Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rollstuhlfahrer braucht Tipps


sleimy79
04.10.2016, 21:26
Hallo,

ich brauche ein paar Tipps für die A7ii. Ich besitze ein paar Canon Linsen und den Sigma MC-11. Aufgrund meiner Behinderung, fotografiere ich per App. Manchmal verwackel ich auch wegen dem Rollstuhl. Hilft da der Bildstabilisator?

Habt Ihr vielleicht einige hilfreiche Einstellungen?

Dornwald46
05.10.2016, 10:08
Wäre ein Gorilla Pod evtl. auch eine Lösung:
https://www.foto-erhardt.de/Stative/Joby-Gorillapod.html

der_knipser
05.10.2016, 10:18
... fotografiere ich per App. Manchmal verwackel ich auch wegen dem Rollstuhl. Hilft da der Bildstabilisator?Ich kann mir das noch nicht so richtig vorstellen. Du löst die Kamera per App aus, vermutlich, weil Du sie nicht in der Hand halten kannst? Wie wird sie dann gehalten?
Je nach Art der Verwacklungsbewegung könnte es sein, dass der Stabi mehr oder weniger gut hilft. Eigentlich helfen kurze Belichtungszeiten, also Blende weiter öffnen und/oder ISO etwas erhöhen.
Vielleicht magst Du etwas genauer beschreiben, wie Du beim Fotografieren vorgehst, dann kann man gezieltere Ideen entwickeln.

sleimy79
05.10.2016, 12:06
Ok, ich versuche es mal.

Ich habe eine Muskelschwäche, die es mir nicht erlaubt schwere Dinge zu halten. Ich komme eigentlich aus dem Canon Lager und benutze da eine 5d mark3. Das ganze schraube ich auf ein Manfrotto Magic Arm zb. und dann an den Elektrorollstuhl. Ich habe außerdem einen Pan/Tilt Head und ein Mini Slider ist auch bald da. Die Kamera steuere ich per qdslrdashboard oder dslr Controller. Die Sony App ist recht mager leider. Ich wünsche mir das Sony da nachlegt.

Ich besitze auch eine Ricoh GR II, da kann man über WiFi wirklich alles einstellen. Nicht nur Blende, ISO usw. sondern auch das ganze Menü der Kamera. Ich wünschte das die anderen Hersteller sowas raus bringen würden. Das würde bestimmt einigen behinderten Menschen helfen dieses wunderschöne Hobby nachzugehen.

der_knipser
05.10.2016, 12:47
Den Manfrotto Magic Arm halte ich hier für den Übeltäter. Das Gerät hat zwei schlanke Arme und drei Befestigungs- bzw. Gelenkstellen hintereinander, dazu kommt dann noch ein Kugelkopf bzw. eine andere flexible Halterung, um die Kamera auszurichten. Das ist insgesamt eine sehr weiche und schwingungsempfindliche Konstruktion, insbesondere, weil sie auf dem Rollstuhl nicht ausschwingen und zur Ruhe kommen kann.
Mein erster Ansatz wäre, eine möglichst direkte, schwingungsarme Verbindung zwischen Kamera und Rolli herzustellen, sofern die Umstände das erlauben.

sleimy79
05.10.2016, 13:07
Ich überlege gerade, ob ich die A7 gegen eine A6300 tausche, wegen der Fokuspunkte. Hat aber kein Stabi und kein Vollformat.

Wie gut läuft die mit dem MC-11 und Canon Linsen?

steve.hatton
05.10.2016, 14:17
Hallo,

ich denke ein Microphongalgen wäre vielleicht die stabilere Alternative als ein "Dreifach-Gelenk-Arm".

https://www.thomann.de/de/km_21140.htm

Allerdings bräuchtest Du dann noch um das Gewinde zu "drehen", sprich damit das Gewinde nach oben kommt, dieses Teil:

https://www.thomann.de/de/audio_technica_at_8459.htm?ref=search_rslt_At+Swiv el+mount_191703_0

kiwi05
05.10.2016, 14:52
Schaust du beim Fotografieren durch den Sucher oder aufs Display?

Früher besaß ich mal ein Schulterstativ von Novoflex, daß man auch als Bruststativ einsetzten kann.
Jahrzehnte später wird es immer noch angeboten. So schlecht kann es ja dann nicht sein.
Vielleicht ist es eine mögliche Lösung für dich.
Novoflex Bruststativ pistock-c
https://www.google.de/search?q=novoflex+bruststativ+pistock-c&client=safari&hl=de-de&prmd=svin&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwi2sLO_28PPAhVLsxQKHdMxBPEQ_AUICSgD&biw=1024&bih=649

fritzenm
05.10.2016, 15:15
Zum Thema Stabilisator:

Nach allem was ich im Laufe der Zeit so gelesen und gehört habe, ist das IBIS-System, seit Minoltas ASS, darauf ausgelegt, Bewegungen / Frequenzen zu kompensieren, die charakeristisch für die Freihand-Fotografie sind, darunter Pulsfrequenz usw. alles niederfrequente Schwingungen. Und sobald die Kamera mit einer festen Unterlage verbunden ist, verändert sich das Frequenzspektrum, was die Wirkung reduziert, bzw. im Extremfall, bei Montage auf einem stabilen Stativ, sogar kontraproduktiv wirken kann und die Bildqualität beeinträchtigt.

Foto2016
05.10.2016, 16:02
Fotografierst Du im Automtikmodus oder manuell?
Manuell ließe sich ja auf kurze Belichtungszeiten Einfluß nehmen.
Hast Du herausgefunden, ab welchen Belichtungszeiten Deine Bilder verwackelt/unscharf sind?
Über den aktivierten Stabi solltest Du jedenfalls Reserve haben; da ist der Sinn von diesem Teil, wenn keine Stabilität, wie bei einem Stativ herstellbar ist.

sleimy79
05.10.2016, 16:17
manuell. Ich werde es mit dem IBIS versuchen.

Onkel Manuel
06.10.2016, 11:53
Stabis und Stative sind immer eine schlechte Kombination. Also entweder du machst deine Verbindung zur Kamera stabiler (mit deaktiviertem IBIS) oder setzt auf ein körpermontiertes System wie das schon erwähnte Schulterstativ und aktivierst dort dann den IBIS... ;)

Btw: Ich finde es toll, daß du trotz deiner Einschränkung deinem Hobby nachgehst... :top:

Norbert W
06.10.2016, 16:50
Ich finde das auch toll und ebenso die Tatsache, wie man versucht ihm hier im Forum zu helfen. Große Klasse:top:

screwdriver
06.10.2016, 18:35
Stabis und Stative sind immer eine schlechte Kombination.:top:

Das stimmt sicher für wirklich fest stehende Stative. Hier ist es eher noch mit einem Einbeinstativ vergleichbar und da ist der Stabi sehr sinnvoll.
Vorzuziehen sind hier allerdings allemal Objektive mit integriertem Stabi.

Je nach Qualität (Preis) des Pan/ Tilt- Kopfes und auch dessen Gewicht und Trägheit ist ein deutliches Nachschwingen üblich. Aber auch der Rolli selber ist ein ziemlich schwingungsfreudiges Teil. Erst recht, wenn du nicht völlig bewegungslos drin sitzt.
Da kann man gerne schon mal 10 Sekunden einplanen bis sich alles einigermassen beruhigt hat.

Gelungene Schnappschüsse mit weniger als 1/500s Belichtungszeit bei 50 mm Brennweite sind sonst Glückssache.

guenter_w
06.10.2016, 18:41
Es hat schon seinen Grund, wenn Sony auf einen extra Schalter für den Stabi inzwischen verzichtet! Der soll angeblich mittlerweile so "intelligent" sein, dass er erkennt, wenn die Kamera stabil ist und dann nicht schütteln.

sleimy79
07.10.2016, 22:19
Danke Euch.

Gibt´s eine Möglichkeit die Smart Remote App auf eine Taste zu legen oder muss ich jedesmal ins Menü?

der_knipser
07.10.2016, 22:26
... Stabi ... mittlerweile so "intelligent" ...Auf diese Intelligenz würde ich nicht bauen. An der A77 habe ich das mehrfach ausprobiert, und es zeigt sich, dass schon sehr kleine Erschütterungen beim Auslösen den Stabi aktivieren. Das geschieht fast immer beim direkten Auslösen, auch auf dem Stativ, ebenso fast immer beim Auslösen mit dem 2-sec-Selbstauslöser, jedoch nie beim Auslösen mit dem 10-sec-Selbstauslöser.

Aber wahrscheinlich ist das nur ein Randproblem dessen, um was es hier geht. Hier halte ich den gesamten Aufbau über mehrere Arme, Verbindungen und Gelenke einfach für zu nachgiebig und zu schwingungsempfindlich, um mit normalen Belichtungszeiten zu arbeiten.

Kürzere Zeiten sind wegen zu geringem Licht nicht immer möglich, und ständig hohe ISO bringt auf Dauer einen Frust, weil die Bilder rauschen.
Was dann bleibt, wäre eine stabilere Halterung für die Kamera. Das ferngesteuerte Ausrichten erfordert sicher einen gewissen Kompromiss auf Kosten der Stabilität, aber man muss sehen, wie man das minimieren kann. Eventuell geht da etwas über eine Art Burzynski-Stütze, die zwar eigentlich zum Stabilisieren langer Teleobjektive entwickelt wurde, aber sicher auch andere Systeme schwingungsarm machen kann?
Es ist eine Frage der Handhabung, ob das in diesem Fall überhaupt montierbar und sinnvoll anwendbar ist. Ich finde das Problem schon ziemlich speziell, und ein Bild vom bisherigen Aufbau würde sicher helfen, weitere Ideen zu entwickeln. Interessant wäre auch zu wissen, wie flexibel die Kamera bewegt werden soll. Einen Teil der Bewegung kann sicher durch den Rolli selbst gesteuert werden, z.B. das seitliche Ausrichten, um das Motiv anzuzielen?

sleimy79
07.10.2016, 23:05
Geplant ist das dieser Slider (für mich angefertigt) mit dem Mdk v6 an den Rollstuhl zu montieren.


https://www.youtube.com/watch?v=4jj6OgdnQHs&feature=youtu.be

https://www.youtube.com/watch?v=00kKS7v1Org

https://www.youtube.com/watch?v=imVVJLxsX5Q

guenter_w
08.10.2016, 10:10
Auf diese Intelligenz würde ich nicht bauen. An der A77 habe ich das mehrfach ausprobiert, und es zeigt sich, dass schon sehr kleine Erschütterungen beim Auslösen den Stabi aktivieren. Das geschieht fast immer beim direkten Auslösen, auch auf dem Stativ, ebenso fast immer beim Auslösen mit dem 2-sec-Selbstauslöser, jedoch nie beim Auslösen mit dem 10-sec-Selbstauslöser.


Sorry an den TO, aber dieser Ausflug ist notwendig! Ich habe das Wesentliche aus dem Zitat mal gefettet, um den Widersinn deutlich zu machen! Wer mit Stativ Langzeitbelichtungen macht (also jenseits des Kehrwerts der Brennweite), bringt doch hoffentlich so viel Vernunft auf, entweder mit Fernauslöser oder zumindest mit dem Selbstauslöser und 10 s Verzögerung zu fotografieren! Selbstverständlich bringt schon das Berühren des Auslösers auch bei stabilstem Stativ Erschütterung auf die Kamera, die dann ggf. der Stabi ausgleichen muss!

Insofern tut der "intelligente" Stabi genau das, was der "dumme" User nicht bedacht hat!:crazy:

aidualk
08.10.2016, 11:21
Insofern tut der "intelligente" Stabi genau das, was der "dumme" User nicht bedacht hat!:crazy:

Nicht ganz: Beim 2 Sekunden Selbstauslöser reagiert die Kamera so, als wenn sofort ausgelöst würde. Beim 10 Sekunden Selbstauslöser reagiert die Kamera erst nach Ablauf von diesen 10 Sekunden.
Beispiel: Die Blendenmechanik (beim A-Mount leichter zu erkennen als beim E-Mount) löst beim 2 Sekunden Selbstauslöser sofort aus, ebenso der Spiegel der älteren DSLR Kameras (als sie noch Schwingspiegel hatten). Beim 10 Sekunden Selbstauslöser löst die Blende erst mit Ablauf der 10 Sekunden aus wenn das Bild gemacht wird und nicht schon mit Druck auf den Auslöser.
Das erklärt auch den Unterschied, den Gottlieb beschrieben hat. Der Stabi reagiert beim 2 Sekunden Auslöser mit Drücken des Auslösers auf das was gerade in dem Moment passiert. Mit dem 10 Sekunden Auslöser reagiert er aber erst mit Ablauf dieser 10 Sekunden und nicht schon mit Drücken des Auslösers.
Von daher liegt es nicht am "dummen" User, sondern schlicht an der Art der Programmierung der Kameras.

screwdriver
08.10.2016, 11:27
...bringt schon das Berühren des Auslösers auch bei stabilstem Stativ Erschütterung auf die Kamera, die dann ggf. der Stabi ausgleichen muss!



Allerdings löst sleimy "systembedingt" nur per Fernbedienung aus.

Aber schon die Montage auf dem Rollstuhl ist per se eine sehr wackelige Angelegenheit.
Deutlich mindern könnte man dies nur mit ausfahrbaren Stützen.
Halbwegs deswegen, weil der im Rolli sitzende Bediener immer noch selber "wackelt" und das nie zu 100% abstellen kann.
Von daher ist hier die Verwendung der Stabifunktion grundsätzlich angeraten.

aidualk
08.10.2016, 11:30
Ich würde es auch auf jeden Fall mit Stabi ausprobieren. Eine Reihe mit und eine Reihe ohne Stabi. Da es ja hier um die A7II geht (mit dem spürbar besseren 5-Achsen Stabi), würde ich ein positives Ergebnis mit Stabi im Vergleich zu ohne erwarten.

Dornwald46
08.10.2016, 11:46
Hallo,
ich brauche ein paar Tipps für die A7ii. Ich besitze ein paar Canon Linsen und den Sigma MC-11. Aufgrund meiner Behinderung, fotografiere ich per App. Manchmal verwackel ich auch wegen dem Rollstuhl. Hilft da der Bildstabilisator?
Habt Ihr vielleicht einige hilfreiche Einstellungen?

Könntest Du evtl. auch ein Einbeinstativ am Rollstuhl befestigen lassen? Per Kabelbinder, Gurte o.ä.

kiwi05
08.10.2016, 11:54
Ich kenne natürlich das Rolli-Modell nicht, aber ich könnte mir ein Quer"brett", fixiert an den Armlehnen rechts und links, vorstellen.
Darauf befestigt ein Kugelkopf (evtl. mit höhenverstellbarem Sockel)...das ganze ähnlich der Kamerabefestigung bei Hans-Werners Tarn-Floß
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1824212&postcount=15

sleimy79
08.10.2016, 11:59
Was sagt ihr dazu?

Geplant ist das dieser Slider (für mich angefertigt) mit dem Mdk v6 an den Rollstuhl zu montieren.


https://www.youtube.com/watch?v=4jj6...ature=youtu.be

https://www.youtube.com/watch?v=00kKS7v1Org

https://www.youtube.com/watch?v=imVVJLxsX5Q


http://www2.pic-upload.de/thumb/31860927/IMG-20151103-WA0006.jpg (http://www.pic-upload.de/view-31860927/IMG-20151103-WA0006.jpg.html)


http://www2.pic-upload.de/thumb/31860948/IMG-20151103-WA0003.jpg (http://www.pic-upload.de/view-31860948/IMG-20151103-WA0003.jpg.html)

Thommi
08.10.2016, 12:29
Ich überlege gerade, ob ich die A7 gegen eine A6300 tausche, wegen der Fokuspunkte. Hat aber kein Stabi und kein Vollformat.


Einen Tausch gegen die A6300?:flop:

Lieber nicht. Die hohe Pixeldichte (24 MP auf der halben Sensorfläche) wird für Verwacklungen noch empfindlicher. Die 24 MP an Vollformat sind da etwas gutmütiger. Und die ISO-Reserven, der A6300, um die Belichtungszeit niedrig zu halten sind wahrscheinlich ebenfalls geringer.
Ob die Fokuspunkte ein wichtiges Kriterium sind kann ich nicht beurteilen.

screwdriver
08.10.2016, 13:02
Was sagt ihr dazu?

Als Videoequipment würde ich mir die Finger danach lecken.
Für Foto ist es nur sehr bedingt geeignet und mit mit erheblichen Kompromissen behaftet.

Jede bewegliche Stelle im Aufbau hat natugemäss Spiel, welches sich multipliziert.
Das Ganze am wackeligen Rollstuhl an sich macht es bestimmt nicht besser.

Man kann natürlich die mechansche Komponente deutlich verbessern.
Aber das geht richtig ins Geld.
Ich vergleich das mal nur mit einem als "ausreichend" empfundenen Videoneiger für 150 EUR und einem Videoneiger für 1500 EUR, der professionellen Ansprüchen genügt.
Der Unterschied ist haptisch deutlich spürbar und überrascht jeden, der es nicht kennt. Leider ist aber auch der Gewichtsunterschied ein Vielfacher.

sleimy79
10.10.2016, 23:52
Ich überlege gerade, ob ich meine 5d m3 und A7ii gegen eine A7rii tausche.

- Die Objektive kann ich weiter nutzen.

- A7rii kann ich an einen Powerpack dran hängen, dass erleichtert mir den Akku auszuwechseln.

- Mehr Af Punkte, weniger den Rollstuhl bewegen.

- ISO, hilft mir gegen Verwacklungen.

Was meint ihr?

der_knipser
11.10.2016, 08:47
Ich habe keine A7rII, deshalb kann meine Antwort nur theoretisch sein.
Diese Kamera hat 42 Megapixel, und ist deshalb um einiges anspruchsvoller als eine Kamera mit weniger Pixeln.
Wenn sie Features mitbringt, die Deiner Handhabungsweise entgegenkommen, dann sind das gute Gründe.
Es kommt auch darauf an, wie weit Du die 42 MP ausnutzen möchtest. Bildern, die auf Monitorgröße skaliert werden, oder in A4 ausbelichtet werden, zeigen ziemlich sicher keinen Unterschied. Nur die 100%-Ansicht könnte zuweilen frustrierend sein.
Es wäre auch so, dass die RAWs unnötig groß sind und mehr Platz und Rechnerleistung brauchen als kleinere Dateien.
Einen Qualitätsvorsprung würde ich mir also nicht erhoffen, aber wenn es Vorteile in der Bedienung und Handhabung gibt, nur zu!

Gerhard55
11.10.2016, 10:23
Hallo "sleimy79",

mir ist wegen der Befestigung noch eine Idee gekommen:

Dein Elektro-Rolli ist ja doch ein sehr stabiles Gerät im Vergleich zu normalen Rollstühlen. Also müsste man versuchen, den Kameraträger an den stabilen Fahrgestellteilen anzubringen, und nicht allein auf die Plexiglasplatte oder deren Träger zu schrauben (das wird alles schwingen). Beim Betrachten der Fotos ist mir aufgefallen, dass seitlich unter der Sitzfläche eine Lochschiene ist, die mit dem Fahrgestell fest verbunden sein müsste (so sieht es jedenfalls aus). Vielleicht kann man die nutzen, um ein- oder beidseitig ein dreieckiges Gestell anzubringen, das über einen Querträger die Kamera stützt. Ohne Querträger könnte es auch gehen, ich hab' da schon mal was gesehen, der Rolli-Fahrer hatte die Kamera nicht vor sich, sondern seitlich am Rollstuhl auf einer kurzen Säule, die durch Streben stabilisiert wurde.

Und jetzt spinne ich den Gedanken einfach mal weiter: statt der Motorantriebe mit Riemen (instabil, schwingungsanfällig, mechanisch anfällig) einen 3D-Kopf (Getriebekopf) mit motorischem Direktantrieb und Fernsteuerung über einen Knüppel wie bei Deiner Rollstuhlsteuerung, und Du hast genau das, was Du Dir vorstellst.

Und der Clou schlechthin wäre dann Tethering, also die Bildkontrolle und das Auslösen über Notebook, Tablet oder Smartphone, verbunden mit Deiner Kamera (z.B. mit Capture One).

Preislich habe ich keinerlei Vorstellung, aber billig wird's sicher nicht.

screwdriver
11.10.2016, 20:34
Dein Elektro-Rolli ist ja doch ein sehr stabiles Gerät im Vergleich zu normalen Rollstühlen. Also müsste man versuchen, den Kameraträger an den stabilen Fahrgestellteilen anzubringen ...

Das wäre eine Grundvoraussetzung.
Aber das (rudimentär) gefederte Fahrwerk ist immer noch sehr schwingungsfreudig.
Da wäre eine elektrisch ausfahrbare Stützeinrichtung,welche den Rolli insgesamt an 3 Punkten anhebt, ein Lösungsansatz.
Das ist gar nicht sooo schwierig, aber eben eine Bastelarbeit für einen versierten und engagierten Mechaniker.

steve.hatton
11.10.2016, 20:42
Ich empfehle nochmals den Blick auf Musikzubehör, denn zB am Drumset sind auch Galgenständer in Betrieb die mehrere KG schwere Becken oder Trommel halten müssen, hierzu gibts CLamps in allen möglichen Ausführungen und das auch noch zu extrem moderaten Preisen. Oft sind die Ausleger am Ende mit Kugelgelengen ausgestattet, allerdings könnte die Verstellung/Arretierung für die TO einen zu hohen Kraftaufwand erfordern - das kann ich nicht beurteilen.

sleimy79
11.10.2016, 20:49
Ich werde mal in einen Musikladen gehen. Danke.

guenter_w
12.10.2016, 10:31
Ich werde mal in einen Musikladen gehen. Danke.
Guck doch erst mal beim "Standard"-Laden dafür: Thomann.de (https://www.thomann.de/de/index.html). Die Vorort-Läden haben leider immer weniger Auswahl!

screwdriver
12.10.2016, 11:04
Guck doch erst mal beim "Standard"-Laden...l!
Auch Kirstein.de ist einen Blick wert.

steve.hatton
12.10.2016, 11:11
Guck doch erst mal beim "Standard"-Laden dafür: Thomann.de (https://www.thomann.de/de/index.html). Die Vorort-Läden haben leider immer weniger Auswahl!

Richtig, aber die Funktionalität müsste er dann in Treppendorf testen.....eher ein weiterer Weg. Ein paar Beckenständer hat eigentlich jeder Laden vorrätig, solange er nicht ausschließlich Acoustic-Gitarren verkauft.