PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kombinatorik


tempus fugit
13.10.2016, 21:44
Da die alpha 77 nie weichen sollte, habe ich trotz des Kaufes der alpha900 mein 1650f28 von Sony auch nicht verkauft.


Die Objektive, welche ich mit der a900 dauernd mit schleppe sind das Minolta 28-135 und das Sony 70-400.

Da demnächst ein großer Fotorucksack kommt und ich in Zukunft die volle Ladung mitschleppen werde dachte ich mir, stets an beiden Kameras ein Objektiv einfach dran zu lassen sodass ich nicht so oft Objektiv wechseln muss.
Doch ich habe da ein first world problem.

Soll ich nun das Telezoom an der a77 dranlassen und mit dem Minolta an der a900 arbeiten?
So hätte ich von 28 - 600 mm KB-Äquivalent alles dabei.

Oder soll ich das 1650SSM an der a77 lassen und mit dem 70400er an der a900 arbeiten?
So wären es immerhin 24mm Startbrennweite und es würde noch bis 400mm an KB reichen.

Oder soll ich das Minolta 11-18 an der a77 lassen und das 28-135 zusammen mit dem 70400 an der a900 verwenden?

Am besten wäre ein 2470 Zeiss an der a900 und dann mit dem 70400 an der a77.
So hätte ich eine Lücke zischen 70mm an KB und 70mm an crop.


Hier noch weitere Möglichkeiten, welche zur Kombination einer "Dauerausrüstung"
beitragen könnten:

Minolta 70-210 f4
Minolta 100-200 f4,5
Minolta 50 1,4 (Ofenrohr)
Minolta 50 2,8 Macro (Ofenrohr)
Minolta 135 2,8
Minolta 35-70 f4
Minolta AF 28 f2,8
Minolta AF 50 1,7 RS


Ich will halt eine Standardausrüstung bereit haben sodass ich, auch spontan ohne viel zu überlegen, für alles gewappnet bin. Oft stehe ich da und überlege 5 Minuten, welches Objektiv ich denn nun mitnehme.


Oder sollte ich allen "Müll" verkaufen und mit das 2470Z holen sodass ich das Tele an der a77 betreibe und für Standardaufnahmen mit der a900 arbeiten kann?


Am meisten frage ich mich, ob es überhaupt sinnvoll ist, dass Tele an der a900 zu verwenden, denn man will meistens so nah ran wie möglich.

Was mir halt bei der a77 nicht so gut gefällt sind die Farben beim Import in LR.
Da ist LR bei meiner a900 irgendwie viel gnädiger.
Ich hatte hierzu schon mehrere Threads, aber nie das Problem gelöst.
Am schlimmsten ist es, wenn ich Fotos vom abendlichen Auflicht, welches recht dunkel aber sehr stark gesättigt ist, mache und diese dann auf dem Monitor betrachten muss :/ Alles hatte einen etwas starken Grünstich.

Daher mache ich solche Aufnahmen lieber mit der a900.

wus
13.10.2016, 22:30
Das 70-400 fängt halt an der A77 schnell an zu rauschen, wenn das Licht etwas knapp wird. In dem Fall - also bei wenig Licht - würde ich es dann an die A900 setzen. Die 600mm äquivalent an der A77 kannst Du bei wenig Licht sowieso vergessen, also verzichte lieber auf die letzten 200mm und mach dafür Fotos, die nicht ganz so rauschen. In dem Fall kommt dann das 16-50 an die A77. Seine größere Öffnung macht sich gut bei wenig Licht. Die Lücke zwischen 50 und 70mm ist nicht all zu schlimm, wann braucht man schon wirklich 24 MP ...

Bei gutem Licht dann das 70-400 an die A77, und das 28-135 auf die A900.

Was mir halt bei der a77 nicht so gut gefällt sind die Farben beim Import in LR.Dann probier mal c1! Ein Freund, der meine A77 (und A55, A77II) RAWs ebenfalls mit LR bearbeiten wollte war auch schwer enttäuscht, dass er die Farben in LR auch nach etlichen Versuchen nicht ganz so hintrimmen konnte wie c1 sie standardmäßig renderte.

git
13.10.2016, 22:47
Die Minoltas sind IMHO am Vollformat besser aufgehoben, mit Ausnahme vielleicht des 50er Makros das bei mir auch schon an der A65 eine gute Figur gemacht hat.
Ich persönlich kenne und schätze auch noch das 70210, das 50/1.7 und das 135, aber an APS-C haben sie oft schon ihre liebe Not den zickigen kleinen Sensor zu bedienen. Das kann das SAL1650 schon wesentlich besser.
Das heißt für mich jetzt nicht dass sie unbrauchbar sind. Ich hab selbst nur APS-C und mag die drei, vor allem das 135. Aber technisch sind sie nicht mehr zeitgemäß meine ich. Am "kleinen" Sensor umso mehr.

LG
Georg

FotoSammler
14.10.2016, 07:58
Hallo,
die Fragestellung hat mich vor einiger Zeit auch beschäftigt.
Mein Vorschlag für Dich:
A77 mit dem 16-50 und A900 mit dem 70400.
Für mich ist an der A77 das 16-50 unabdingbar, alternativ höchstens noch das 18-135, wenn wenig Gepäck nötig ist. Lange Brennweiten (70-300 oder 70-400) setze ich an der A77 nur bei gutem Licht ein oder wenn es gar nicht anders geht. Die Gründe wurde oben schon genannt. So oft braucht man 600mm KB-Äquivalent ja auch nicht. Und wenn, schraubst Du es halt um.

Viele Grüße

Andreas

carm
14.10.2016, 09:35
Das 70-400mm SSM II sitzt bei mir an der A99, zwar keine A-900 aber FV. Ich finde die BQ einfach besser als an der A77II. Und das dürfte auch bei der A77 so sein.

FG
Carlo

Andronicus
14.10.2016, 10:20
...Mein Vorschlag für Dich:
A77 mit dem 16-50 und A900 mit dem 70400...

Das sehr ich genauso! :top:

Kombi A77 + 16-50 ist echt gut.
Dann bist Du gut aufgestellt von 24mm bis 400mm. Was will man mehr ;)

tempus fugit
14.10.2016, 11:58
Dann probier mal c1! Ein Freund, der meine A77 (und A55, A77II) RAWs ebenfalls mit LR bearbeiten wollte war auch schwer enttäuscht, dass er die Farben in LR auch nach etlichen Versuchen nicht ganz so hintrimmen konnte wie c1 sie standardmäßig renderte.

Hab es gerade eben probiert.
Sieht schon etwas besser aus. Aber ich würde doch gerne bei LR bleiben, weil mir die Bedienung von LR schon in Fleisch und Blut übergegangen ist.

Gibt es da nicht ein Software-Update für LR, sodass die a77 besser "erkannt" wird und ihre Farben nicht so zerschossen werden?
Ich habe mal diese "Kreativeinstellungen" für LR runtergeladen.

Wenn ich da den Prozess auf "2003" einstelle und "vivid red" auswähle, kommen die Bilder schon recht nah an das ran, was ich eigentlich beim Fotografieren an Farben sehen wollte. Doch diese Einstellung ist eben nur für solche Situationen "stark gesättigtes Rot/Orange Auflicht" geeignet. Daher besteht irgendwie so eine Hassliebe zwischen mir und der a77.
Oder ich mach nur noch Fotos in JPEG mit der a77 :/

wus
15.10.2016, 10:15
Irgendwo habe ich mal gehört oder gelesen, dass man in LR erst spezielle Profile für die Sony Kameras laden muss. Leider weiß ich nicht mehr wo.

tempus fugit
15.10.2016, 12:35
Ich sehe gerade (lt. Chip.de), dass C1 Express für Sony kostenlos sein soll.
Ist dem wirklich so?

Falls doch, dann benutze ich C1 für meine a77 und Lightroom für die a900, denn Lightroom für die a77 ist von den Farben her echt beschi$$en

tempus fugit
15.10.2016, 12:47
Irgendwo habe ich mal gehört oder gelesen, dass man in LR erst spezielle Profile für die Sony Kameras laden muss. Leider weiß ich nicht mehr wo.

Anscheinend wurde es von LR versäumt hier tätig zu werden.
https://forums.adobe.com/thread/1842277