Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : !! Amazon - berevits: unglaubliche Angebote A7
Bei Amazon gibt es vom Händler berevita gerade unglaubwürdige Angebote für viele A7-Varianten. -30%
Fake?
tgroesschen
19.10.2016, 18:41
Hast du mal einen Link?
Gefunden:
https://www.amazon.de/gp/aag/main?ie=UTF8&asin=&isAmazonFulfilled=&isCBA=&marketplaceID=A1PA6795UKMFR9&orderID=&protocol=current&seller=AFXR19LBIATKN&sshmPath=
Bisher nur 1 Bewertung, das kann nur ein Fake sein.
Bitte vorsichtig sein bei allen Verkäufern, die vorab eine Email geschrieben haben wollen und daraufhin Überweisungen verlangen!
FYI: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Vorsicht-bei-vermeintlichen-Amazon-Schnaeppchen-3305746.html
Gruß,
raul
Warum Amazon das zulässt ist mir wirklich schleierhaft, diese ganzen Angebote sind doch Müll. :flop:
Fake?
...klar. Ist doch inzwischen eine bekannte Masche.
tgroesschen
19.10.2016, 18:50
https://www.berevita.com/de/
Hier: Scheint ein reiner Spirituosen Shop zu sein, da allerdings wieder
Trusded Shop....
Aber was die dann mit Kameras zu tun haben....
Über Berevita
Berevita.com ist ein Webshop der Vinsajten.com GmbH. Unsere Firma wurde 2003 gegründet und betreibt mehrere Onlineshops für Weine und Spirituosen.
Seit der Gründung ist unser Unternehmen stetig gewachsen und wir haben starke Visionen für die Zukunft des Internet-Handels. Durch unsere langjährige Kompetenz, Erfahrung und guten Service entwickeln wir uns ständig weiter.
Unser Anliegen ist es, einen kurzen Kaufprozess zwischen Produzenten und Kunden zu schaffen, um die Preise so niedrig wie möglich zu halten.
Hier: Scheint ein reiner Spirituosen Shop zu sein, da allerdings wieder
Trusded Shop....
Aber was die dann mit Kameras zu tun haben....
... es handelt sich in solchen Fällen um gehackte Accounts. Google einfach mal danach ...
Das ist doch inzwischen ein so alter Hut...wer das das nach so vielen Warnungen in der Presse und hier noch nicht geschnallt hat, dem ist eh nicht zu helfen...
Das ist doch inzwischen ein so alter Hut...wer das das nach so vielen Warnungen in der Presse und hier noch nicht geschnallt hat, dem ist eh nicht zu helfen...
Danke für die Klugscheißerei. Es gibt immer welche, die wegen solcher Kommentare nichts schreiben.
Mir waren die Fakten nicht bewusst, auch wenn meine Alarmglocken trotzdem geläutet haben.
Danke für die Klugscheißerei. Es gibt immer welche, die wegen solcher Kommentare nichts schreiben.
Mir waren die Fakten nicht bewusst, auch wenn meine Alarmglocken trotzdem geläutet haben.
Lieber "Klug-" als "Dumm-" Scheissen...:lol:
Lieber "Klug-" als "Dumm-" Scheissen...:lol:
Nur sollte man nach'm sch****** spülen und nicht so im Forum rumliegen lassen :shock:
Srt,
Du kannst mal meine ignore-Liste von innen anschauen.
DonFredo
19.10.2016, 19:52
...räusper...
fhaferkamp
19.10.2016, 20:22
Diese unglaublich günstigen Angebote gibt es bei Amazon inzwischen in vielen Kategorien. Ich hatte neulich im Fachhandel eine Miele-Waschmaschine gekauft und einen Tag vor der Lieferung gab es das Modell dann bei einem Amazonhändler vermeintlich für etwas mehr als die Hälfte meines bereits günstigen Fachhandelspreises. Am nächsten Tag war das Angebot dann auch schon wieder weg. Da hätte man eben mal fast 600 EUR weniger gezahlt, nur müsste ich meine Wäsche dann jetzt wohl mit der Hand waschen.:twisted:
Geiz ist geil, aber Qualität ist eben geiler. :?
Dass diese Angebote gefakt sind, ist doch mittlerweile klar.
Aber wieso um Himmels Willen un ternimmt Amazon nichts dagegen? :zuck:
Für mich war es das erste Mal. :oops:
Die Angebote sind jetzt auch wieder verschwunden.
Amazon unternimmt ja ständig was dagegen - diese Fakes verschwinden in der Regel nach einigen Stunden. Warum diese immer wieder in Umlauf kommen, führe ich darauf zurück, dass der Riese ständig mit neuen Tricks von Hackern/Betrügern angegriffen wird.
Wenn Amazon explizit vor Betrügern und deren Maschen im Marketplace warnen würde, hätte das wohl negative Folgen für dieses Segment - und würde damit den überwiegend ehrlichen Anbietern die Geschäftsgrundlage entziehen.
Das spricht nicht für die Sicherheit des Verkaufs-Riesen, wenn es ständig solch ein
Katz-und-Maus Spiel gibt.
Da erwarte ich von Amazon mehr Know How...
Mag sein - bin froh, nicht in der IT von Amazon tätig zu sein ;)
Was für ein Schnäppchen! Der Verkäufer kann doch nicht ernsthaft glauben, das darauf irgend jemand reinfällt..oder?
SONY Alpha 99 + 24-70 mm F 2,8 ZA SSM Vario-Sonnar T für 280 €
https://www.amazon.de/gp/offer-listing/B009XTEG36/ref=dp_olp_new?ie=UTF8&condition=new
minolta2175
19.10.2016, 23:12
Das spricht nicht für die Sicherheit des Verkaufs-Riesen, wenn es ständig solch ein Katz-und-Maus Spiel gibt.Da erwarte ich von Amazon mehr Know How...
Dadurch sind Käufer verunsichert und kaufen nur bei Amazon, darum ändert sich da nichts, bei Aliexpress gibt es das nicht.
Gruß Ewald
Gerhard55
20.10.2016, 10:40
Dadurch sind Käufer verunsichert und kaufen nur bei Amazon, darum ändert sich da nichts, bei Aliexpress gibt es das nicht.
Gruß Ewald
Aliexpress: alle Preise in Dollar und:
"Kostenloser Versand an Germany per China Post Registered Air Mail
Lieferung:26-49Tage" :crazy::doh:
NetrunnerAT
20.10.2016, 11:47
Ist eh schnell ... die Ware kommt ja per Kamel über die Seidenstraße :D
Dadurch sind Käufer verunsichert und kaufen nur bei Amazon, darum ändert sich da nichts, bei Aliexpress gibt es das nicht.
Gruß Ewald
Hast du einen Smiley vergessen oder ist der zweite Teil Ernst gemeint?
traeumerle
20.10.2016, 14:19
Diese Amazon-Angebote, die einen über einen Seitenkanal die Ware anbieten wollen, indem man eine Mail vor dem Bestellen versenden soll, sind mittlerweile echt nervig geworden, teilweise bekommt man diese sogar schon in Werbebannern (von) Amazon angezeigt (Ja Adblock sagt mir was). Teilweise werden anscheinend sogar Sellerbase-Konten gehackt und die Artikel ausgetauscht um durch die alten Bewertungen zufriedene Kunden vorzutäuschen....
Was passiert eigentlich, wenn man den falschen Weg über Amazon direkt bestellen nimmt?
traeumerle
20.10.2016, 14:25
Ich hatte das mal probiert, weil mit Amazon A-Z-Garantie kann mir ja nichts passieren ;-) Wird aber ohne Begründung direkt vom Anbieter storniert (Der Anbieter bekommt in solchen Fällen auch keine Email-Adresse mitgeteilt, bzw. nur eine die über Amazon geroutet an den Kunden geht), beschwert man sich dann bei Amazon, kommt eine nichtssagende Stadard-Mail und der Anbieter ist schnell gesperrt.
conradvassmann
21.10.2016, 17:28
Ich unterstelle hier Amazon geduldeten Betrug durch Untätigkeit und Erschleichung von Klicks.
Diese kriminellen Anbieter verhelfen Amazon indirekt zu Bestpreisen in Preisvergleichsportalen und ziehen Käufer an.
Ich habe einen dicken Hals und wenn Amazon so weiter macht, dann wars das.
Die könnten schon, wenn sie wollten, Mittel und Wege zur Unterbindung von der Sauerei finden aber wahrscheinlich muss erst wieder eine Abmahnung diese Truppe zu Ehrlichkeit und Mitarbeit bewegen.
Ich habe keine Lust mehr, mich durch deren Fake-Angebote zu wühlen.
Die Kunden sehenden Auges in eine Falle laufen zu lassen, das ist das Allerletzte.
Es ist auch nicht meine Aufgabe als Kunde, erst bei jedem Artikel einen entsprechenden Hinweis geben zu müssen, bevor hier etwas geschieht.
Amazon verkommt zum Saustall:flop::flop::flop:
conradvassmann
21.10.2016, 21:31
Meine Eingabe heute über das Kontaktformular bei Amazon
10/21/16 17:37:35
Ihr Name:XXXXXX
Bemerkungen:Nur ein Beispiel von Tausenden!
https://www.amazon.de/gp/offer-listing/B01BMAIE86/ref=dp_olp_new?ie=UTF8&condition=new
Wenn Sie das Problem mit betrügenden Wiederverkäufern und ihren Dumpingpreisen nicht aktiv lösen, werden Sie einige KD verlieren.
Die Kunden sehenden Auges in eine Falle laufen zu lassen ist das Allerletzte.
Sie sind als Plattform-Betreiber verantwortlich, in dem Saustall konsequent aufzuräumen!
mfg
XXXXX
Guten Tag, vielen dank für die Mitteilung.
Wir freuen uns über aufmerksame Besucher unserer Website.
Ich habe überprüft, dieser Verkäufer ist Betrug.Gleichzeitig bedanke ich mich sehr herzlich, dass Sie uns darauf aufmerksam gemacht haben.
Ich habe daher eine Kopie Ihrer E-Mail an die zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet, den Verkäufer von Amazon rauzzunehmen.
Uns ist sehr daran gelegen, dass Transaktionen problemlos ablaufen und stellen Nachforschungen an, wenn wir der Meinung sind, dass unsere Teilnahmebedingungen verletzt wurden.
Bitte bestellen Sie mit den Verkäufer nichts.
Ich danke Ihnen vielmals für Ihre Bemühungen!
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie diese Umstände verstehen.
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne wieder zu Ihrer Verfügung. Sie erreichen uns über unser E-Mail-Kontaktformular
Schon diese (auch noch fehlerbehaftete) Antwort von Amazon auf meine Beschwerde schaut eher aus, wie die eines dämlichen Hinterwald-Shopbetreibers, aber nicht wie die eines Weltkonzerns.
Diese "Umstände" sind wohl eher Zustände und nicht zu verstehen!
Moin,
mal abgesehen davon, dass das Handeln Amazons bezüglich gekaperter Accounts und halbseidener Marketplace-Teilnehmer zumindest nicht allzu professionell nach außen wirkt und auch abgesehen davon, dass man als Kunde mit einem Mindestmaß an Geschäftsfähigkeit solche betrügerischen Angebote im Schlaf erkennen sollte, also abgesehen davon würde ein Schreiben eines Kunden in diesem Ton bei mir maximal Prio C bekommen. Insofern finde ich überhaupt eine Antwort schon äußerst kundenfreundlich.
@conradvassmann
Jetzt übertreib mal nicht. Fakes verschwinden in der Regel schnell und mündige Amazon-Kunden erkennen diese auch. Ich bin nach vielen Jahren als Kunde noch nie "gelinkt" worden - auch nicht am Marketplace. Man muss halt aufpassen ;)
[...](auch noch fehlerbehaftete) Antwort von Amazon[...]
Schöne neue Arbeitswelt. Sogar in der Kommunikation mit Kunden, die große Umsätze bringen, werden billige Inder mit rudimentären Deutschkenntnissen eingesetzt.
minolta2175
21.10.2016, 21:55
Jetzt steht eine A99 für 1190€ bei Amazon ohne die üblichen Ansagen????
https://www.amazon.de/gp/offer-listing/B009XR5PQ0/ref=sr_1_1_olp?ie=UTF8&qid=1477079366&sr=8-1&keywords=sony+a99&condition=new
Gruß Ewald
Schöne neue Arbeitswelt. Sogar in der Kommunikation mit Kunden, die große Umsätze bringen, werden billige Inder mit rudimentären Deutschkenntnissen eingesetzt.
Ich bin guter Hoffnung, dass irgendwann Germanisten wieder billiger als Inder sind...
Dat Ei
conradvassmann
21.10.2016, 22:03
@conradvassmann
Jetzt übertreib mal nicht. Fakes verschwinden in der Regel schnell und mündige Amazon-Kunden erkennen diese auch. Ich bin nach vielen Jahren als Kunde noch nie "gelinkt" worden - auch nicht am Marketplace. Man muss halt aufpassen ;)
Was ist denn bei Dir keine Übertreibung?
Ja, dann geh mal in den Baumarkt und werde da beschissen und dann lass Dir sagen, daß Du halt aufpassen musst oder den Beschiss über das Kontaktformular an einen Bearbeiter in Hinterindien einreichen kannst. ;)
Ja, dann geh mal in den Baumarkt und werde da beschissen und dann lass Dir sagen, daß Du halt aufpassen musst oder den Beschiss über das Kontaktformular an einen Bearbeiter in Hinterindien einreichen kannst. ;)
Das mag schon sein - aber was hat das mit Amazon zu tun?
Ellersiek
21.10.2016, 22:13
...my name is not Conrad...
Gut.
Dann eben Arno Nym.
Ich unterstelle hier Amazon geduldeten Betrug durch Untätigkeit und Erschleichung von Klicks....
Ich unterstellen den Kriminellen, die den guten Ruf der Amazon-Plattform missbrauchen wollen, mit immer neuen Methoden sich auf die Plattform zu schleichen und Kunden betrügen zu wollen.
Das ist dass, was es zunächst deutlich zu verurteilen gilt.
...Diese kriminellen Anbieter verhelfen Amazon indirekt zu Bestpreisen in Preisvergleichsportalen und ziehen Käufer an.
Ich habe einen dicken Hals und wenn Amazon so weiter macht, ...
Glaubst Du das wirklich? Amazon will das wichtigste, was sie haben, dass Vertrauen der Kunden in Amazon, sich absichtlich schädigen lassen? So wie Amazon sich dem Kunden gegenüber verhält, wollen sie alles, aber ganz sicher nicht das gegenseitige Vertrauen verlieren.
...dann wars das...Amazon verkommt zum Saustall:flop::flop::flop:
Es zwingt dich ja auch keiner, dort zu bestellen. Gibt ja auch noch Ebay, ...
Aber wer unbedingt billigst ohne Einschaltung des gesunden Menschenverstandes kaufen will, der kann auch nicht noch höchste Sicherheit fordern.
Das soll nicht heißen, das Amazon keine Maßnahmen zum Schutz der Käufer gegen diese Betrüger zu unternehmen. Und ich bin mir sicher: Das tun die auch.
Meine Eingabe heute über das Kontaktformular bei Amazon
...Wenn Sie das Problem mit betrügenden Wiederverkäufern und ihren Dumpingpreisen nicht aktiv lösen, werden Sie einige KD verlieren.
Die Kunden sehenden Auges in eine Falle laufen zu lassen ist das Allerletzte.
Sie sind als Plattform-Betreiber verantwortlich, in dem Saustall konsequent aufzuräumen!...
Wie würdest Du eigentlich reagieren, wenn Deine Kunden deine Firma einen Saustall nennen?
Schöne neue Arbeitswelt. Sogar in der Kommunikation mit Kunden, die große Umsätze bringen, werden billige Inder mit rudimentären Deutschkenntnissen eingesetzt.
Wo steht eigentlich, dass der Beitrag von einem Inder verfasst wurde?
Sicher: Fehlerfrei in Sachen Interpunktion und Rechtschreibung ist der Beitrag nicht.
Aber in Form, Handlungsweise, Transparenz und Hinweisen ist es für mich nicht die schlechteste Antwort:
Freundlich (trotz der Saustall-Bezeichnung), erkennt den Betrug, informiert über die Weiterleitung und weist darauf hin, nicht bei diesen Verkäufer zu bestellen.
Aber Hauptsache erstmal auf Amazon und den Mitarbeiter draufhauen. Ich wünsche Euch, dass Ihr nicht solche Kunden und Vorgesetzten habt.
Gruß
Ralf
Ich bin guter Hoffnung, dass irgendwann Germanisten wieder billiger als Inder sind...spätestens dann, wenn sich die selbstfahrenden Uber-Taxis hierzulande durchgesetzt haben :twisted:Merken
Ellersiek
21.10.2016, 22:27
spätestens dann, wenn sich die selbstfahrenden Uber-Taxis hierzulande durchgesetzt haben :twisted:Merken
Arrrrrgh. Jetzt wieder die pauschale Uber-Kritik.
Wieso wird Uber eigentlich nicht als Plattform zum ökologischen Einsatz der Verkehrsmittelresourcen gesehen?
Gruß
Ralf
conradvassmann
21.10.2016, 22:32
Gut.
Dann eben Arno Nym.
Ich unterstellen den Kriminellen, die den guten Ruf der Amazon-Plattform missbrauchen wollen, mit immer neuen Methoden sich auf die Plattform zu schleichen und Kunden betrügen zu wollen.
Das ist dass, was es zunächst deutlich zu verurteilen gilt.
Glaubst Du das wirklich? Amazon will das wichtigste, was sie haben, dass Vertrauen der Kunden in Amazon, sich absichtlich schädigen lassen? So wie Amazon sich dem Kunden gegenüber verhält, wollen sie alles, aber ganz sicher nicht das gegenseitige Vertrauen verlieren.
Es zwingt dich ja auch keiner, dort zu bestellen. Gibt ja auch noch Ebay, ...
Aber wer unbedingt billigst ohne Einschaltung des gesunden Menschenverstandes kaufen will, der kann auch nicht noch höchste Sicherheit fordern.
Das soll nicht heißen, das Amazon keine Maßnahmen zum Schutz der Käufer gegen diese Betrüger zu unternehmen. Und ich bin mir sicher: Das tun die auch.
Wie würdest Du eigentlich reagieren, wenn Deine Kunden deine Firma einen Saustall nennen?
Wo steht eigentlich, dass der Beitrag von einem Inder verfasst wurde?
Sicher: Fehlerfrei in Sachen Interpunktion und Rechtschreibung ist der Beitrag nicht.
Aber in Form, Handlungsweise, Transparenz und Hinweisen ist es für mich nicht die schlechteste Antwort:
Freundlich (trotz der Saustall-Bezeichnung), erkennt den Betrug, informiert über die Weiterleitung und weist darauf hin, nicht bei diesen Verkäufer zu bestellen.
Aber Hauptsache erstmal auf Amazon und den Mitarbeiter draufhauen. Ich wünsche Euch, dass Ihr nicht solche Kunden und Vorgesetzten habt.
Gruß
Ralf
Wenn Dein Anspruch an einen weltweit agierenden marktführenden Konzern so niedrig ist, ist das Deine Sache.
Ich bezeichne das als Sauerei, weil es eine ist, und wenn ich in diesem Fall nach dem x-ten Vorfall dieser Art aus der Haut fahre, dann ist das mehr als berechtigt.
Jeder kleine Onlineshop-Betreiber wird wegen wesentlich banaleren Formfehlern erbarmungslos abgemahnt.
Amazon ist keine kleine Studenten-Bude, da geschieht nix aus Zufall, die sind sonst beinhart.
Es muss auch für "geistig minderbemittelte" Menschen möglich sein, da sicher online einzukaufen!
So wie man als Ladenbetreiber verdorbene Produkte aussortieren muss, muss man auch verdorbene Anbieter aussortieren. Im Supermarkt machen das auch nicht die Kunden.
PS:
Es zwingt dich ja auch keiner, dort zu bestellen.
Es wurde auch niemand gezwungen, in Köln Silvester zu feiern.
Arrrrrgh. Jetzt wieder die pauschale Uber-Kritik...das war nicht als Kritik an Uber gedacht ;)
@not Conrad: jawoll. Das muss mal gesagt werden! Wo kämen wir ohne unser tägliches Portiönchen Wut hin... :PMerken
conradvassmann
21.10.2016, 22:43
@not Conrad: jawoll. Das muss mal gesagt werden! Wo kämen wir ohne unser tägliches Portiönchen Wut hin... :PMerken
...und ich habe eine Sch.... -Wut auf diesen Verein. ;)
Ellersiek
21.10.2016, 22:46
Wenn Dein Anspruch an einen weltweit agierenden marktführenden Konzern so niedrig ist, ist das Deine Sache....
Naja, zu mindestens ist mir in 16 Jahren Amazon nichts negatives passiert.
Alle Liefertermine wurde eingehalten, nur einmal habe ich Ware zurückgeschickt (Grund weiß ich nicht mehr, zu lange her) -egal ob Amazon oder Marketplace.
In bin trotzdem der Überzeugung, dass Amazon einen viel höheren Anspruch an seine Lieferanten und Marketplace-Anbieter hat als dass z.B. bei Ebay der Fall ist.
Gerade erst wieder bei Ebay fast eine Bestellung ausgelöst, bis ich rechtzeitig erkannte habe, dass nicht alle im Bild gezeigten Produkte zu Verkauf standen, sondern man sich nur eines davon aussuchen konnte.
Es ist bei Amazon sicher nicht alles Gold (ich möchte dort kein Lieferant sein), aber Amazon einen fahrlässigen Umgang mit den Kunden zu unterstellen geht m.E. an der Realität vorbei.
Gruß
Ralf
Ellersiek
21.10.2016, 22:48
...und ich habe eine Sch.... -Wut auf diesen Verein. ;)
Aber dann reg Dich doch nicht auf sondern ignorier ihn einfach. Glücklich wirst Du bei Amazon doch wahrscheinlich eh nicht.
Gruß
Ralf
conradvassmann
21.10.2016, 22:52
aber Amazon einen fahrlässigen Umgang mit den Kunden zu unterstellen geht m.E. an der Realität vorbei.
Gruß
Ralf
Wir diskutieren nicht über einen Einzelfall, sondern über zig-zehntausendfachen Betrugsversuch in friedlicher Symbiose mit dem Amazon-System, welches diesem eine Plattform darstellt. (Vergleichbar mit den Filesharing-Plattformen)
Einen anderen Anbieter, welcher nur in D-Land aktiv wäre, hätte man sehr wahrscheinlich längst dicht gemacht wegen diese unsäglichen Zustände.
Leider drückt man lieber bei seinen Lieferanten die Preise, anstatt hier im System Verbesserungen in der Authentifizierung der Anbieter zu schaffen.
Und die unredlich (quasi durch Augen zu Trittbrett-Fahren) erworbenen Top-Ergebnisse in den Preisvergleichsportalen sorgen dann noch für mehr Umsatz. Das grenzt schon an Zynismus.
Ich erwarte von Amazon Aktion und nicht Reaktion.
Ellersiek
21.10.2016, 23:00
Wir diskutieren nicht über einen Einzelfall, ...
Aha.
...sondern über zig-zehntausendfachen Betrugsversuch in friedlicher Symbiose mit dem Amazon-System, welches diesem eine Plattform darstellt. (Vergleichbar mit den Hosting-Plattformen)...
Und das kannst Du belegen oder behauptest Du das einfach nur so?
Gruß
Ralf
conradvassmann
21.10.2016, 23:02
Aha.
Und das kannst Du belegen oder behauptest Du das einfach nur so?
Gruß
Ralf
Kannst Du belegen, daß es nicht so ist?
Mir ist Deine Rolle als Amazon-Versteher eher zweifelhaft.
Anstatt das offensichtlich fehlerhafte Gebaren dieser Firma einzugestehen, versuchst Du, die Anklagebank zu diskreditieren.
Ellersiek
21.10.2016, 23:02
Kannst Du belegen, daß es nicht so ist?
Ich muss doch nicht belegen, was ich nicht behauptet habe.
Gruß
Ralf
Moin Ralf,
Und das kannst Du belegen oder behauptest Du das einfach nur so?
die Betrugswelle rollt seit etlichen Wochen über Amazon hinweg. Es wurde schon mehrfach in der Presse berichtet. Betroffen ist nicht nur der Photosektor, sondern alle Bereiche, in denen hochpreisige Waren gehandelt werden. Mir sagte ein Amazon-Mitarbeiter am Telefon, dass die 8 Mitarbeiter im Security-Bereich bei der Vielzhl der Fälle nicht hinterher kämen.
Dat Ei
Ellersiek
21.10.2016, 23:11
...die Betrugswelle rollt seit etlichen Wochen über Amazon hinweg. Es wurde schon mehrfach in der Presse berichtet.
Das ist mir natürlich bekannt, aber findet das in friedlicher Symbiose statt?
Mich stört einfach diese pauschale Verurteilung (Einzelfälle sollen ja nicht mehr betrachtet werden).
Gruß
Ralf
[...]Wo steht eigentlich, dass der Beitrag von einem Inder verfasst wurde?[...]
Das habe ich auch nicht behauptet. Was ich geschrieben habe, stimmt aber dennoch.
conradvassmanns auslösenden Beitrag möchte ich übrigens wirklich nicht unterschreiben, da die Anfrage meines Erachtens zu wütend und unsachlich geraten ist.
Warum Du Dich aufgrund seines Beitrags zum Anwalt Amazons aufschwingst, verstehe ich dennoch nicht. :zuck:
Jemanden mit so schlechten Deutschkenntnissen mit Kunden in Deutschland kommunizieren zu lassen, geht schon mal gar nicht. Und wie gesagt gibt es das noch krasser im B2B-Bereich.
conradvassmann
21.10.2016, 23:13
Ich muss doch nicht belegen, was ich nicht behauptet habe.
Gruß
Ralf
Man kann auch die Augen vor der Realität verschliessen und sich der Krämerei widmen.
Es spielt keine Rolle, ob es 30354 oder 19392 oder 1.232.454 Artikel sind.
Du kannst Dir alle Amazon Artikel selbst anschauen, ich zähle Sie nicht für Dich durch.
Ellersiek
21.10.2016, 23:13
Das habe ich auch nicht behauptet. Was ich geschrieben habe, stimmt aber dennoch.....
War das hier nicht dein Beitrag:
Schöne neue Arbeitswelt. Sogar in der Kommunikation mit Kunden, die große Umsätze bringen, werden billige Inder mit rudimentären Deutschkenntnissen eingesetzt.
Gruß
Ralf
Ellersiek
21.10.2016, 23:16
...Es spielt keine Rolle, ob es 30354 oder 19392 oder 1.232.454 Artikel sind.
Du kannst Dir alle Amazon Artikel selbst anschauen, ich zähle Sie nicht für Dich durch.
Nochmal: Du hast es behauptet, nicht ich. Warum sollte ich für Dich diese Zählung machen? ich schaue auf 16 zufriedene Jahre mit Amazon zurück. Mir reicht das.
Gruß
Ralf
Das ist mir natürlich bekannt, aber findet das in friedlicher Symbiose statt?
Die Formulierung ginge etwas zu weit. Allerdings wundert es doch sehr, warum so ein Massenhack möglich war/ist, warum Amazon das Problem nicht in den Griff bekommt, warum Amazon immer noch nicht eine einfache Möglichkeit geschaffen hat, Betrugsfälle oder Betrugsverdachtsfälle per One Click zu melden, oder warum sich Amazon immer mehr vor Kundenanfragen schützt / versteckt.
Dat Ei
conradvassmann
21.10.2016, 23:18
War das hier nicht dein Beitrag:
Gruß
Ralf
Er meint (politisch korrekt): Menschen mit wenig Deutsch-Kenntnissen.
conradvassmann
21.10.2016, 23:19
Nochmal: Du hast es behauptet, nicht ich. Warum sollte ich für Dich diese Zählung machen? ich schaue auf 16 zufriedene Jahre mit Amazon zurück. Mir reicht das.
Gruß
Ralf
Ob Du 16 Jahre zufrieden warst oder nicht, ist für die Verteidigung meiner Interessen als Amazon-Kunde im Sinne des Verbraucherschutzes irrelevant.
Die könnten schon, wenn sie wollten, Mittel und Wege zur Unterbindung von der Sauerei finden ....
Das sehe ich genau so.
Die könnten schon, wenn sie wollten.
Wenn ein neuer "Verkäufer" hunderte (oder auch tausende) Artikel teilweise 50% billiger als Amazon einstellen kann, ist das nicht normal.
Eigentlich müssten sämtliche Sicherheitsmechanismen Alarm schlagen.
Stattdessen sind diese "Angebote" manchmal einen halben Tag online.
Warum das alles Amazon nicht verhindern will, ist nur Spekulation, denn sie könnten schon, wenn sie wollten...
Viele Grüße
Ellersiek
21.10.2016, 23:28
...Allerdings wundert es doch sehr, warum so ein Massenhack möglich war/ist, warum Amazon das Problem nicht in den Griff bekommt, warum Amazon immer noch nicht eine einfache Möglichkeit geschaffen hat, Betrugsfälle oder Betrugsverdachtsfälle per One Click zu melden,...
Weil wahrscheinlich nicht alle Fälle so offensichtlich sind wie der aus dem Ausgangspost (und selbst der war für dey nicht offensichtlich genug - Kein Vorwurf, nur eine Feststellung).
Und die Masse hat sie sicher auch überrascht hat, dass Personal hierfür baut sich auch nicht in kurzer Zeit auf.
Sie werden das, außer dem Anfangsverdacht, kaum automatisieren können sondern müssen den Vorgang manuell bearbeiten und Reaktionen abwarten. Außerdem werden sie sicher verhindern wollen, dass Lieferanten und Marketplace-Teilnehmer zu unrecht gesperrt werden.
Intern ist der Vorgang sicher komplizierter, als es für uns von außen sichtbar ist.
Ärgerlich ist das ganze aber auf jeden Fall, insbesondere für die, die auf die Betrugsmasche reingefallen sind.
Gruß
Ralf
War das hier nicht dein Beitrag:
Ja, natürlich. Ich weiß, dass auch Inder mit schlechten Deutschkenntnissen zumindest im B2B-Bereich eingesetzt werden. Ich habe aber nicht behauptet, dass die von conradvassmann zitierte Antwort von einem Inder stammt.
conradvassmann
21.10.2016, 23:35
Weil wahrscheinlich nicht alle Fälle so offensichtlich sind wie der aus dem Ausgangspost (und selbst der war für dey nicht offensichtlich genug - Kein Vorwurf, nur eine Feststellung).
Und die Masse hat sie sicher auch überrascht hat, dass Personal hierfür baut sich auch nicht in kurzer Zeit auf.
Sie werden das, außer dem Anfangsverdacht, kaum automatisieren können sondern müssen den Vorgang manuell bearbeiten und Reaktionen abwarten. Außerdem werden sie sicher verhindern wollen, dass Lieferanten und Marketplace-Teilnehmer zu unrecht gesperrt werden.
Intern ist der Vorgang sicher komplizierter, als es für uns von außen sichtbar ist.
Ärgerlich ist das ganze aber auf jeden Fall, insbesondere für die, die auf die Betrugsmasche reingefallen sind.
Gruß
Ralf
Wenn einer so lange keine Lösung bietet, dann gehört er gesperrt, bis eine Lösung da ist.
Hier, für den Artikel, welchen ich erst heute nachmittag gemeldet habe, ist schon wieder ein (oder sogar 2) Fake-Angebot drauf: :mad:
Die sind eindeutig überfordert und eine Gefahr für die Allgemeinheit der Verbraucher sowie der anderen seriösen Anbieter.
6/amazon-sauerei.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260681)
Ellersiek
21.10.2016, 23:42
Ja, natürlich. Ich weiß, dass auch Inder mit schlechten Deutschkenntnissen zumindest im B2B-Bereich eingesetzt werden....
In England hat mal ein Energieversorgungsunternehmen ein Callcenter in Indien mit der Zählerstandsabfrage per Telefon beauftragt und sind (zu mindestens eine zeitlang) grandios gescheitert, weil die Mitarbeiter im Callcenter keine Ahnung davon hatten, wo in einem Haus in England überall der Zähler sitzen kann.
...Ich habe aber nicht behauptet, dass die von conradvassmann zitierte Antwort von einem Inder stammt.
Brauchen wir jetzt auch nicht so hoch aufhängen, ich bin einfach kein Fan von Pauschalverurteilungen.
Gruß
Ralf
Ellersiek
22.10.2016, 00:13
Wenn einer so lange keine Lösung bietet, dann gehört er gesperrt, bis eine Lösung da ist....
Genau das wird wahrscheinlich nicht so einfach sein.
...Hier, für den Artikel, welchen ich erst heute nachmittag gemeldet habe, ist schon wieder ein (oder sogar 2) Fake-Angebot drauf: :mad:...
So ärgerlich das ist, aber es wird sicher nicht einfach sein, innerhalb von wenigen Stunden gesicherte Informationen zu haben. So wie der Anbieter uns bescheissen will, wird er auch Wege kennen, Amazon hinters Licht zu führen.
...
6/amazon-sauerei.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260681)
Bis auf den Eintrag unter Zustand in der Tabelle und dem auffälligen Preis ist am Angebot aber erstmal nichts auffälliges zu erkennen.
Ich habe zu mindestens in der Artikelbeschreibung und beim Verkäufer nichts gefunden.
Nur die wahrscheinlich auch noch bewusst falsch geschriebene Emailadresse unter Zustand ("Neu !!!BlackFriday Promotions, Zum Einkaufen, schreiben sie, artikelneu@Web,DE - SOFORT-KAUFEN und LIEFERUNG frei ~ DANKE!! )
Glaub mir: So sehr ich den Betrug verurteile - die Sperrung wird für Amazon nicht ganz trivial sein - sonst würden sie es tun. Amazon hat null Interesse an zerstörtem Kundenvertrauen.
Und ja: Auch ich würde mir eine superschnelle Sperrung wünschen.
Gruß
Ralf
Die Formulierung ginge etwas zu weit. Allerdings wundert es doch sehr, warum so ein Massenhack möglich war/ist, warum Amazon das Problem nicht in den Griff bekommt, warum Amazon immer noch nicht eine einfache Möglichkeit geschaffen hat, Betrugsfälle oder Betrugsverdachtsfälle per One Click zu melden, oder warum sich Amazon immer mehr vor Kundenanfragen schützt / versteckt.Diese Fragen sind mehr als berechtigt, ich fürchte nur, dass die Antwort im Zeitgeist steckt. Es finden sich ja immer Passende zusammen und in Zeiten, in denen Gesellschaften seit Jahren quasi widerspruchslos das Entfernen eigener fundamentaler Rechte hinnehmen, quasi maximal mit Schulterzucken die Existenz von Hassmaschinen a la Facebook unterstützen, in breiter Mehrheit quasi allein auf den eigenen Vorteil fokussiert sind, in solchen Zeiten sind Konzerne wie Amazon mit genau dem beobachteten Geschäftsverhalten nichts anderes als Spiegel. Würde die Gesellschaft das nicht goutieren, gäbe es das so nicht. Und nein, ich will damit keineswegs dem bösen Verbraucher die Schuld geben, aber ganz unbeteiligt ist er nicht. Ich sehe das alles als elementar im aktuellen Zeigeist (der sich natürlich überall findet), der in geradezu grotesker Weise Pauschalisierung, Egoismen und Opferrollen zusammenbringt.
Zum zufriedenen Kunden bzw. Kundenvertrauen... das ist Schnee von gestern, auch wenn es natürlich anders kommuniziert wird. Interessant sind nur die Kunden von morgen.
conradvassmann
22.10.2016, 08:59
Otto Normalbürger bekommt u.U. Probleme, wenn er in seinem WLAN kriminellen Aktivitäten Dritter freien Lauf lässt.
Wenn Amazon den sicheren Betrieb von Shop-Eigenbetrieb und öffentlicher Verkaufplattform nicht hinbekommt, ist das ein Fall für den Verbraucherschutz.
Wer Milliarden an Umsatz macht, muss in der Lage sein, Millionen für dessen Sicherheit auszugeben.
Ich sehe es überhaupt nicht ein, hier die Arbeit zu machen, welche Amazon machen müsste.
NetrunnerAT
22.10.2016, 09:11
Sorry das ich es sage. Amazon hat die selben Probleme wie ebay. Jeder Händler der tote Accounds ohne drei Wege Authentifikation offen lässt, ist für mich genau so mit schuldig. Amazon kann zwar mechanismen basteln, die solche billig Angebote filtern. Mir wäre der zwang zur mehrfach Authentifikation lieber. Dann sind diese Hacks Geschichte.
deranonyme
22.10.2016, 09:27
So schlimm die Betrugsversuche und die in unseren Augen zu geringen Bemühungen von Amazon so etwas zu unterbinden sind, so schwer ist es sicher auch Betrugsprävention in einem international agierenden Unternehmen rechtssicher zu machen. Es gibt dort mehr Aspekte zu berücksichtigen als man als Außenstehender oft glaubt.
Aber ich glaube auch nicht das es zielführend ist sich als "Wutbürger" zu geben und in unangemessenem Ton Kritik zu üben. Ich arbeite mittlerweile selbst zeitweise im Servicebereich eines sehr in der Kritik stehenden Dienstleisters und werde öfter als mir lieb ist mit immer übleren Anschreiben konfrontiert. Meine Meinung über solche Absender kann sich sicher jeder vorstellen. Aber auch diese bekommen eine im angemessenen Ton formulierte Antwort. Harsch formulierte Schreiben führen zu keiner anderen Reaktion als angemessen formulierte Kritik.
Wen das ja vorgeblich so Verbraucherschutz gefährdende und allgemein rechtswidrige Vorgehen von Amazon oder auch anderen Dienstleistern massiv stört, dem steht doch der Rechtsweg offen. Gerade bei der, in einigen Augen, so eindeutigen Rechtslage empfehle ich den Gang zum Anwalt. Anwälte freuen sich sicher über sicher und einfach zu gewinnende Klagen, noch dazu wenn damit ein "Großer" in die Knie gezwungen werden kann.
Auch wenn das Internet es ermöglicht recht anonym zu wettern, empfehle ich darüber nachzudenken ob man von Angesicht zu Angesicht die selbe Wortwahl treffen würde. Für mich jedenfalls hat sachliche und angemessene Kritik einen hohen Stellenwert, gerade weil sie heutzutage recht selten ist.
Weil wahrscheinlich nicht alle Fälle so offensichtlich sind wie der aus dem Ausgangspost (und selbst der war für dey nicht offensichtlich genug - Kein Vorwurf, nur eine Feststellung).
Nicht offensichtlich genug trifft es nicht ganz.
Die Auffälligkeit hatte ja zu meiner Verwunderung geführt. Da ich nicht seit 16y bei Amazon zuhause bin war mir die Betrugsmasche nicht bekannt. Und der Umstand, dass Amazon nicht sicherer ist als ebay war mir nicht bewusst.
Zu dem war mein Angebot nur 30% unter Amazon. Wenn ich nicht immer wieder die Preise für A7 und A99 beobachten würde und wüsste, dass es zur Zeit keine Sonderangebote gibt, wäre ich vielleicht darauf reingefallen. Für jemanden, der sich gerade erst umschaut, wäre der Preis verführerisch. Was mich wirklich gewarnt hatte, war das alle A7*/1 so starke Preise vom gleichen Anbieter hatten.
Ich finde auch, dass Amazon hier viel mehr tun müsste. Hier werden Betrugsversuche direkt neben den vertrauenswürdigen Amazonangeboten gelistet und bekommen für mich damit ein vertrauenswürdiges Siegel. Das könnte optisch besser abgetrent sein.
kilosierra
22.10.2016, 10:03
Könnt Ihr Euch eigentlich noch ein Leben ohne Amazon und ebay vorstellen?
Der lokale Händler, falls es ihn noch gibt, würde es Euch danken.
LG Kerstin
Könnt Ihr Euch eigentlich noch ein Leben ohne Amazon und ebay vorstellen?
Kaum! :cry:
guenter_w
22.10.2016, 10:19
Könnt Ihr Euch eigentlich noch ein Leben ohne Amazon und ebay vorstellen?
Der lokale Händler, falls es ihn noch gibt, würde es Euch danken.
Dann schau dir mal beim loalen Händler Objektive an oder sonstiges Zubehör! "Haben wir nicht da, können wir bestellen. Dann müssen Sie es aber auch kaufen!" ist eine häufige Antwort. "Das können wir nicht auf Lager legen!" die nächste. Von der Unkenntnis oder Ignoranz so manchen Verkäufers ganz zu schweigen.
Ich bin gerne bereit, den lokalen Handel zu unterstützen und zahle dafür auch gerne mehr als beim Internetkauf. Aber dafür erwarte ich fundierte Kenntnisse und einen wirklichen Service! Die jammernden stationären Händler bauen geschultes Personal ab und haben meist weder Lager noch Service! Wenn die nicht endlich mal ihren A*** hochkriegen und sich aktiv auf die geänderten Verhältnisse einstellen, sind unsere Innenstädte bald mausetot!
Ich kaufe weder bei Amazon noch bei Ebay. Kein Problem für mich wenns die nicht mehr gäbe.
Durch diese Sicherheitslücke, für deren Beseitigung Amazon m.E. zu wenig tut, hat der Konzern bei mir einigen Kredit verspielt. :flop:
Ich habe in den letzten Jahren dort relativ viel verkauft, auch weil ich Prime-Kunde bin. Bei größeren Anschaffungen bin ich mittlerweile wesentlich zurückhaltener geworden...
Ach ja, zum Thema Fachhandel. Das war schon bei meinem ersten Digitalkamera-Kauf, einer Minolta F100, ein Trauerspiel.
Selbst wenn es so etwas in der von mir zu erwartenden Qualität gäbe, würde ich aus Zeit- bzw. Logistikgründen eher im Netz kaufen.
Dornwald46
22.10.2016, 12:03
Mir ist Deine Rolle als Amazon-Versteher eher zweifelhaft.
:top::top::top:
Dornwald46
22.10.2016, 12:07
Könnt Ihr Euch eigentlich noch ein Leben ohne Amazon und ebay vorstellen?
LG Kerstin
Natürlich, schon über zwei Jahre.
Man sollte nur Bequemlichkeit ablegen.
Man sollte nur Bequemlichkeit ablegen.
Und warum sollte man das tun? Neben der guten Preisvergleichbarkeit ist Bequemlichkeit eines der Hauptargumente für Onlinekäufe.
Als berufstätiger Familienvater mit Schuhgröße 49 ist der Online-Handel in vielerlei Hinsicht ein Segen. Das gebe ich nicht mehr her.
conradvassmann
22.10.2016, 12:22
Das interessante an dem Thema ist, daß eine urspünglich "geniale" Geschäftsidee eben auch mal an ihre Grenzen kommt und ausgetrickst wird.
Nix ist ewig gut und das Beste.
Es wäre nur ausgleichende "Gerechtigkeit"", wenn Amazon hier ordentlich Federn lässt, z.B was deren Aktienkurs betrifft.
Die innere Qualitätsprüfung bei Amazon ist für mich eine Katastrophe.
Aussen Hui innen Pfui.
Ich sehe die Lösung in einer klaren Trennung: entweder geschlossener Onlineshop mit zertifizierten / autorisierten Anbietern oder ein Marketplace mit Amazon als Zahlungsdienstleister/Versicherer.
Dieses derzeit vorhandene hybride Konstrukt wird, wenn dem nicht massivst und für den Betreiber schmerzhaft auf die Finger gehaun wird, zur Basis für Kriminelle verkommen.
Dann kann man auch gleich bei Alibaba in China einkaufen, die dann auch nicht als unsicherer zu betrachten sind.
PS: Und für die Klicks, welche durch illegale Angebote in den angeschlossenen Preissuchmaschinen entstanden sind, müsste mindestens mal eine Strafzahlung angeordnet werden.
Pro Artikel 1.000 Euro, und Ihr würdet staunen, wie schnell die eine Lösung finden würden.
Wenn man auf seiner Website (auch unwissentlich) einen Link auf ein illegales Angebot in Form eines Videos und Musik hat, wird man genauso abgestraft.
[...]oder ein Marketplace mit Amazon als Zahlungsdienstleister/Versicherer.[...]
Die Zahlungen im Marketplace laufen immer über Amazon.
Noch nicht einmal die E-Mail-Adressen der Käufer sind den Marketplace-Anbietern bekannt, wenn man nicht außerhalb von amazon.xxx Kontakt mit ihnen aufnimmt.
So ärgerlich die gehackten Konten auch sind, sollte man dennoch die Kirche im Dorf lassen.
Wer die Amazon-Angaben auf deren Website, die von Amazon verschickten E-Mails nicht liest und auf solche plumpen Betrugsversuche hereinfällt, sollte ernsthaft über seine Internet-Kompetenz nachdenken.
Und warum sollte man das tun? Neben der guten Preisvergleichbarkeit ist Bequemlichkeit eines der Hauptargumente für Onlinekäufe.
Als berufstätiger Familienvater mit Schuhgröße 49 ist der Online-Handel in vielerlei Hinsicht ein Segen. Das gebe ich nicht mehr her.
:lol: :top:
Ich lebe zwar auf nicht ganz so großem Fuß, schätze aber auch als arbeitender Mensch, der sich nicht ständig in Innenstädten rumtreibt, die Bequemlichkeit als starken Vorzug des Online Handels. :D
Bei mir ist es tatsächlich viel Bequemlichkeit, weil Amazon als Bezahlsystem ohne Kreditkarte nutze.
Vielleicht sollte ich doch in Richtung Paypal gehen und mir damit mehr Freiheit bei Shopauswahl schaffen.
conradvassmann
22.10.2016, 12:51
Wer die Amazon-Angaben auf deren Website, die von Amazon verschickten E-Mails nicht liest und auf solche plumpen Betrugsversuche hereinfällt, sollte ernsthaft über seine Internet-Kompetenz nachdenken.
Und wer in der Stadt betrogen, bedroht, ausgeraubt oder vergewaltigt wird, sollte ernsthaft über seine soziale Inkompetenz nachdenken?
Und wer in der Stadt betrogen, bedroht, ausgeraubt oder vergewaltigt wird, sollte ernsthaft über seine soziale Inkompetenz nachdenken?
Der Vergleich hinkt gewaltig. Ich denke, dass weißt du besser als jeder andere.
Außerdem wirst du gerade unsachlich.
Und wer in der Stadt betrogen, bedroht, ausgeraubt oder vergewaltigt wird, sollte ernsthaft über seine soziale Inkompetenz nachdenken?
Oh Gott. :roll: Was hast Du nicht von dem verstanden, was ich ansonsten geschrieben habe?
Dein Beitrag ist so absurd, dass es mir die Sprache verschlägt.
conradvassmann
22.10.2016, 13:05
Der Vergleich hinkt gewaltig. Ich denke, dass weißt du besser als jeder andere.
Außerdem wirst du gerade unsachlich.
Ja, da hast Du sicher recht.
Du schiebst die Verantwortung übermässig dem Verbraucher zu.
Ich sehe es so: Es muss heute möglich sein, in einem Shop/Marketplace nur "saubere" Angebote zuzulassen, so, daß auch meine 75-jährige Oma ohne die von Dir beschworene Internet-Kompetenz (was auch immer das sein soll) da eine Bestellung machen kann. Genauso, wie sie im Edeka ihre Waren einkauft. Da stehen auch keine Fake-Angebote im Regal, wo ich am Ladenbetreiber vorbei was bezahlen muss.
Warum? Weil da soviel Personal eingesetzt wird, wie nötig, um den Laden im Griff zu haben.
Wir leben nicht mehr in den Wild-West Zeiten des Internets, und das ausgerechnet der Marktführer hier so eine schwache Nummer an der Grenze der Straftat liefert, hat nix mehr mit "Internetkompetenz" zu tun.
Wenn doch, dann beweist Amazon, daß aktuell sie selbst als Anbieter keine derartige "Internetkompetenz" liefern können.
Damit endet mein Wutausbruch.
Over and out. :roll:
Mir gefällt nicht, dass hier Kompetenzen gegen Verbraucherschutz ausgespielt werden.
Zweiteres muss klar Vorrang haben. :top:
Es gibt auch Leute, die in der Nutzung des Netzes unerfahren sind aber deswegen in anderen Bereichen trotzdem sehr kompetent sein können.
minolta2175
23.10.2016, 00:16
Gerade erst wieder bei Ebay fast eine Bestellung ausgelöst, bis ich rechtzeitig erkannte habe, dass nicht alle im Bild gezeigten Produkte zu Verkauf standen, sondern man sich nur eines davon aussuchen konnte.
Da ist Dir was durch die Lappen gegangen. Einer hatte doch 59€ geboten, aber das Angebot ist verschwunden, hat Ebay sich eingeschaltet?
Gruß Ewald
Ich kaufe bei Amazon häufig, bei Ebay selten.
Bin bei Amazon seit 2001 Kunde mit höchster Zufriedenheit.
Ansonsten größere Fachhandel mit Onlineshop, wie Foto Koch oder Erhardt.
Vor dieser Zeit gab es bei uns auch schon keinen Fachhandel mehr.
Mir bleibt nur Onlineshop oder jedesmal 200km auf dem Kilometerzähler des Autos.
Man muss natürlich ein bißchen aufpassen und nicht im Kaufrausch auf den Kaufen-Button drücken.
Jetzt steht eine A99 für 1190€ bei Amazon ohne die üblichen Ansagen????
https://www.amazon.de/gp/offer-listing/B009XR5PQ0/ref=sr_1_1_olp?ie=UTF8&qid=1477079366&sr=8-1&keywords=sony+a99&condition=new
Gruß Ewald
Da ich ein attraktives Angebot gefunden habe, diese üblichen Aussagen (per Mail zuerst kontaktieren) nicht vorhanden waren, ich aber dennoch skeptisch war, habe ich das Angebot / Händler geprüft.
Ergebnis .... auch dieser Account ist gehackt!
Und das Schlimme ist, man erkennt es nicht auf Anhieb und die Firma gibt es tatsächlich. Nur haben die nichts mit den Angeboten bei Amazon zu tun.
Letzte Woche wurde wohl der Account seitens Amazon gesperrt, jetzt kann man wieder freudig bestellen.
Deshalb Finger weg von diesem Händler!
Edit:
Amazon hat anscheinend reagiert und den Account wieder gesperrt.
Ellersiek
26.10.2016, 09:15
Amazons Ironie des Schicksals ist, dass sie in ihrem Prime-Angebot quasi eine Anleitung zum Gebrauch der neuen Kommunikationsmittel gegeben haben und zeigen, was bei extremen Missbrauch damit passieren kann:
Serie Mr. Robot
Irgendwie witzig und dann aber doch nicht. Auch wenn die Serie hier und das sicher etwas übertreibt, ein wenig spiegelt sich dieses Amazon-Problem in der Serie wieder.
Gruß und good luck
Ralf
minolta2175
30.10.2016, 20:58
Hallo,
nicht nur bei Amazon auch bei Ebay:
http://www.ebay.de/itm/162255785219?ul_noapp=true
Für 40€ mit Versand aus USA, er hat keine Käuferbewertungen.
Gruß Ewald
minolta2175
31.10.2016, 21:28
Aliexpress: alle Preise in Dollar und:
"Kostenloser Versand an Germany per China Post Registered Air Mail
Lieferung:26-49Tage" :crazy::doh:
Meine letzte Bestellung hatte Lieferungstermien ca. Mi, 09. Nov - Di, 06. Dez sie kam aber am 31.Oktober nach 14 Tage.
Gruß Ewald
leonsecure
02.11.2016, 11:57
Wer sehr mutig (oder dumm) ist kann heute ein nagelneues SAL1650 für 316€ bei einem neuen Händler ohne Leumund erstehen.
https://www.amazon.de/gp/offer-listing/B005NGH1A8/ref=dp_olp_all_mbc?ie=UTF8&condition=all
Falls es jemand macht, wäre es schön einen Bericht zu bekommen, wie er übers Ohr gehauen wurde.
Ellersiek
02.11.2016, 12:44
...Falls es jemand macht, wäre es schön einen Bericht zu bekommen, wie er übers Ohr gehauen wurde.
Was ist schön daran, von jemanden zu hören, dass er betrogen worden ist:roll:
Gruß
Ralf
leonsecure
02.11.2016, 16:54
Was ist schön daran, von jemanden zu hören, dass er betrogen worden ist:roll:
Gruß
Ralf
Das war nicht wirklich ernst gemeint... :roll: :? :roll:
minolta2175
02.11.2016, 23:43
Hallo,
nicht nur bei Amazon auch bei Ebay:
http://www.ebay.de/itm/162255785219?ul_noapp=true
Für 40€ mit Versand aus USA, er hat keine Käuferbewertungen.
Gruß Ewald
Es war BETRUG, Angebot wurde von Ebay entfernt.
Der Artikel wurde zuvor von Ebay als Bestseller beworben, da hätte der Betrugversuch schon auffallen müssen.
Gruß Ewald
Wer gerade zufällig über einige "sensationell" Angebote stolpert.... :flop::flop::flop:
Achtung "Gefahr" das ist keine Empfehlung !
https://www.amazon.de/gp/search/ref=sr_hi_1?me=AWMBNR654EKA6&rh=i%3Amerchant-items&ie=UTF8&qid=1479484136
Der Verkäufer "Tury Gazsi" ist ganz neu, hat keine Bewertungen listet aber mehr als 33.000 Artikel auf !!!
Davon viel Kamera und Objektiv Kram meist zum halben Preis :roll::roll::roll:
Die Sachen werden auch teilweise in Preisvergleichen angezeigt.
Gruselig das Amazon es wieder nicht in Griff bekommt ... Hilfe :cry:
In der aktuellen c't ist ein zweiseitiger Bericht zum Thema "gekaperte Marketplace-Accounts". Ziemlich haarsträubend, wie sich Amazon teilweise verhält.
Dornwald46
18.11.2016, 18:20
Ein bekannter Fotohändler aus Ludwigsburg wurde auch betroffen und ist enttäuscht über das Verhalten von amazon bei dieser Betrugsmasche.
Diese Betrugsmasche ist nicht neu - darüber berichten mittlerweile sogar Tageszeitungen (http://derstandard.at/2000047525329/Fake-Shops-auf-Amazon-Kunden-sehen-Geld-nicht-wieder). Dass Amazon dieses Problem nicht in den Griff bekommt, verstehe ich auch nicht, zumal diese "Händler" immer dreister auftreten.
Andererseits: Wer als Käufer immer noch solch plumpen Betrügereien auf den Leim geht, überweist möglicherweise auch 10.000€ nach Nigeria. Brain 1.0 wäre angesagt ;)
Brain 1.0 wäre angesagt ;)...im Prinzip ja, nur woher? Als ich genau das mal vor Jahren in eine Runde geworfen habe, kam allen Ernstes (!) die Frage nach dem Link zum Runterladen :?Merken
Es geht ja nicht nur um die Käufer, sondern auch um die Verkäufer, deren Account teilweise geschickt gekapert wird und das Verhalten von Amazon, das solche Dinge viel zu leicht ermöglicht.
Der c't-Artikel ist übrigens frei zugänglich: Klick! (https://www.heise.de/ct/ausgabe/2016-24-Amazon-bekommt-eine-Abzock-Masche-nicht-in-den-Griff-3460076.html)
Dornwald46
18.11.2016, 21:49
Es geht ja nicht nur um die Käufer, sondern auch um die Verkäufer, deren Account teilweise geschickt gekapert wird und das Verhalten von Amazon, das solche Dinge viel zu leicht ermöglicht.
:top::top::top:
Amazon hat den "Händler" Tury Gazsi mittlerweile entfernt - das geht oft sehr schnell. Er wird allerdings in den nächsten Tagen unter einem anderen Namen wieder auftauchen, weil es sich bei diesen Fakes um organisierte Kriminalität handelt.
Amazon sollte endlich deutlich darauf hinweisen, dass man auf keine Angebote eingehen soll, bei denen ein "Verkäufer" Vorauszahlungen außerhalb des Bezahlsystems verlangt. Dahinter steht nämlich immer Betrug.
Und sie sollten eine Schaltfläche einführen, die mit einem Klick einen Betrugsverdacht meldet. Beim Einkaufen geht's doch auch mit einem Klick...
Dat Ei
Ein-Klick-Kaufen bringt Geld in die Kasse, Ein-Klick-Kontaktaufnahme/-Melden kostet erst mal nur.
Sogar, wenn man bereit ist, viele Klicks zu machen, landet man nur auf FAQ- und Angebotsseiten. :flop:
Dornwald46
18.11.2016, 22:43
Hier ist auch Filmbericht über das Thema:
http://www.swr.de/marktcheck/betrug-bei-amazon-wie-falsche-haendler-uns-in-die-falle-locken/-/id=100834/did=18247650/nid=100834/r0qyqb/
Gerade wollte ich eine Phishing-Mail an die auf den Amazon-Seiten für diese Zwecke genannte E-Mail-Adresse stop-spoofing@amazon.com weiterleiten und erhielt prompt folgende Antwort:
This message was created automatically by mail delivery software.
A message that you sent could not be delivered to one or more of
its recipients. This is a permanent error. The following address(es)
failed:
stop-spoofing@amazon.com:
SMTP error from remote server for GREETING command, host: amazon-smtp.amazon.com (207.171.188.9) reason: 554-stmp-fw-0102.amazon.com
554 SBRS score too low: http://www.senderbase.org/
Hallo Amazon,
geht's noch??? :flop: :flop: :flop:
Moin Bernd,
geht's noch??? :flop: :flop: :flop:
auch die weitergeleitete Mail enthält noch die Merkmale einer Phishing-Mail. Daher ist es verständlich, dass Amazons Security-Lösung Deine Mail ablehnt.
Dat Ei
Was für eine "Lösung"?
Amazon schreibt doch selbst, dass man Phishing-Mails und Ähnliches an die genannte Adresse weiterleiten kann.
In den letzten Monaten musste ich leider beruflich und privat erfahren, dass der Amazon-Service immer schlechter wird, wenn mal etwas nicht nach Schema F läuft.
Ein offensichtlicher Fehler bei Prime Video, der eine zu einer Abbuchung auf meinem Kreditkartenkonto führte, wurde z.B. gar nicht als solcher bestätigt. "Kulanterweise" erhielt ich zwar mein Geld zurück, aber das war keine Kulanz sondern das absolut Mindeste, was sie machen mussten.
Moin Bernd,
ich muss mich korrigieren. Es liegt an "Deiner" schlechten Reputation: clickclack! (http://www.cisco.com/c/en/us/support/docs/security/email-security-appliance/200436-Identify-and-allow-poor-SenderBase-Reput.html)
Dat Ei
Dass der GMX-Mailserver einen schlechten Ruf hat, halte ich für ein Gerücht. Die Reputation von privaten E-Mail-Adressen lässt sich wohl auch nicht von mir so einfach prüfen?
Edit: Über die selten genutzte E-Mail-Adresse von googlemail.com erreichte die Weiterleitung ihr Ziel. :?
@BeHo:
Sind in der Mail, die Du weiter zu leiten versuchst, viele Hotlinks oder verlinkte Bilder, oder ist es als ZIP mit Bildern als Anhang an Deiner Mail?
Das wäre ebenfalls ein Grund, warum Deine Mail als SPAM deklariert wird.
Wie gesagt, wurde die Mail via gmail problemlos weitergeleitet. Einen Anhang enthält die Mail nicht.
Am Inhalt darf es eh nicht liegen, da diese Stop-Spoofing-E-Mail-Adressen von Amazon, PayPal etc. ja gerade dafür gedacht sind, gefährliche E-Mails zu erhalten.
Der return-Code 554 gibt doch einen entsprechenden Hinweis auf die Ursache.
Dat Ei
Du bist heute wirklich sehr hilfreich. :lol:
Ich habe gerade nur das Handy zur Verfügung und bereite gerade eine Blacklist-Anfrage an GMX (GMX -> Postmaster -> Blacklisting melden) vor.
Im Netz lassen sich widersprüchliche Angaben zum Return-Code finden, wovon eine Ursache (falsche Empfängeradresse) schon mal auszuschließen ist.
Wenn Du die Ursache kennst, dann bitte her damit. Der Rate-Thread ist woanders. :P
Edit: Die Blacklisting-Anfrage ist raus. Mal sehen, ob ich eine Antwort erhalten werde.
Edit 2: Ein erneuter Weiterleitungsversuch per GMX ist jetzt bei Amazon angekommen. Wer oder was Schuld an dieser Sache hatte, werde ich ja vielleicht noch erfahren. Wenn ich diesbezüglich neue Erkenntnisse erhalt, werde ich diese hier mitteilen.
SMTP 554 bedeutet einfach nur "not allowed," gibt aber keinen Hinweis darauf, warum, sondern ist intentional eher vage.
Normalerweise deutet es auf einen TO oder FROM Header, der (in dieser Form) unerwünscht ist. Das kann daran liegen, dass der Sender als Relay eingestuft wird, oder dass der Sender potentiell aus seiner vorgeblichen Domain nicht senden darf.
Oder Du schaust einfach mal selbst nach:
http://www.senderbase.org/senderbase_queries/detailip?search_string=<IP-Adresse>
conradvassmann
12.02.2017, 17:20
Es tut sich langsam etwas:
Kampf gegen Fake-Angebote?
Amazon beschränkt den Marketplace für Privat-Kunden und kleine Händler
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Amazon_beschrankt_den_Marketplace_fur_Privat-Kunden_und_kleine_Handler/10332.aspx
schönes Beispiel, wie man das Kind mit dem Bad ausschüttet. Passt zum Zeitgeist.
conradvassmann
14.02.2017, 20:18
Betrugsmasche auf Amazons Marktplatz läuft weiter
Pro Tag kapern Kriminelle demnach ein Dutzend Verkäufer-Konten und laden fiktive Waren im Wert von 500 Millionen Euro hoch. Amazon bekommt das Problem seit Jahren nicht in den Griff.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Betrugsmasche-auf-Amazons-Marktplatz-laeuft-weiter-3623075.html
Warum ordnet das Gewerbeaufsichtsamt oder eine andere Behörde keine Zwangsschließung der Plattform an?
Warum ein Geschäftsmodell akzeptieren, welches offensichtlich den Betrüger geradezu einlädt.
Eine eindeutige Benutzerauthentifizierung bekommt z.B. das Finanzamt mit Elster auch hin.
Aber nein, es muss ja alles schön einfach sein, um schnell Kohle zu verdienen!