Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Godox TT685S - WL-TTL (optisch)
Setzt hier schon jemand den Godox-Blitz auf A-Mount ein?
Und hat davon schon mal jemand den Blitz drahtlos mit dem internen Blitz zum Laufen gebracht?
Wahlweise auch mit einem Masterblitz auf einer A99 oder E-Mount-Kamera.
Ich bekomme alles soweit richtig eingestellt (denke ich), der Blitz blinkt auch mit 2 LEDs Bereitschaft, aber er reagiert nicht auf den Kamerablitz, löst also in dem Modus nicht aus.
Entweder habe ich doch noch einen Bedienfehler drin, oder es ist eine Macke in der Firmware, oder aber der Sensor meines Exemplars ist kaputt...
Redeyeyimages
17.10.2016, 22:22
Den Blitz hast du also auf optischen Slave stehen?
Blitz TTL und rotes Display?
Ja genau.
Die Vorgehensweise ist ja die übliche:
Blitz auf Kamera,
Blitzmodus auf WL -> Blitz schaltet um auf WL (Master)
Am Blitz auf Slave schalten
Auslöser andrücken
Blitz abnehmen und Kamerablitz aufklappen.
Am Godox blinken jetzt 2 LEDs.
Aber weder auf das Wecksignal (AEL) noch auf eine Auslösung reagiert der Blitz.
Hab auch schon alle Kanäle und Gruppen durchgeschaltet und den Blitz zurückgesetzt... :?
Sonst funktioniert alles, sowohl Blitzen auf der Kamera als auch drahtlos per Funk.
Mit welcher Kamera hast du das gemacht?
Die A99 hat soweit ich weiß keinen internen Blitz - musst also einen masterfähigen Blitz drauf haben.
Bei den Emount-Kameras können die internen Blitze das WL-Protokoll nicht (zumindest bei der A6000), so das du dort ebenfalls einen masterfähigen Blitz drauf haben musst.....
Redeyeyimages
18.10.2016, 09:21
Davon war ich eigentlich ausgegangen das er einen Master fähigen Blitz dann auch drauf hat.
Ja natürlich, die A77II. Sorry, ich hatte sie im Text nicht mehr extra erwähnt.
Meinen Nissin i40 kann ich mit der Kamera auslösen, ich habe es aber auch nochmal mit einer A580 gegengetestet.
sharky611
19.10.2016, 14:24
Könnte es vielleicht daran liegen?
Blitzmodus auf WL -> Blitz schaltet um auf WL (Master)
Am Blitz auf Slave schalten
.
Du schaltest ihn erst auf Master, um ihn dann als Slave zu benutzen...vielleicht versteht er das nicht. Eigentlich keine Ahnung, aber wäre nen Versuch wert....:crazy:
Ich habe es gestern Abend den Godox TTL 685 mit der Hand auf WL-Slave gestellt und konnte Ihn sowohl mit dem internen Blitz der A77 als auch mit dem HVL-F43AM als Master auf der A77 auslösen....
Ich habe es gestern Abend den Godox TTL 685 mit der Hand auf WL-Slave gestellt und konnte Ihn sowohl mit dem internen Blitz der A77 als auch mit dem HVL-F43AM als Master auf der A77 auslösen....
Danke fürs Ausprobieren! Dann sollte es also grundsätzlich ohne besondere Kniffe gehen.
Ich habe jetzt beim Verkäufer reklamiert.
Kann das bitte nochmal jemand für mich testen und die genaue Vorgehensweise beschreiben?
Ich habe jetzt ein Tauschgerät bekommen, das auch nicht reagiert. Das ist ja sehr unwahrscheinlich. :?
Du schaltest ihn erst auf Master, um ihn dann als Slave zu benutzen...vielleicht versteht er das nicht. Eigentlich keine Ahnung, aber wäre nen Versuch wert....:crazy:
Wenn ich den Blitz auf der Kamera habe und diese auf WL-Blitz stelle, schaltet der Blitz zunächst automatisch auf WL-Master um. Ich stelle ihn dann von Hand auf Slave.
Ich habe den Godox Blitz überhaupt nicht auf der Kamera gehabt. Ich habe ihn einfach auf Slave gestellt, und in der Kamera WL eingestellt. Internen Blitz aufgeklappt und es ging - allerdings hatte ich durchaus den Eindruck das es nicht unbedingt zuverlässig immer funktioniert - aber er hat eindeutig ausgelöst. Dann den Sony 43 auf die 77, den auf Master gestellt und es ging auch - zuverlässiger meiner Meinung nach wie mit dem internen Blitz.
Allerdings ist die Auslösung über Funk mit dem Sender eindeutig zuverlässiger..... würde ich immer bevorzugen.
Optischer Remote ist für mich mit dem Godox höchstens ein Notbehelf wenn der Funkweg einmal ausfallen sollte (z.B. Batterien leer und kein Ersatz verfügbar).
Allerdings ist die Auslösung über Funk mit dem Sender eindeutig zuverlässiger..... würde ich immer bevorzugen.
Optischer Remote ist für mich mit dem Godox höchstens ein Notbehelf...
Klar, wenn man alles dabei hat ist die Funklösung natürlich immer zu bevorzugen.
Für mich soll der Godox "großer" Hauptblitz werden, da wäre es als Notbehelf schon schön, wenn unterwegs spontan die optische Fernauslösung funktionieren würde, wenn der Sender zuhause liegt.
Außerdem sollte alles funktionieren, was versprochen wird. ;)
Ich habe jetzt nochmal alles Mögliche getestet, bekomme aber den Godox nicht mit dem internen Blitz irgendeiner meiner Sony-Kameras ausgelöst.
Da der erste Godox noch hier liegt, habe ich diesen mal als Master benutzt und den zweiten angesteuert. Das funktioniert. (Ich habe keinen anderen, masterfähigen Blitz).
Das hilft mir zwar für meine Verwendung nicht weiter, zeigt mir aber, dass der Blitz wohl nicht kaputt ist, sondern sich einfach mit den internen Blitzen nicht versteht.
Interessanterweise löste ganz selten der Godox dennoch aus, wenn ich ihn mit einem internen direkt angeblitzt habe. Allerdings sofort auf den Steuerblitz (also zu früh), im Bild war der Blitz dann nicht zu sehen.
Wahrscheinlich behalte ich ihn trotzdem wegen der überzeugenden Funklösung...
Ravus, könntest du bei Gelegenheit vielleicht noch prüfen, ob das Blitzlicht deines Godox - wenn er drahtlos mit dem internen Blitz gesteuert auslöst - im Bild zu sehen ist?
Mach ich sobald ich dazu komme, diese Woche ist bei mir aber ziemlich zu - mal schauen wann ich es hinbekomme....
So, ich bin gerade noch mal dazu gekommen das an meiner A77V I auszuprobieren.
Diesmal habe ich es in der Tat nicht geschafft den Godox mit dem internen Blitz auszulösen. Mit dem Sony HVL-F43AM (Version mit dem alten Sony-Minolta-Blitzschuh) löste der Godox jedoch aus.
Mit einem Godox als Master auf der A6000 und einem Godox als Slave bekam ich den Blitz auch ausgelöst.
Meine Vermutung:
Es gibt so weit ich weiß zwei optische Protokolle im optischen WL-System von Sony, ein älteres und ein neueres in dem man Gruppen ansteuern kann.
Ich vermute das der Godox als Slave nur das neuere Protokoll kann - zumindest habe ich auf die Schnelle keine Einstellmöglichkeit dafür gefunden.
Der interne Blitz in der A77V I kann jedoch nur das alte, einfachere Protokoll...
Sowohl der Sony HVL-F43AM als auch der Godox können das neue Protokoll als Master, damit lässt sich der Godox als Slave also auslösen.
Ich hoffe ich konnte dir damit helfen
Oh ja, vielen Dank für deine Mühe!
Dass es zwei Protokolle gibt, wusste ich gar nicht. Könnte aber die Erklärung sein.
Ergänzung: Der HVL-20 kann soweit ich mich erinnere auch keine 2 Slave-Gruppen. Der würde dann evt auch nicht funktionieren.
Ich habe mir das Set aus 2 Godox TT685 + Sender auch gegönnt :) Mein erster Eindruck: Die Blitze und auch der Sender sind wirklich solide verarbeitet, kommen auch mit einer guten Cordura-Tasche (mit Steckfach für den Blitzfuß) daher.
Funkansteuerung, Kontrolle etc. klappt auf den sten Blick alles super, die Belichtung ist sowohl mit TTL-Automatik per Funk als auch direkt auf der Kamera sehr gut. :top:
Jetzt kommen zwei ABER:
- bei einem Blitz funktioniert das Drehrad nicht... kennt das Problem jemand?
- Ich nutze eine Alpha 77 II, ich habe es mit dem internen Blitz der Kamera NICHT geschafft die Blitze über Wireless zum Auslösen zu bewegen. Wenn man einen der Blitze auf die Kamera steckt und dort als Master-Blitz einsetzt geht's... habe alle möglichen verschiedenen Kombinationen durch aber nur mit dem interenen Blitz ist nichts zu wollen. :(
Leider muss das Set jetzt wegen dem defekten Einstellrad als Ganzes zurück zum Händler (via Amazon). :roll:
- Ich nutze eine Alpha 77 II, ich habe es mit dem internen Blitz der Kamera NICHT geschafft die Blitze über Wireless zum Auslösen zu bewegen. Wenn man einen der Blitze auf die Kamera steckt und dort als Master-Blitz einsetzt geht's... habe alle möglichen verschiedenen Kombinationen durch aber nur mit dem interenen Blitz ist nichts zu wollen. :(
Es scheint also generell nicht zu gehen, obwohl versprochen.
http://www.godox.com/EN/images/Products_Camera%20Flash%20TT685s_03.jpg
Vielleicht sollten wir mal an Godox schreiben (http://www.godox.com/EN/ContactUS.html). Ev. ist das durch ein Firmwareupdate zu beheben.
Naja - mit dem HFL-43 AM geht es (den HFL-43 A mit dem neuen Blitzfuss habe ich nicht) ....
Es funktioniert vermutlich nur nicht mit den internen Blitzen der A-Mount-Kameras, die nur das einfache, ältere Protokoll können, sondern nur mit Master, die das neuere Protokoll beherrschen in denen es Blitzgruppen gibt.
Die internen Blitze der E-Mount-Kamereas können es sowieso nicht....
Es funktioniert vermutlich nur nicht mit den internen Blitzen der A-Mount-Kameras...
Genau, aber auf ihrer Homepage versprechen sie genau das (siehe verlinkte Grafik).
Ich hab mal hingeschrieben, vielleicht bekomme ich ja Antwort.
Jetzt kommen zwei ABER:
- bei einem Blitz funktioniert das Drehrad nicht... kennt das Problem jemand?
das habe ich auch ... aber nur wenn ich die Streuscheibe davor habe...
das habe ich auch ... aber nur wenn ich die Streuscheibe davor habe...
Wenn die Streulichtscheibe nicht ganz drin steckt, dann ist die Einstellmöglichkeit für die Brennweite deaktiviert. Andere Sachen sollten sich aber einstellen lassen.
rccdroid
28.09.2017, 21:26
Genau, aber auf ihrer Homepage versprechen sie genau das (siehe verlinkte Grafik).
Ich hab mal hingeschrieben, vielleicht bekomme ich ja Antwort.
Auch hier das gleiche Problem. Interner Blitz der A68 funktioniert nicht als Master.
Gibt es dazu schon irgendetwas neues ?
Auch hier das gleiche Problem. Interner Blitz der A68 funktioniert nicht als Master.
Gibt es dazu schon irgendetwas neues ?
Nicht dass ich wüsste, die letzten Firmwareaktualisierungen brachten dahingehend keine Änderung.
Nicht dass ich wüsste, die letzten Firmwareaktualisierungen brachten dahingehend keine Änderung.
Ich habe den Neewer NW880S, Baugleich dem Godox TT685S. Nur anderes Branding.
Kamera RX10 IV. Habe auch alles ausprobiert, um ihn per eingebautem Blitz als Slave auslösen zu können. Laut Anleitung für diesen Blitz funktioniert er nur als 'Optical S1 oder S2 Unit', d.h. der optische Sensor ist aktiv und reagiert auf ein optisches Signal, wenn er im manuellen Modus ist. Dann kann man über die angebotene S1/S2 Taste wählen, wie er auf den Master oder kamerainternen Blitz reagieren soll.
So kann ich mit dem kamerainternen Blitz den Neewer auslösen.
Steht so im Handbuch zum Godox auf Seite 37 unten.
Vielleicht hilft Dir das weiter.
Danke.
Allerdings hat der interne Blitz der RX10 sowieso nicht die Fähigkeit zur WL-TTL-Steuerung. Das haben nur die A-Mount-Gehäuse.
Danke.
Allerdings hat der interne Blitz der RX10 sowieso nicht die Fähigkeit zur WL-TTL-Steuerung. Das haben nur die A-Mount-Gehäuse.
Das habe ich auch bemerkt. Deshalb auch der Umweg über den manuellen Mode als gar keine Möglichkeit.