Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dinner - EBV-NR - vgl. C1 & DxO prime


dey
18.10.2016, 12:53
Hi

ich habe lange gebraucht die Bilder fertig zu bekommen.
Capture One 9.1 Pro
1026/DSC09861_C1_4-h1k2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260484)
Mit Local Adjustments oben, weil sonst das Rauschen gar nicht zu beherrschen war

DxO 9 Prime
1026/DSC09861_dxo9p57080-h1k2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260485)
Hier hat es auch recht lange gedauert. Aber genau in der anderen Richtung. Ich musste nach und nach Prime reduzieren, um dieses annatürlich Glatte wieder wegzubekommen.
Prime Settings 5 Lumi, 70 Farbig, 80 Nieder freq

Welches ist besser gelungen?
Oder beide Schrott, weil zu dunkel und detailarm?

uomo
18.10.2016, 13:02
DxO 9 Prime gefällt mir besser

tgroesschen
18.10.2016, 13:05
Ich finde das erste um längen besser.

Das zweite wirkt unschärfer und hat nen totalen Gelbstich im Vergleich zu Nr.1

Harry Hirsch
18.10.2016, 13:09
Oder beide Schrott, weil zu dunkel und detailarm?

NEIN!

Ist doch ein gutes Bild geworden. Das zweite (DxO) erscheint mir etwas höher gesättigt und kontrastreicher. Die Schatten oben sind deutlicher, vielleicht aber auch zu deutlich.
Dafür sieht die Wandlampe links im Efeu(?) und der Strahler merkwürdig (unnatürlich) aus.

Ich würde vielleicht die Lampe und den Strahler im C1 maskieren, die Maske umdrehen und den Kontrast und die Sättigung für den Rest etwas erhöhen.

fritzenm
18.10.2016, 13:24
Also mir ist Nr. 2 noch viel zu glatt gebügelt, was vor allem im bereich der linken Wand bei den Fenstern, bzw. den Schatten zu sehen ist, die offenbar ein Baum wirft.

Nur mal so als Frage, aber warum ist denn überhaupt Bildrauschen bei so einem essenziell statischen Motiv ein Thema? Wenn ich das grosse Besteck nicht dabei hatte, habe ich da ja mit meiner RX10 vergleichbares, oder gar besseres in Nachtaufnahmen hinbekommen. Halt im "normalen" ISO-Bereich, mit entsprechend verlängerten Belichtungszeiten. Wenn die dann noch mit Hilfe der Zebras relativ reichlich belichtet waren, ohne es jedoch zu übertreiben, in RAW aufgenommen, in C1Pro konvertiert, mit entsprechender "Normalisierung" der Belichtung (also in jenem Fall mit negativer Belichtungskorrektur so um die 0,3-0,5EV), gerne auch mit negativer Kontrastkorrektur, dann war ich meistens mit den Standardwerten von C1 bzgl. Rauschminderung zufrieden, soll heissen, Balance zwischen Details und Rauschen. Dies auch für Material, was von Stock-Agenturen akzeptiert wurde, was für mich bedeutet, dass das Rauschen gut unter Kontrolle war.

Allerdings habe ich vermehrt den Eindruck, dass es generell eine Tendenz au immer mehr "Plastik-Look" und "Disney-Farben" gibt...

Übrigens, bei Nachtaufnahmen auch etwas Farbsättigung rausnehmen, hat sich bei mir auch schon bewährt.

P.S. Gerade ist mir noch aufgefallen, dass die DXO-Version eine seltsame Magenta-Tönung der Schatten im Vordergrund erzeugt (Kopfsteinpflaster). Ein ähnliches Problem hatte C1 auch einmal für kurze Zeit, ich glaube in der frühen V8. Damals in C1 hat es geholfen unter "Levels" auf die Magenta-Kurve zu gehen und den linken Bereich der Kurve um 1 bis 2 Punkte nach rechts zu schieben. Alternative: Local Adjustment und dann eine leichte Reduzierung der Farbsättigung.

Tafelspitz
18.10.2016, 13:35
Auf den ersten, flüchtigen Blick hat mir das zweite Bild besser gefallen.
Aber beim näheren Hinsehen wirkt das erste Bild wesentlich natürlicher und gefällt mir besser. Die Farben scheinen einen Tacken kühler als beim DxO-Bild, weshalb mir vermutlich beim ersten, flüchtigen Blick jenes besser gefallen hat.

dey
18.10.2016, 13:57
Ich sag mal danke und antworte gesammelt.

Der Farbstich beim dxo ist recht stark, hat meiner Frau z.B. aber besser gefallen, als die Reduktion beim C1.
Die Sättigung bei C1 erhöhen ist extrem kritisch, da NR-Color schon bei 100% steht. Rein nur mit den NR-Reglern ist das Ergebnis nicht hinzubekommen.

Zur Aufnahme selbst. Ich hatte kein Stativ dabei und habe mich bei der Belichtung an den Lampen und den Bereichen um die Lampen konzentriert und dann wirklich auf dxo und C1 gebaut.
1/25s wegen Freihand und auch der Menschen, war halt noch nicht Geisterstunde. ;)
Blende f/2,5, weil das Objektiv ganz offen doch sehr weich ist.

dey
18.10.2016, 15:52
Hi
ich habe mal das RAW online gestellt, falls sich einer daran probieren möchte:
https://www.dropbox.com/s/v9ngmb5hcipew0j/DSC09861.ARW?dl=0

tgroesschen
18.10.2016, 15:54
Die Galerie sagt 1/40 bei Blende 2,5 mit ISO 800.

dey
18.10.2016, 16:02
Die Galerie sagt 1/40 bei Blende 2,5 mit ISO 800.

Und die Galerie hat natürlich recht. :oops: Da hatte ich wohl noch ne Blende Luft. Wobei ich sicherlich mit der Zeit gerungen habe, weil eben Menschen drauf wahren.
Habe mal wieder den Fehler gemacht, nur ein Bild aufzunehmen anstatt 3-4 Varianten.

tgroesschen
18.10.2016, 16:33
Ist doch alles gut... lieber 1/40 und scharf, als 1/25 und verwackelt ;)

dey
18.10.2016, 17:16
Ist doch alles gut... lieber 1/40 und scharf, als 1/25 und verwackelt ;)

Ne ne ne. An Grenzen langhageln, meckern, dass kein Sicherungsseil da ist und dann mit Flip Flops unterwegs sein. Geht gar nicht.
Man sollte da schon schauen, dass man die Parameter in der richtigen Richtung ausnutzt. Dann muss auch nicht über die NR-Qualitäten des Konverters lamentieren.

fritzenm
18.10.2016, 17:54
Hi
ich habe mal das RAW online gestellt, falls sich einer daran probieren möchte:
https://www.dropbox.com/s/v9ngmb5hcipew0j/DSC09861.ARW?dl=0

Gute Idee.

Denn so lässt sich zumindest ansatzweise ausloten, wo die Grenzen der Hardware liegen, und wo u.U. noch nicht voll erschlossene Potenziale der SW.

Werds mir mal ansehen.

Also....hier mal die verkleinerte Version nach meiner Aufbereitung:

6/DSC09861p.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260544)

Und hier der Link zur vollen Grösse über Dropbox:

https://www.dropbox.com/s/hos8wlbeugeswzr/DSC09861.jpg?dl=0

Hmm, als ich das Foto geöffnet habe, hatte ich gleich schon meine Zweifel, o da viel geht, denn das Histogramm ist schon arg links gequetscht. Die Aufnahmedaten mit ISO800 kombiniert mit -2EV Ausgleich haben diesen visuellen Eindruck nur bestätigt.
Um möglichst rauscharme Bilder bei schlechten Beleuchtungsverhältnissen zu bekommen muss es das Hauptziel sein "Daten zu sammeln", also dem Sensor Gelegenheit zu geben, so viel Photonen wie möglich einzufangen. Dies natürlich in gewisser Balance zu den Lichtern, sprich Laternen hier. Aber direkt im Licht spielt sich hier detailmässig ohnehin nichts ab, wohl aber in den schwach beleuchteten Bereichen.

In der Zusammenfassung waren da mir Sicherheit die -2EV zu viel. Ich habe um +1,65EV die Szene aufgehellt. Also wenn negativ kompensieren, dann in einer solchen Szene höchstens moderat, bis zu -0,5EV.

Eine andere Drehschraube für eine solche Szene ist der Kontrast, den ich auf -40 gesetzt habe. Die NR habe ich nur auf 65 erhöht, Detail dagegen reduziert.

Während ich dies schreibe, habe ich gerade noch ein EIP von der Datei erzeugt. Damit müsstest du im Detail selbst sehen können, welche weitere Anpassungen ich vorgenommen habe, z.B. Local Adjustments. Hier der Link:

https://www.dropbox.com/s/h68g4dnc34uygdx/DSC09861.eip?dl=0

Fragen? Her damit.

steve.hatton
18.10.2016, 20:16
Warum eigentlich DXO 9 und nicht 10 oder gar 11 ?

yoyo
18.10.2016, 21:42
Da der TE die RAW-Datei zur Verfügung gestellt hat, habe ich mich kurz mit DXO11 daran gewagt. Die PRIME-Entrauschung wird ja immer weiter verbessert. Ich habe sie moderat eingesetzt und gleichzeitig ClearView verwendet. Letzteres verhindert u.a., dass die Bilder "platt gebügelt" wirken. Ich hoffe, dass dieser "plastische Effekt" auch nach der Verkleinerung auf Forumsgröße erkennbar ist.

6/Dinner_dey2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260553)

dey
18.10.2016, 22:10
Warum eigentlich DXO 9 und nicht 10 oder gar 11 ?

Weil ich hauptsächlich in C1 arbeite und dxo nur für solchr Härtefälle einsetze. Dxo 9 unterstützt meine alte A65 und ist kostenlos.

Danke für eure Konvertierungen. Im Moment kann ich das am Smartphone nicht beurteilen.

dey
19.10.2016, 12:45
Hi Mi*11,

danke für die Datei. Sehr interessante Herangehensweise. Der Kontrast ist ein wichtiger Schlüssel, den ich bis dato nicht genutzt habe.

Eure beiden Bilder sind mir zu dunkel.

Allerdings habe ich vermehrt den Eindruck, dass es generell eine Tendenz au immer mehr "Plastik-Look" und "Disney-Farben" gibt...

Natürlich ist nicht mein Stil. Gerade bei diesem Motiv fehlt es mir an eigener tragfähiger Aussage. Da ist für mich das Spiel mit den "falschen" Farben schon wichtig.

fritzenm
19.10.2016, 13:18
Eure beiden Bilder sind mir zu dunkel.


Räusper, räusper.....ohne dir auf die Füsse treten zu wollen, aber was zu dunkel ist, ist zunächst mal die Aufnahme.

Und dann ist es Geschmackssache, ob man eine solche Szene, ich würde mal sagen, human-perzeptiv aufbereitet (also in meinem Ansatz, wie ich mir vorgestellt habe, wie die Szene "in echt" ausgesehen hat), oder ob man aufhellt (oder gar abdunkelt). Wobei ich wahrscheinlich nur aufhellen würde, wenn nur dadurch wirklich bildwichtige Teile der Aufnahme so heraus kommen, wie gewünscht (und die sind dann doch eher selten in den tiefen Scahhten versteckt).

Wenn die Bearbeitung in Richtung HDR gehen soll (durchaus ein interessanter Look manchmal), dann ist aus meiner Erfahrung die "reichliche Belichtung" der eindeutig bessere Ausgangspunkt, wenn gleichzeitig Sensorrauschen unter Kontrolle bleiben soll. Dies muss nicht unbedingt eine positive Kompensation bedeuten, sondern lediglich ein "andocken" des Histogramms an den rechten Rand. Dann ist Luft, dann sind daten da, mit denen man arbeiten kann, sei es über Highlightreduzierung/Schattenanhebung auf der Basis-Bildebene, sei es über lokale Modifikationen.

Über "Varianten" eine schöne Spielwiese übrigens für graue Herbst- und Wintertage - immer mit Rückfahrschein. :D

Und wenn eine neue Version rauskommt, mache ich mich nicht selten noch mal über einige der Favoriten her, einfach um mal auszutesten, ob P1 es geschafft hat, qualitativ eine Schippe drauf zu packen.

dey
19.10.2016, 17:21
Das die Aufnahme zu dunkel ist, sehe ich ein.

Da es bei meiner Bearbeitung nicht mehr rauscht, als bei dir sollte es so aber auch OK sein.
Fakt ist aber auch, dass ich Problemzonen generiert habe, wie der Busch vorne mittig, der von NR förmlich gewischt wird.

Anyway, eure beiden Lösungen sind für mich keine Verbesserung.

fritzenm
19.10.2016, 18:26
Anyway, eure beiden Lösungen sind für mich keine Verbesserung.

...im Hinblick auf welche Aspekte?

Könnte noch ganz interessant sein, Erwartungen mit realistischen Möglichkeiten abzustimmen. Sowohl im Hinblick darauf, was die SW kann, bzw im Hinblick auf die persönlichen Skills.

Wie gesagt, letzlich eine Geschmacksfrage, wie man Kontraste rausarbeitet, welche Farbstimmungen man einer Szene gibt.

Da könnte man schon beim Weissabgleich anfangen. Und den unteren Bildbereich mittels Local Adjustment praktisch komplett zu Farbentsättigen, war meine Option, da nach meinem Empfinden eben sicherlich dunkelgraue Steine und dunkel-weissgraue Pflanzkübel weder eine Magenta- noch sonst eine Farbtönung gehabt haben dürften. Aber du hast ja die Szene gesehen. Ob man sie im Bild so nah wie möglich am realen visuellen Eindruck reproduzieren will, oder bewusst eine "Stimmungslage" ins Bild transportieren will, ist eine individuelle Entscheidung. Wie erwähnt, vielleicht Objekt einer Studie, einfach durch die Erstellung verschiedener Varianten mit unterschiedlichen Bearbeitungsansätzen.

P.S. Im Original-Post ging es ja offensichtlich viel mehr um die NR und zumindest nach meinem Empfinden muss man an der A65 die ISO-800-Einstellung noch nicht als Limit sehen. Da sehe ich noch Luft. Klar, dass man irgendwann beginnt Rauschfreiheit gegen Details einzuhandeln. Da können sich 100% Bildschirmansicht und ggf. Ausdruck noch deutlich voneinander unterscheiden.

dey
19.10.2016, 19:13
Na, in Bezug auf das, was ich in dem Bild sehe.
Das ist ja das Drama, dass diese Bilder förmlich zur eigenen Interpretation einladen, weil es ohne ja kaum wirkt.

Ich bin ja schon froh, dass es nicht gänzlich durchgefallen ist. Es liegt ja schon wochenlang rum und hat schon mehrere Verarbeitungsversuche hinter sich bis ich zwei zeigenswerte Varianten gefunden habe.

Zuerst war C1 nur Schrott und dxo prime einigermaßen. Dann habe ich sie angenähert und habe zwei Versionen gefunden, die eben mal vorstellen wollte.

Wie gesagt, finde deinen Ansatz und deine ja dankenswert. Und ich werde beim nächsten mal hoffentlich daran denken verschiedene Belichtungen zu machen.

Der Boden ist sicherlich nicht farblos, weil er den farbigen HG reflektiert. In der C1-Version ist der relativ farblos. Dxo kennt kein local, da muss man einen anderen Weg gehen.

DiKo
19.10.2016, 19:19
Hmm, an Deiner Stelle würde halt das Rauschen in Kauf nehmen und gnadenlos weiter aufhellen.
Die Atmosphäre bei dem Bild hat hier meiner Meinung nach Vorrang gegenüber der technischen Bewertung nach Rauschen.
Als Vorschlag wie ich das meine:
6/DSC09861-3_1800x1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260591)
Das Rauschen ist halt da.

Gruß, Dirk

dey
19.10.2016, 19:52
Hmm, an Deiner Stelle würde halt das Rauschen in Kauf nehmen und gnadenlos weiter aufhellen.
Die Atmosphäre bei dem Bild hat hier meiner Meinung nach Vorrang gegenüber der technischen Bewertung nach Rauschen.
Als Vorschlag wie ich das meine:
6/DSC09861-3_1800x1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260591)
Das Rauschen ist halt da.

Gruß, Dirk
Das ist mir zu viel. Da hatte ich schon und zwar bei weniger hell und das kann ich nicht ertragen. :cry: Da bin ich dann doch zu technisch veranlagt.
Aber es muss dann jeder seinen Kompromiss finden.

Danke für deine Interpretation! Welcher Konverter, LR?

DiKo
19.10.2016, 20:22
Sorry vergessen, ja Lightroom 5.7 und dann mit Gimp USM und selektiver Weichzeichner, mein normaler Workflow für Forenbilder.

Ja, mit dem Kompromiss ist halt schwierig.
Wenn es zu dunkel wird, verliert das Bild an Stimmung, finde ich.
Schließlich ist es ja ein lauschiger Spätsommerabend und kein herbstliches Laternelaufen, wo es dunkel sein soll.

Vielleicht findest Du ja noch eine Abstimmung, die Dir besser gefällt.

Gruß, Dirk

dey
19.10.2016, 20:50
und kein herbstliches Laternelaufen, wo es dunkel sein soll.
:lol:

Vielleicht findest Du ja noch eine Abstimmung, die Dir besser gefällt.
Ich habe jetzt noch mal die dxo-Variante farblich entschärft; auch nicht schlecht. Aber der Favourit ist immer noch die gezeigte Variante aus C1.

Habe noch ein weiteres Motiv vom Dinner (ist übrigends nicht Dey's Diner. Bin kein Restaurantbesitzer :P) mit anderem Standpunkt und ganz anderer Interpretation.
1360/DSC09859_C1_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260593)

DiKo
19.10.2016, 22:53
Bei der sw-Umsetzung passt das "Korn" schon besser.
Das Bild wirkt allerdings ein bisschen so, als hättest Du Dich mit Deiner Kamera versteckt.

Hinsichtlich der Stimmung kann man aus der Not auch eine Tugend machen.
Mal extrem, als GIMP-Variante Öl auf Leinwand:

6/DSC09861-2_1800x1200_oel_auf_leinwand.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260601)

(Mir kam zwischenzeitlich die Erinnerung an "Caféterrasse am Abend (https://de.wikipedia.org/wiki/Caf%C3%A9terrasse_am_Abend)" ;) )

Gruß, Dirk

Edit: Dann bist Du jetzt kein Restauranbesitzer mehr... :lol:

fritzenm
19.10.2016, 23:21
Hier noch einmal eine Version.

6/DSC09861.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260603)

Kann man schon einiges machen. Hier liege ich jetzt bei +2,35EV Aufhellung, habe aber auch noch mit anderen Parametern gespielt. Wg. Qualität/NR - nach wie vor durchaus akzeptabel.

dey
20.10.2016, 10:07
Mal extrem, als GIMP-Variante Öl auf Leinwand:

6/DSC09861-2_1800x1200_oel_auf_leinwand.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260601)
Auch ein guter Notnagel. Ich denke, dann aber noch deutlich heller.

(Mir kam zwischenzeitlich die Erinnerung an "Caféterrasse am Abend (https://de.wikipedia.org/wiki/Caf%C3%A9terrasse_am_Abend)" ;) )
Haua, van Gogh. :shock:
Dann werde ich vielleicht doch wieder >>

Edit: Dann bist Du jetzt kein Restauranbesitzer mehr... :lol:
:D


Kann man schon einiges machen. Hier liege ich jetzt bei +2,35EV Aufhellung, habe aber auch noch mit anderen Parametern gespielt. Wg. Qualität/NR - nach wie vor durchaus akzeptabel.
Kommt meiner Vorstellung doch deutlich näher. :)

Interessant ist dein komplett anderer Ansatz:
- bei mir ist Exposure nur auf +0,9 (dxo steht bei Belichtungskorrektur Smart auf -0,31 :shock:)
- dafür Shadow auf +70
- Local mache ich oben an der Wand, weil ich da das Rauschen super störend finde (die Blumentöpfe habe ich später noch separat gemacht, weil ich oben auch die Farbe auf Lachs vereinheitliche)

fritzenm
20.10.2016, 13:21
Dey:

Sicherlich lassen sich die Korrekturparameter zwischen unterschiedlichen Konvertern nicht vergleichen.

Wg. Belichtungskorrektur - Schattenanhebung: Habe bisher in der Regel die Erfahrung gemacht, dass eine herzhafte Anhebung der Schatten mehr Rauschen bringt, als eine Kombination aus leichter Schattenanhebung + Belichtungskorrektur. Ich vermute da einen Zusammenhang mit dem Teil des Histogramms, der verschoben (angehoben) wird, denn je mehr der linke Fusspunkt des Histogramms nach rechts verschoben wird, desto mehr wird Schwarz, bzw. im ungünstigen Fall "Null-Info" in den sichtbaren Bereich gerückt. Und "Shadows" wirkt nun mal mehr links.

Bei der zuletzt vorgestellten Version habe ich übrigens auf die "Linear Response" Kurve gewechselt, statt Auto. Meine in einem Tutorial mal gelesen zu haben, dass dies ein geeigneter Ansatz wäre für kritische Lichtverhältnisse, bzw. umfassendere Korrekturen.

dey
20.10.2016, 13:50
Dey:

Sicherlich lassen sich die Korrekturparameter zwischen unterschiedlichen Konvertern nicht vergleichen.

Das ist schon klar.
Aber man sollte erst mal nicht davon ausgehen, dass diese Aufnahme weniger Belichtung braucht.
Deckt aber mit meinem Ziel ETTR und dann pushen was geht. Genau das hat dxo gemacht.

Wg. Belichtungskorrektur - Schattenanhebung: Habe bisher in der Regel die Erfahrung gemacht, dass eine herzhafte Anhebung der Schatten mehr Rauschen bringt, als eine Kombination aus leichter Schattenanhebung + Belichtungskorrektur. Ich vermute da einen Zusammenhang mit dem Teil des Histogramms, der verschoben (angehoben) wird, denn je mehr der linke Fusspunkt des Histogramms nach rechts verschoben wird, desto mehr wird Schwarz, bzw. im ungünstigen Fall "Null-Info" in den sichtbaren Bereich gerückt. Und "Shadows" wirkt nun mal mehr links.

Bei der zuletzt vorgestellten Version habe ich übrigens auf die "Linear Response" Kurve gewechselt, statt Auto. Meine in einem Tutorial mal gelesen zu haben, dass dies ein geeigneter Ansatz wäre für kritische Lichtverhältnisse, bzw. umfassendere Korrekturen.

Ich werde das alles noch mal mit diesem Gerüst neu aufbauen und sehen, wo es mich hinführt.

fritzenm
20.10.2016, 15:14
Zum Thema ETTR: Bei Nachtaufnahmen bzw. bei wenig Licht, ist die Beurteilung an Kameras, die noch nicht über Zebras im Sucher verfügen, nach meiner Erfahrung ziemlich problematisch. Ich stelle dies fest beim Vergleich zwischen meinen A99 und RX10. Und selbst beim Histogramm muss man noch aufpassen, weil es auf JPG-Daten basiert auch wenn man nur RAW aufnimmt.

In der Kombination Histogramm + Zebras dagegen lässt sich deutlich besser beurteilen, wie gross (relevant) der Bildanteil ist, der bei der gewählten Belichtungseinstellung durch die Decke geht - denn das gehen Lichter in solchen Szenen fast immer, ohne jedoch dass dies die Aufnahme besonders beeinträchtigen würde. Zur Sicherheit bleibt dann immer noch die Belichtungsreihe.

dey
20.10.2016, 16:17
Zum Thema ETTR: Bei Nachtaufnahmen bzw. bei wenig Licht, ist die Beurteilung an Kameras, die noch nicht über Zebras im Sucher verfügen, nach meiner Erfahrung ziemlich problematisch. Ich stelle dies fest beim Vergleich zwischen meinen A99 und RX10. Und selbst beim Histogramm muss man noch aufpassen, weil es auf JPG-Daten basiert auch wenn man nur RAW aufnimmt.

In der Kombination Histogramm + Zebras dagegen lässt sich deutlich besser beurteilen, wie gross (relevant) der Bildanteil ist, der bei der gewählten Belichtungseinstellung durch die Decke geht - denn das gehen Lichter in solchen Szenen fast immer, ohne jedoch dass dies die Aufnahme besonders beeinträchtigen würde. Zur Sicherheit bleibt dann immer noch die Belichtungsreihe.
Ganz sicher. Und ich bin beim Thema aufgefrssene Lichter auch ein Schisser. Ich habe da beim Schatten immer deutlich mehr zutrauen zum Sensor. Gerade bei den Sensoren von heute.

DiKo
20.10.2016, 20:13
Auch ein guter Notnagel. Ich denke, dann aber noch deutlich heller.


Heller? Kein Problem!
Also aus dem Ausgangsbild
6/DSC09861-4_1800x1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260621)
machen wir in GIMP das passende Ölbild:
6/DSC09861-4_1800x1200_Leinwand_auf_Oel.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260622)


... Haua, van Gogh. :shock:


GIMP hat sogar ein "van Gogh"-Plugin :crazy:, mit dem hab ich aber bisher noch nicht so richtig ein Ergebnis gehabt.

Gruß, Dirk

fritzenm
20.10.2016, 22:39
Und ich bin beim Thema aufgefrssene Lichter auch ein Schisser.

Ja, scho. Nur muss man unterscheiden zwischen grossen hellen Flächen, wie z.B. weisse Wolken in einem blassblauen Himmel, die sicher unschön aussehen, wie sie ausgefressen sind (und wo auch keine Highlight Recovery mehr Struktur zurück bringt) und Lichtquellen / Lampen usw. in Nachtaufnahmen. Da ist es ja eher nicht das Ziel, den Glühfaden in der Birne im Detail abzubilden. Wo's interessant dagegen wird, sind u.U. schon lampennahe / von der Lampe erhellte Bereiche, wo man dann schon etwas Struktur will.

Auch nicht vergessen sollte man, dass der Dynamikbereich deutlich reduziert wird, wenn man wg. freihand den höheren ISO-Bereich aufsucht. Da wäre es u.U. mal einen Vergleich wert, die gleiche Szene einmal (vom Stativ) mit der ISO-Einstellung für maximalen Dynamikumfang aufzunehmen und dann mit äquivalenten Belichtungseinstellungen, aber mit der für freihand geeigneten ISO-Einstellung.

Mit den Klapp- oder Vollschwenk LCDs lässt sich übrigens hervorragend bei Nacht fotografieren, wenn man die Kamera auf eine plane, stabile Oberfläche auflegt, 2s Timer und dann ordentlich anpresst. Davon können Besitzer mancher Kameras, die immer noch den LCD fest am gehäuse haben, nur träumen - oder sie müssen sich entprechend verrenken. :D

dey
21.10.2016, 08:51
Hi Michael,

ich habe ja schon mehrfach meine fotografischen Unzulänglichkeiten zugegeben.:shock:
Eine signifikante Verbesserung mit Stativ sehe ich nicht, wobei ich es natürlich zusätzlich hätte probieren sollen; nach dem ein Bild mit 1/25s-- im Kasten ist.
Und etwas mehr Mut bei den ausfressenden Lichtern wäre auch gut gewesen.
Einfach mehr Bilder machen und vor allem auch mehr Belichtungsvarianten.

fallobst
21.10.2016, 17:33
Was generell hätte anders laufen können, wurde zuletzt diskutiert, deshalb dazu von mir nichts.
Hier meine Variante.

6/DSC09861-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=260673)

Das verbliebene Rauschen stört nur beim Betrachten aus 30-40 cm Abstand am Monitor.

Als Abzug oder auf Vollbild gestellt und dann ab 80-90cm Abstand ist alles vorbei.
Warum sich dann daran festbeißen?
Habe mit C1 gearbeitet.

Es grüßt Matthias