Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Innerstetalsperre
MAINE1970
04.10.2016, 21:41
829/DSC00371_0_2_Localtone_25proz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=259853)
Hallo, ich habe seit einigen Monaten eine Sony Alpha 58 und habe einige Zeit im Forum verbracht um besser mit meiner ersten richtigen Kamera zurecht zu kommen. Und möchte nun mal ein Bild zeigen das ich am 25.09.16 an der Innerstetalsperre am Nachmittag im Harz gemacht habe.
edit BadMan: Ich habe mal den Link zur Galerie korrigiert.
MAINE1970
05.10.2016, 07:47
Vielen Dank BadMan. Wollte es gerade selbst versuchen da war es schon von dir korrigiert.
der_knipser
05.10.2016, 10:36
Die Szene gefällt mir, und die Stimmung kommt gut rüber.
Das Bild hat keine Exifdaten, dort hätte ich gerne mal reingeschaut, ob der ISO-Wert tatsächlich so hoch war wie ich ihn vermute?
Du hast die Sonne zur Hälfte angeschnitten, das passt für meinen Geschmack gut, weil hier die Strahlen das Motiv bestimmen.
Dem Angler hättest Du ein wenig mehr Platz geben können, zumindest so viel, dass die Rute komplett aufs Bild passt.
Zum Thema Lensflares: die Lichtspiegelungen im Objektiv finde ich in diesem Bild nicht so sehr schön, auch wenn sie hier im Motiv nicht sonderlich stören. Manchmal lohnt es sich, beim Fotografieren etwas damit zu spielen. Man kann die Lage der Flares beeinflussen, je nachdem, wohin man die Lichtquelle setzt. Die Größe und Form der Flares lässt sich durch die Blende beeinflussen, und das Erscheinungsbild ist stark vom verwendeten Objektiv abhängig. Mit Doppelbelichtungen und späterem Übereinanderlegen der Bilder kann man sie auch komplett vermeiden.
Wenn Du gerne im Gegenlichtlicht fotografierst, kannst Du damit etwas gestalten, so dass es nicht störend wirkt, sondern die Stimmung gut unterstützt.
Tafelspitz
05.10.2016, 11:19
Ha, ich habe da zunächst "Interstellartreppe" gelesen und mich schon gewundert, was das wohl sein soll :shock::D
Sehr schöne Lichtstimmung, gefällt mir. Allerdings kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass das Bild ziemlich stark nach rechts kippt.
Harry Hirsch
05.10.2016, 11:23
Hallo,
Ich finde wie Gottlieb: Szene ist schön eingefangen, die Sonne zu halbieren sehr mutig und kommt hier gut rüber.
Für meinen Geschmack scheint das Bild ein wenig übersättigt. Besonders das Gras links auf dem flach abfallenden Ufer.
Und die Farben des Himmels sehen (daher?) seltsam aus.
Die lila Lichtstrahlen gefallen mir nciht.
Das Bild scheint nach rechts zu kippen. Da kann ich aber auch einer optischen Täuschung aufsitzen.
Das Bild hat keine Exifdaten, dort hätte ich gerne mal reingeschaut, ...
Für die Frage habe ich mal mir mal den Kommentar eingefangen, man verstünde das Verlangen nach EXIF Daten nicht, es sei typisch für Anfänger. Dafür hätte ich dich (Gottlieb) eigentlich nicht mehr gehalten ;)
Tafelspitz
05.10.2016, 11:28
Für die Frage habe ich mal mir mal den Kommentar eingefangen, man verstünde das Verlangen nach EXIF Daten nicht, es sei typisch für Anfänger.
Verstehe ich nicht ganz. Ich finde es legitim und interessant, das Kochrezept anzuschauen, wenn man genauer wissen möchte, wie eine Speise zubereitet wurde.
der_knipser
05.10.2016, 11:42
... typisch für Anfänger... ;)Ich darf nach Exifdaten fragen. Mein Nickname rechtfertigt das. :P
MAINE1970
05.10.2016, 12:23
Hallo,
danke für die Kritik, Anregungen und Meinungen. Das die Exifdaten fehlen war nicht meine absicht die werde ich heute abend einstellen. Das Bild habe ich aus 3 Einzelbildern überlagert erstellt die ich im Manuellen Modus im Bildfolgemodus mit der BRK C Reihe Serie +3 -3 aufgenommen habe. Mann konnte kaum aufs Wasser schauen so hat es geblendet.
Nach und nach habe ich die Kamera für das Bild wie es jetzt zu sehen ist ausgerichtet und eingestellt (Leider war da ein Geläder) und habe mich dabei an die Hügel als Horizont und den Angler als lot Orientiert. Das Bild ist nicht beschnitten nur die Größe ist mit IrfanView auf 25% verkleinert worden.
der_knipser
05.10.2016, 12:36
... Das Bild habe ich aus 3 Einzelbildern überlagert...Das gelingt nicht immer, wenn die Bilder ohne Stativ aufgenommen wurden. Beim Übereinanderlegen entstehen nicht nur Unschärfen in den Bereichen, die nicht deckungsgleich sind, sondern viel mehr dort, wo sich das Motiv bewegt. Wasser, Pflanzen, Menschen, Wolken usw. scheiden daher eigentlich als Motive aus.
Das Zusammenstellen von Belichtungsreihen könnte man als zwingend ansehen, wenn man in JPG fotografiert, weil der Dynamikumfang schnell überschritten wird.
Ich bin der Überzeugung, dass dieses Bild besser geworden wäre, wenn es aus einer einzelnen RAW-Datei (keine Reihe!) entwickelt worden wäre.
MAINE1970
05.10.2016, 12:43
OK danke für den Tipp werde mich mit RAW mal auseinandersetzen.
MAINE1970
05.10.2016, 18:57
Mal die Exifdaten: Sony Alpha 58 SAL35/F1.8 Belichtung 1/640 1/4000 1/80 Sek. bei F/22, ISO 100.
Zusammengefügt mit Corel PaintShop pro x8 Ultimate.
Mit (Leider war da ein Geläder) meinte ich das ich nicht tiefer und weiter weg konnte um den Bildauschnitt zu verädern. Die Kamera war auf ein Stativ montiert. Sollte ich so auch besser schreiben das nächte mal;)
Ich habe zu Anfang mit der Kamera RAW und JPG Aufnahmen gemacht nur die RAW kamen mir schlechter vor. Unscharf, vergraut, blass und kontrastarm da habe ich nur noch JPG genutzt.
Nun habe ich mir diese RAW Bilder heute nochmal angesehen und was sehe ich die sehen auf einmal besser aus. Was ist anders habe ich mir überlegt und da fiel mir ein das ich vor ein paar Tagen meinen Monitor Kalibriert habe. Na da werde ich wohl RAW eine neue Chance geben.
screwdriver
05.10.2016, 19:09
Für die Frage habe ich mal mir mal den Kommentar eingefangen, man verstünde das Verlangen nach EXIF Daten nicht, es sei typisch für Anfänger. Dafür hätte ich dich (Gottlieb) eigentlich nicht mehr gehalten ;)
Das "Verlangen" ist nicht anfängertypisch sondern typisch für Anfängerbilder.
Als alter Hase weiss ich, was ich wie mit meinen Einstellungen mache. Da konzentriert sich Kritik viel mehr auf den Bildinhalt und weniger auf die technische Ausführung.
Der Anfänger weiss tendenziell eher nicht, was er da tut - wenn er denn überhaupt manuell Einstellungen vornimmt. Und da ist es gerade für die Analyse zuweilen hilfreich, sehen zu können welche Parameter genutzt wurden.
Oft mündet das eben in der Empfehlung, die Vollautomatiken nicht zu nutzen, wenn die Ergebnisse so werden sollen, wie man die haben will. ;)
der_knipser
05.10.2016, 20:30
Mal die Exifdaten: Sony Alpha 58 SAL35/F1.8 Belichtung 1/640 1/4000 1/80 Sek. bei F/22, ISO 100.Hmm, ich hatte vermutet, dass DU mindestens ISO 3200 verwendet hast, stimmt aber nicht.
Stattdessen hast Du einen anderen Wert in den Daten, den man nach Möglichkeit vermeiden sollte, nämlich die Blende f/22. Damit nimmst Du jedem Bild das letzte bisschen Schärfe, denn die Beugung macht alle Schärfe zunichte. Auch wenn eine weit geschlossene Blende die Schärfentiefe erweitert, so leidet dennoch die eigentliche Schärfe. Um das zu begreifen, fotografiere zweimal das selbe Motiv, einmal mit Blende f/5,6 und einmal mit f/22. Fokussiere sehr genau, und dann betrachte die Ergebnisse am Bildschirm. Du wirst nie wieder ohne Not mit f/22 versuchen, Bilder zu machen.
Allerdings kann ich nachvollziehen, dass Du sonst die Belichtungsreihe nicht hinbekommen hättest. Mit ISO und Belichtungszeit warst Du schon an den Grenzen Deiner Kamera, so dass Du quasi zur Blende f/22 "gezwungen" warst. Lass es trotzdem bitte bleiben. Mit RAW, ISO 100-200 und einer Blende zwischen f/2,8 und f/11 wirst Du wesentlich bessere Ergebnisse bekommen.
Zusammengefügt mit Corel PaintShop pro x8 Ultimate. Mit dem Programm arbeite ich auch gerne, aber für Belichtungsreihen gibt es sicher bessere...
... nur die RAW kamen mir schlechter vor. Unscharf, vergraut, blass und kontrastarm da habe ich nur noch JPG genutzt.Ja, das kenne ich. Wenn man die ersten RAWs sieht, ist man enttäuscht. Aber nur so lange, bis man sie entwickelt. In Wirklichkeit stecken diese RAWs voller Informationen. Und zwar verlustfreie Informationen. Zum Betrachten werden sie natürlich in jpg gewandelt, aber dazwischen steckt ein Prozess, der sehr viele Möglichkeiten bietet. Man muss ein wenig lernen, um sie zu nutzen, aber danach wird man sie lieben. :top:
Nun habe ich mir diese RAW Bilder heute nochmal angesehen und was sehe ich die sehen auf einmal besser aus. Was ist anders habe ich mir überlegt und da fiel mir ein das ich vor ein paar Tagen meinen Monitor Kalibriert habe. Na da werde ich wohl RAW eine neue Chance geben.Das Kalibrieren des Monitors kann natürlich eine Rolle spielen. Aber wenn Deine JPGs darauf gut aussahen, und Deine RAWs nicht, dann lag es nicht am Kalibrieren, sondern an der RAW-Entwicklung. Wirste bald selber merken... ;)
MAINE1970
05.10.2016, 21:11
Vielen Dank, das bringt mich weiter.
Ich finde den Vorschlag das selbe Motiv mit unterschiedlichen Blendstufen zu fotografieren toll und werde das am Wochenende gleich mal machen. Natürlich im RAW format.:top:
der_knipser
05.10.2016, 21:33
Das kannst Du auch gerne im jpg-Format machen, dann sparst Du die Entwicklung. Bei einem normal beleuchteten Motiv und passenden Belichtungs-Einstellungen ist jpg kein Problem.
RAW zu lernen ist ein Kapitel für sich...
Im Übrigen bin ich davon überzeugt, dass eigene Vergleichsbilder einen Zusammenhang sehr viel mehr vertiefen als ein Dutzend Forenbeiträge.