Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Druckerempfehlung gesucht
Hallo zusammen,
letztes Wochenende hat sich mein Canon Pixma iP4500 abgemeldet.
Hab reinigen angewählt, da was verstopft war und dann hat er sich abgeschaltet und lässt sich nicht mehr einschalten.
Da Ersatzteile wahrscheinlich teurer als eine Neuanschaffung sind suche ich was neues.
Kann jemand was netzwerkfähiges (WLAN oder USB am Router) für nur Gelegenheitsdrucker empfehlen?
Da ich bisher immer Canon hatte denke ich gerade an den PIXMA iP7250.
Erfahrungen und Tips mit anderen Geräten sind erwünscht!
Gruß
Klaus
Frage, willst Du damit auch Fotos drucken, oder einfach nur irgendwelche Dokumente.
Ich habe den Conon 7250, der ist wirklich gut für Text und Fotos. Er hat zwei Papierfaecher, eins für Normal Papier und eins für Fotopapier, er läuft perfekt über WLAN. Ich verwende Fremd-Tinte von Amazon und Fotopapier von Aldi und die Ergebnisse sind gut. Fotorucke bis DIN A4 sind wirklich gut.
Der einzige Kritikpunkt, er braucht oft lange bis zum ersten Ausdrucken, weil er relativ lange Reinigt, dafür waren noch nie die Düsen verstopft, das war zuvor beim alten Drucker (HP) ein Problem. Ich habe den bereits seit 2 Jahren und kann ihn weiter empfehlen. Er erfüllt sicherlich keine professionelle Ansprüche aber für den Preis ein tolles Gerät für gelegentliche Ausdrucke.
Moin,
hab mir letztes Jahr den hier gekauft:
https://www.amazon.de/gp/product/B00BC03C8E/ref=oh_aui_detailpage_o08_s00?ie=UTF8&psc=1
Verwende Fremdtinte: https://www.amazon.de/gp/product/B005N9HRCC/ref=oh_aui_detailpage_o08_s01?ie=UTF8&psc=1
und bin mit Text und Fotodruck sehr zufrieden.
Kann jemand was netzwerkfähiges (WLAN oder USB am Router) für nur Gelegenheitsdrucker empfehlen?
Wenn es wirklich nur ein Gelegenheitsdrucker ist, also nur ein oder zwei Mal pro Monat, lohnt ein Tintendrucker nicht wirklich -- Tinte trocknet ein und verstopft die Düsen, andererseits werden die Düsen bei jedem Einschalten mit Tinte freigespült, was den Verbrauch erhöht. Und Druckertinte kostet umgerechnet pro Liter bis zu €1,500 ...
Da lohnt sich eher ein Laserdrucker. Eine gute Wahl ist zB der HP LaserJet Pro MFP M277dw.
Ich kann die Angaben von joker 13 bestätigen, für randlose Forodrucke bis DIN A4 ist der iP7250 gut zu bebrauche.
Da lohnt sich eher ein Laserdrucker. Eine gute Wahl ist zB der HP LaserJet Pro MFP M277dw.
Deshalb meine Frage, ob auch Fotos oder nur sonstige Dokumente gedruckt werden sollen, denn da wäre auch meine Empfehlung ein Laserdrucker, ansonsten ist der von Iffi vorgeschlagene Drucker sicher eine Gute Wahl, allerdings würde ich egal was hier geschrieben steht, immer nur Originaltinten nutzen. Habe meinen A3+ von Canon kalibriert, und da machen sich zumindest beim Fotodruck die Originale bezahlt.
Ansonsten sollte man sich den Multifunktionsdrucker "HP Officejet Pro 8620" einmal näher anschauen, steht ebenfalls bei mir, und ist günstig was die Druckkosten angeht, und schnell.
Vielen Dank schon mal für die ersten Tips :top:
Ich möchte schon auch Fotos drucken, aber ohne professionellen Anspruch. Kalibrierungsmöglichkeiten würden mich aber aus Neugier interessieren ;)
Gruß
Klaus
Das geht mit einem guten Bildbearbeitungsprogramm. Du musst zuerst den Monitor kalibrieren, dann den Drucker. KLICK (http://www.chip.de/artikel/Workshop-Monitor-und-Drucker-kalibrieren-3_32416723.html)
allerdings wenn schon den Monitor kalibrieren, dann bitte mit einem Spyder etc. das ist dann aber auch wirklich korrekt.
Die Profile für den Drucker kann man sich auch erstellen lassen, wobei hier aber auch immer das angegebene Papier so wie die Tinte (Original) nicht gewechselt werden sollte, da dieses das Profil ansonsten wieder nicht passen dürfte.
Warum Machen lassen, ganz einfach, ist ansonsten doch recht Zeitintensiv, ich nutze "Spyder 5 Studio" inkl. Hardware zum erstellen von Druckerprofilen, und bin froh das nicht ständig machen zu müssen.
Selbst hochwertige Monitore und Profidrucker erreichen trotz Kalibrierung keine hundertprozentige Übereinstimmung mit dem Original. Ich hatte mit Profistudios zusammengearbeitet, es ging um Farbgestaltung in der Architektur. Eine Farbabweichungen bis zu zu einem gewissen Grad muss toleriert werden.
Hier wird immer ein Original Muster mit beigefügt und nur dieses ist Vertragsbestandteil und nicht der Ausdruck.
Ich wollte damit nur mal darstellen wie schwierig diese Thematik ist.
Gruß
Hans
Das geht mit einem guten Bildbearbeitungsprogramm. Du musst zuerst den Monitor kalibrieren, dann den Drucker. KLICK (http://www.chip.de/artikel/Workshop-Monitor-und-Drucker-kalibrieren-3_32416723.html)
Meinen die das ernst? :shock:
Schon nach der Kontrasteinstellung sind viele Internetseiten unlesbar......
Vergiss es.
Ich habe viel probiert, nichts war zufriedenstellend.
Du brauchst den Spyder oder ein anderes Gerät zum kalibrieren und ein Profil für deinen Drucker.
Meinen die das ernst? :shock:
Schon nach der Kontrasteinstellung sind viele Internetseiten unlesbar......
Auch beim Druckertreiber gibt es einige Einstellungen. Das hin und her Geschiebe der Regler bringt vielleicht für ein Bild eine Verbesserung, danach solltest du nicht vergessen wieder auf die Standardeinstellungen zu stellen. Die Standardeinstellung ist beim Canon ip7250 aber recht gut, allerdings gibt es deutliche Abweichungen zur Bilddarstellung auf dem Monitor. Das ist dann halt so.
Es gibt natürlich auch bei den Monitoren riesige Unterschiede in der Farbdarstellung. :D
Wenn Du jetzt noch das Original mit vergleichst, z.B. eine Farbskala, die du fotografierst hat, dann passt überhaupt nix mehr :shock:
Wenn du mit Einsteigegeraeten anfängst dich damit herumzuschlagen wirst du kaum ein besseres Ergebnis erhalten, als mit den Standardeinstellungen. :crazy:
Erfahrungen und Tips mit anderen Geräten sind erwünscht!
Hallo Klaus,
gerne berichte ich von meinen Erfahrungen, da ich genau den gleichen Drucker hatte und ersetzen wollte:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1643756#post1643756
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1815033#post1815033
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1644159#post1644159
Wer nicht alles lesen will - Hand aufs Herz: wie wäre es mit einem örtlichen oder online Foto-Dienstleister?
Dann ist man all die geschilderten Druckerprobleme und -kosten ein für allemal los.
Viele Grüße
Aleks
turboengine
04.11.2016, 21:44
Hand aufs Herz: wie wäre es mit einem örtlichen oder online Foto-Dienstleister?
Hand aufs Herz: nichts kommt der Magie nahe, wenn sich ein Bild in der Enwicklerflüssigkeit im Rotlicht auf dem Fotopapier aus dem blanken Weiss herausbildet. Der eigene Druker bietet eine kleinen Abklatsch dieser Magie, aber die Bestellung bei einem Dienstleister ist dagegen prosaisch. Meh!h
Wenn du Bastler bist oder einfach nur neugierig, kannst du ja mal folgende Lösung ausprobieren:
http://www.computerproblemboard.de/1093126621-canon-ip4500-schaltet-nicht-mehr-ein-loesung.html
(Es kann natürlich auch sein, dass der Auffangbehälter für die zu Reinigungszwecken versprühte Tinte voll ist oder die Schläuche, die dorthin führen, verstopft sind. Kann man auch reparieren. Einweghandschuhe, Bastlergeschick und Geduld sind unabdingbar.
Ich setze das mal in Klammern, weil das Entfernen der angestauten Tintenfarbe nicht jedermanns Sache ist.)
Danke Rudolfo,
den Tip kannte ich schon, hat aber auch nach Tage langem stehen lassen nicht mehr geholfen.
Denke ich schlage am Montag da (http://www.saturn.de/de/product/_canon-pixma-ip7250-pp-201-fotopapier-1716238.html?rbtc=gei%7Cpf%7C1716238%7C%7C%7C%7C) zu.
Gruß
Klaus
Wenn du Bastler bist oder einfach nur neugierig, kannst du ja mal folgende Lösung ausprobieren:
http://www.computerproblemboard.de/1093126621-canon-ip4500-schaltet-nicht-mehr-ein-loesung.html
Ja, das stromlos-machen hilft bei vielen technischen Geräten. Bei meinem ip4500 hat aber selbst das nichts gebracht.
(Es kann natürlich auch sein, dass der Auffangbehälter für die zu Reinigungszwecken versprühte Tinte voll ist oder die Schläuche, die dorthin führen, verstopft sind. Kann man auch reparieren. Einweghandschuhe, Bastlergeschick und Geduld sind unabdingbar.
Ich setze das mal in Klammern, weil das Entfernen der angestauten Tintenfarbe nicht jedermanns Sache ist.)
Hatte ich auch unter Verdacht, der Drucker gibt eine Code-Reihenfolge über die LEDs aus, einer davon ist z.B. klar dem vollen Auffangbehälter zugeordnet.
Viele behalfen sich damit, dass sie den Drucker schlicht und einfach zurücksetzen, ohne den Auffangbehälter wie vorgeschrieben zu ersetzen, klar, passt immer noch was rein.
Aber so oder so, sobald man an die Eingeweide eines Tintenstrahlers ran muss, ist das eine fürchterliche Sauerei und man sollte sich rechlich Tintenlöserflüssigkeit bestellen. Wie gesagt, aus eigener Erfahrung mit mehreren Druckern: lohnt nicht. Es sei den Zu "Forschungszwecken", Bastlerfreude oder zu viel Freizeit ;-))
Man braucht sich nur die [durch Tinte subventionierten Kaufpreise] für die Drucker angucken - es sind seit vielen Jahren Wegwerfgeräte. Leider. :flop:
nichts kommt der Magie nahe, wenn sich ein Bild in der Enwicklerflüssigkeit im Rotlicht auf dem Fotopapier aus dem blanken Weiss herausbildet.
OT: Ich weiß, genau daher habe ich meine DuKa und das ganze Analogzeugs noch, die alle paar Jubeljahre aufgebaut und genutzt wird ;)
VG
Aleks
Hab hier seit dem Sommer einen Canon Pixma iX6850 A3+ (ca. 180 €) im Einsatz.
Das Ding hat 5 verschiedene Tintentanks (PGBK, BK, C, M, Y).
Bei einem Dienstleister habe ich noch ein ICC Profil für den Drucker erstellen lassen.
Ich drucke mit der original (Canon) Tinte + ICC Profil .
Man könnte aber auch auf günstigere Tinten und ein dazu passendes ICC Profil wechseln (habe ich aber nicht vor).
Der Drucker wird hier regelmäßig mit Photoshop und Canon Papier genutzt (10x15,13x18, A5, A4 und A3).
Die Ergebnisse gefallen mir sehr gut.
Mein 27" Asus PB278Q sRGB Monitor ist nicht kalibriert.