
K.
Mit welchem Objektiv hast du das Bild gemacht?
Die Loxia Reihe ist spezialisiert für sehr schöne Sterne, dazu hat das 21mm in seinem
Bereich eine überragende BQ. Es wurde sehr schnell zu einem meiner Lieblingsobjektive:
824/DSC03931.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=245315)
klaramus
01.11.2016, 11:29
16-35.
Das Loxia ist ja genial!
K.
klaramus
01.11.2016, 11:31
835/lacoste-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=261385)
16-35. Es kann auch tagsüber Sonnensterne fabrizieren.
Dies ist kein HDR sondern ein Beispiel für den unglaublichen Belichtungsspielraum der A7er Reihe.
K.
loewe60bb
01.11.2016, 11:44
Der einzige Grund neben immerdrauf für mich, das 4/24-70 zusätzlich anzuschaffen, wäre die schöne Ausbildung von Blendensternen ähnlich dem 16-35.
Ein eigenes Objektiv nur für Blende-/ Sonnensterne?
@klaramus:
Bitte nicht als zu harsche Kritik verstehen, aber die Schönheit liegt ja bekanntlich in Auge des Betrachters:;)
Für mich sehen diese extremen Sonnensterne aus den Beispielen absolut unnatürlich, quasi "gefaked" aus.
Das letzte Bild mit dem Steintor macht auf mich auch irgendwie einen "komischen" Eindruck; weiß gar nicht wie ich es sonst beschreiben sollte???
Beeindruckender Belichtungsspielraum hin oder her.
Aber wie schon gesagt- die Geschmäcker sind verschieden.;)
klaramus
01.11.2016, 12:10
835/wimmertal.jpg
Was soll man an bekannten Orten sonst fotografieren, es gibt schon genug Topfotos...
So habe ich letztes Jahr mit diesem Foto die Blendensterne des 16-35 entdeckt und jage ein wenig diesen hinterher.
Deshalb als Kriterum, das möglicherweise einzige Objektiv neben dem 16-35, was ich dabei habe und auch als backup fungieren soll, muss interessante Blendensterne fabrizieren. Die nächste Reise soll mit weniger Gepäck stattfinden.
Bezüglich Steintor: schön wäre natürlich eine Person mit Schattenwurf, aber ich bin allein unterwegs. Und das Zeitfenster ist sehr knapp, da viele Touries unterwegs sind und im Bild nicht erscheinen sollen. Da kommt ein Selbstauslöserfoto vom Stativ aus nicht in frage. Und so kommt als Alternative die Sonne ins Spiel. Bearbeitet fast nur in LR und was ungewöhnlich ist, ich habe eine invertierte Vignette genommen. Je nach Bildschirm könnte es einen Ticken dunkler sein.
K.
Folker mit V
01.11.2016, 13:21
Die Bilder sind traumhaft, vor allem #6 gefällt mir. :top:
Das 24-70 hatte ich leider nie. Hier findest du Reviews Objektivs, wo insbesondere auch die Blendensterne betrachtet werden:
http://kldslr.com/news/Sony-Vario-Tessar-T-FE-24-70mm-F4-ZA-OSS-vs-Sony-FE-28-70mm-F-3.5-5.6-OSS-on-Sony-A7-Review.html
http://www.kenrockwell.com/sony/zeiss/24-70mm-f4.htm#sun
Hallo,
mit dem 16-35 erzwingst Du die Blendensterne per extrem geschlossener Blende (in deinen Beispielbildern 16 bzw. 22). Das wird vermutlich mit dem 24-70 auch klappen, laut Sonyseite hat es ebenso 7 gerundete Lamellen wie das 16-35.
Die Loxias haben eine gerade Anzahl Blendenlamellen mit geraden Kanten, was diese Art von Blendensternen produziert.
Ich verlinke in diese Diskussion (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=170613), dort wird erklärt was es damit auf sich hat (auf Seite 2).
Hans
Durch Abblenden werden die Strahlen länger, aber nicht unbedingt hübscher.
6/20160227-081236-DSC09403-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=261405)
Neben der Form der Blendenlamellen hängt die Ausprägung des Blendensterns auch stark von der Art der Lichtquelle ab. Wenn die Sonne im Bild einen Durchmesser von 50 Pixeln hat, sind die Strahlen an der Basis natürlich auch 50 Pixel breit. Für scharf konturierte Blendensterne sollte man also darauf achten, daß die Sonne möglichst klein abgebildet wird. Insofern wäre es vermutlich kontraproduktiv, den Brennweitenbereich von 16-35mm nach oben hin in Richtung 70mm zu erweitern, da käme eher eine noch kürzere Brennweite in Betracht.
klaramus
02.11.2016, 01:00
Diese reviews kannte ich noch nicht, danke.
Im allgemeinen möchte man die Sonnensterne bei kürzeren, vielleicht bis 50mm reichenden Brennweiten.
Nützlich ist es, wenn die Sonne durch eine Kante "verkleinert" wird, wie bei den Fotos. Ansonsten darf die Sonne nicht zu hoch stehen.
K.
Mudvayne
02.11.2016, 01:43
Ich würde für Sonnensterne nicht allzu weit abblenden. Irgendwann sind sie einfach zu omnipräsent im Bild. Ich habe selber das 16-35/4, aber mir sind die Sonnensterne noch nicht mal aufgefallen, aber weiter als F11 gehe ich sowieso nie :D