tempus fugit
13.10.2016, 21:44
Da die alpha 77 nie weichen sollte, habe ich trotz des Kaufes der alpha900 mein 1650f28 von Sony auch nicht verkauft.
Die Objektive, welche ich mit der a900 dauernd mit schleppe sind das Minolta 28-135 und das Sony 70-400.
Da demnächst ein großer Fotorucksack kommt und ich in Zukunft die volle Ladung mitschleppen werde dachte ich mir, stets an beiden Kameras ein Objektiv einfach dran zu lassen sodass ich nicht so oft Objektiv wechseln muss.
Doch ich habe da ein first world problem.
Soll ich nun das Telezoom an der a77 dranlassen und mit dem Minolta an der a900 arbeiten?
So hätte ich von 28 - 600 mm KB-Äquivalent alles dabei.
Oder soll ich das 1650SSM an der a77 lassen und mit dem 70400er an der a900 arbeiten?
So wären es immerhin 24mm Startbrennweite und es würde noch bis 400mm an KB reichen.
Oder soll ich das Minolta 11-18 an der a77 lassen und das 28-135 zusammen mit dem 70400 an der a900 verwenden?
Am besten wäre ein 2470 Zeiss an der a900 und dann mit dem 70400 an der a77.
So hätte ich eine Lücke zischen 70mm an KB und 70mm an crop.
Hier noch weitere Möglichkeiten, welche zur Kombination einer "Dauerausrüstung"
beitragen könnten:
Minolta 70-210 f4
Minolta 100-200 f4,5
Minolta 50 1,4 (Ofenrohr)
Minolta 50 2,8 Macro (Ofenrohr)
Minolta 135 2,8
Minolta 35-70 f4
Minolta AF 28 f2,8
Minolta AF 50 1,7 RS
Ich will halt eine Standardausrüstung bereit haben sodass ich, auch spontan ohne viel zu überlegen, für alles gewappnet bin. Oft stehe ich da und überlege 5 Minuten, welches Objektiv ich denn nun mitnehme.
Oder sollte ich allen "Müll" verkaufen und mit das 2470Z holen sodass ich das Tele an der a77 betreibe und für Standardaufnahmen mit der a900 arbeiten kann?
Am meisten frage ich mich, ob es überhaupt sinnvoll ist, dass Tele an der a900 zu verwenden, denn man will meistens so nah ran wie möglich.
Was mir halt bei der a77 nicht so gut gefällt sind die Farben beim Import in LR.
Da ist LR bei meiner a900 irgendwie viel gnädiger.
Ich hatte hierzu schon mehrere Threads, aber nie das Problem gelöst.
Am schlimmsten ist es, wenn ich Fotos vom abendlichen Auflicht, welches recht dunkel aber sehr stark gesättigt ist, mache und diese dann auf dem Monitor betrachten muss :/ Alles hatte einen etwas starken Grünstich.
Daher mache ich solche Aufnahmen lieber mit der a900.
Die Objektive, welche ich mit der a900 dauernd mit schleppe sind das Minolta 28-135 und das Sony 70-400.
Da demnächst ein großer Fotorucksack kommt und ich in Zukunft die volle Ladung mitschleppen werde dachte ich mir, stets an beiden Kameras ein Objektiv einfach dran zu lassen sodass ich nicht so oft Objektiv wechseln muss.
Doch ich habe da ein first world problem.
Soll ich nun das Telezoom an der a77 dranlassen und mit dem Minolta an der a900 arbeiten?
So hätte ich von 28 - 600 mm KB-Äquivalent alles dabei.
Oder soll ich das 1650SSM an der a77 lassen und mit dem 70400er an der a900 arbeiten?
So wären es immerhin 24mm Startbrennweite und es würde noch bis 400mm an KB reichen.
Oder soll ich das Minolta 11-18 an der a77 lassen und das 28-135 zusammen mit dem 70400 an der a900 verwenden?
Am besten wäre ein 2470 Zeiss an der a900 und dann mit dem 70400 an der a77.
So hätte ich eine Lücke zischen 70mm an KB und 70mm an crop.
Hier noch weitere Möglichkeiten, welche zur Kombination einer "Dauerausrüstung"
beitragen könnten:
Minolta 70-210 f4
Minolta 100-200 f4,5
Minolta 50 1,4 (Ofenrohr)
Minolta 50 2,8 Macro (Ofenrohr)
Minolta 135 2,8
Minolta 35-70 f4
Minolta AF 28 f2,8
Minolta AF 50 1,7 RS
Ich will halt eine Standardausrüstung bereit haben sodass ich, auch spontan ohne viel zu überlegen, für alles gewappnet bin. Oft stehe ich da und überlege 5 Minuten, welches Objektiv ich denn nun mitnehme.
Oder sollte ich allen "Müll" verkaufen und mit das 2470Z holen sodass ich das Tele an der a77 betreibe und für Standardaufnahmen mit der a900 arbeiten kann?
Am meisten frage ich mich, ob es überhaupt sinnvoll ist, dass Tele an der a900 zu verwenden, denn man will meistens so nah ran wie möglich.
Was mir halt bei der a77 nicht so gut gefällt sind die Farben beim Import in LR.
Da ist LR bei meiner a900 irgendwie viel gnädiger.
Ich hatte hierzu schon mehrere Threads, aber nie das Problem gelöst.
Am schlimmsten ist es, wenn ich Fotos vom abendlichen Auflicht, welches recht dunkel aber sehr stark gesättigt ist, mache und diese dann auf dem Monitor betrachten muss :/ Alles hatte einen etwas starken Grünstich.
Daher mache ich solche Aufnahmen lieber mit der a900.