Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7S II Filmen bei Dämmerung
Hallo Leute - bin neu hier.
Habe mir eine alpha 7S II gekauft um damit Tiere in der Dämmerung zu filmen. Welche Einstellungen könnt Ihr empfehlen?
Habe bei ersten Tests gesehen, dass am linken Bildrand ein magenta-farbener Schleier immer intensiver wird je höher die Iso-Zahlen gestellt werden. Habe diese Phänomen auch von einem zweiten 7S II Besitzer gehört.
Bin gespannt, ob mir jemand weiterhelfen kann?
Lupus
Mudvayne
14.10.2016, 00:12
Das macht meine A7s der ersten Generation auch in Film und Bild. Ich dachte das wurde gefixt in der 2. Version?
Jede Kamera – auch eine α7S – entwickelt unterhalb einer gewissen Lichtmenge ein Eigenleben.
Sensorglühen
Die Korrektur mittels Darkframe fällt bei Video leider flach. Ich bin nicht der Video-Mensch, aber spiel mal ein bißchen mit den Picture Profiles herum. Vielleicht findet sich da eine Einstellung, bei der der Effekt weniger stark auffällt.
Von welchen ISO-Werten reden wir denn?
screwdriver
14.10.2016, 07:11
Hallo Leute - bin neu hier.
Habe mir eine alpha 7S II gekauft um damit Tiere in der Dämmerung zu filmen. Welche Einstellungen könnt Ihr empfehlen?
So wie immer:
Als groben Richtwert kann man die Vollautomatik als "Vorschlag" betrachten.
Belichtungszeit entsprechend der Bildrate ca 1/25 bis 1/100s.
Blende so weit offen wie nötig
ISO so hoch wie nötig.
Die Bildhelligkeit so einregeln, dass möglichst kein"Zebra" sichtbar ist, bildwichtige Elemente aber ausreichend hell sind.
Zum Magentastich am Rand hatte ich mal gelesen, dass es einigen geholfen hat den Weißabgleich auf den letzten Eintrag zu stellen(Kunstlicht/unter Wasser o. Ä.), dann wieder auf den Anfangswert und zu Filmen.
Ich kann das aber nicht bestätigen. Ansonsten in der Nachbearbeitung ein wenig 'wegvignettieren'.
Höher als 16000 würde ich nicht gehen, dann lieber runter mit der Zeit auf 1/25 und auch mit 24 oder 25fps filmen.
Aber mit 1.4er oder 1.8er Linsen ist da schon einiges möglich.
Vor allem bei Mondschein.
screwdriver
14.10.2016, 21:23
Aber mit 1.4er oder 1.8er Linsen ist da schon einiges möglich.
Wenn gernigstmögliche Schärfentiefe gewünscht ist... ?
Bisher gibt es keine Aussagen über tatsächliche Lichtverhältnisse, vorhandene Objektive und grundsätzliche Filmerfahrung,
Letzteres sollte man schon haben, bevor man sich an Spezialaufgaben heranmacht.
Die Fragestellung lässt auf völlige Unerfahrenheit im Umgang mit ISO, Blende und Belichtungszeit schliessen.
Zum angestrebten Setup gehört nämlich (auch mit extrem hohen ISO) ein lichtstarkes Teleobjektiv und ein Stativ mit Videokopf gerne im jeweils 4-stelligen Bereich.
Die "billigen" Videoneiger bis ca 600 EUR sind nur für Brennweiten bis ca 50 oder evtl. 85mm für Schwenks geeeignet.
Jeder Kopf unter 150 EUR nur für Weitwinkel oder feste Kameraposition.
Trotz einer womöglich hochwertigen Ausrüstung werden die ersten Versuche zu über 99% in die Hose gehen. Um ordentliches Filmmaterial zu produzieren, braucht es neben der Beherrschung einiger theoretischer Grundlagen auch ein gehöriges Mass an Übung, Ausdauer und Geduld.
Dem widerspreche ich auch nicht.
Wer sich eine Kamera für 3500€ leisten kann, hat eventuell auch Kleingeld für höherpreisiges Zubehör.