Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage an die Island-Kenner
Hallo zusammen,
wer kann ein paar gute Tipps geben?
Bevorzugt Mietwagenrundreise mit B&B oder einfachen, aber guten Hotels.
Songoo57
04.10.2016, 20:17
Also von "Kenner" kann bei mir eigentlich noch nicht die Rede sein, da ich erst einmal (in diesem Jahr - siehe Signatur) da war. Ich versuche es dennoch einmal ... :D
Wir waren im Juli 13 Nächte (inkl. Vorübernachtung in Reykjavik) auf einer Rundreise (DERTOUR - Das Beste vom Westen (http://www.dertour.de/rundreisen/autotour-das-beste-vom-westen-keflavik;kef11594sk/)) mit einem Mietwagen (Kat. SUV: Ford Kuga, da wir über das Hochland mussten) unterwegs. Angemietet bei Dollar/Thrift am Flughafen via FTI - stolzer Preis in der Hauptsaison: 1904 € -> DERTOUR war noch teurer. Gute Konditionen, einzig den Zusatzfahrer (60 €) haben wir dazu buchen müssen. Navi (Garmin 45 Länder inkl. Island) hatten wir mit und es war auch recht sinnvoll und zeitsparend, da wir nicht nur entlang der Ringstraße unterwegs waren. Die Beschilderung mit den Straßen-Nummern ist aber schon Super in Island - easy going :top:
Die Hotels ... die waren natürlich vorgebucht (im Dez 15) durch DERTOUR. Hätten wir diese einzeln/selber buchen müssen, wären wir noch teuerer gekommen. Die Reisveranstalter bekommen einfach bessere Konditionen oder man muss halt Abstriche beim Komfort in kauf nehmen.
Wir hatten immer ein eigenes Bad, Frühstück und nettes Personal. Ein Hotel in Patreksfjörður (Radagerdi Hostel) war nicht so der "Bringer" (Hostel halt), aber man konnte sich damit arrangieren.
In Reykjavik waren wir 2 x im Fosshotel Lind (Anreise/Abreise), kleines Zimmer und Mega-Eng-Bad, aber dafür schön zentrumsnah - nur knapp 10 Minuten bis zur Hallgrimskirkja - haben sogar direkt vom Zimmer drauf schauen können.
Ein tolles Hotel war das Guesthouse Hunkubakkar (2 Nächte), direkt an der Ringstraße und nicht weg von der sehenswerten Schlucht Fjaðrárgljúfur.
Das, was ich in Island gesehen habe, war - wie sagt man so schön - "der Hammer".:crazy:
Mein erstes Nordland und dann gleich ein Volltreffer. Island ist ein Land, wo man die Natur auf ihre ursprünglichste (wilde und atemberaubende) Art erleben kann. Ich war bisher noch in keinem Land, wo die Natur so beeindruckend/umwerfend war (evtl. könnte es mir so auch in Neuseeland oder Kanada gehen ... :-))
Ich sag nur, nimm genug Filme mit ... ;) wg. aller 5 Minuten aussteigen und so ...
Hotels, gibt es nicht so viele. Essen gehen und Auto ist sehr teuer.
Auf Campingplätzen gibt es gelegentlich Hütten (wenn die Erinnerung stimmt ca 70€).
Alternativ könnte man einen Wohnwagen mieten. Flexibel preiswert und gut ist das Zelt.
Busreisen sind auch oft zu sehen.
Evtl.gibt es ja private Fremdenzimmer?
Steffen
Danke schon mal.:top:
Werde mal ein wenig recherchieren.
Hallo!
Wir haben vor zwei Jahren eine Rundreise um die Insel unternommen und mit Ausnahme der ersten zwei Nächte in Reyjavik nichts vorgebucht. Wir haben überall recht einfach Zimmer bekommen und als Tip, ich weiß jetzt nicht wann du fährst, kann ich dir die Edda-Hotels (http://www.hoteledda.is/de) empfehlen. Viel von ihnen sind die Internate der Schulen, die den Sommer über geschlossen haben. Da gibt es die einfachen Schülerzimmer mit WC und Dusche am Gang und die natürlich teureren Lehrerzimmer mit den Annehmlichkeiten im Zimmer. Frühstücksbuffet gibt es auch. Wir waren Anfang Juni, noch vor der Hauptreisezeit, aber danach sollte man die Zimmer unbedingt vorreservieren.
Hollo
Hallo Irmi,
Ihr müsst Euch vor allem entscheiden, ob Ihr die kleinen F-Straßen im Hochland fahren wollt oder ob Euch die Ringstraße reicht. Bei letzterem reicht ein ganz normaler günstiger Mietwagen. Wenn es die F-Straßen sein sollen, dann nehmt bitte was richtig geländegängiges und nicht so einen Pseudo-SUV, weil es dabei je nach Wasserstand schon ganz respektable Flussdurchfahrten gibt, die ich nicht ohne Allrad und gehörige Bodenfreiheit machen wollte.
Ob man Unterkünfte vorbuchen muss oder nicht hängt stark von der Reisezeit ab.
Stephan
Dank euch für Eure Tipps. Die Reise muss ich aber leider noch ein paar Jährchen nach hinten schieben, ist im Moment, obwohl eigegentlich günstig für isländische Verhältnisse, doch zu teuer für mich. Trotzdem merk ich mir die Infos vor.
Es wird erst mal wieder Schottland werden.
kilosierra
12.10.2016, 17:14
Hallo Irmi
Sei nicht traurig, andere Länder haben auch schöne Gegenden.
Es sieht aus, als würde Island zur Zeit jedes Jahr um ein vielfaches teurer und immer voller. Solange es genug Leute auf dieser Welt gibt, die das bezahlen, wird sich daran wohl nichts ändern.
Meine Hoffnung, noch einmal mit mehr Zeit dort hin zu reisen habe ich auch begraben müssen.
Du kannst ja hier (https://www.islandreise.info/viewtopic.php?f=2&t=6537&sid=0ca5117330cbc1888e7101ec716c7d18) mal lesen.
Wenn Du dann irgendwann doch nach Island fahren willst, findest Du in diesem Forum auf jeden Fall viele nützliche Informationen.
LG Kerstin
Wenn es die F-Straßen sein sollen, dann nehmt bitte was richtig geländegängiges und nicht so einen Pseudo-SUV, weil es dabei je nach Wasserstand schon ganz respektable Flussdurchfahrten gibt, die ich nicht ohne Allrad und gehörige Bodenfreiheit machen wollte
Uns haben sie damals gesagt, dass man ins Hochland nicht alleine soll. Also immer 2 Geländewagen mit Seilwinde, damit man sich im Notfall rausziehen kann.
Ich bin ins Hochland mit einem Bus, die ja von der Ringstraße regelmäßig fahren (weiß im Moment leider nicht mehr, von wo wir gestartet sind). Diese Linienbusse haben ausreichend Bodenfreiheit und trotzdem stand das Wasser teilweise bis zu den Fenstern. Außerdem haben die Fahrer entsprechend Erfahrung und wissen, an welchen Stellen man die Flüsse gefahrlos durchqueren kann.
Wir haben 1991 gezeltet, Busticket für die Ringstraße gekauft und das meiste Essen mitgenommen. Dann war das sogar als Student finanzierbar, wenngleich natürlich immer noch kein Schnäppchen.
Nach starken Regenfällen kann es sein, dass man sogar mit einem normalen echten Geländewagen nicht mehr furten kann. Die Reisegruppe der Tour direkt nach meiner musste damals mit dem Linienbus von Goðaland nach Reykjavík und die Geländewagen stehen lassen. Ansonsten hätten die Leute ihren Urlaub ein paar Tage in durchnässten Zelten verlängern müssen.
Wir selbst hatten einmal das Problem, dass bei einer Furt das Untersetzungsgetriebe eines unserer beiden Autos unsanften Kontakt mit einem Stein hatte und wir das Getriebeöl auf dem Fluss abtreiben sahen. Da musste dann irgendwie ein Autotausch organisiert werden.
Alleine im Hochland wäre viel zu gefährlich.
Auch euch danke,
Kerstin, danke für de Linke,
Jörg, in ein Zelt muss ich nicht unbedingt mehr ;)
Bernd, ich würde es auch nicht machen.