Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bitte um Empfehlung A-Mount-Objektiv
Hallo liebe Foren.Mitglieder,
als Neuling im Forum hätte ich mal eine Frage.
Ich habe mir eine Sony Alpha 77II mit einem Macro Sigma 105 mm angeschafft.
Vom Vorgängermodell Alpha 350 habe ich die beiden Kit-Objektive DT 55-200 und 18-70.
Jetzt möchte ich mir ein "gutes" Allroundobjektiv für Reisen, etc. zulegen.
Mein Verkäufer empfiehlt das Sigma 18-300 / 3,5-6,3 für ca. 440,- €.
Bin gerne bereits für gute Qualität auch mehr Geld zu investieren.
Würde mich über eure Empfehlungen, etc. sehr freuen.
Ich nutze als Allroundlinse für Reisen an der A77II das Tamron 16-300. Da ich das Sigma nicht habe, kann ich nur auf Tests der einschlägigen Fachpresse verweisen, was Vergleiche betrifft. Hier schneiden beide Objektive nahezu identisch ab (z.B. "Fototest"). Das Tamron hat aber eben 2 mm mehr Weitwinkel, was auf Reisen sehr viel sein kann, gerade in den Bergen, bei Gruppenaufnahmen, in Kirchen oder überhaupt in der Architektur. Es kostet auch ähnlich wie das Sigma, vielleicht 20 oder 30 Euro mehr.
Ansonsten noch: Willkommen im Klub!
loewe60bb
28.10.2016, 17:12
Kommt natürlich drauf an welchen Brennweitenbereich Du für ein "Allroundobjektiv" in Betracht ziehst.
An meiner A 57 benutze ich z.B. zu geschätzt 80 % das SONY 16-50/2,8.
Eine wirklich sehr gute Linse, die ich vorbehaltlos empfehlen kann!
Wenn man öfter was längeres braucht oder einsetzen will (Sport, Tiere,...) ist das 16-50 natürlich viel zu kurz.
Aber wie gesagt: Was Du halt überwiegend machen willst.....
Millefiorina
28.10.2016, 17:42
Meine Empfehlung ist das Zeiss 16-80 mm. Das ist mein immer-drauf auf Reisen, wobei ich dann je nach Ziel u. U. noch ein weiteres Objektiv mitnehme. Meistens kommt das dann aber nie zum Einsatz und ich ärgere mich, daß ich es mitgeschleppt habe ... ;-)
Das Zeiss 16-80mm ist nach wie vor die erste Empfehlung, wenn es um höchste Abbildungsqualität geht. Sollte der Zoombereich zu gering sein, wäre das Sony 18-135/3,5-5,6 eine Alternative.
Reisefoto
28.10.2016, 18:20
Warum möchtest du so ein Superzoom kaufen? Weil Du nur ein Objektiv mitnehmen willst, oder um eine noch bessere Abbildungsqualität zu bekommen?
An Abbildungsqualität wirst Du mit dem Superzoom nichts gewinnen, von Sigma war einst das 18-250 aber optisch vergleichsweise gut. Das 18-300 kenne ich nicht.
Geht es um Abbildungsqualität, solltest Du den Teleberich weiterhin durch ein separates objektiv abdecken. Für den Rest ist für die Fotografie das Zeiss 16-80 erste Wahl. Als Tele wäre z.B. das Tamron 70-300 USD interessant.
screwdriver
28.10.2016, 19:02
...die beiden Kit-Objektive DT 55-200 und 18-70.
Das DT18-70 ist tatsächlich "schlimm" und sollte durch besseres Glas ersetzt werden.
Den Brennweitenbereich dabei gleichzeitig nach unten auf 16mm auszudehnen ist sicher sinnvoll wenn man nicht mittelfristig auch die Anschaffung eines Super-Weitwinkel-Objektivs plant.
Da bleibt nicht sooo viel Auswahl.
Ich wäre allerdings weiterhin bei 2 Objektiven und würde wohl beim 16-50/2,8 landen. Gerade auch wegen der relativ grossen Lichtstärke, die im Urlaub Bilder ermöglicht, die mit einem Superzoom mindestens schwierig werden.
steve.hatton
28.10.2016, 21:44
Das 16-105 ist auch nicht so übel.
Kommt natürlich drauf an welchen Brennweitenbereich Du für ein "Allroundobjektiv" in Betracht ziehst.
Das ist der entscheidende Punkt.
Das 16-105 ist auch nicht so übel.
Genau so eines habe ich und es ist als Allrounder für Tageslichtbetrieb super. Die Schärfe bei 105mm ist extrem gut und man kann dann noch deutlich croppen.
Schwäche: die AF/MF Übertragung scheint sehr empfindliches Plastik zu sein. Man liest hier von einigen mit gebrochenen Zahnrädern; meins ist auch kaputt. Auch das 1680 ist davon betroffen.
2. wenn es dunkel wird, hört der Spass auf. Es ist halt recht lichtschwach und AF findet nicht mehr viel. MF ist auch keine Lösung, da man dann auch im Sucher nicht so recht Kanten und Schärfe findet und zu dem der Fokusweg sehr kurz ist und entsprechend wenig feinfühlig.
Es ist dennoch mein meist genutztes Objektiv, weil recht flexibel. Und die Nachteile mit der Lichtstärke sind übertragbar auf ähnliche Lösungen. Für abends habe ich zwei Festbrennweiten.
Auch ich gehöre zur CZ16-80-Fraktion, da Bildqualität (Schärfe, Farben, Kontrast) unübertroffen.
Liebe Forenmitglieser,
erstmal ganz herzlichen Dank für die interessanten Anregungen.
Nachdem ich paar Tage über das Thema nachgedacht habe muß ich euch recht geben.
Ich werde das "Einsatzgebiet" eingrenzen und mich auf einen Ca.-Bereich von etwa 20 -80 mm einschränken. Falls ich Interesse an Telefotografie entwickele, werde ich mir ein separates Tele anschaffen. Desweiteren habt ihr mich in meiner Sorge bestätigt, dass man bei einer "eierlegende Wollmilchsau" (Allrounder) immer Qualitätseinschränkungen in Kauf nehmen muß. Nun zu euren Empfehlungen. Beim Zeiss 16-80 habe ich in den Kundenbewertungen diverse Minuspunkte gelesen. Kann ich aber selber als Nichtfachmann leider nicht bewerten. Was haltet ihr vom Zeiss Vario T 24-70 F2,8 (älteres Modell) oder vom Zeiss SAL 24-70 F2,8 (neues Modell) für 1.430,- €
Könnt Ihr mir die empfehlen oder habt ihr entsprechende Alternativen.
Vielen Dank für eure Hilfe
---------------------
Herzlichst Joachim
ich habe die beiden Zeissobjektive noch nicht genutzt. Laut Test- und Userberichten sollen die aber richtig gut sein. Für mich wäre der kaum vorhandene Weitwinkelbereich ein Ausschlusskriterium für ein Immer-drauf.
Würde auch das 16-80, das 16-105 oder alternativ das Sigma 17-70/2,8-4 empfehlen.
Das Sigma hat einen schnelleren Autofocus und ist deutlich lichtstärker.
loewe60bb
30.10.2016, 17:42
Zum Thema Zeiss habe ich eine etwas gespaltene Meinung:
Einerseits:
Zeiss- Optiken sind in den allermeisten Fällen sicher untadelig und im allerobersten Bereich angesiedelt, was Bildqualität betrifft.
Für den E- Mount- Bereich ist z.B. das 16-70 (edit) konkurenzlos (aber für Dich off topic).
Andererseits:
Zeiss weiß natürlich um die Qualität und langt deshalb, meiner Meinung nach, übermässig beim Preis zu!
Manche Objektive haben trotz des hohen Preises auch noch vereinzelt mechanische Probleme.
Fazit:
Wie andere schon sagten, wäre auch mir 24mm am kurzen Ende zu lang. Wenn schon dann doch das 16-80.
Wie ich in einem vorherigen Post schon mal erwähnte, kann ich Dir wirklich das SONY 16-50/2,8 empfehlen.
Gebraucht relativ günstig zu bekommen und in der BQ und AF- Geschwindigkeit einfach super.
Ich sehe das auch so - das Zeiss SAL 24-70 F2,8 hat an APS-C zu wenig Weitwinkel. Abgesehen davon ist der Preis von 1.430 am Amazon-Marketplace unseriös - das Teil kostet bei anderen Anbietern deutlich über 2.000 €.
Bei Amazon habe ich eben das Sony Vario Sonnar T 24-70 F2,8 ZA SSM Zeiss für 290,- €uro gesehen. Kann soetwas den überhaupt seriös sein ?
Danke für eure Hilfe
---------------------------------
LG Joachim
André 69
30.10.2016, 19:33
Kann soetwas den überhaupt seriös sein ?
Eine seriöse Lehrstunde, die 290€ kostet (nein!)
Gruß André
Nein - das ist wieder mal ein Betrüger, die leider bei Amazon immer häufiger werden. Erkennbar immer daran, dass vor der Bestellung mit dem "Verkäufer" per Mail Kontakt aufzunehmen ist. Wir hatten diese Masche schon mehrfach im SUF diskutiert.
Hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1859950#post1859950) z.B
Das 2470Z ist ein sehr gutes Objektiv. Allerdings ist es eigentlich für Vollformat gedacht – was optisch kein Nachteil ist, aber es ist dadurch größer und schwerer, als es für eine A77 nötig wäre. Und gegenüber dem 1680Z hat es außerdem noch einen kleineren Zoombereich.
Du kannst ja mit deinem alten Kit-Objektiv ausprobieren, ob dir der Weitwinkelbereich unterhalb von 24mm fehlen würde. Wie oft hast du damit Brennweiten von 18-24mm benutzt?
Der Verkäufer erscheint bei vielen Sony/Zeiss-Objektiven (Kawacenter) und ist vor Bestellung zu kontaktieren. Danke für eure Warnung.:(
(....)
Wie ich in einem vorherigen Post schon mal erwähnte, kann ich Dir wirklich das SONY 16-50/2,8 empfehlen.
Gebraucht relativ günstig zu bekommen und in der BQ und AF- Geschwindigkeit einfach super.
Fairerweise sollte man erwähnen, das das Objektiv in den äußeren Randbereichen doch matschig wird. Das ist aber auch schon der einzige Kritikpunkt, der sich auch wieder relativiert: wer packt schon sein Hauptobjekt/-subjekt in diesen Bereich?!:P Insbesondere der SSM ist in der Praxis sehr gut!. Das 16-50/2.8 ist mein Standardobjektiv und kann es al solches nur weiterempfehlen - trotz der kleinen Schwäche in den Bildecken.
Viele Grüße, meshua
Der Verkäufer erscheint bei vielen Sony/Zeiss-Objektiven (Kawacenter) und ist vor Bestellung zu kontaktieren. Danke für eure Warnung.:(
Solche "Verkäufer" tauchen immer wieder unter neuen Namen auf :flop:
Anbei ein Link (http://www.mimikama.at/allgemein/achtung-betrger-auf-dem-amazon-marketplace-unterwegs/), wie diese Masche funktioniert.
... das Objektiv in den äußeren Randbereichen doch matschig wird. Das ist aber auch schon der einzige Kritikpunkt, der sich auch wieder relativiert: wer packt schon sein Hauptobjekt/-subjekt in diesen Bereich?Naja, ob man die Schärfe am Rand braucht hängt ja doch sehr vom Motiv ab. Bei Landschafts- oder Architekturfotos habe ich es im allgemeinen schon gerne von Ecke zu Ecke scharf.
Gegen das 16-50 spricht meines Erachtens auch dass der Telebereich ja fast komplett fehlt. Als Immerdrauf oder Reisezoom taugt es für mich deshalb nicht so recht.
Ich habe auch das 16-80Z und bin von seiner Bildqualität immer noch überzeugt. Mein Exemplar, das jetzt gut 5 Jahre alt ist, zeigt allerdings inzwischen deutliche Auflösungserscheinungen - der Zoom-Gummiring löst sich ab und rutscht gerne mal nach hinten, darunter haben sich irgendwelche Folien zerknittert, die Blende geht nicht mehr weiter auf als bis 4,5 (auch bei 16mm, wo es 3,5 sein sollte), manuell lässt es sich nicht mehr ganz bis unendlich fokussieren. Mit AF kann ich noch damit fotografieren, ideal ist das natürlich nicht.
Ich habe mich auch schon nach einer Reparatur erkundigt, aber die würde sehr teuer. Dabei würde die ursprünglich wohl in Plastik ausgeführte Fokussierungsmechanik komplett gegen eine neuere Version aus Metall getauscht. Wenn ich mir heute ein 16-80Z kaufen würde, würde ich daher versuchen, diese neue Version zu bekommen. Leider kann man die beiden Versionen aber von außen nicht unterscheiden, es gibt daher keine Möglichkeit gezielt die neue Version zu bestellen.
@Henry_1 - wenn Du Dich für das 16-80Z entscheiden solltest, dann wende Dich diesbezüglich an Fa. Schuhmann in Linz. Vielleicht gibt es ja inzwischen einen Weg, sicher die neue Version des 16-80Z zu bekommen. Meine vorstehend genannten Informationen sind schon einige Monate alt.
Hallo, aus den letzten Antworten kristallisiert sich immer mehr das Zeiss 16-80 heraus.
Hinzu kommen meine sehr, sehr guten Erfahrungen mit der Firma Zeiss (Sports Optic) im jagdlichen Bereich. Hier besitze ich eine Zieloptik, ein Fernglas und ein Spektiv von Zeiss. Diese Teile sind absolut spitze und in diesem Bereich führend. Inwieweit ich das allerdings mit Foto-Optiken vergleichen kann, weiß ich natürlich nicht.
Ich bedanke mich für alle Empfehlungen. Melde mich nach weiteren Überlegungen gerne wieder. Danke und Gruss Joachim
P.S. wenn ihr noch weitere Tipps für mich habt. Gerne:):):)
Leider kann man die beiden Versionen aber von außen nicht unterscheiden, es gibt daher keine Möglichkeit gezielt die neue Version zu bestellen.
Bei den Sony-Objektiven steht ein Datum auf dem Barcode-Aufkleber draußen auf dem Karton. Entweder direkt im Klartext, oder als sechsstelliger Buchstabencode. Wenn man also eins mit "2016" oder "P/D: ..CABG" findet, dürfte das ziemlich sicher aus der revidierten Serie sein. Vorausgesetzt, die Modifikation ist wirklich schon in die Fertigung eingeflossen und wird nicht immer nur bei Bedarf ausgeführt.
Es muss doch machbar sein eine aktuelle Metall Ausführung seriös bestellen zu können.
Hat jemand einen Tipp?
Ich habe mich auch schon nach einer Reparatur erkundigt, aber die würde sehr teuer. Dabei würde die ursprünglich wohl in Plastik ausgeführte Fokussierungsmechanik komplett gegen eine neuere Version aus Metall getauscht. Wenn ich mir heute ein 16-80Z kaufen würde, würde ich daher versuchen, diese neue Version zu bekommen. Leider kann man die beiden Versionen aber von außen nicht unterscheiden, es gibt daher keine Möglichkeit gezielt die neue Version zu bestellen.
Weisst du, ob das auch auf das 16105 zutrifft. Habe noch nie davon gehört.
Die A77II ist eine schnelle APS-C-Kamera.
Dazu passen gut schnelle Objektive möglichst mit Ultraschallmotor (heißt SSM bei Sony, USD bei Tamron, HSM bei Sigma) damit keine (AF)-Ungenauigkeiten durch den mechanischen Stangenantrieb entstehen können.
Sofern auch mit der Kamera gefilmt werden soll, entfallen bei Verwendung von SSM/HSM/USD-Objektiven die Störgeräusche vom Kameramotor und dem Stangenantrieb.
Die A77II hat im Vergleich zur A99 und A99II noch keine (über Firmware für "von Sony nichtgewünschte" Objektive abschaltbare) AF-Unterstützung über Sensoren auf dem Aufnahmesensor = außer einer in JPG fehlenden Objektivkorrektur sollten Fremdobjektive an der A77II demnach ohne Einschränkungen verwendbar sein.
Für einen Urlaub würde ich 2 Objektive mitnehmen:
- Sony 16-50 F/2,8 damit ich auch bei weniger guten Lichtverhältnissen noch mit annehmbarer Bildqualität fotografieren kann
- Tamron 70-300 USD (oder das teurere Sony 70-300 SSM) damit das Gewicht niedrig bleibt
oder
- Tamron 70-200 F/2,8 USD (oder das teurere Sony 70-200 F/2,8 SSM) damit man die (mit Zooms) bestmögliche Bildqualität in diesem Brennweitenbereich erreicht.
Ich würde (wegen Gewicht) eher die Kombination 16-50 / 70-300 wählen. Außerdem bezweifle ich, das man die Unterschiede in der Bildqualität zwischen 70-200 und 70-300 bei Vorhandensein von ausreichend Licht (die 70-200er sind lichtstärker wie die 70-300er) überhaupt bemerken würde.
Wenn nicht in Raw oder JPG+RAW, sondern (nur) in JPG fotografiert wird, bietet sich Verwendung von Sony-Objektiven an, da dazu eine Objektivkorrektur schon in der Kamera eingeschaltet werden kann.
Möchte man nur ein Objektiv mitnehmen und möchte auch den Telebereich abgedeckt haben, würde ich das Tarmron 16-300 mitnehmen - für mich wäre das aber wegen der bescheidenen Lichtstärke nur eine Notlösung.
Das 24-70 F/2,8 Zeiss habe ich an der A99 im Einsatz. Ich finde es teuer und schwer - aber auch sehr gut. Für die Verwendung an einer APS-C-Kamera im Urlaub halte ich es für wenig geeignet.
Es ist meiner Meinung nach für das Urlaubsgepäck für APS-C zu schwer,
wegen zu wenig Weitwinkel ist es kein Standardzoom für APS-C = da müsste man noch etwas mitnehmen,
wegen zu wenig Tele ist es kein Telezoom für APS-C = da müsste man noch etwas mitnehmen
== da kann man das 24-70 auch gleich zu Hause lassen, wenn man die "Brennweitenschwäche in APS-C" durch Mitnahme weiterer Objektive, die den Brennweitenbereich des 24-70 mit abdecken, ausgleichen muss.
viel Spaß bei der Qual der Wahl
vlG
Manfred
sharky611
31.10.2016, 09:58
Außerdem bezweifle ich, das man die Unterschiede in der Bildqualität zwischen 70-200 und 70-300 bei Vorhandensein von ausreichend Licht (die 70-200er sind lichtstärker wie die 70-300er) überhaupt bemerken würde.
Oh doch, den Unterschied erkennt man...! Ist aber natürlich immer die Frage, wie viel man bereit ist, zu schleppen...
Habe heute mit einem Händler über die Fokussierungsmechanik gesprochen. Er will die Sache direkt mit Sony klären. Dauert wohl noch etwas.
Desweiteren habe ich einmal in anderen Foren nach dem 16-80Z gesurft. Dort gibt es eine Reihe von negativen Anmerkungen bezüglich Mechanik, Ausfällen und Reparaturen. Scheint oftmals defekt zu sein.
Bin bereit für eine Topoptik auch tiefer in die Tasche zu greifen. Aber was nehmen ???
Noch eine (wahrscheinlich dumme Frage) : Haben Vollformat-Objektive Nachteile an nicht Vollformatkameras (wie meine Alpha 77II) ?
loewe60bb
31.10.2016, 19:19
Haben Vollformat-Objektive Nachteile an nicht Vollformatkameras (wie meine Alpha 77II) ?
Sie haben hauptsächlich den Nachteil dass sie grösser, schwerer und teuerer sind als sie es vom Sensorformat her sein müssten.
Optisch sollte eigentlich kein Nachteil vorhanden sein.
Manche behaupten auch, dass bei einer VF- Linse an APS-C die potenziell unschärferen Randbereiche wegfallen würden.
Da ich keine VF- Kamera habe kann ich dazu aber nichts aus eigener Erfahrung berichten.
peter2tria
31.10.2016, 19:20
Ich habe mein Zeiss 16-80 seit 3 1/2 Jahren und es gibt keine Auffälligkeiten.
Was ich beherzigt hatte war - MF vermeiden.
Ich hatte das so verstanden, dass die 'Steigung' der manuellen Fokusgetriebes sehr steil ist und somit die Belastung auf die Mechanik hoch. Bei AF ist das wohl nicht so.
Wenn Du gerne und häufig den MF benutzen willst, wäre ich skeptisch. Wenn nicht, sehe ich kein Thema.
Ich war schon drauf und dran es zu verkaufen, da ich zwischenzeitlich sehr viel mit der a6000 und 16-50 / 18-105 gemacht hatte. Inzwischen bin ich sau-froh, dass ich es behalten habe, denn es war schon wieder tapfer im Einsatz.
screwdriver
31.10.2016, 19:25
. Haben Vollformat-Objektive Nachteile an nicht Vollformatkameras (wie meine Alpha 77II) ?
Ausser dem Mehrgewicht keine.
Tendenziell optisch sogar einen Vorteil wegen der Nutzung des sog. "Sweet Spot" mit etwas besserer Auflösung bis in die Ecken des APSC-Sensors und ohne Vignettierung.
Schnöppl
31.10.2016, 20:57
Hab hier mal mitgelesen..
Vor 2 Jahren war ich auf der gleichen Suche wie der TO und habe folgende Linsen nähr betrachtet:
Tamron 17-50 2.8 - war ne Gurke und enttäuschte mich auf ganzer Linie
Sigma 17-70 2.8-4 - gute BQ, eigentlich sehr empfehlenswert.
Die letzte Entscheidung fiel dann trotzdem zwischen 16-80 und 16-50 SSM,
Zugunsten der durchgehenden 2.8er Blende und SSM habe ich mich dann fürs 16-50 entschieden
Und bis heute nicht bereut, obwohl an der A77II manchmal der AF etwas zickt.
Trotzdem mein Immerdrauf.
Auf Reisen schraube ich standardmäßig mein altes Sigma 18-200 an die A77II,
abgeblendet trotz der allgemein kritischen Suppenzoom-Meinung knackig scharf,
aber für Museen bzw. Innenaufnahmen ist das 16-50 immer im Gepäck. :top:
Weisst du, ob das auch auf das 16105 zutrifft. Habe noch nie davon gehört.Nein, das 16105 hat all diese Probleme nicht. Hr. Mayr schlug es auch als Alternative zum 1680Z vor, die neu nicht viel mehr kostet als die Reparatur des 1680Z. Leider erreicht es nicht ganz die Abbildungsleistung des 1680Z, und auch nicht ganz die Lichtstärke.
Zugunsten der durchgehenden 2.8er Blende und SSM habe ich mich dann fürs 16-50 entschieden
Und bis heute nicht bereut, obwohl an der A77II manchmal der AF etwas zickt.Inwiefern zickt da der AF? Zickt er auch mit anderen Objektiven? Welche Firmware-Version läuft in Deiner A77II?
Nein, das 16105 hat all diese Probleme nicht. Hr. Mayr schlug es auch als Alternative zum 1680Z vor, die neu nicht viel mehr kostet als die Reparatur des 1680Z. Leider erreicht es nicht ganz die Abbildungsleistung des 1680Z, und auch nicht ganz die Lichtstärke.
Das kann ich nicht so ganz glauben. Mein 16105 leidet auch an diesem Zahnausfall und weitere im Forum. Und da scheint es sich um das gleiche sensible Übertragungselement für MF zu handeln. Mal funktioniert kein MF mehr, mal ist es der AF, der nicht mehr will.
Danke für eure Erfahrungsberichte hinsichtlich Zeiss 16-80 bzw - 105.
Man kann verzweifeln. Das darf doch nicht wahr sein, dass solche teuren Dinger von einem namhaften Hersteller solche gravierenden Mängel haben.
Was haltet ihr den vom Sigma 24-105 sowie Sigma 17-70 ?
----------------------
Grüße Joachim
Das darf doch nicht wahr sein, dass solche teuren Dinger von einem namhaften Hersteller solche gravierenden Mängel haben.
Was haltet ihr den vom Sigma 24-105 sowie Sigma 17-70 ?
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=78474 :zuck:
Ich würde mich nicht verunsichern lassen und trotz aller Unkenrufe auf das SAL 16-80 setzen.
Unseres ist seit 2007 im Einsatz, war also ein Exemplar der ersten Stunde. Es gab damals viel Kritik an der Fertigungsqualität/Qualitätskontrolle und auch bei unserem Exemplar musste 2011 der Fokusring erneuert werden - seitdem läuft es einwandfrei.
Wer immer dieses Objektiv für Sony fertigt (ZEISS ist nicht der Hersteller, sondern hat die optischen Berechnungen durchgeführt und eine Lizenz erteilt), wird mittlerweile wohl die Qualitätskontrolle im Griff haben.
Wäre das Objektiv tatsächlich eine mechanische "Fehlkonstruktion", gäbe es längst eine Version II.
sharky611
02.11.2016, 08:54
unglaublich.
Was tun ???
Ein Objektiv kaufen und Bilder machen...:roll:
Taxman1997
02.11.2016, 10:44
Was haltet ihr den vom Sigma 24-105 sowie Sigma 17-70 ?
Hi! Ich habe das 16-80 seit 1 1/2 Jahren im Einsatz und bin mit der optischen Qualität sehr zufrieden. Mechanische Probleme haben sich in der sicher noch kurzen Zeit keine gezeigt. Ich würde es immer wieder wählen weil mir das Mehr an Brennweite wichtiger ist als die höhere Lichtstärke vom 16-50 2,8.
Zu den beiden Sigma-Objektiven: Während die beiden erwähnten Sony-Linsen ausschließlich für APS-C-Sensoren gerechnet wurden und der Brennweitenbereich in der Bildwirkung exact so ist wie angegeben sind die beiden Sigma-Linsen für Vollformat gerechnet. Da durch den Cropfaktor des APS-C-Sensors nur ein Bildausschnitt genutzt wird wirkt der Brennweitenbereich daher eigentlich wie 36-157,5 und 25,5-105. Da würde mir - zumindest beim 24-105er - im Weitwinkelbereich was fehlen.
Ansonsten gibt es unter kurtmunger.com einige interessante Tests, unter anderem testet er auch gerade das 16-80 gegen das 16-105 mit einigen Bildbeispielen, das könnte für Dich interessant sein:
http://kurtmunger.com/sony_cz_16_80mm_and_sony_16_105mmid222.html
Viele Grüße vom linken Niederrhein
Klaus
loewe60bb
02.11.2016, 13:20
Zu den beiden Sigma-Objektiven: Während die beiden erwähnten Sony-Linsen ausschließlich für APS-C-Sensoren gerechnet wurden und der Brennweitenbereich in der Bildwirkung exact so ist wie angegeben....
Ob das Objektiv nun für APS-C gerechnet wurde oder nicht, so bleibt doch die Brennweite gleich, nämlich jene die auf dem Objektiv angegeben ist!
Bei JEDEM Objektiv muss bei Benutzung an APS-C mit Faktor 1,5 mulipiziert werden um die sogenannte kleinbildäquivalente Brennweite zu erhalten.
Für welchen Sensor es gerechnet wurde ist bezüglich Brennweite egal.
deranonyme
02.11.2016, 14:32
Zu den beiden Sigma-Objektiven: Während die beiden erwähnten Sony-Linsen ausschließlich für APS-C-Sensoren gerechnet wurden und der Brennweitenbereich in der Bildwirkung exact so ist wie angegeben sind die beiden Sigma-Linsen für Vollformat gerechnet.
Das 17-70 ist definitiv nicht für Vollformat gerechnet. Davon gab es eine alte Version (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=130&cat=4) ohne HSM und die neuere/aktuelle mit HSM (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=256&cat=4). Die alte hatte das Getriebeproblem. Bei der neuen HSM Version ist mir das nicht bekennt. Das 17-70 hatte ich ziemlich von Anfang an auf meinen APS-C Kameras und war damit immer zufrieden. Robust, schnell und ausreichend scharf. Ich würde es für eine APS-C wieder kaufen.
Taxman1997
03.11.2016, 10:54
Sorry, Denkfehler von mir! Was ich eigentlich zum Ausdruck bringen wollte bleibt allerdings: Während das 16-80CZ und das 17-70er Sigma noch den Weitwinkelbereich abdecken würde mir beim 24-105 an einer APS-C-Kamera im Weitwinkelbereich was fehlen...
Hallo, heute war ich in einem Fotofachgeschäft unterwegs. Führen alle gängigen Marken. Man hat mir dort das Sigma 24-105 / 4 (ART) dringend empfohlen.
Die jetzigen Sigma wären wohl nach Einführung der C / S / A - Klassen wesentlich besser als früher.
Dann hatte ich ein Telefonat mit einem Techniker von Sigma. er bestätigte indirekt die gravierenden Probleme alter Serien. Die jetzigen Klassen (C,S,A) wären um Welten besser und hochwertige Optiken. Allerdings hat mich eine Aussage total irritiert, er meinte, dass das 18-200 sowie das 18-300 (C) f 3,5-6,3 die gleiche Bildqualität und Schärfe wie das (fast doppelt so teure) 24-105 hätte und das bei größerem Brennweitenspektrum.
--------------------------------------
Grüße Joachim
Das 24-105 ist ein Vollformat-Objektiv. Die beiden anderen nur für APS-C.
peter2tria
03.11.2016, 21:46
Hm,
ich habe das neue 18-200 [C] und bin damit schon zufrieden, aber ich erwarte als Super/Reise-Zoom auch nicht allzuviel. Ich denke, dass er mit der Qualität auch 'nur' den gleichen Brennweitenbereich meinte - bei 200mm denke ich ist es schon schwächer, als bei 105mm.
Das 24-105 ist eine VF Optik, die anderen sind APS-C Optiken und damit kann der Aufwand höher sein - oder man kann für VF-Optiken einfach mehr verlangen :shock:
Mein Sony 18-135 war in dem Brennweitenbereich besser als mein Sigma [C] 18-200.
Das SAL 18 135 ist eine Wucht und schlägt meiner Meinung nach 1680 und 16105.
Von Sigma kann ich das 17-50 2.8 empfehlen. Exzellente Linse für 280 € was will man mehr?
Das 17-70 C kann ich auf Sony nicht empfehlen. Es hat starke Fehlfokus probleme.
Das SAL 18 135 ist eine Wucht und schlägt meiner Meinung nach 1680 und 16105.
...
So, so!
Eine erstaunliche Meinung.
:roll:
Das 24-105 ist ein Vollformat-Objektiv. Die beiden anderen nur für APS-C.
Das ist korrekt. Aber wenn ich das forum richtig verstehe, wäre das doch in jedem Fall gleichwertig oder sogar besser. Natürlich schwerer und teurer.
sharky611
04.11.2016, 09:03
Grundsätzlich richtig. An APS-C hast du dann aber einen anderen Brennweitenbereich, wegen dem Crop-Faktor.
Das 24-105 dürfte dann mehr so ein 35-150 sein..also so ungefähr...
Das 24-105 dürfte dann mehr so ein 35-150 sein..also so ungefähr...
Kann man doch wunderbar mit einem Fisheye/Uww nac unten abrunden, einem etwas fehlt.
Habe lange Zeit sehr gut mit einem 2485 gelebt. Wenn mir ein Uww-Zoom vor dem 16105 zugelaufen wäre, würde ich das 2485 immer noch als Std-Zoom nutzen.
Habe einfach mehr ww gesucht.
sharky611
04.11.2016, 10:46
Klar. Muss kein Nachteil sein. Bewusst sollte es einem aber sein ;)
Klar. Muss kein Nachteil sein. Bewusst sollte es einem aber sein ;)
Definitiv!
deranonyme
04.11.2016, 12:42
Vielleicht mal zur Erinnerung, gefragt war eigentlich ein gutes Allround Objektiv für die Reise. Das heißt also nicht unbedingt erwünschte Wechselorgien.
Eine Frage an den TO, wie willst du die gemachten Bilder denn präsentieren/zeigen? Wenn du nicht sehr große Vergrößerungen oder extreme Ausschnitte machst, wird die Qualität der meisten aktuellen Reisezooms, wenn der Zoomfaktor nicht zu extrem ist, wohl ausreichen. Durch das verkleinern auf Abbildungsgröße gehen ohnehin Details verloren. Dafür steigt der Schärfeeindruck. Und ja es gibt keine eierlegende Wollmilchsau. Jedes Zoom ist ein Kompromiss. Vielleicht hast du in deiner Nähe ja einen Stammtisch wo du mal Objektive ausprobieren kannst.
Hab das SAL 16-80 Z seit 2007, ist mein meist benutztes Objektiv. Würde es sofort wieder kaufen. In der Objektiv-Datenbank hier im Forum ist die Optische Leistung in der Spitze angesiedelt. Die Lichtstärke 3,5 -4,5 ist kein Problem, zu 2,8 mal gerade 1 EV.
Ich fahre seit 2009 an APS-C mit der Kombi 16-105 und 70-300G problemlos auch und gerade auf Reisen (Gewicht...). D.h. nein, beim 70-300 war erst die 2. Lieferung i.O. = ohne Backfokus. Bis auf die Lichtstärke (in beiden Fällen... seufz) ist da alles supi. Die 105mm haben sich sehr häufig als hilfreich erwiesen, da sie allzu häufiges Wechseln vermeiden helfen.
Liebe Forenteilnehmer. Als Neuling (mein 1. Forum) und nach eingehender Betrachtung der Beiträge hier mein Fazit :
- Zunächst muß ich meine Hoffnung über Bord werfen, ein "Allrounder" für entsprechendes Geld mir einer Allzeit-Topleistung zu bekommen.
Dies war naiv, weil es hier wohl nicht um finanzielle Fragen geht, sondern um die technischen Grenzen der Machbarkeit.
- Gute Abbildungsleistungen, etc. sind wohl im groben Bereich von ca. 20 - 100 mm zu erreichen.
- Wenn man desweiteren in die Spitzenleistung gehen will, müsste man auf Festbrennweiten bzw. kleine Brennweitenbereiche (Differenzbereich um die 30 mm) ausweichen.
- Wenn man eine "Jedentag-, Allzeit-, Hobby- und Immerdabeioptik" haben möchte, kann man in den Bereich z.B. Sigma 18 - 100 gehen. Mit den bekannten Einschränkungen.
Jetzt heißt es für mich "in mich gehen" und klären was ich will und was es mir wert ist.
Z.B. ist ein Sony Zeiss 24-70 (2.100,- €) wirklich 1,5 mal so gut wie das Sigma 24-70 (850,-€) bzw. ist es mir das dann wirklich wert.
Nochmals vielen Dank an alle die mir geschrieben haben.
-------------------------
Grüße Joachim
(...)
Jetzt heißt es für mich "in mich gehen" und klären was ich will und was es mir wert ist.
Z.B. ist ein Sony Zeiss 24-70 (2.100,- €) wirklich 1,5 mal so gut wie das Sigma 24-70 (850,-€) bzw. ist es mir das dann wirklich wert.
Anmerkung: Der Preis ist grundsätzlich kein Qualitätskriterium, sondern eine Funktion von Angebot & Nachfrage. Die Unterschiede in der (technischen) Bildqualität sind vielmals eher marginal und nur in direktem Vergleich und 1:1 Ansicht feststellbar. Ich verwende u.a. das TAMRON 24-70/2.8 USD und konnte bisher keine Beeinträchtigungen feststellen. ;)
Viele Grüße, meshua
Jetzt heißt es für mich "in mich gehen" und klären was ich will und was es mir wert ist.
Z.B. ist ein Sony Zeiss 24-70 (2.100,- €) wirklich 1,5 mal so gut wie das Sigma 24-70 (850,-€) bzw. ist es mir das dann wirklich wert.
Irgendwie ist nicht klar, warum du unbedingt ein mäßiges aps--Zoom durch ein hochwertiges kb-Zoom tauschen willst.
Wenn du vorhast zusätzlich auch noch ein Objektiv für (u)ww-Brennweite zu kaufen ist das ggf sinnvoll. Aber bezüglich deines Ausgangspost mit Superzoom sehe ich das nicht.
Ich habe bisher nur ein Objektiv neu gekauft, weil es als Blitzangebot fast der gleiche Preis wie gebraucht war. Ansonsten immer gebraucht, weil ich auch nicht sicher war, was ich brauche.
Mittlerweile habe ich ich schon 6 Objektive (wieder) verkauft.
Tipp: hol dir irgend etwas gebraucht, was in etwa deine Brennweite ist und in der Objektivdatenbank nicht zu schlecht bewertet wurde. Alles ist besser, als das 1870.
Du hast doch mit deinem 17-70 und 55-200 schon früher mit deiner A350 Fotos gemacht (vermute ich jedenfalls).
Sieh dir doch Spaßeshalber mal durch, wie oft du welche Brennweite (nicht welches Objektiv, sondern die Brennweite in mm) verwendet hast.
Dann bekommst du eher ein Gefühl dafür, welchen Brennweitenbereich dein neues Standardzoom (oder Superzoom) abdecken sollte.
Mit dem 105er Makro hast du ja schon eine Linse mit sehr guten Abbildungseigenschaften - bei Offenblende F/2.8 auch an APS-C schon gut geeignet für Protraitaufnahmen mit geringer Schärfentiefe.
Meine Empfehlung zur Ergänzung (16-50 + 70-300 oder +70-200) hatte ich ja schon genannt.
Ob ein xxxZeiss wirklich 1,5 x besser ist wie ein xxxSigma ist ebenso wenig serös zu beantworten wie die Frage, ob ein xxxFerrari wirklich 1,5 x besser ist wie ein xxxPorsche ist.
Unterschiede mögen vorhanden sein, aber das xxxZeiss bildet nicht 1,5 x soviele Details wie das xxxSigma ab und der xxxFerrari ist auch nicht 1,5 x so schnell wie ein xxxPorsche.
vlG
Manfred
vlG
Manfred
Du hast doch mit deinem 17-70
18-70! Sonst gäbe es diesen Thread wohl gar nicht.
...............in den Bereich z.B. Sigma 18 - 100 gehen........, sorry, meinte natürlich 18-300. o.ä.
screwdriver
05.11.2016, 16:40
, sorry, meinte natürlich 18-300. o.ä.
Ich habe selber ein Tamron 18-270.
Das ist eines der besseren Superzooms und preiswert dazu.
Allerdings kann es niemals mit einer Kombination von z.B. 16- 80 plus 70-300 mithalten.
Aber ich habe es speziell für Video und da reicht die Abbildungsleistung allemal.
Irgendwie ist nicht klar, warum du unbedingt ein mäßiges aps--Zoom durch ein hochwertiges kb-Zoom tauschen willst. ...........Alles ist besser, als das 1870..............
Kannst du mir bitte diese beiden Aussage näher erläutern.
Vielen Dank
steve.hatton
05.11.2016, 17:16
Post Nr. 7 erster Satz - das ist leider richtig.
Das alte Kitzoom 18-70 war vielleicht an der A350 erträglich, abr musste bei mir en der A55 schon "gehen" und der Gebrauchtmarkt gibt für dieses Objektiv meist nur 50 € oder weniger her - das sagt alles.
Kannst du mir bitte diese beiden Aussage näher erläutern.
Vielen Dank
1870 an einer aps-c-Kamera ist durch den Crop-Faktor entsprechend ein 28-105 an einer kb.
Wenn du jetzt ein 2470 nimmst, welches für eine kb gedacht fehlt dir der der ww-Bereich unterhalb 24mm, weil auch hier crop wirkt und es entsprechend 36mm an einer kb wäre.
16mm an crop = 24mm an kb. Immer. Egal wofür das Objektiv ausgelegt wurde.
Das 1870 ist meist nicht so dolle. Je billiger, um so größer die Spannweite der Qualität. Es gibt sicher ein paar davon, die gar nicht so schlecht sind. Aber verglichen mit einem hochwertigen Objektiv sieht es fast immer schlecht aus.
Also kannst du es durch fast jedes aktuelle Nachkaufobjektiv ersetzen. Die müssen besser sein, als ein Kit, sonst würde es ja keiner kaufen.
Mein KoMi 1870 war ziemlich dürftig und hat wenig Spass gemacht im Vergleich zum Min AF 50/1,7, welches ich auch schon hatte.
Es wurde ersetzt durch ein Min AF 2485, welches viel mehr Spass gemacht hat. Außer, dass eben der ww-Bereich gefehlt hat.
Deswegen habe ich jetzt ein 16105 mit Getriebesalat.
screwdriver
05.11.2016, 17:21
... für dieses Objektiv meist nur 50 € oder weniger her - das sagt alles.
Die Meisten hier würden es bestenfalls noch geschenkt nehmen, und auch nur, um es als "Deckel"vor einen Body in der Vitrine zu machen.
Post Nr. 7 erster Satz - das ist leider richtig.
Das alte Kitzoom 18-70 war vielleicht an der A350 erträglich, abr musste bei mir en der A55 schon "gehen" und der Gebrauchtmarkt gibt für dieses Objektiv meist nur 50 € oder weniger her - das sagt alles.
Hallo Steve, nur um das noch einmal richtig zu stellen.
Meine alten Kit-Objektive will ich nicht mehr nutzen. Z.zt. nur weil ich ausser dem Sigma 105 kein anderes habe.
Ich bin bereit entspr. Geld für eine hohe Qualität zu investieren.
Weiß z.Zt. leider noch nicht in welche Optik. Das ist mein Problem.
Habe aber gelernt, dass ich durch "Verkürzung" des Brennweitenspektrums der Sache sprich der höheren Qualität schon näher komme.
Greife den Vorschlag auf und sehe mir alte Bilder an um festzustellen in welchen Brennweiten ich mich in der Vergangenheit eigentlich aufgehalten habe.
steve.hatton
05.11.2016, 17:49
Die TIpps, 16-50SSM oder 16-80Z, waren schon die richtigen.
Sorry, aber ich hätte noch eine Frage zum Füllen meiner unzähligen Foto-Wissens-Lücken. Ich hatte Telefonate mit der Fa. Schuhmann (Linz). Hier wurde mir an Herz gelegt unbedingt alle Objektive mit Kamera einzuschicken und justieren zu lassen (wäre unbedingt erforderlich. Im Gespräch mit einem größeren Fotofachgeschäft wurde das verneint. Bislang hatte ich gedacht Objektiv kaufen, aufschrauben und los geht's.
Wie ist eure Meinung / Erfahrung dazu ???
steve.hatton
05.11.2016, 18:23
Schumann kann die KAmera auf das Objektiv anpassten.
Theoretisch hat Dein Photohändler recht, aber Theorie und Praxis klaffen in der realen Welt meist auseinander - deshalb gibt es den Micro-AF-Adjust.
Ein Freund von mir schickt all seine Kamras unmittelbar nach dem Neu-Kauf zum Nikon Support, um diese justieren zu lassen.
Sorry, aber ich hätte noch eine Frage zum Füllen meiner unzähligen Foto-Wissens-Lücken. Ich hatte Telefonate mit der Fa. Schuhmann (Linz). Hier wurde mir an Herz gelegt unbedingt alle Objektive mit Kamera einzuschicken und justieren zu lassen (wäre unbedingt erforderlich. Im Gespräch mit einem größeren Fotofachgeschäft wurde das verneint. Bislang hatte ich gedacht Objektiv kaufen, aufschrauben und los geht's.
Wie ist eure Meinung / Erfahrung dazu ???
Ich halte das für übertrieben. Falls man wirklich feststellt, dass die Schärfe nicht auf dem Punkt ist auf den man fokussiert hat, und man es dann auch mit dem in der :a:77 II vorhandenen Micro Adjust nicht hin bekommt, dann kann man das machen. Aber das prinzipiell zu machen halte ich für übertrieben.
Die TIpps, 16-50SSM oder 16-80Z, waren schon die richtigen.
Welches 2. Objektiv für die Restbrennweite wäre dann noch deine Empfehlung.
----------------------------
Gruss Joachim
Welches 2. Objektiv für die Restbrennweite wäre dann noch deine Empfehlung.
----------------------------
Gruss Joachim
Welche Restbrennweite meinst du?
Mein Ansatz war ja zunächst der Allrounder (Sigma 18-300).
Jetzt habe ich verstanden, dass 2 Objektive hinsichtlich Qualität, etc. sinnvoller sind.
Wenn nun - wie von Steve empfohlen - das Objektiv für die untere Brennweite 16-50 bzw. 16-80 heißt, stellt sich für mich die Frage welches 2. Objektiv für das Brennweitenspektrum > ca. 70 mm empfohlen wird.
Robert Auer
06.11.2016, 16:34
.....
Wenn nun - wie von Steve empfohlen - das Objektiv für die untere Brennweite 16-50 bzw. 16-80 heißt, stellt sich für mich die Frage welches 2. Objektiv für das Brennweitenspektrum > ca. 70 mm empfohlen wird.
Das Tamron 70-300 USD ist preisgünstig, leicht und gut.
Das Tamron 70-300 USD ist preisgünstig, leicht und gut.
SAL 55300 preisgünstig, LEICHTER und gut.
Du hast doch mit deinem 17-70 und 55-200 schon früher mit deiner A350 Fotos gemacht (vermute ich jedenfalls).
Sieh dir doch Spaßeshalber mal durch, wie oft du welche Brennweite (nicht welches Objektiv, sondern die Brennweite in mm) verwendet hast.
Dann bekommst du eher ein Gefühl dafür, welchen Brennweitenbereich dein neues Standardzoom (oder Superzoom) abdecken sollte.
Danke für den guten Tipp.
Habe mir Islandbilder (4 Wochen-Tour) konkret angesehen.
Ca. 90% aller Bilder bewegen sich im Bereich von 20mm bis 80mm. Der Rest ist Tele von 120mm bis 200mm.
Hätte ich so nicht gedacht. Müsste zunächst für mich bedeuten ein "Spitzenmodell" im Bereich ca. 20-80mm anzustreben. Oder ?
Noch eine Frage : Gilt der angesprochene Crop-Faktor auch für meine alte Alpha 350 mit meinen Standardobjektiven ? Die o.g. Brennweitenangaben habe ich bei der Bilderbetrachtung am PC unter "Eigenschaften". Wenn ich da ein Bild mit z.B. 20 mm (Angabe unter Eigenschaften) betrachte, wäre das eigentlich ca. 30 mm.
Wahrscheinlich für euch eine doofe Frage.
-------------------------------------
Herzliche Grüße Joachim
(...)Wenn ich da ein Bild mit z.B. 20 mm (Angabe unter Eigenschaften) betrachte, wäre das eigentlich ca. 30 mm.
Ja: Das Objektiv ist und bleibt ein 20mm, doch es leuchtet aufgrund seiner Berechnung nur einen Teil des KB-Format aus, was dem Bildwinkel eines 30mm Objektivs entspricht.
Viele Grüße, meshua
Mein Tipp: Sony 16-50 SSM. Es ist leistungsfähig und harmoniert perfekt mit der A77 II. Das CZ 16-80 bildet bestimmt auch gut ab, hat aber im Gegensatz zum 16-50 SSM nicht durchgängig f/2.8 und fokussiert mit Stange statt mit mit Ultraschallmotor.
screwdriver
06.11.2016, 23:17
Wenn ich da ein Bild mit z.B. 20 mm (Angabe unter Eigenschaften) betrachte, wäre das eigentlich ca. 30 mm.
Nein.
Der sog. Cropfaktor wird nur im direkten Vergleich mit Fotos von einer Kleinbildkamera relevant.
Für dich wäre dann ein Objektiv mit z.B. 18-105/ 135 oder 16-80mm interessant. Je nach dem in welche Richtung (Weitwinkel oder Tele) du tendierst.
Wäre das SIGMA 17-70/2,5 (C) in der neusten Baureihe nicht auch eine gute Alternative ?
Wäre das SIGMA 17-70/2,5 (C) in der neusten Baureihe nicht auch eine gute Alternative ?
Wenn dieses meinst:
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=256&cat=4
würde ich sagen, ja.
Hallo, ich war gestern mal wiede rin einem Fotogeschäft.
Verkäufer hat mir zu meiner A77II empfohlen :
- Sigma Art 18-35
- Sigma 24-105
Hat jemand Erfahrung damit ?
Windbreaker
15.11.2016, 08:59
Noch eine (wahrscheinlich dumme Frage) : Haben Vollformat-Objektive Nachteile an nicht Vollformatkameras (wie meine Alpha 77II) ?
Nein!
sharky611
15.11.2016, 09:42
Hallo, ich war gestern mal wiede rin einem Fotogeschäft.
Verkäufer hat mir zu meiner A77II empfohlen :
- Sigma Art 18-35
- Sigma 24-105
Hat jemand Erfahrung damit ?
Das Art ist klasse, für dich aber vielleicht ein etwas zu begrenzter Brennweitenbereich..?
peter2tria
15.11.2016, 10:04
Hallo, ich war gestern mal wiede rin einem Fotogeschäft.
Verkäufer hat mir zu meiner A77II empfohlen :
- Sigma Art 18-35
- Sigma 24-105
Hat jemand Erfahrung damit ?
Das 24-105 ist eine tolle Linse, aber es ist eine VF Linse - schön viel Metall drin und damit sauschwer.
Ich würde als Alternative dazu an APS-C das Sony 18-135 nehmen. Das ist leichter, kostet viel weniger und die Abbildungsleistung ist klasse. Es ist keine Sportlinse, aber ich denke, dass eine ART Linse auch nicht schneller ist. Also natives Sony Glass unterstützt es auch den AF-Range-Limiter, was das Sigma nicht macht.
Ich hatte das 18-135 (und ich Depp hab's verkauft) - das 24-105 hatte ich am Stammtisch mal probiert.
An VollFormat würde ich sehr ernsthaft über das Sigma 24-105 nachdenken.
Dornwald46
15.11.2016, 13:17
Hallo Joachim,
ich würde Dir das schon erwähnte SAL 1650 empfehlen. Für weitere Brennweite hast Du ja das 55-200, was wirklich nicht schlecht ist.
fritzenm
15.11.2016, 13:30
Nein!
Doch. Meistens unnötig hohes Gewicht.
Doch. Meistens unnötig hohes Gewicht.Genau. Und die, bei denen das nicht stimmt - die alten kompakten Minolta-Standardzooms - sind genau die, deren Abbildungsleistung für 24 MP auf APS-C einfach nicht reicht. Mal ganz davon abgesehen, dass sie meistens eben erst bei 24 oder 28mm anfangen und somit an APS-C der komplette WW-Bereich fehlt.
Das 24-105 ist ein Vollformat-Objektiv. Die beiden anderen nur für APS-C.Ung glaubst Du dass es deswegen so viel teuerer ist als de Superzooms? Oder was willst Du damit sagen?
Klar. Muss kein Nachteil sein.Ich würd's nicht wollen, da ich doch recht viele Fotos im Brennweitenbereich von 16-24mm mache. Da müsste ich dann jedesmal auf das Weitwinkel wechseln.
Bei mir kommt allerdings hinzu, dass mein UWW bei 16mm aufhört - da hätte ich dann eine doch recht große Lücke bis zu den 24mm wo das Sigma anfängt.
Sieh dir doch Spaßeshalber mal durch, wie oft du welche Brennweite (nicht welches Objektiv, sondern die Brennweite in mm) verwendet hast.
Dann bekommst du eher ein Gefühl dafür, welchen Brennweitenbereich dein neues Standardzoom (oder Superzoom) abdecken sollte.Das ist ein sehr guter Vorschlag.
Und um ihn umzusetzen gibt es sogar ein spezielles Tool: Exposureplot!
ich denke, dass eine ART Linse auch nicht schneller Das kann ich bestätigen, ich hab's an der A77II ausprobiert. Es ist deutlich langsamer als das 16-80.
An VollFormat würde ich sehr ernsthaft über das Sigma 24-105 nachdenken.Das würde ich auch, aber wirklich NUR an VF.
Hallo, ich war gestern mal wiede rin einem Fotogeschäft.
Verkäufer hat mir zu meiner A77II empfohlen :
- Sigma Art 18-35
- Sigma 24-105
Hat jemand Erfahrung damit ?
Ich betreibe beide an eine a77ii und kann beide völlig uneingeschränkt empfehlen. Ich verwende das 18-35 gern innen (Museen, Kirchen, Feiern) wegen der Lichtstärke und das 24-105 wenn ich unterwegs bin und nur ein Objektiv mitnehme.
Die Bildqualität der beiden ist erstklassig, Schärfe, Farben, Kontraste,... Und ja, Sie sind schwer. Aber die Mühe wert.
Wenn dieses meinst:
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=256&cat=4
würde ich sagen, ja.
Ich meine dieses Objektiv : " https://www.sigma-foto.de/objektive/17-70mm-f28-4-dc-makro-os-hsm-contemporary/technische-daten/ "
Laut Aussage Mitarbeiter wäre es wichtig, dass es aus der neuen Art / C oder S - Serie
(somit neuste Bauart) kommt.
Hi Henry,
Das 17-70 C hat an der A58 nicht korrgierbaren Fehlfokus. Das harmoniert einfach nicht. Muss nicht zwingend für die A77ii gelten, aber ausführlich testen ist angeraten!
Ark
Folgender Stand meiner Überlegungen :
- Würde ungern auf Brennweite 16-24 mm verzichten.
- Also dann Sony 16-50 / 2,8 wie mir im Forum mehrfach geraten.
- Mit der Lücke zum folgenden 70- bis ????? kann ich m.E. leben.
Fotohändler sagte, ich soll dann eben ein paar Schritt nach vorne gehen. (!?!?)
- Jetzt die Frage was ab 70 bis z.B. 200 mm sinnvoll wäre.
Das G-Objektiv von Sony ist mir echt zu teuer.
Kennt jemand das Tamron 70-200/2,8 ???
Einmal wohl ohne Ultraschnellfokus für ca. 600,- € und einmal mit dem Motor (neuere Bauart) für 1.200,- €. Liegt der Unterschied nur beim Motor, oder ist das Innenleben ein gänzlich anderes. ? Sprich "sieht" man die 600,- €-Differenz auch nachher beim Bild ?
Würde mich freuen noch einmal eure Ratschläge zu hören.
Danke
peter2tria
21.11.2016, 17:18
Das 70-200 USD hat den wesentlich schnelleren Autofokus, der ja so gesehen zum Gedankengang passt eine A77II zu wählen.
Legst Du doch keinen Wert auf den schnellen AF, dann soll das 70-200 Makro auch sehr gut sein (gleich gut, kürzerer Nachabstand).
Ich hatte das Tamron USD und war damit sehr zufrieden. Es ist m.E. auch bei Offenblende etwas besser als der Vorgänger, dem aber wiederum ein schöneres Bokeh nachgesagt wird.
Eine Alternative wäre m.R. noch das Sigma OS, das neu ab 850,00 Euro gehandelt wird...
Liegt der Unterschied nur beim Motor, oder ist das Innenleben ein gänzlich anderes. ? Sprich "sieht" man die 600,- €-Differenz auch nachher beim Bild ?
Würde mich freuen noch einmal eure Ratschläge zu hören.
Danke
Die beiden Objektive haben einen unterschiedlichen optischen Aufbau (23/17 zu 18/13 Linsen/Gruppen). Also mal auf den einschlägigen Seiten recherchieren ob das USD optisch besser geworden ist.
In der hiesigen Datenbank schneidet das USD besser ab. Auf Dyxum ist es marginal schlechter.
Srüße
Stefan
Hallo, ich habe vo einem Freund aus seiner alten Minolta-Zeit das
MINOLTA AF Zoom 28-105 / 1:3,5 (22) - 4,5 bekommen.
1.) Kennt jemand dieses Teil.
2.) Was bedeutet 1:3,5 (22) - 4,5, das (22) eigentlich.
Ist diese Optik gut aus eurer Sicht ?
Siehst du hier:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=147819
2.) Was bedeutet 1:3,5 (22) - 4,5, das (22) eigentlich.Die minimal mögliche Blendenöffnung.
Steve83AT
24.11.2016, 09:15
Kennt jemand das Tamron 70-200/2,8 ???
Einmal wohl ohne Ultraschnellfokus für ca. 600,- € und einmal mit dem Motor (neuere Bauart) für 1.200,- €. Liegt der Unterschied nur beim Motor, oder ist das Innenleben ein gänzlich anderes. ? Sprich "sieht" man die 600,- €-Differenz auch nachher beim Bild ?
Danke
Ich habe das Tamron 70-200 2.8 Di Macro und bin sehr zufrieden. Es ist scharf und wird nach wie vor in diversen Tests gut bewertet (z.b. im letzten Test über 70-200er Linsen im Chip Foto). Die kürzere Naheinstellgrenze und die "leichte" Makro-Funktion ist schon toll, wenn man mal kein Makro-Objektiv dabei hat. Ich habe damit auch schon Greifvögel im Flug fotografiert (in Verbindung mit der A77II).
Das Tamron 70-200 2.8 USD habe ich mal ausprobiert. Es fokussiert einen Tick/etwas schneller. Wie von kedge schon genannt, ist der Linsenaufbau komplett anders. Die Kernschärfe ist etwas besser, als bei der alten Version. Umgekehrt, wenn ich mich richtig erinnere, bildet die alte Version laut diversen Tests wiederum mehr Linienpaare ab.
Es kommt wohl auf dein Einsatzgebiet an.
Das 70200/2,8 Di Macro ist gut, wenn es nicht um AF-Leistung geht.
Bei mir ist das vermutlich die nächste Baustelle.
Die Schärfe bis 180mm ist bei meinem Exemplar selbst offen grandios. 200mm fallen deutlich ab und kommen erst ab f/5,6 auf das Niveau der 160mm/2.8.
guenter_w
25.11.2016, 20:33
I
Das Tamron 70-200 2.8 USD habe ich mal ausprobiert. Es fokussiert einen Tick/etwas schneller.
Das ist nicht nur einen Tick schneller! Ich hatte die Version 1 bis zu einem Fallschaden und freute mich jahrelang über die optischen Qualitäten. Ersetzt wurde das Objektiv durch die USD-Variante, die bei mir an der A 700 und der A 77 I wesentlich schneller mit dem AF zu Potte kommt! Die Makrofunktion vermisse ich allerdings etwas...
Steve83AT
27.11.2016, 16:59
Das ist nicht nur einen Tick schneller! .
Kommt darauf an was man unter "einen Tick" versteht :crazy:
Klar ist die neue USD-Variante schneller. Die Frage, die sich jeder stellen muss, um wie viel ist die neue Version beim persönlichen Eindruck - natürlich licht- und situationsbedingt - schneller ist.
Ich habe mit der alten Version Greifvögel im Flug fotofotgrafiert und schon das eine oder andere "Makro" gemacht. ;)
Da mir das Sony-Pendant für Hobby eindeutig zu teuer ist, hoffe ich auf eine Art G2 von der USD-Variante. So wie es Tamron gerade mit dem 150-600 gemacht hat :D
Hallo liebes Forum,
nach langer Überlegung habe ich mir nun folgende Objektive angeschafft.
- Tamron 70-200/2,8 usd
- Sony 16-50/2,8
Vorhanden sind neben den alten Kid-Objektiven
- Sigma Marco 105
- Minolta 24-105
Viele Bilder konnte ich noch nicht machen,
Leider ist mir allerdings aufgefallen, dass das (schwere) Tamron ca. 1 mm "Spiel" an dem Kamerabody in Drehrichtung hat. Das Sigma hat etwas wenigerSpiel.
Die kleinen Objektive sitzen bombenfest.
Jetzt stellt sich die Frage:
- Ist das OK oder normal ?
- Sollte ich das Tamron reklamieren?
- Hat das Auswirkungen auf die Bildqualität ?
- Kann sich das verschlimmern?
Was wieder ihr mir raten ?
danke für eure Hilfe.
gruss Joachim
Das Minolta AF Zoom 28-105 habe ich auch, als Standardzoom an der Dynax 7, von der ich mich nicht trennen mag. Obwohl es mir zu Analog-Zeiten immer sehr gut vorkam, reicht sein Auflösungsvermögen für mein Empfinden nicht für die 24 MP der A77.
Ich habe auch noch eins der alten 35-105, für das gilt m.E. das gleiche.
Ich hatte auch mal das Minolta 24-105. Schon an der Analogkamera war es sichtbar schlechter als das 28-105, aber durchaus noch passabel. An der A77 fand ich es ziemlich bescheiden... darum habe ich es schon vor langer Zeit verkauft.
Ein bisschen Spiel am Bajonett in Drehrichtung ist völlig normal, das hat keine Auswirkungen, wenn das Objektiv dadurch nicht so locker sitzt, dass es auch aus der optisch Achse kippt. So was habe ich allerdings noch nie erlebt.
Hallo, ich war gestern mal wiede rin einem Fotogeschäft.
Verkäufer hat mir zu meiner A77II empfohlen :
- Sigma Art 18-35
- Sigma 24-105
Hat jemand Erfahrung damit ?
Nö,
der Händler hatte wohl eher deinen Geldbeutel im Fokus :)
Aber du hast dich zum Glück ja anderst entschieden :top:
Dennoch würden mich Antworten interessieren
Ich meine dieses Objektiv : " https://www.sigma-foto.de/objektive/17-70mm-f28-4-dc-makro-os-hsm-contemporary/technische-daten/ "
Laut Aussage Mitarbeiter wäre es wichtig, dass es aus der neuen Art / C oder S - Serie
(somit neuste Bauart) kommt.
Hat das wirklich kaum einer hier?
Hi Henry,
Das 17-70 C hat an der A58 nicht korrgierbaren Fehlfokus. Das harmoniert einfach nicht. Muss nicht zwingend für die A77ii gelten, aber ausführlich testen ist angeraten!
Ark
Alt oder neu?
Gruss
Klaus
Neu. Hab 3 verschiedene probiert. Auch mit Dock justieren hab ich nicht geschafft... Der Fokus ist oft *irgendwo*
Das ältere 17-50 2.8 hat hingegen gut funktioniert
Hallo,
darf ich einmal an meine Frage vom 11.12.16 erinnern.
Lt. Fachhändler ist das Wackeln bei schweren Fremdherstellern wohn normal.
Eure Meinung ?
Das ist eben die Frage nach dem Spielraum bzw. der Fertigungs-Toleranz.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich ein wenig Spiel auf die Bildqualität auswirken könnte.
Ich hatte auch mal das Tamron USD und habe es als unproblematisch in Erinnerung.
Habe ich bei mir auch......ohne negative Auswirkungen.
Übrigens,
Die Linsen
- Sigma Art 18-35
- Sigma 24-105
sind zwar toll, aber auch echte Brummer zwischen 800 und 900 Gramm. Ich habe gelernt, dass meine Schmerzgrenze bei 550 Gramm liegt.
Ein 900 Gramm Objektiv würde ich nur im Studio oder an einem besonderen Event (Hochzeit, Konzert) nutzen. Als Walk-around oder Immerdrauf niemals.
WolliFoddografAlph
18.12.2016, 22:53
Zum "Wackeln" der Objektive.
Bei meinem Sony-Zeiss 16-80 hat der Tubus ein deutliches Spiel und läßt sich gut 1 mm hin und her bewegen.
Tamron 70-300: der Tubus läßt sich minimal bewegen wenn ganz ausgefahren, aber ohne zu klappern. Also nicht wackelig in dem Sinne.
Bin aber mit beiden Objektiven zufrieden. Ist halt anders als früher, da liefen Objektive in dieser Liga satt und spielfrei.