Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NEX 6 Hotpixelprobleme - Was tun ?
Paeserich
27.10.2016, 21:23
Hallo liebe Forenmitglieder,
dies ist mein erster selbst erstellter Thread und ich hoffe der ein oder andere kann mir vielleicht bei meinem Problem helfen. Falls die Bilder von mir "falsch" eingebettet sind, dann bitte kurze Info und ich ändere dies sofort. Wollte aber zunächst mal keine Bilder in die Galerie stellen.
Zum Problem:
Ich besitze nun seit längerer Zeit meine treue Sony Nex 6 und nutze sie hauptsächlich für Landschaftsfotografie.
Nachdem ich nun auf den wunderschönen Malediven war und mich dort auch an Langzeitbelichtungen gewagt habe, bin ich auf ein für mich doch heftiges Problem gestoßen aus dem ich nicht schlau werde:
Zugegeben, Malediven - 35 Grad (auch nach Sonnenuntergang) und eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit sind natürlich alles andere als ein Freund für den Sensor wenn es um Langzeitbelichtungen geht, dennoch sind die Ergebnisse für mich erschreckend.
Offenbar scheine ich bei 30 Sekunden Belichtung extreme Hotpixel zu haben.
Anbei ein Beispiel, gerne auch mehr wenn gewünscht.
BEISPIEL-1 -- 30 sec, f18, Iso 100, in LR entwickelt(100% Crop)
https://dpl20q-bn1305.files.1drv.com/y3mamoxYa4kcAcYHbjaVJ97QH86QshWql4ZYHWMTzsdOa-5GTYZUeYAitulDt9ZDtThEN5aruYZDI_qwiWFDq7IDNKf-HRyEtZYt4m_27TvJNOawCYKmqzriY0m6tVX1TkJorRTT_hBncI ft5k4DTw6GUltRoxfmXsOaev4buA3sRQ?width=1209&height=747&cropmode=none
Dann habe ich eine 3x so lange Belichtung, etwa eine Minute später, an der exakt selben Position gemacht und würde eigentlich noch mehr Hotpixel erwarten, aber sehet selbst:
BEISPIEL-2 -- 89 sec, f18, Iso 100, in LR entwickelt(100% Crop)
https://dzl20q-bn1305.files.1drv.com/y3mKLubLqzThYZyMPgVFLHiDvPpGVps5LcRwIZh1hwOgsUuQul WLdC4Jxsy3J3atC_WFl4NcdMgzG7SBsFCvnpozCKHGXWohN4cB lj1-fF--qFfoQjOS_C1-oxaHzT_FrRVY_OYzqVRx48P1wae_0QkdBoSDJ2smXkCRyb_Kpo CHQo?width=1279&height=697&cropmode=none
Egal wie hoch ich die Belichtung bei Beispiel 2 ziehe, keine Hotpixel, bei Beispiel 1 überall wo es auch nur ein wenig dunkler ist.
Zunächst hatte ich die Probleme auf die extremen Bedigungen vor Ort zurückgeführt. Jetzt habe ich allerdings mehrere 30 Sekunden-Belichtungen bei mir zu Hause bei moderaten 20-23 Grad und trockener Luft durchgeführt und muss feststellen, dass hier ebenso eine große Anzahl Hotpixel existiert. Es spielt auch keine Rolle welche Blende und ISO-Werte ich nehme (100-800 probiert)
Ich habe mich bereits vielfach in das "Mysterium" der Hotpixel gelesen und meine es auch zumindest grob verstanden zu haben.
Allerdings zeigen mir meine Ergebnisse ein ganz anderes Bild. Wieso habe ich bei längerer Belichtung weniger Hotpixel ?
Für Darkframes ist es jetzt, zurück im kalten Deutschland, wohl etwas zu spät :-( Irgendwelche Vorschläge, wenn nicht komplett reparierbar, dies zumindest im Nachhinein ein wenig zu minimieren ? Ideen wie ich das für meinen bevorstehenden Neuseeland-Urlaub verhindern kann ? Langzeit-Rauschminderung scheint wohl auch nicht "deutliche" Verbesserungen zu bringen. Soll ich die 30 Sekunden etwa gar komplett vermeiden, da ich ggf. ein "Sonntagsmodell" erwischt habe ?
Vorab vielen Dank und allen noch ein schönen Abend
Euer Pasi
Edit by DonFredo: Direkt eingebundene eigene Bilder dürfen nach den Forenregeln nur max. 600x600 Pixel und max. 200 KB haben. Sonst bitte die Galerie nutzen. Dort sind Bildgrößen bis max. 1800x1200 Pixel und max. 1024 KB möglich.
subjektiv
27.10.2016, 21:31
Bei den längeren Zeiten macht vielleicht die Kamera selbst schon Darkframes...
Paeserich
27.10.2016, 21:33
Bei den längeren Zeiten macht vielleicht die Kamera selbst schon Darkframes...
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung, ich habe die Darkframe-Funktion in der Kamera bewusst ausgeschaltet.
LR-Rauschminderung = off. Die Belichtungen habe ich per Bulp-Modus und Infrarot-Handy App selbst gemacht :-( Kann daher m.Mng. nicht daran liegen.
Sind die 30 Sekunden auch im Bulb-Modus handgestoppt oder mit der 30-Sekunden-Einstellung an der Kamera aufgenommen?
Gestatte mir eine Frage: Erforderte die fotografische Situation tatsächlich eine Langzeitbelichtung von 30 Sekunden mit Blende 18(!) bei ISO 100? Dazu würde ich gerne das ungecroppte Original sehen (Bild1).
Oder wolltest damit testen, wie ein Sensor bei extremer Belastung reagiert?
Paeserich
27.10.2016, 22:09
Sind die 30 Sekunden auch im Bulb-Modus handgestoppt oder mit der 30-Sekunden-Einstellung an der Kamera aufgenommen?
Die 30 Sekunden waren mit Voreinstellung in der Kamera geschossen und nicht per Hand.
Gestatte mir eine Frage: Erforderte die fotografische Situation tatsächlich eine Langzeitbelichtung von 30 Sekunden mit Blende 18(!) bei ISO 100? Dazu würde ich gerne das ungecroppte Original sehen (Bild1).
Oder wolltest damit testen, wie ein Sensor bei extremer Belastung reagiert?
Gerne, ich freue mich über regen Austausch ;)
Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich für die Aufnahmen einen ND-64-Filter verwendet habe um das Meer "glatt" zu bekommen, vielleicht hätten es auch 20 Sekunden getan, je nach "Seegang". Aber ich habe das Problem leider auch bei kleineren Blenden, an der liegts leider nicht.
Anbei Beispiel 1 ohne Crop
https://fzmx5q-bn1305.files.1drv.com/y3mrHfxoMU7fqwBwWPzugkfpbvaLfWpIM9Rgpargu7FkXBj84M xb_sRBz1B5I91MHA18l5jXx6kbKD8SOiXtM8VbhIuQ-FjP2veM7czH69LnP78_mJOyiFCEco3XxXsNhBxrldB6hh-DHrnN-vmgfO5yq69WGwfBwWtjeTHwGk5JhI?width=660&height=372&cropmode=none
Ok ... dann mach mal einen Vergleich zwischen 30 Sekunden Bulb handgestoppt und 30 Sekunden kameragesteuert.
Es ist gut möglich, daß die Kamera bei Bulb - unabhängig von der Belichtungszeit - eine zusätzliche aggressive Hotpixel-Korrektur macht. Die Raw-Daten wären in dem Fall also in Wirklichkeit schon ein bißchen weichgekocht.
Paeserich
27.10.2016, 22:34
Ok ... dann mach mal einen Vergleich zwischen 30 Sekunden Bulb handgestoppt und 30 Sekunden kameragesteuert.
Es ist gut möglich, daß die Kamera bei Bulb - unabhängig von der Belichtungszeit - eine zusätzliche aggressive Hotpixel-Korrektur macht. Die Raw-Daten wären in dem Fall also in Wirklichkeit schon ein bißchen weichgekocht.
Wow, deine Vermutung könnte tatsächlich des Rätsels Lösung sein, nicht dass ich an Dir gezweifelt hätte :P , aber das hätte ich nicht erwartet.
Dennoch finde ich die Ergebnisse doch sehr ernüchternd oder ? Ich meine 30 Sekunden sollten doch für nen APS-C-Sensor kein Ding der Unmöglichkeit darstellen oder ?
30 Sek - Per Kamerasetting
https://1drv.ms/i/s!AnsTIGbBVVSKmjYnT7mbG76qAi20
33 Sek - per BULP (ohne Stativ und Infrarot aufm Tisch)
https://1drv.ms/i/s!AnsTIGbBVVSKmjUPcZ3ghD1BBr_8
PS: Am besten Datei in voller Größe öffnen und mal auf 100% Crop gehen.. ist doch schon heftig viel an Hotpixeln wie ich finde..
Es ist gut möglich, daß die Kamera bei Bulb - unabhängig von der Belichtungszeit - eine zusätzliche aggressive Hotpixel-Korrektur macht.
Diese Vermutung habe ich schon lange aber ich selbst nutze Bulb zu wenig und bin dem deshalb nie wirklich nachgegangen.
Wir hatten hier auch mal einen 'Schreihals', dem auf diese Art auf seiner Nachführung die Sterne abhanden (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=149405&page=15) gekommen sind. Er hat wohl zu exakt nachgeführt und die Kamera hat sie dann als Hotpixel eliminiert. :cool:
Dennoch finde ich die Ergebnisse doch sehr ernüchternd oder ? Ich meine 30 Sekunden sollten doch für nen APS-C-Sensor kein Ding der Unmöglichkeit darstellen oder ?
...
Wenn dich die hotpixel im (gesamt) Bild stören, mache einen darkframe direkt in der Kamera hinterher.
Paeserich
27.10.2016, 22:59
Ein paar weitere Erkenntnisse die ich bisher habe:
- bei schlechten Lichtverhältnissen und 30 Sec existieren deutlich mehr Hotpixel
- bei relativ guten Lichtverhältnissen (z.B. vor Sonnenuntergang) und 30 Sec so gut wie gar keine
Nun bin ich leider immer noch nicht schlauer wie ich damit besser in Zukunft umgehe ?
- Darkframes machen ?
- 30 Sec durch höhere Iso vermeiden ?
Meint Ihr das z.B. mit einer Vollformatkamera wie der A7ii diese Probleme geringer sein dürften ?
Paeserich
27.10.2016, 23:01
Wenn dich die hotpixel im (gesamt) Bild stören, mache einen darkframe direkt in der Kamera hinterher.
Gut, leider jetzt nicht mehr für meine schönen Malediven-Fotos möglich :(
Wenn ich die Darkframes habe, dann einfach in PS das Darkframe als Ebene drüber und Subtrahieren ?
Nachtrag
Also Langzeit-Rauschminderung bringt doch ne Menge, habe gerade nochmal diverse Tests zu Hause gemacht und konnte die Hotpixel bis auf ganz wenige relativ gut wegbekommen. Bleibt mir noch die Frage ob eine Vollformatkamera hier eine bessere Performance abliefern sollte ? :-)
Dennoch finde ich die Ergebnisse doch sehr ernüchternd oder ? Ich meine 30 Sekunden sollten doch für nen APS-C-Sensor kein Ding der Unmöglichkeit darstellen oder ?
Kommt drauf an, von wo man guckt. Verglichen mit den CMOS-Sensoren von 2008 finde ich das Ergebnis eine großartige Leistung.
ist doch schon heftig viel an Hotpixeln wie ich finde..
Naja - wenn du bewußt die Langzeit-Rauschunterdrückung (aka Darkframe-Abzug) ausschaltest, dann kommt halt sowas dabei raus. Die Funktion ist ja nicht zum Spaß da.
Wir hatten hier auch mal einen 'Schreihals', dem auf diese Art auf seiner Nachführung die Sterne abhanden (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=149405&page=15) gekommen sind.
Ja, an den Kollegen mußte ich auch gerade denken. Ich frage mich jetzt allerdings, ob die Kamera bei Bulb eventuell gnädiger ist, wenn man sie einen passenden Darkframe machen lässt. Ist zwar auch irgendwie doof – ggf. eine Stunde belichten und dann eine Stunde Darkframe – aber sie könnte dann zumindest theoretisch den Unterschied zwischen Stern und Hotpixel erkennen. Wäre interessant zu wissen, ob sie das dann auch nutzt.
Ja, dieses "30s" vs "Bulb" Verhalten ist typsich für die letzten Generationen von Sensoren bzw. Prozessoren von Sony. In Astronomie-Kreisen auch als "Star-Eating" bezeichnet.
Zum Glück wirkt es sich nicht wirklich dramatisch aus, wenn man viele lange Belichtungen stackt. Ich merke keine Unterschiede bei meinen Astroaufnahmen.
Es gibt aber Tests im Netz, die gezeigt haben, dass bei Aufnahmen Unterschiede zwischen 30s "Bulb" und 30s von der Kamera gesteuert sichtbar werden, indem schwache Sterne weggerechnet werden.
Paeserich
27.10.2016, 23:22
Ja, an den Kollegen mußte ich auch gerade denken. Ich frage mich jetzt allerdings, ob die Kamera bei Bulb eventuell gnädiger ist, wenn man sie einen passenden Darkframe machen lässt. Ist zwar auch irgendwie doof – ggf. eine Stunde belichten und dann eine Stunde Darkframe – aber sie könnte dann zumindest theoretisch den Unterschied zwischen Stern und Hotpixel erkennen. Wäre interessant zu wissen, ob sie das dann auch nutzt.
Hmm, sollte man nicht bei solchen "Extrembelichtungszeiten" so oder so dann ein Darkframe machen lassen oder wie machen dass dann die Leute ? Korrekturpinsel und einen Tag lang klicken ? :P
Ausgemacht habe ich das ganze aufgrund eines Videos von Jaworksyj in Schottland wo er nen See so 10-20 Minuten belichtet und dann erwähnt das man die ausschalten sollte.. so im Nachhinein versteh ichs dann wohl doch nicht :P hat der dann nicht auch mit dem Hotpixelproblem zu kämpfen oder denkt ihr er hat definitiv danach nochmal nen Darkframe gemacht ?
Siehe hier das Video (bei Min. 10:50 ca.)
https://www.youtube.com/watch?v=JFxdEONR67s
Nicht sofort danach von der Kamera das Dark machen lassen, sondern selber zu einem späteren Zeitpunkt! Ist in der Astrofotografie üblich. Nur sollte sich die Temperatur nicht stark ändern (+/-2K).
Hmm, sollte man nicht bei solchen "Extrembelichtungszeiten" so oder so dann ein Darkframe machen lassen oder wie machen dass dann die Leute ? Korrekturpinsel und einen Tag lang klicken ? :P
Wenn man die Zeit hat, ist es auf jeden Fall sinnvoll, das gleich von der Kamera erledigen zu lassen. Der Haken ist dabei, daß das nochmal genauso lange dauert wie die eigentliche Aufnahme. Also 10 Minuten belichten, und danach ist die Kamera für 10 Minuten mit dem Darkframe beschäftigt. Auf die Weise kriegt man dann in einer Stunde eben nur drei Aufnahmen hin.
Alternativ kann man nach einer Aufnahmeserie selber einen einzigen Darkframe aufnehmen und den in der Nachbearbeitung von allen anderen Aufnahmen abziehen, allerdings müssen dafür sämtliche Aufnahmen und auch der Darkframe im Raw-Konverter mit exakt denselben Einstellungen und ohne alle Gimmicks wie Schärfung, Gradationskurven oder Klarheit entwickelt werden. Die dürfen dann erst nach der Korrektur in einem weiteren Arbeitsschritt angewendet werden.
Ansonsten ist das Eliminieren von deutlichen Hotpixeln in den meisten Bildbearbeitungsprogrammen aber auch ohne Darkframe kein Problem. In Capture One findet sich die entsprechende Funktion z.B. unter Noise > Single Pixel, in Paint Shop Pro unter "Salt and Pepper Filter" usw. Die Darkframe-Methode ist halt exakter. Zum einen kann sie natürlich zwischen Sternen und Hotpixeln unterscheiden, und zum anderen korrigiert sie auch "lauwarme" Pixel, die noch nicht komplett weiß, rot oder blau sind, sondern nur ein bißchen zu hell.
Paeserich
28.10.2016, 11:53
Ja, dieses "30s" vs "Bulb" Verhalten ist typsich für die letzten Generationen von Sensoren bzw. Prozessoren von Sony. In Astronomie-Kreisen auch als "Star-Eating" bezeichnet.
Zum Glück wirkt es sich nicht wirklich dramatisch aus, wenn man viele lange Belichtungen stackt. Ich merke keine Unterschiede bei meinen Astroaufnahmen.
Es gibt aber Tests im Netz, die gezeigt haben, dass bei Aufnahmen Unterschiede zwischen 30s "Bulb" und 30s von der Kamera gesteuert sichtbar werden, indem schwache Sterne weggerechnet werden.
Hast Du für mich eine passende "Anleitung" für solch ein Stacking für Sternenbilder ? Ich hatte mich daran mal versucht, meine Ergebnisse waren aber leider murks..
Google nach "DeepSkyStacker" (DSS), das ist eine relativ einfach zu bedienende freeware, die all das automatisch erledigt.