PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : welcher Konverter zwischen D7D und Sigma 70-200 EX APO


jubilee33
28.04.2005, 21:20
Hallo

Nach langem zögern habe ich mir nun doch die D7D zugelegt.
Nun möchte ich mir zu dem Kitobjektiv doch wenigstens beim Telezoom etwas gutes tun.
Da im Forum das 70-200 EX APO von Sigma empfohlen wird, ist das wohl meine erste Wahl.

Dazu soll dann ein Telekonverter die restliche Brennweite zur Verfügung stellen.
Muß ich bei der Auswahl etwas beachten?
Oder "reicht" der Konverter von Sigma?

Kann ich das Zoom dann in allen Brennweiten benutzen, oder muß ich mir dazu unbedingt eine bestimmte Marke holen?

Kurz gesagt: Mach ich mit der Zusammenstellung etwas falsch?

Benutzt evtl. jemand von Euch das Sigma 70-200 mit dem Sigma Telekonverter an der D7D?

Fragen über Fragen :roll:

gruß Martin

havo
28.04.2005, 21:56
Hallo Martin
Ich kann zwar deine Fragen nicht beantworten aber gratulation zu deiner neuen Kamera.
Gruß Volker

derBlubb
28.04.2005, 22:19
Benutzt evtl. jemand von Euch das Sigma 70-200 mit dem Sigma Telekonverter an der D7D?


Ja. Erstmal herzlichen Glückwunsch zur neuen. Mit der Zusammenstellung kannst du nicht viel falsch machen (ist natürlich subjektiv...), etwas Hanteltraining vorausgesetzt... Die Sigma-Konverter sind auf die Sigma-Objektive abgestimmt, mit anderen wird es eher nicht klappen. Du kannst das Zoom dann in allen Brennweiten benutzen, es reicht aber schon meistens so - sind ja eigentlich dann 105 - 300...

jubilee33
29.04.2005, 04:05
sind ja eigentlich dann 105 - 300...
hallo Karlheinz

Ja, das ist schon klar. Das soll eine Art Universalkombi werden.:)

Allerdings habe ich dann noch Reserven für den Zoo. ;)
Und durch die 2,8er Blende ohne Konverter habe ich aber genug Lichtstärke für "dunkle" Gegebenheiten.

Mit der Kombination (D7D, Sigma Konverter und Sigma 70-200) gibt es dann auch keine Schwierigkeiten mit dem AS?
Und die Brennweite wird dann auch richtig verrechnet?

Fragen über Fragen :roll:

gruß Martin

Rheinlaender
29.04.2005, 07:49
Mit der Kombination (D7D, Sigma Konverter und Sigma 70-200) gibt es dann auch keine Schwierigkeiten mit dem AS?
Und die Brennweite wird dann auch richtig verrechnet?


Ich hab zwar keine D7D aber die von dir gewünschte Objektivkonstellation. Das Sigma 70-200/2.8 ist ein sehr gutes Objektiv, welches mit kleinen Abstrichen in der Schärfe schon bei Offenblende eingesetzt werden kann. Allerdings läßt sich dieses kleine Defizit ganz gut in Photoshop ausbügeln. Einmal abgeblendet wird bei mir schon eine optimale Bildschärfe erreicht.

Beim 2-fach Konverter verhält es sich ähnlich. Während bei Offenblende 5.6 das Bild mit leichten Abstrichen in der Schärfe wiedergegeben wird, erhält man ab Blende 6.7 schon optimale Ergebnisse.

Solltest Du aber generell eher Brennweiten von 200-400mm benötigen, würde ich an deiner Stelle eher zum Sigma 100-300/4.0 greifen. Das ist zwar etwas lichtschwächer als das 70-200, ist dafür aber in der allgemeinen Tendenz leicht besser in der Abbildungsqualität. Man sagt diesem Objektiv nach das es das beste Zoom von Sigma ist. Benötigst Du allerdings eher den unteren Bereich in Kombination mit höheren Lichtstärken, dann ist das 70-200 die bessere Wahl.

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/583/CRW_0545_WEB.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=12984)

Dieses Bild ist mit der Kombination Sigma 70-200/2.8 + Sigma 2-fach Konverter entstanden.

Jerichos
29.04.2005, 07:53
Meine ausführliche PN hast ja schon gelesen, oder?
Also wenn Du selber schon sagst, dass Du z.B. Bilder in Zoos machen willst, dann kommste erstmal mit den 200mm vom 70-200 nicht recht weit. Glaub mir, sogar meine effektiven 450mm reichen teilweise nicht aus. Von daher versteh ich nicht ganz warum Deine erste Wahl in Richtung 70-200 geht? Ist es nur die größte Blende von F2.8 die Dich lockt?
Wie geschrieben mir war Brennweite wichtig, deshalb hab ich mich gegen das 70-200 (was eine ausgezeichnete Linse ist) und für das 100-300 entschieden. Zu dem kommt jetzt noch der 1,4x Konverter von Sigma hinzu und dann hab ich ausgesorgt.

Zu Deiner speziellen Frage, ja Du kannst die Sigma-Konverter ohne Einschränkungen am 70-20 betreiben. Sowohl bei 1.4x als auch bei 2.0x bleibt Dir der AF erhalten. Mit dem 1.4x haste dann ein 147-420 F4 mit AF und mit dem 2.0x ein 210-600 F5.6 mit AF.
Aber jede Glasscheibe bringt nunmal einen Qualitätsverlust, von daher würd ich eher in Richtung 100-300 tendieren, wenn Du wirklich auf Brennweite aus bist. Über das 100-300 brauch ich wohl nicht mehr viel zu sagen, da genügen die Bilder von Tina und mir, um dessen Qualität zu zeigen.

Edit:
Grad das Posting von Oliver gelesen. Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Stimme dem absolut zu und würde meine Entscheidung nach den von Oliver genannten Kriterien treffen.

jubilee33
29.04.2005, 17:13
Hallo erstmal

Danke an Euch beiden für die sehr ausführlichen Beschreibungen. :top:
Obwohl ich jetzt wieder anfange zu grübeln :?

Ich denke mir einfach, das mit 2fach Konverter an der D7D 600mm ausreichen werden.
Mir kommt es wirklich eher auf die 2,8er Blende an um nicht immer mit Stativ rumlaufen zu müssen.
Kann zwar sein, das ich ein wenig an Schärfe verliere, aber dafür habe ich in Räumen und bei schlechtem Licht ein mehr an Blendenöffnung.

Wie oben schon mal geschrieben. Ich seh das so als eine Art Universalkombi;)
Danke für die Tips und Empfehlungen

gruß Martin

presseplus
01.05.2005, 01:21
Aber Martin, solltest Dir wirklich überlegen, ob der 2-fach Konverter unbedingt von Sigma sein muss. In den Tests schneiden die Sigma-Konverter absolut schlecht ab.

Der aus der gleichen Preisklasse stammende Kenko Pro soll wesentlich besser sein.

Besitze selber auch einen 1,4-fachen von Sigma, da ich aber auch einen Minolta APO-Konverter habe, kommt der fast nie zum Einsatz und ist drei Klassen schlechter.

jubilee33
01.05.2005, 08:20
Hallo Presseplus

Danke für die Info.
Aber ist es denn nicht so, das der Konverter von Sigma extra auf das Objektiv von Sigma abgestimmt ist? :roll:

gruß Martin

SSB73
01.05.2005, 08:27
Hallo Presseplus!

Ich vermute mal, du hast kein Sigma 70-200, oder?

Das Problem des Sigma 70-200 f 2.8 mit anderen Konvertern, so z.b. das eigentlich deutlich bessere Kenko 300 Pro ist, dass der HSM dann nicht mehr richtig funktioniert.

Fazit: Wenn Sigma 70-200 f 2.8 HSM, dann nur die Sigma-Konverter 1.4 X oder 2.0 X.

Ich finde übrigens die Bilder mit dem Konverter sehr gut.
Großer Nachteil nebenbei, der Sigma Konverter passt bei mir nur an das 70-200 und ich besitze 6 weitere Objektive, die unverlängert bleiben müssen (schlechte Qute, oder?).

@jubilee33:
Wenn Du dich fürs Sigma 70-200 entscheidest, wirst du nichts falsch machen.

jubilee33
01.05.2005, 08:35
Das Problem des Sigma 70-200 f 2.8 mit anderen Konvertern, so z.b. das eigentlich deutlich bessere Kenko 300 Pro ist, dass der HSM dann nicht mehr richtig funktioniert.

Hallo Stefan
Aber funktioniert denn der HSM Antrieb bei der D7D überhaupt?
Wenn nicht, dann wäre der Kenko ja vielleicht doch interessant?

gruß Martin

Jerichos
01.05.2005, 14:12
Es gibt keine Sigma HSM-Linse für MAF!

PeterHadTrapp
01.05.2005, 14:20
Ich habe einen Sigma 1,4 x, schon ein älteres Modell.

Der funktioniert mit absolut jedem Objektiv, das ich bisher davor hatte und ich habe in letzter Zeit viel ausprobiert.

Darunter waren z.B. ein Tamron-Zoom, ein Vivitar-Zoom, Sigma-Zooms und -Festbrennweiten und etliche Minolta-Zooms und Festbrennweiten. Keine Probleme.

topaxx
01.05.2005, 18:37
DAs "Problem" an der Geschichte dürfte wirklich der HSM-Antrieb sein (den es für Minolta eben nicht gibt). Sowieut ich weiss, funktionieren mit den HSM-Objektiven nur die Sigma-Konverter, welche dann wiederum nicht mit anderen Objektiven zusammen arbeiten wollen (das hat Stefan ja auch so schon bestätigt).

Bleibt die Frage, wie es da bei den Non-HSM-Varianten aussieht. Vielleicht klappen da ja auch die Kenko-Konverter, die dann auch bei anderen Objektiven verwendet werden könnten.

Zur grundsätzlichen Entcheidung 70-200/2.8 vs. 100-300/4 möchte ich hier noch den nicht unerheblichen Größen- und Gewichtsunterschied zugunsten des 200ers erwähnen. Das 300er ist schon ein ziemlicher Trümmer, den ich persönlich nicht immer rumschleppen wöllte - mir wäre also die Variante 70-200 mit 1,4x- oder 2x-Konverter lieber. Die Qualität ist ja wie Oliver zeigte auch bei Offenblende bzw. leicht abgeblendet sehr ordentlich.

BTW: Glückwunsch zur Neuen, Martin! Möge dir eine Kur in Bremen erspart bleiben.

Gruß
Udo

Dr. Kimble
01.05.2005, 21:35
Hallo!

DAs "Problem" an der Geschichte dürfte wirklich der HSM-Antrieb sein (den es für Minolta eben nicht gibt).

Warum nicht?
Ich kenne einen Händler, welcher diese Objektive anbietet und ein Sigma Premium-Händler ist.

Bleibt die Frage, wie es da bei den Non-HSM-Varianten aussieht. Vielleicht klappen da ja auch die Kenko-Konverter, die dann auch bei anderen Objektiven verwendet werden könnten.

Also mein Kenko 2× Pro 300 arbeitet sehr gut zusammen mit meinem Sigma 28-300mm F3,5-6,3 Asp.IF Makro. Aber mein Konverter hat auch acht Kontakte. :cool:

Aber ich werde mich morgen mal bei Sigma telefonisch informieren, da ich am überlegen bin, ob ich mir das 50-500mm mit HSM besorge.

Gruß
Der Doc

topaxx
01.05.2005, 22:16
Hallo!

DAs "Problem" an der Geschichte dürfte wirklich der HSM-Antrieb sein (den es für Minolta eben nicht gibt).

Warum nicht?
Ich kenne einen Händler, welcher diese Objektive anbietet und ein Sigma Premium-Händler ist.

Soweit mir bekannt ist, fertigt Sigma die HSM-angetriebenen Objektive nur mit Canon-, Nikon- und Sigmabajonett. Sollte sich da was geändert haben?

Bleibt die Frage, wie es da bei den Non-HSM-Varianten aussieht. Vielleicht klappen da ja auch die Kenko-Konverter, die dann auch bei anderen Objektiven verwendet werden könnten.

Also mein Kenko 2× Pro 300 arbeitet sehr gut zusammen mit meinem Sigma 28-300mm F3,5-6,3 Asp.IF Makro. Aber mein Konverter hat auch acht Kontakte. :cool:

Aber ich werde mich morgen mal bei Sigma telefonisch informieren, da ich am überlegen bin, ob ich mir das 50-500mm mit HSM besorge.

Gruß
Der Doc

Die Info von Sigma könnte interessant sein, da ich bishger immer nur gehört habe, dass mit Sigma-HSM-Objektiven nur die SIgma-Konverter zusammen werkeln können. Andererseits glaube ich kaum, dass Sigma sich zu einer definitiven und positiven Aussage zur Zusammenarbeit der eigenen Objektive mit Kenkokonvertern hinreissen lassen wird. Mal rein aus Interesse gefragt: Was macht den der AF, wenn du das Sigma 28-300/3,5-6,3 zusammen mit einem Zweifach-Konverter verwendest? Wahrscheinlich garnix, oder? Die resultierende Lichstärke (kann man das dann noch so nennen?) ist ja eher unterirdisch. Und wie sieht´s dann mit der Abbildungsleistung aus? Ich frage, weil du ja schreibst, dass die beiden "sehr gut" zusammen arbeiten.

Gruß
Udo

presseplus
02.05.2005, 01:51
@jubilee33: Ich besitze nur die alte Version vom Sigma, kann mich dazu also nicht äußern.

Meine Konverter benutze ich auch nur sehr selten. Aber in den meisten Tests rangiert der Sima-Konverter noch unter Soligor und das soll schon was heißen.

Am Wochenende habe ich allerdings ein paar Aufnahmen mit dem Minolta 1,4-APO-Konverter geschossen und ich muss sagen, der hat wirklich die Traumnote 10 verdient! Aber er funktioniert leider nur zusammen mit einigen Minolta-Originalobjektiven.

Jerichos
02.05.2005, 07:55
Warum nicht?
Ich kenne einen Händler, welcher diese Objektive anbietet und ein Sigma Premium-Händler ist.
Soso. Na dann gib uns mal die Adresse. Der Händler wird sich vor Anfragen kaum retten können. ;)
Spaß beiseite, für Minolta-AF und Pentax-AF gibt es keinen Sigma HSM-Antrieb. Punkt!

Also mein Kenko 2× Pro 300 arbeitet sehr gut zusammen mit meinem Sigma 28-300mm F3,5-6,3 Asp.IF Makro. Aber mein Konverter hat auch acht Kontakte. :cool:
Ui, ein Suppenzoom. :crazy:
Wie Udo schon angesprochen hat, es ist schwer vorzustellen, dass der AF jenseits von F8 noch zufriedenstellende Ergebnisse liefert. Naja, funktioniert der AF denn überhaupt oder wird der durch den Kenko-Konverter deaktiviert.
Mich würden mal Beispielbilder interessieren. Kann mir kaum vorstellen, dass ein <10-fach Zoomobjektiv mit einem 2x Konverter noch brauchbare Ergebnisse liefert. Aber ich lass mich gern vom Gegenteil überzeugen. ;)

Aber ich werde mich morgen mal bei Sigma telefonisch informieren, da ich am überlegen bin, ob ich mir das 50-500mm mit HSM besorge.
Mach das. Aber auch hier muss ich Udo zustimmen, Du wirst keine Aussage bezüglich von Fremdkonvertern bekommen.
Andere Frage, welche Kamera nutzt Du eigentlich?

Hannibal
02.05.2005, 13:49
Hallo,
ich habe das Sigma EX 2,8 70-200 an der 7D. Es funktioniert tadellos und hat schon bei Offenblende eine hohe Sachärfe, auch die Belichtung ist o.k. Mit dem Sigma EX 2fach Konverter ist die Schärfe noch ganz o.k. aber alle Aufnahmen sind überbelichtet, so um 2/3 bis 1 EV, egal ob bei Blendenvorwahl, Automatik etc. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Rheinlaender
02.05.2005, 14:46
Hallo,
ich habe das Sigma EX 2,8 70-200 an der 7D. Es funktioniert tadellos und hat schon bei Offenblende eine hohe Sachärfe, auch die Belichtung ist o.k. Mit dem Sigma EX 2fach Konverter ist die Schärfe noch ganz o.k. aber alle Aufnahmen sind überbelichtet, so um 2/3 bis 1 EV, egal ob bei Blendenvorwahl, Automatik etc. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Öhm.....hört sich danach an als ob mit Konverter irgendwelche Informationen nicht zur Kamera und umgekehrt geleitet werden, ansonsten dürfte ja das 70-200 ohne Konverter auch keine korrekt belichteten Bilder liefern.

An meiner Canon hab ich jedenfalls ohne als auch mit Konverter die absolut gleichen Belichtungen. Selbst die die jeweiligen Anfangsschärfen bei "Offenblende" sind absolut gleich.

WB-Joe
10.05.2005, 07:49
@jubilee33,

Das Sigma 2,8/70-200 ist für die D7D sicher eine gute Wahl, die ich selbst verwende. Allerdings kann ich vor der Verwendung mit dem Sigma EX 2,0 Konverter nur warnen. Meiner funktioniert nicht mit der D7D. Obwohl der Konverter lt. Sigma für die Objektive 70-200/F2,8 und 100-300/F4,0 gebaut ist, hängt sich die D7D immer auf sobald ich den Konverter mit einem der beiden Objaktive an die Kamera anschließe.
Auf Anfrage warum dem so ist bekam ich von Sigma folgende Antwort:
"Chipupdate für den Konverter leider nicht möglich. Kaufen Sie sich einen Neuen!" :shock:
Ich hab mir dann auch einen neuen gekauft. Kenko Pro 300 1,4x und 3,0x. Beide sind von sehr guter optischer Qualität und sind auch mit allen meinen Objektiven kompatibel. Der Sigma ist ja nur mit den dafür vorgesehenen Sigma-Objektiven kompatibel.

jubilee33
10.05.2005, 08:17
Auf Anfrage warum dem so ist bekam ich von Sigma folgende Antwort:
"Chipupdate für den Konverter leider nicht möglich. Kaufen Sie sich einen Neuen!" :shock:

Hallo Andreas

Was heist denn: neuen kaufen.

Den selben nochmal? :evil:

Martin

Jerichos
10.05.2005, 09:45
Was heist denn: neuen kaufen.

Den selben nochmal? :evil:
Natürlich nicht. Es gibt nur zwei Versionen von diesem Konverter, eben eine ältere und eine aktuelle. Die Aktuelle ist mit den von Sigma angegebenen Objektiven kompatibel, der ältere scheint eben hier Zicken zu machen.

WB-Joe
10.05.2005, 20:15
@jubilee33


Auf Anfrage warum dem so ist bekam ich von Sigma folgende Antwort:
"Chipupdate für den Konverter leider nicht möglich. Kaufen Sie sich einen Neuen!" :shock:

Hallo Andreas

Was heist denn: neuen kaufen.

Den selben nochmal? :evil:

Martin

1. Ich bin nicht Andreas Feininger!!!!!!!!!!!!!!! :lol: :lol: :lol:

2. Mein Konverter hat 5 Pins. Brauchen würde er aber 8 Pins. Außerdem ist der Sigma-Konverter nur für bestimmte Objektive einsetzbar. Die Kenkos kannst du aber an alle Objektive montieren. :top:

jubilee33
10.05.2005, 23:50
1. Ich bin nicht Andreas Feininger!!!!!!!!!!!!!!! :lol: :lol: :lol:


Ups, sorry :oops:
Den kenn ich auch nicht ;)
gruß Martin

WB-Joe
13.05.2005, 06:41
@jubilee33,

Den kenn ich auch nicht

Schau mal unter Fotographen des 20. Jahrhunderts im Net. :top:

haribee
15.05.2005, 07:56
Hi,
ich verwende das Sigma 70 - 200/2,8 EX und dazu auch den Kenko Prof 300 2x Konverter.
Funktioniert, auch der AF.
Mein Eindruck: bei 400 = 600 mm kaum ein Unterschied der Kombi Sigma + Kenko zum Minolta 100 - 400 APO.

Vorteil der Kombi:
Lichtstärke höher (5,6 gegenüber 6,7)
Sigma hat einen Stativanschluss
Sigma hat Innenfokussierung und verändert seine Länge weder bei der Entfernungseinstellung noch beim Zoomen.

(Im Gegensatz zum 100-400 APO von Minolta, das beim Zoomen ausfährt und bei 400 am Stativ instabil wird.)

Greetz, haribee