Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α58 Intelligente Automatik Überlegene Automatik Problem
HeigAn3103
23.10.2016, 08:48
Hallo Leute,
da ich nun schon länger die A58 und auch die kleinere schon hatte und eigentlich immer ganz gern die Intelligente und Überlegene Automatik verwendet habe, störte es mich jedoch trotzdem immer, dass er manchmal 3 Fotos auf einmal macht und dann teilweise ewig auf den Speicher zugreift bzw auf die Karte lädt in der Einstellung. Jetzt meine Frage welche Einstellung am Rad verwendet ihr so? Habt ihr auch das Problem bei er A58. Verwende auch hier und da die Funktion ohne Blitz. Was ich auf alle Fälle automtisch haben will ist die Schärfe Einstellung, da ich keine Lust habe die Schärfe selber vorzunehmen.
physicist
23.10.2016, 10:12
Das Problem wird hier kaum jemand haben da so gut wie niemand die Automatikprogramme nutzt.
Probier doch erstma die A und S Programme zu nutzen, mit Auto-ISO.
Bei A hast du mit dem Drehrad direkt Einfluss auf die Blende, bei S auf die Belichtungszeit.
Du solltest aber schon wissen wie das ganze (ISO,Blende,Belichtungszeit) zusammenpielt.
Fotografiere doch auch mal im JPEG+RAW Modus. Dann kannst du dich nebenbei mal in die RAW-Bearbeitung einarbeiten. Es lohnt sich auf jeden fall, danach willst du keine out-of-cam JPGs mehr benutzen.
Meine A37 macht im Automatikmodus total schlechte Bilder (ISO unnötig hoch etc.) eben weil die Automatik garnicht weiß was ich grade Fotografieren möchte.
Die 3 Bilder hintereinander werden wohl die Multiframe Rauschreduktion sein (oder wie das hieß....).
Wenn dem so ist, hol dir mal eine lichtstarke Festbrennweite. Z.B. SAL35F18 oder SAL50F18. Damit macht auch das fotografieren mehr Spaß :)
guenter_w
23.10.2016, 10:26
Mit Automatik oder gar intelligenter Automatik fotografieren bringt dem Fotografen gar nichts! Die Kamera macht halt alles automatisch! Lerneffekt entsteht dann, wenn man sich die Bilder hinterher mit den Belichtungseinstellungen anschaut und hinterfragt. Die Zusammenhänge Blende, Belichtungszeit, ISO, Belichtungssteuerung sollte man sich lieber Schritt für Schritt im A- und S-Modus klar machen, mal was über Schärfentiefe und Abhängigkeit der Belichtungszeit von der Brennweite lernen...
Kurz gesagt, Fotografieren macht erst dann Spaß, wenn man die Grundlagen kennt und anwenden kann! Viel Spaß beim Fotokurs!
Ihr setzt voraus das er das alles lernen und verstehen will. Wenn jemand solche Automatiken nutzt, gehe ich davon aus, das er das gar nicht will. Nur durchschauen und klick, fertig ist das Bild. Ich kenne einige, die kennen noch nicht mal die Bezeichnung ihrer Kamera. Erst letzte Woche erzählte mir eine Bekannte ganz stolz das sie jetzt auch ne Sony hätte. Als ich danach fragte welche Kamera es denn geworden ist, erntete ich nur ein zugegeben hübsches Lächeln, aber auch ein hilfloses Schulterzucken. Damit, das sowas hier wohl kaum jemand nutzt, werdet ihr allerdings Recht haben.
guenter_w
23.10.2016, 10:56
Die meisten sogenannten Einsteigerkameras werden, wenn nicht geschenkt, auf den Tipp von Verwandten, Freunden oder die "Empfehlung" eines Verkäufers angeschafft, verbunden mit der Hoffnung, die Kamera mache gute Bilder! Dass dabei jenseits der Smartphonefotografie ein großer Anteil Ausschuss herauskommt, wird zumeist der Kamera angelastet, die im Automatikmodus entweder auslöst oder nicht! Zum Teil ist die Kamera auch ein dekoratives Element vor dem Bauch...
Der alte Spruch, dass der Fotograf und nicht die Kamera die Bilder mache, löst dann höchstens ein gequältes Lächeln aus und die Kamera landet entweder in der Schublade oder dem Gebrauchtmarkt.
Ohne eine Mindestbereitschaft sich mit den Grundlagen der Fotografie auseinanderzusetzen und sie anzuwenden geht es nicht. Ich sehe beim TO schon dabei, dass er sich im Forum meldet, die Basis der Bereitschaft für erfüllt und halte daher den Tipp für entweder ein Grundlagenbuch oder einen Einsteigerkurs Fotgrafie für absolut wesentlich.
Moin,
Könnte es sein, dass du für dich irgendwann mal entschieden hast, dass ein Fotohandy oder eine "Kompakte" nicht mehr deinen Bildanforderungen entspricht. Dann kommt die Überlegung, man besorgt sich eine DSLR stellt auf Automatik und die Bilder werden besser. Das ist leider nicht so, meist geht es in die falsche Richtung.
Die Automatiken mögen in manchen Lichtsituation ganz gut funktionieren, jedoch woher soll die Automatik immer wissen, was du genau mit dieser Aufnahme zeigen möchtest.
Du wirst jetzt sehr viele Tipps bekommen, jedoch gibt es nicht richtig oder falsch. Wenn du bereits bist, in die Bilder mehr Zeit zu investieren solltest du das Zusammenspiel Blende/Zeit/Iso usw kennen. Dazu helfen dir die Foren / Bücher / Seminare und Internethilfen.
Wie habe ich mir die Grundregeln begebracht: Ich habe mit Modus P (Automatik) begonnen und habe mir die vorgeschlagenen Werte angeschaut. "P" hat den Vorteil, dass man dann manuell sich die Werte anpassen kann. Mit/ohne Blitz, Blende, Zeit, ISO usw. Im Liveview kann man wunderbar die Veränderungen mitverfolgen.
Irgenwann hatte ich die Grundregeln verinnerlicht und die Ausbeute der gelungenen Aufnahmen wurde stetig höher. Danach kommen (Zumindest bei mir) Begehrlichkeiten von zusätzlichen Equipment, aber das steht auf einem anderen Blatt.
Viel Spass
LG
Ergänzend zu dem bereits Gesagten:
Was ich auf alle Fälle automtisch haben will ist die Schärfe Einstellung, da ich keine Lust habe die Schärfe selber vorzunehmen.
Belichtungs- und Fokuseinstellungen sind 2 Paar Schuhe. D.h., mit jeder Belichtungsautomatik und auch im manuellen Belichtungsmodus kannst Du den Autofokus nutzen.
guenter_w
23.10.2016, 11:12
... hol dir mal eine lichtstarke Festbrennweite. Z.B. SAL35F18 oder SAL50F18. Damit macht auch das fotografieren mehr Spaß :)
Garantiert einer der untauglichsten Ratschläge für einen Anfänger! Nicht die Hardware (Kamera) ist wichtig, sondern die Software (Wissen) macht gute Bilder! Keine Kamera und kein Objektiv ist ursächlich für misslungene Aufnahmen. Mein Tipp für alle Anfänger: Wenn ihr dann mal ständig an die Grenzen der vorhandenen Technik stoßt, dann dürft ihr an Neuanschaffungen denken! Solange das Handwerkszeug zu besseren Resultaten fähig ist als das Wissen, braucht ihr an "Kaufen" nicht zu denken!
Hallo
Während bei meiner A65 und D5D die Automatik eher untauglich war, finde ich die der A58(Firma) nutzbar.
Die intelligente Automatik macht zusätzlich Szeneprogramme, wie hdr, wenn sie es für sinnvoll hält. Da kann man dann nicht viel machen. Außer weniger Automatik, wie beschrieben.
Meine Kollegen nutzen Auto auch öfter, ich gar nicht. Du ahnst, wo die besseren Bilder entstehen.
Als Einstieg finde ich P immer ganz gut, weil man einen Vorschlag bekommt, den man dann shiften kann. Ist aber auch nur sinnvoll, wenn man den Einfluss von Blende und Belichtungszeit versteht.
Auch AF-Auto macht viel Mist. Da würde ich auf Gruppe gehen, welche man dann mit dem Knopf im Steuerkreuz und dem Steuerkreuz schieben kann.
Gute Alternative ist im FN-Menü die Objektverfolgung aktivieren. Diese kann man dann mit dem Knopf im Steuerkreuz auf ein bestimmtes Ziel setzen. Dann kann vollauomtiaches AF-Breit als standard kombinieren mit gezieltem AF über Objektverfolgung. Das ist einfach und flexibel.
Viel Spaß und Erfolg beim Testen
Das beschriebene Problem ist, dass die Kamera bei überlegener Automatik mehrere Aufnahmen macht und dann miteinander verrechnet. Das ist aber normales Verhalten bei überlegener Automatik und lösen kann man es nur, indem man eine Alternative zur überlegenen Automatik sucht.
Wenn das einzige Problem ist, dass das Warten manchmal nervt, die Fotos die rauskommen aber weitgehend OK sind, kann man auch weitermachen wie bisher, sonst muss man sich schon damit vertraut machen, wozu das Ganze gut ist, was die Kamera kann.
Die Frage war, was wir für Einstellungen nutzen.
Auf dem Modus-Rad meistens A. ISO geb ich vor, wenn Zeit ist, sonst auch gerne mal Auto. Allerdings kann man bei der A77 die ISO-Grenzwerte vorgeben. Wenn schnelle Bewegungen eingefroren werden müssen natürlich S mit kurzer Verschlusszeit.
Autofokus nehm ich auch praktisch immer. Als Fokusfeld hab ich Lokal, manchmal Feld. Breit, wenn es schnell gehen soll, nur im Zusammenhang mit Gesichtserkennung. Bei Objektverfolgung ist es vermutlich auch sinnvoll, aber die benutz ich praktisch nie.
Mehrere Aufnahmen im Sinne von überlegener Automatik wären bei Bedarf Auto-HDR (da kann man sich mit DRO auch oft mit einer Aufnahme retten) oder Multiframe-Rauschminderung.
screwdriver
23.10.2016, 12:16
Jetzt meine Frage welche Einstellung am Rad verwendet ihr so
Für bequeme "Knipsbilder", die ich für Baustellendokumentation brauche, nehme ich gerne "P" und bei Bedarf den Blitz dazu.
Da habe ich die freie ISO-Auswahl und die Belichtungskorrektur. Auf Wunsch auch Autofokus gerne in Verbindung mit der Fokusfeldauswahl per Touchscreen - weil die Kamera "(keine A58) es kann".
Die Szeneprogramme und die "grüne" Vollautomatik sind mir ein Graus.
Für meine Hobbyfotografie nehme ich gerade auch in schwierigen Situationen fast ausschliesslich die "M"- Einstellung und fokussiere fast ausschliesslich - gerade auch bei schnellen Szenen - manuell.
Da habe ich die maximale Kontrolle und kann der Kamera keine "Schuld für vergeigte Aufnahmen" zuweisen ;)
Vorteil der voll manuellen Bedienung: Die Kamera löst (fast) sofort aus und die Fokusssierung sitzt genau da, wo ich die (vorher) eingestellt habe.
Darauf muss man sich aber einlassen wollen und es gehört eine Menge Übung dazu, bis man das ausreichend gut kann. Aber es befriedigt auch ungemein, zu wissen, dass so manches Bild mit einer Automatik nie hätte gelingen können.
Man muss wissen, dss die Automatiken ihre (teilweise engen) Grenzen haben.
Den Automatiken ihre Berechtigug abzusprechen, wäre allerdings unfair und ich nutze die ja auch teilweise selber um mich gezielt(!) unterstützen zu lassen und nicht, um mich ihnen auszuliefern.
physicist
23.10.2016, 12:31
Garantiert einer der untauglichsten Ratschläge für einen Anfänger!
Sehe ich nicht so. Ein Anfänger ist meist mit den Einstellmöglichkeiten überfordert. Bei der Festbrennweite fällt schonmal die Brennweiteneinstellung weg.
Zudem fängt der Fotograf an sich zu bewegen was der Bildgestaltung zugute kommt.
Die Bilder bei wenig Licht werden weniger verrauscht da man als Anfänger im Dämmerlicht nicht mehr das Lichtschwache Kitobjektiv bis zur höchsten Brennweite dreht (um sitzenzubleiben) und sich über die schlechten Bilder wundert.
Erst mit einer großen Blende fängt man auch an zu verstehen, den Effekt der Schärfentiefe auch einzusetzen.
Mir persönlich hätte eine lichtstarke Festbrennweite bestimmt schneller beim lernen geholfen als ein Standardzoom.
@HeigAn3103:
Vergiss am besten alle tollen (Vollautomatik-)Funktionen der Kamera, was Du erst einmal brauchst sind Blende, Belichtungszeit, ISO und Brennweite bzw. die Modi P,A,S und M.
Alles andere hindert dich erst einmal nur daran mit der Kamera richtig umzugehen.
guenter_w
23.10.2016, 12:41
Sehe ich nicht so. Ein Anfänger ist meist mit den Einstellmöglichkeiten überfordert.
Richtig - deshalb soll er sich mit den Einstellmöglichkeiten auch beschäftigen und nicht losrennen und was kaufen! Der eine lernt durch Lesen, der andere durch einen Fotokurs! Beides ist billiger und besser als ein voreiliger Objektivkauf, der keinerlei Lernzuwachs bringt!
The Norb
23.10.2016, 13:22
Habt ihr auch das Problem bei er A58.
Nein - solche Probleme habe ich mit meiner A 58 nicht.
Ich nutze meist die Einstellung A (Blendenvorwahl / Zeitautomatik)
beim Fotographieren da ich viel mit grossen Blenden arbeite,
schalte aber wenn sich plötzlich Lichverhältnisse ändern oder keine
Zeit zum Einstellen ist, bisweilen auf Automatik um damit restliche
Bilder schnell gemacht werden können.
Mit den Automatikfunktionen der A 58 kann man schon gute Bilder
hinbekommen. Etwas flotter wird die A 58 wenn du eine schnellere
Speicherkarte verwendest. Etwa wenn du im RAW Format in Verbin-
dung mit der Serienbildfunktion arbeitest.
Eine für dich absolut sinnvolle Investition wird für dich das Kamera-
handbuch von Frank Exner zur A 58 sein. Die Druckversion ist nicht
mehr lieferbar, aber du kannst die über 300 Seiten als .pdf von der
Homepage des Autors herunterladen.
Mach das einfach mal. Du wirst deine Kamera mit ihren Funktionen
ganz neu kennenlernen :D
http://frank-exner.eu/Das-grosse-Kamerahandbuch-Sony-Alpha-SLT-A37-A57/A58
Ich nutze öfter mal dem Modus "P", wenn es z.B. um Dokumentationen geht. Ich diesem Modus kann ich shiften, was man zur individuellen Anpassung gut nutzen kann.
Die ISO kann ich dabei manuell vorwählen, ebenso die Belichtungskorrektur mal schnell mit dem Daumen.
So verkehrt ist das manchmal nicht, als dass ich diesen Modus einfach so verdammen würde. Damit beschränkt man sich nur selbst.
Kann die A58 shiften?
Ich schärfe meist im Nachhinein ausserhalb von Dokumentationen in der EBV per Hand, weil es eine Schärfevoreinstellung für alle Situationen nach meinem Dafürhalten nicht gibt. Da setze ich die interne Schärfung je nach Objektiv auf 0 oder -1.
Hallo Oldy,
als SLT/DSLR Anfänger war ich auch anfangs verzweifelt. Jedes Handyfoto von mir war besser - glaube mir, es lag NICHT an der Kamera!
Die Empfehlung von The Norb mit dem Buch ist gut! Alternativ gibt es noch das Buch zur A58 von Frank Späth.
Man kommt nicht ohne einarbeiten und üben zu den Ergebnissen die man haben möchte. Jedenfalls war es bei mir so. Allein was man mit den richtigen Einstellungen beim Messmodus oder AF-Feld ausrichten kann ist nicht ohne! Dazu braucht es keine teuren Gläser.
Es wird sich lohnen! Dann macht es Spaß statt Stress - ich hab es durch, bin aber längst kein Profi!
Gruß - Papua
lampenschirm
23.10.2016, 16:56
Die 3 Bilder hintereinander werden wohl die Multiframe Rauschreduktion sein (oder wie das hieß....).
)
Die Bedienungsanleitung lesen kann eine echte Bereicherung sein ....dann wüsste man ev. in welchen Fällen die Cam mehrere Bilder macht.......man bekommt den Eindruck als ob nach 3 Jahren noch immer nur den on/ off und den Auslöser betätigt würde....
guenter_w
23.10.2016, 17:05
Wie leider üblich bei derartigen Anfragen vom TO nichts mehr zu lesen....
The Norb
23.10.2016, 17:08
Der nutzt halt heute das schöne Wetter
und probiert unsere ganzen Tips aus :D
screwdriver
23.10.2016, 18:13
Wie leider üblich bei derartigen Anfragen vom TO nichts mehr zu lesen....
Na und?
Dafür kann es viele gute Gründe geben.
Seit der Einstellung des Initialpostings war er noch nicht wieder im Forium eingeloggt.
Womöglich rechnet der auch gar nicht mit so einer Antwortlawine.
OK, Hyperaktivität hier im Forum kann man ihm gewiss auch nicht nachsagen. :lol:
physicist
23.10.2016, 18:59
Die 3 Bilder hintereinander werden wohl die Multiframe Rauschreduktion sein (oder wie das hieß....).
Die Bedienungsanleitung lesen kann eine echte Bereicherung sein ....dann wüsste man ev. in welchen Fällen die Cam mehrere Bilder macht.......man bekommt den Eindruck als ob nach 3 Jahren noch immer nur den on/ off und den Auslöser betätigt würde....
http://www.manualsdir.eu/manuals/437961/sony-slt-a37.html?page=131
Noch Fragen?
Nicht jeder betreibt dieses Hobby so excessiv wie wir.
Manche haben genau eine Frage und wollen sich gar mehr damit befassen.
Nicht jeder betreibt dieses Hobby so excessiv wie wir.
Manche haben genau eine Frage und wollen sich gar mehr damit befassen.
... und das entschuldigt, das man nicht in das Handbuch seiner Kamera schaut?
Nicht wirklich, oder?
... und das entschuldigt, das man nicht in das Handbuch seiner Kamera schaut?
Nicht wirklich, oder?
Meine Kommentar bezog sich nur auf Abwesenheit des TO, sonst nüscht.
lampenschirm
23.10.2016, 22:24
http://www.manualsdir.eu/manuals/437961/sony-slt-a37.html?page=131
Noch Fragen?
nein.....bzw. eben, im Vollautomatenmodus macht die Cam was sie will und , wenn sie es für nötig erachtet auf Grund der Messwerte macht sie dann sowas wohl auch im Vollautomaten- Nixstudiermodus
(und ja , ich habe mit meinem Zitat-Post ja nicht dich angesprochen ;) )
HeigAn3103
24.10.2016, 22:34
bevor hier noch alle durchdrehen schreib ich jetzt doch mal was dazu. ALSO JA ich hab mir alles von euch durchgelesen und muss denke ich dazu doch ein wenig noch ausholen. Ich habe im Moment einfach null Zeit mich nun exzessiv in dieses Thema einzulesen und ja ich habe mit bei dem Vorgängermodell SLTA37 mal kurz ins Handbuch eingelesen und JA es war viel theoretisches Zeugs das ich versucht habe zu verstehen und bin ja doch dafür schon ganz weit gekommen. Bilder müssen schnell gemacht sein, deshalb auch immer dieser Automatik-Modus der auch bei Videos ganz gut funktioniert und viele Einstellungen auch selbstständig hier vornimmt. Ich verwende meistens das SAL1650 da ich hier bei Veranstaltungen am schnellsten/bequemsten von Bild auf Video wechseln kann. Sollte ich wirklich mal nur Fotos machen wollen verwende ich eigentlich das Tamron AF 18-200mm Macro und wirklich gute Macro Aufnahmen dann doch das Sigma DG Macro 50mm. So für mich weiß ich eigentlich wofür welches Objektiv ganz gut geeignet ist. Manches geht mit diesem ganz gut, manches mit dem anderen. Mein Wissen basiert auf einfachem ausprobieren kein langes Durchlesen von Büchern. Hätte mal versucht ein Buch zu beginnen das war mir alles viel zu viel Theorie und hab mir dann nur einzelne Bereiche aus einem Buch mal rausgesucht und genutzt was ich nutzen wollte. Ich bin kein Fotograf der jeden Tag mit der Kamera um den Hals rumläuft und alles fotografieren muss und auch nicht das schönste und Beste Bild machen muss um sie im Internet in Szene zu setzen sorry Leute aber wie die meisten hier schon geahnt haben, kommt es mir wirklich nur auf das einfache Problem mit der Automatik an und welche anderen Funktionen doch besser wären. Ich denke ich werde mit P beginnen, wie hier jemand schon geschrieben hat und mich vielleicht wenn ich doch mal Zeit dafür hätte näher befassen. ISO kann ich auch selber denke ich schnell einstellen, nur auf den Autofokus zu verzichten ist mir dann doch zuviel. Mir ist auch schon aufgefallen dass im Modus P dieses "3mal Bild schießen" nicht so häufig bzw gar nicht vorkam. Dies hat hier jemand auch schon aufgegriffen und mir soweit erklärt vielen Dank
Ich bin grade geplättet gewesen wie groß die Resonanz auf ein doch so einfaches Thema war/ist Vielen Dank dafür und die doch sehr schnelle Antwort. Achja nein ich hocke net ständig im Forum fest und hab auch noch andere Dinge zu tun (nicht fotografieren):D
Kurz zum Thema warum ich Trottel eigentlich so ein dummes Thema poste......naja in so einem Forum sollte doch auch für dumme Fragen wie von mir Platz sein. Man kann noch soviele Bücher studieren, wenn ein einfacher Ratschlag von Profis ausreichen würde @lampenschirm @restliche Poster Vielen Dank für eure hilfreichen Infos
fbenzner
24.10.2016, 23:13
Fotografiere doch auch mal im JPEG+RAW Modus. Dann kannst du dich nebenbei mal in die RAW-Bearbeitung einarbeiten. Es lohnt sich auf jeden fall, danach willst du keine out-of-cam JPGs mehr benutzen.
:)
Wenn du im RAW Modus (evtl mit Jpeg) Fotografierst mußt du hinterher die Bilder "Entwickeln". Das erfordert schon einiges an Wissen über die Bedienung diverser "RAW Entwickler". Das ist ungefär so, wie früher in der Dunkelkammer, nur sitzt du hier am PC.
Mein Tipp: vergiss das RAW Gedönse und stell deine Kamera so ein, dass fertige JPEG Bilder aus deiner Kamera kommen. Da gibt es einige Einstellmöglichkeiten.
physicist
24.10.2016, 23:47
Wenn du im RAW Modus (evtl mit Jpeg) Fotografierst mußt du hinterher die Bilder "Entwickeln".
Nein, muss er nicht, denn bei RAW+JPEG wir ja immer auch eine fertig entwickelte JPG Datei erzeugt. Genauso als wenn er nur JPG nutzt.
Der Gedanke hinter meinem Vorschlag war halt, dass der TO erstmal wie gewohnt seine JPGs nutzt und nebenbei, wenn er mal Zeit hat, ein bisschen im RAW-Konverter üben kann mit seinen Bildern.
Manchmal ist man doch froh übers RAW Format, wenn sich zu dunkle Schattenbereiche oder fast überstrahlte Bereiche im Bild einfach so mit nem Schieberegler retten lassen, oder die Kamera den Weißabgleich völlig falsch vorgenommen hat.
Natürlich braucht das Übung, erstrecht wenn man keine Lust hat nachzulesen wie das geht und lieber rumprobiert (da würd ich mich sogar mit dazuzählen).
Mein Tipp wäre dann, es sich mal von jemandem zeigen zu lassen. Dann sieht man auch erst welche Möglichkeiten sich dadurch ergeben.
Ein Bild ist dann auch mal in wenigen sekunden schnell korrigiert.
lampenschirm
25.10.2016, 03:27
..............
Die ganze Fotografie beruht auf physikalischen Gesetzen digital hin oder her......Blende/ Iso/ Zeit sind auf Gedeih und Verderb miteinander verhangen......einzig diese 3 Grössen bestimmen seit anbeginn der Fotografie wie das Bild wird.........dazu kommen begleitend die Charakteristiken von Objektiven welche auch massgeblich dazu beitragen optisch wie technisch.
Die relation zwischen den oben genannten 3 Grössen zu kennen ist somit unabdingbar um nicht überrascht zu werden von einer Vollautomatik.....
.Scenen automatiken können ganz nett sein .......aber zu wissen was sie jeweils warum genau machen (wahl der jeweiligen Einstellungen von der Cam) ist doch auch aufschlussreich um diese Scenenprogramme bewusst ein zu setzen.....bzw wann, warum nehme ich z.b. "Landschaft" auch für andere Situationen ......
Wir hier sind es etwas leid alle paar Wochen bei einem Neuling jeweils wieder bei Adam und Eva zu beginnen mit erklären......
darum hier eine umfassende link liste mit guten on-line foto Schulen
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=98499
Diese Theorie zu kennen ist das eine...wissen wo diese 3 Grössen im Fotoaoparat versteckt sind und wie man sie einstellt ist ein zweites paar Schuh
Und jetzt kommt die Bedienungsanleitung zeitgleich ins Spiel:
Unser eins arbeitet vornehmlich mit den Halbautomatiken P/A/S oder halt M....was die Belichtung betrifft
Die auto Fokusierung ist nochmal ein Kapitel für sich .........die manuelle mit Lupe und peaking auch ein wenig....
Und für alle zusatz und Untereinstellungen muss man sich in gottesnamen mit dem Gerät und allgem. Fotografie befassen ......
Und ganz zum Schluss kommen dann noch die ganzen digitalen Spielerei Einstellungen dazu wie z.b. miniatur look
Ich bin grade geplättet gewesen wie groß die Resonanz auf ein doch so einfaches Thema war/ist Vielen Dank dafür und die doch sehr schnelle Antwort.
Es gibt keine einfachen Themen hier. Selbst wenn, schaffen wir es schon, es wieder kompliziert werden zu lassen. :lol:
Je länger der TO sich nicht meldet, um so besser. :top:
Kurz zum Thema warum ich Trottel eigentlich so ein dummes Thema poste......naja in so einem Forum sollte doch auch für dumme Fragen wie von mir Platz sein.
Nein, dafür sind wir nicht da. Dein Glück ist, dass
a) es keine dummen Fragen gibt und
b) wir sie ja nicht erkennen ;)
Man kann noch soviele Bücher studieren, wenn ein einfacher Ratschlag von Profis ausreichen würde @lampenschirm @restliche Poster Vielen Dank für eure hilfreichen Infos
Wie du jetzt feststellen durftest hättest du auf deine Frage eine einfachere, kürzere und schnellere Antwort in einem Buch gefunden. :P
Viel Erfolg mit P. Alternativ das dumme Auto.
loewe60bb
25.10.2016, 22:39
@HeigAn3103:
Mir ist etwas unverständlich, warum Du hier von uns Ratschläge willst, wenn Du Dich gleichzeitig allen "Anstrengungen" die damit verbunden wären verschliesst.
Du hast dazu keine Zeit und willst eh nur automatisch fotografieren.
Mein Rat:
Bleib weiterhin in der sogenannten "intelligenten Automatik" und lebe mit den nachteiligen Erscheinungen derselben.
Was Du allerdings bezüglich Deiner Vorgeschichte mit A37 und SAL 16-50, angebliche Makroerfahrung, usw. usw. schreibst entsetzt mich geradezu:
Trotz mehrjähriger (?) Beschäftigung mit dem Thema hast Du keinen Bedarf etwas anders als intell. Auto zu fotografieren.
Kann ich irgendwie einfach nicht nachvollziehen...:zuck:
Trotz mehrjähriger (?) Beschäftigung mit dem Thema hast Du keinen Bedarf etwas anders als intell. Auto zu fotografieren.
Kann ich irgendwie einfach nicht nachvollziehen...:zuck:
Das hat er gar nicht geschrieben.
Er hat sich gewundert über einen Umstand, den er
a) nicht versteht und
b) stört
Beschrieben, wi eund wo er auftritt. Und gefragt, wie andere das handhaben.
Dann hat er nen Sack voll Vorschläge bekommen, die ihm nix nützen, weil er die notwendigen Dinge nicht lernen will.
Am Ende weiss er jetzt da iAuto sein Problem sind und das er es mit Auto oder P versuchen soll.
Da brauchst du nicht rumzucken sondern lieber versuchen, die Bedürfnisse anderer Menschen zu verstehen und zu tolerieren.
loewe60bb
26.10.2016, 17:30
Da brauchst du nicht rumzucken sondern lieber versuchen, die Bedürfnisse anderer Menschen zu verstehen und zu tolerieren.Danke für die sicher gut gemeinten Belehrungen.
Dennoch frage ich mich einfach warum sich der TO an ein Forum wendet, wenn er dann weder zu irgendwas Zeit hat, noch Lust hat was anderes auszuprobieren?
Wenn diese Fragestellung nicht "erlaubt" sein sollte und schon als intolerant gewertet wird, dann weiß ich´s nicht.
Wenn diese Fragestellung nicht "erlaubt" sein sollte und schon als intolerant gewertet wird, dann weiß ich´s nicht.
Doch das ist bzw. sollte erlaubt sein, es gibt eben Leute die sich gerne mit den Problemen anderer hier beschäftigen, ich helfe ja gerne, aber wenn dann so einer wie hier daher kommt, und sich scheinbar nicht helfen lassen will, so zumindest mein Eindruck, einfach ignorieren.
Denen ist nicht zu helfen, zumindest solange nicht, wie Sie sich nicht wirklich damit beschäftigen wollen.
screwdriver
26.10.2016, 18:47
Dennoch frage ich mich einfach warum sich der TO an ein Forum wendet, wenn er dann weder zu irgendwas Zeit hat, noch Lust hat was anderes auszuprobieren?.
Es Bestand für den TO wohl die (für uns "verrückte") Idee, dass er nur "auf den richtigen Knopf drücken" muss, den er noch nicht gefunden hat.
Schade, dass der TO nicht schon vor 40 Jahren die Fotografie ausprobiert hat.
Dann hätte er das wohl gleich bleiben lassen.
Keine Voll-Automatiken, kein AF.
Komisch nur, dass trotzdem gute Bilder entstanden sind.
Und jedes einzelne Bild hat dazu noch richtig Geld gekostet....
Tatsächlich hat sich aber nichts an den Voraussetzungen geändert.
Im Gegenteil. Die Komplexität heutiger Fotoapparate erfordert eine noch vel eingehendere Beschäftigung mit der Technik um das gewünschte Ergebnis zu erreichen und die Kamera dazu zu bringen, genau das zu tun, was man von ihr erwartet.
Die Vollautomatiken - und die Werbung - suggerieren(!) nur ein "du kannst das".
Dabei "kann" man gar nichts, ausser gerade noch das Motiv auszuwählen.
OK, das sit ja schon nicht ganz unwichtig.
Das ist aber bei einer gesteigerten Erwartungshaltung an das Ergebnis einfach zu wenig.
Dabei hat der TO eine Kamera, die noch vor 15 Jahren das Nonplusultra der Kameratechnik dargestellt hätte und für die Profis wie Liebheber fast jeden Preis gezahlt hätten um die besitzen und damit arbeiten(!) zu dürfen.
Dass diese Technik nun fast zu Ramschpreisen verfügbar ist, macht das Fotografieren nicht weniger anspruchsvoll.
Die Komplexität heutiger Fotoapparate erfordert eine noch viel eingehendere Beschäftigung mit der Technik um das gewünschte Ergebnis zu erreichen und die Kamera dazu zu bringen, genau das zu tun, was man von ihr erwartet.
Die Vollautomatiken - und die Werbung - suggerieren(!) nur ein "du kannst das".
Dabei "kann" man gar nichts, ausser gerade noch das Motiv auszuwählen.
So richtig wie der zweite Abschnitt ist, so falsch ist der erste. Ja, es wird suggeriert, jeder kann es, und folglich versuchen es auch viele und liefern sich der Vollautomatik aus.
Trotzdem muss man sich nicht eingehender mit der Materie beschäftigen, als vor 30 Jahren (nur um einfach eine Zahl zu nennen). Wenn man alle Automatiken abstellt, die es damals noch nicht gab, dann ist das Fotografieren auch nicht komplexer als damals.
Daher auch nochmal mein Rat für den TO, falls er noch mal einen Neustart versuchen möchte, Modus P, A oder S ist ein guter Anfang, nutz den Autofokus, aber so, dass Du entscheidest, auf was fokussiert wird, und schalte ansonsten möglichst viele Funktionen ab. Das vereinfacht die Bedienung erheblich. Später kannst Du den Schwierigkeitsgrad erhöhen. Aber nur um die Funktionen, die Dir sinnvoll erscheinen.
screwdriver
26.10.2016, 19:28
Trotzdem muss man sich nicht eingehender mit der Materie beschäftigen, als vor 30 Jahren (nur um einfach eine Zahl zu nennen). Wenn man alle Automatiken abstellt, die es damals noch nicht gab, dann ist das Fotografieren auch nicht komplexer als damals.
...nutz den Autofokus, aber so, Dass Du entscheidest, auf was fokussiert wird, und schalte ansonsten möglichst viele Automatiken ab.
Damit widersprichst du dir selber. ;)
Schon die Auswahl des "richtigen" AF ist so eine Sache.
Damals hatte man einen einzigen (meist mittigen) AF-Punkt. Fertig.
Oder es funktioniert rein optisch und manuell mit Schnittbild und/ oder Prismenscheibe.
Über ISO brauchte man sich auch nicht wirklich Gedanken machen. Das gab der gerade eingelegte Film vor. Nach ein paar (Fehl-) Versuchen wusste man eben, was damit geht und was nicht.
Auch heute sind (gute) Bilder nicht "in jeder (Licht-) Situation" machbar.
Damit widersprichst du dir selber. ;)
Klar doch, das war ein Rat, kein Gesetzestext;) Hättest besser einwenden sollen, dass man den Steady-Shot getrost auch von Anfang an nutzen kann, zumindest so lange man noch kein Stativ hat;)
Die Grundaussage: Wenn man gleich Alles will, muss die Sache schief gehen. Die Folge ist dann, dass man gar nicht mehr will. Also einfach anfangen und dann steigern.
screwdriver
26.10.2016, 20:02
Klar doch, das war ein Rat, kein Gesetzestext;) Hättest besser einwenden sollen, dass man den Steady-Shot getrost auch von Anfang an nutzen kann, zumindest so lange man noch kein Stativ hat;)
Man "braucht" keinen Steadyshot.
Dass der - und auch nur mit Einschränkungen! - die Möglichkeiten erweitert, ist eine andere Sache.
Also einfach Anfangen und dann steigern.
Natürlich. Das klapppt aber nicht ohne Lernwillen- und fähigkeit.
Das ist genau die Tatsache, dass "eine besssere Kamera alleine wegen ihrer Existenz noch lange keine besseren Bilder macht".
Es ist der Bediener der Kamera, der dazu in der Lage sein muss.
Je strukturierter und gezielter man sich dem widmet, umso eher ist Erfolg beschieden. Dafür will der TO aber erklärtermassen keine Zeit aufwenden.
Ohne Lernambition ist man Zufallserfolgen ausgeliefert.
Wenn die nicht reichen, ist genauso Frust vorprogrammiert.
Der sei ihm hiermit gegönnt. :lol:
Dass man es entsprechend motiviert und ambitioniert innerhalb weniger Monate vom blutigen Anfänger zu wirklich ansehnlichen und reproduzierbar guten Ergebnissen schaffen kann, habe ich hier schon mehrfach miterlebt und begleitet. :top:
loewe60bb
26.10.2016, 21:21
Eigentlich ist doch eh alles klar, oder:
Möglichkeit 1:
Fotografieren mit P, A, S oder M und man kann steigenden Einfluss auf das Ergebnis nehmen.
Man muss dazu aber gewisse Grundlagen verstehen, Zusammenhänge erkennen und zum Lernen (auch aus den eigenen Fehlern) bereit sein.:top:
Möglichkeit 2:
Fotografieren mit "I- Automatik" oder "I+" oder auch Szene- Programmen.
Man kann (fast) keinen Einfluss auf das Ergebnis der kamerainternen Einstellungen/ Vorgeben nehmen.
Man braucht keine Zeit und Gedanken zu "verschwenden", muss aber mit dem zufrieden sein was dabei automatisch rauskommt.:flop:
Das sollte dem TO einfach klar werden. Nicht mehr und nicht weniger!
Möglichkeit 2:
Fotografieren mit "I- Automatik" oder "I+" oder auch Szene- Programmen.
Man kann (fast) keinen Einfluss auf das Ergebnis der kamerainternen Einstellungen/ Vorgeben nehmen.
Man braucht keine Zeit und Gedanken zu "verschwenden", muss aber mit dem zufrieden sein was dabei automatisch rauskommt.:flop:
Das sollte dem TO einfach klar werden. Nicht mehr und nicht weniger!
Mir ist immer noch nicht klar, warum du dich aufgefordert siehst, die Herangehensweise des TO zu werten.
Er hat sich über nichts beklagt, außer der Dreifachauslösung. Und es war ihm nicht klar woran das liegt. Ob das im Manual an der Stelle iAuto erläutert wird?
Der TO hat doch in keinster Weise behauptet, dass er mit iAuto Meisterwerke erwartet.
Und auch noch geschrieben, dass ggf mit P etwas mehr Kontrolle gewinnen will.
Was erwartest du jetzt?
The Norb
26.10.2016, 22:07
Wie du jetzt feststellen durftest hättest du auf deine Frage eine einfachere, kürzere und schnellere Antwort in einem Buch gefunden. :P
Ich hab es ihm ja auch vorgeschlagen :D
loewe60bb
26.10.2016, 22:16
Mir ist immer noch nicht klar, warum du dich aufgefordert siehst, die Herangehensweise des TO zu werten.
Wenn Du meinst ich werte sie, dann meinst Du das halt. Ob´s Dir klar ist oder nicht...? :zuck:
Edit:
Vielleicht beenden wir auch einfach diesen "totgelaufenen" Thread, da ja die Fragen des TO längst beantwortet sind.......
Wenn Du meinst ich werte sie, dann meinst Du das halt. Ob´s Dir klar ist oder nicht...? :zuck:
Ob dir das jetzt klar ist oder nicht. Das ist eine (Ab)Wertung. >>
Man braucht keine Zeit und Gedanken zu "verschwenden", muss aber mit dem zufrieden sein was dabei automatisch rauskommt.:flop:
Edit:
Vielleicht beenden wir auch einfach diesen "totgelaufenen" Thread, da ja die Fragen des TO längst beantwortet sind.......
Sehr klug. Das hätte dir aber auch eine Seite früher auffallen können. Da war das Thema nämlich genauso schon beantwortet.
Aber lieber dem TO noch eine mitgegen und selber bestimmen, wann der letzte notwendige Satz gefallen ist. :zuck: