Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A7II, HVL-F32M - Abschattung am unteren Bildrand
Guten Abend zusammen,
ich bin seit kurzem mit einer A7 II zugange. Als Blitzsystem habe ich mich für das HVL-F32M entschieden. Bei den ersten Testaufnahmen mit Blitz fällt ein dunkler Schatten am unteren Bildrand auf. Ich bekomme ihn nur dann weg, wenn ich auf den 2. Verschlussvorhang (Rear) synchronisiere. Ist die A7 II somit bereits reif für den Sony Kundendienst?
Mit ratlosen und fragenden Grüßen aus dem Schwarzwald
Jürgen
Zeig doch mal ein Beispielbild ... blitzt du eventuell bei Manuel und einer zu kurzen Verschlusszeit?
Hört sich nach Anwenderfehler an ^^
Guten Morgen,
Anwenderfehler wäre ja prima.
Die Abschattung zeigt sich in allen Modi, sogar bei Verschlusszeiten von 1/40 :?
Programm Auto:
http://mchorb.bplaced.net/Alpha%207/Auto.jpg
Programm P, Blitzsynchronisation auf 2. Verschlussvorhang
http://mchorb.bplaced.net/Alpha%207/Rear.jpg
Das Verhalten zeigt sich in allen Programmen, in denen die Synchr. nicht auf den zweiten Vorhang eingestellt werden kann.
Für jede Anregung und Hilfestellung vielen Dank im Voraus.
Das habe ich als Fehler verstanden:
In der Programmautomatik führen Aufnahmen mit Systemblitz bei Belichtungszeiten von rd. 1/40stel Sek zu Abschattung am unteren Bildrand; Synchronisation auf den zweiten Vorhang führt zu keiner Abschattung.
Die A77II wird standardmäßig den ersten elektronischen Verschluss eingestellt haben. Je nach verwendetem Objektiv und (insbesondere sehr kurzer) Belichtungszeit kann es dadurch zu Bildfehlern kommen - in der Bedienungsanleitung (von meiner A99) wird zum Beispiel bei Verwendung von Konica/Minolta-Objektiven empfohlen, die Option elektronischer Schlitzverschluss auf "aus" zu setzen.
Tritt der Fehler auch auf, wenn du den elektronischen Verschluss im Menü ausschaltest?
Welches Objektiv hast du verwendet?
War der Blitz bei beiden Aufnahmen auf der Kamera montiert (oder wurde entfesselt ausgelöst)?
Tritt das Problem auch bei Nutzung des kamerainternen Blitzes auf?
Ich gehe davon aus, dass die Aufnahmen unter jeweils gleichen Bedingungen gemacht wurden, also identisches Objektiv verwendet, in beiden Fällen Sonnenblende montiert (das kann bei kurzen Distanzen zu runden Abschattungen führen, hier ist die Abschattung aber rechteckig) oder halt nicht montiert usw.
Sofern hier ein Sonyobjektiv verwendet wurde, halte ich es für einen Fall für den Service.
Meine Begründung:
Der Schlitzverschluss läuft von oben nach unten (damit er bei Bildern im Querformat nicht gegen die Schwerkraft arbeiten muss).
Das Bild wird seitenverkehrt auf den Sensor abgebildet, ein Schmutzpartikel auf dem Sensor links führt also zu einem Sensorfleck auf dem Bild rechts und eine Abschattung im Bild unten rührt von einer Abschattung des Sensors oben her.
Anscheinen löst der Blitz aus, wenn der 2. Verschlussvorhang bereits unterwegs ist und einen Teil des Sensors (Sensor oben = auf dem Bild unten zu sehen) schon abschattet. Der Blitz wird also anscheinend zu spät gezündet.
Beim Blitzen auf den 2. Vorhang stimmt die Synchronisation - einen mechanischer Fehler (der 2. Verschlussvorhang ist nicht ganz geöffnet sondern hängt ein wenig) kann man dann wohl ausschließen.
vlG
Manfred
Hallo Manfred,
herzlichen Dank für Deine umfassende Diagnose. Ich habe mittlerweile bereits mit dem Service Kontakt aufgenommen.
Verwendet wurde das SEL50F18F, der Blitz im TTL Modus steckte auf dem Systemblitzschuh der Kamera. Der Fehler tritt, wie geschrieben, immer auf, auch im AUTO Modus, bei dem ich ja keinen Einfluss auf die Kamera- und Blitzparameter habe.
Nächste Woche werde ich bei Geissler in Reutlingen vorbeischauen.
LG Jürgen
Das habe ich als Fehler verstanden:
In der Programmautomatik führen Aufnahmen mit Systemblitz [auch] bei Belichtungszeiten von rd. 1/40stel Sek zu Abschattung am unteren Bildrand; Synchronisation auf den zweiten Vorhang führt zu keiner Abschattung.
Meine Begründung:
Der Schlitzverschluss läuft von oben nach unten (damit er bei Bildern im Querformat nicht gegen die Schwerkraft arbeiten muss).
.. eine Abschattung im Bild unten rührt von einer Abschattung des Sensors oben her.
Anscheinen löst der Blitz aus, wenn der 2. Verschlussvorhang bereits unterwegs ist und einen Teil des Sensors (Sensor oben = auf dem Bild unten zu sehen) schon abschattet. Der Blitz wird also anscheinend zu spät gezündet.
Beim Blitzen auf den 2. Vorhang stimmt die Synchronisation - einen mechanischer Fehler (der 2. Verschlussvorhang ist nicht ganz geöffnet sondern hängt ein wenig) kann man dann wohl ausschließen.
Dazu habe ich nun doch noch eine Verständnisfrage:
Wenn ich den Blitz auf den 1. Verschlussvorhang synchronisiere, wird doch in jedem Fall früher gezündet als beim Synchronisieren auf den 2. Verschlussvorhang?
Müsste dann nicht beim Synchronisieren auf den 2. Verschlussvorhang, bei dem ja der Blitz später gezündet wird, nicht noch mehr Sensorfläche abgeschattet sein?
Gruß Jürgen
In der Tat wäre er zu spät, wenn er von oben nach unten läuft.
Läuft er denn von oben nach unten?
Meine Begründung:
Der Schlitzverschluss läuft von oben nach unten (damit er bei Bildern im Querformat nicht gegen die Schwerkraft arbeiten muss).
Die Schwerkraft sollte keine Rolle spielen, die Kamera muss ja verkehrt rum auch funktionieren. Die Schwerkraft wäre viel zu langsam.
...Wenn ich den Blitz auf den 1. Verschlussvorhang synchronisiere, wird doch in jedem Fall früher gezündet als beim Synchronisieren auf den 2. Verschlussvorhang?...
Ja, ich vermute einen Fehler in der Blitzsteuerung seitens der Kamera.
Blitz wird "normal" (auf den 1. Verschlussvorhang) dann ausgelöst, sobald das Fenster ganz geöffnet ist. Das ist der Fall, sobald der 1. Verschlussvorhang komplett abgelaufen ist, die Kamera müsste den Blitz also auslösen, sobald sie die Information "1. Verschluss ist fertig" hat.
Löst die Kamera zu früh aus, ist der 1. Verschlussvorhang noch im Weg; löst sie zu spät aus, ist der 2. Verschlussvorhang schon unterwegs und steht schon im Weg.
...Müsste dann nicht beim Synchronisieren auf den 2. Verschlussvorhang, bei dem ja der Blitz später gezündet wird, nicht noch mehr Sensorfläche abgeschattet sein?...
Beim Blitz auf den 2. Vorhang wird dann ausgelöst, sobald das Fenster geschlossen wird. Das ist der Fall, sobald der 2. Verschlussvorhang los läuft, die Kamera müsste den Blitz also auslösen, sobald sie die Information "2. Verschluss startet" hat.
Eigentlich sogar eine Winzigkeit vorher, denn der Blitz muss ja bereits ausgelöst haben, wenn der 2. Verschlussvorhang sich bewegt bzw. bevor Teile des 2. Verschlussvorhanges dem Sensor die "freie Sicht" nehmen.
Auslöser für "Blitzen auf den 1. Vorhang" ist also Zustand (ist fertig) des 1. Verschlussvorhanges, Auslöser für "Blitzen auf den 2. Vorhang" ist Zustand (startet) des 2. Verschlussvorhanges.
Funktioniert die Blitzauslösung wegen Rückmeldung/Ansteuerung vom 1. Verschlussvorhang nicht oder zu spät, bedeutet das nicht zwingend, dass auch die Blitzauslösung wegen Rückmeldung/Ansteuerung vom 2. Verschlussvorhang nicht funktioniert oder im selben Umfang zu spät ist.
Vielleicht haben wir aber auch etwas übersehen und es liegt an etwas ganz anderem - ich bleibe gespannt.
vlG
Manfred
...Läuft er denn von oben nach unten?....
...Die Schwerkraft sollte keine Rolle spielen, die Kamera muss ja verkehrt rum auch funktionieren. Die Schwerkraft wäre viel zu langsam...
Das der Verschluss auch mit einer auf den Kopf gestellten Kamera funktioniert und dass die Schwerkraft alleine als "Motor" für den Verschluss viel zu langsam ist, sehe ich auch so.
Aber weshalb sollte ich zum Beispiel mit dem Auto bergauf fahren, wenn ich das gewünschte Ergebnis (zum Beispiel eine bestimme Beschleunigung oder Geschwindigkeit erreichen) auch beim Fahren bergab erreichen kann und mir das Fahren bergauf/bergab freigestellt ist?
Das gewünschte Ergebnis mag bergauf und auch bergab erreichbar sein, aber das Material wird weniger belastet, wenn ich das Auto mit der Schwerkraft arbeiten lasse - auch wenn die Schwerkraft alleine nicht ausreichen würde, um die gewünschte Geschwindigkeit oder Beschleunigung zu erreichen.
Ich kann nicht beweisen, dass alle Schlitzverschlüsse von oben nach unten ablaufen. In einer alten Praktika von mir läuft er sogar noch von der einen Seite zur anderen - das wurde bei späteren Modellen geändert, damit der Verschluss weniger Weg zurücklegen muss = weniger Zeit benötigt wird = eine kürzere Blitzsynchronzeit erreicht wird.
Andererseits kann ich mir momentan keinen Grund vorstellen, weshalb man den Verschlussvorhang nach oben statt nach unten beschleunigen sollte - selbst wenn beides machbar ist.
vlG
Manfred
steve.hatton
28.10.2016, 12:10
..
Meine Begründung:
Der Schlitzverschluss läuft von oben nach unten (damit er bei Bildern im Querformat nicht gegen die Schwerkraft arbeiten muss).
Das Bild wird seitenverkehrt auf den Sensor abgebildet, ein Schmutzpartikel auf dem Sensor links führt also zu einem Sensorfleck auf dem Bild rechts und eine Abschattung im Bild unten rührt von einer Abschattung des Sensors oben her.
Anscheinen löst der Blitz aus, wenn der 2. Verschlussvorhang bereits unterwegs ist und einen Teil des Sensors (Sensor oben = auf dem Bild unten zu sehen) schon abschattet. Der Blitz wird also anscheinend zu spät gezündet.
Beim Blitzen auf den 2. Vorhang stimmt die Synchronisation - einen mechanischer Fehler (der 2. Verschlussvorhang ist nicht ganz geöffnet sondern hängt ein wenig) kann man dann wohl ausschließen.
vlG
Manfred
Kann es auch sein, dass das Auslesen von unten nach oben erfolgt - beim eltr. Verschluss - und damit das Auslösen bereits vor dem Blitzbeginn erfolgt und demnach unten ein Teil ungeblitzes Bild erscheint ?
Liebe Forengemeinde,
bin ich der Einzige hier im Forum, der mit seiner Alpha 7 II blitzt?
Sony stellt seit 18.11.2016 hier die Systemsoftware Version 3.30 für ILCE-7M2 (https://www.sony.de/support/de/content/cnt-dwnl/prd-dime/sony-ilce7m2-firmware-update-ver330-win/ILCE-7M2) bereit, welche das von mir beschriebene Problem der Abschattung beim Blitzen zumindest "verbessern" soll.
Verbessert die Symptome, wenn bei Blitzaufnahmen nicht ausreichend Licht am Bildrand vorhanden ist (abhängig von der Aufnahmesituation; mit Systemsoftware-Version „Ver.3.20“).
Offensichtlich hat Sony bei der A7 II nicht alle Hausaufgaben gemacht. Was mir absolut nicht gefällt, ist die Tatsache, dass der von Sony autorisierte Servicepartner noch vor drei Wochen von dem Problem anscheinend nichts wusste, meine Reklamation abbügelte und mich hängen ließ. Aber auch mein Vertrauen in die Kompetenz der Mitarbeiter von Geissler ist nicht gestärkt worden. :flop:
Mit bald nicht mehr so schattigen Grüßen aus dem Schwarzwald
Jürgen
bin ich der Einzige hier im Forum, der mit seiner Alpha 7 II blitzt?
Eventuell der Einzige, der das Update auf Version 3.20 gemacht hat.
Zweck des Updates war die Unterstützung des neuen Funkblitzsystems, dabei ist offenbar was bei der Kompatibliltät mit den alten Blitzen schiefgegangen. Mal dumm gefragt, warum hast du das Update denn installiert, wenn du das neue Blitzsystem gar nicht benutzt? Oder hatte deine Kamera schon ab Werk Version 3.20 drauf?
mein Vertrauen in die Kompetenz der Mitarbeiter von Geissler ist nicht gestärkt worden. :flop:
Geissler arbeitet strikt nach Service-Manual. Bei Standardfehlern sind sie super, aber bei Problemen, für die es noch keine ausdrückliche Anweisung des Herstellers gibt, sind sie völlig überfordert. Von einem Laden, der alles Mögliche von der Waschmaschine bis zur Systemkamera repariert, kann man wohl leider keine Fachkompetenz für bestimmte Produkte erwarten.
Wenn jetzt der Nächste mit dem Blitzproblem kommt, werden sie aber vermutlich den Reparaturauftrag korrekt und schnell mit "Systemsoftware aktualisiert" ausführen, nachdem der Fehler offiziell bekannt ist. ;)
Mal dumm gefragt, warum hast du das Update denn installiert, wenn du das neue Blitzsystem gar nicht benutzt? Oder hatte deine Kamera schon ab Werk Version 3.20 drauf?)
Dumme Fragen gibt's ja nicht!
Yep, die Kamera hatte, vom Vorbesitzer aufgespielt, schon V3.20 drauf und leider gibt es auf der Sony-Website keine Möglichkeit, den Versionsstand downzugraden.