PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FE 70-300mm f/4.5-5.6 G OSS


kjebo02
03.10.2016, 11:33
Hallo Forumfreunde,

mein FE 70-300 OSS war nun bereits im Sommerurlaubseinsatz und ich bin äußerst zufrieden. Es ist für mich genau die richtige Mischung aus Kompaktheit und Leistung. Nun bin ich aber wegen der mechanischen Eigenschaften etwas verunsichert und mein Fotofachgeschäft hat zum Vergleichen noch immer kein Exemplar wieder vorrätig (sie vertrösten mich schon seit Ende August). Auch wenn ich bereits von einem ähnlichen Fall gelesen habe, möchte ich doch mehr Sicherheit diesbezüglich und so kam mir die Idee auch hier im Forum mal nach zu fragen:

Schätzt ihr es als normal ein, wenn der Zoom-Ring in radialer Richtung (also in Drehrichtung) beim Umkehren der Zoombewegung ein spürbares Spiel aufweist? Am Strich der Brennweitenmarkierung ist es zirka ein halber Millimeter. Ansonsten läuft der Ring wie ich es mag, nicht zu leichtgängig, aber dabei angenehm ruckelfrei weich.

Vielleicht könnte jemand, der dieses Objektiv sein eigen nennt, es bei Gelegenheit mal in die Hand nehmen und probieren und vergleichen und berichten. Danke sehr.

Im übrigen finde ich es seltsam, dass über dieses Telezoom kaum geredet wird. Hmmm...

NetrunnerAT
03.10.2016, 12:55
Jo spüre da auch ein bisserl spiel -> Schneckengang ist der Grund dafür :cool:

Hat fast jedes Objektiv ... mehr oder weniger!

Artevista
04.10.2016, 15:49
ja, minimales Spiel spüre ich auch. Würde sagen, dass es nichtmal ein halber mm ist.

aidualk
06.10.2016, 07:59
Im übrigen finde ich es seltsam, dass über dieses Telezoom kaum geredet wird. Hmmm...

Ich denke, es ist einfach noch nicht wirklich weit verbreitet. Zum einen weil es doch ein recht ordentliches A-Mount 70-300 G SSM zum gut adaptieren gibt, zum anderen ist der Preis doch recht ambitioniert.
Ich hatte mich auch mal für dieses FE Objektiv interessiert, dann aber doch davon Abstand genommen, weil es mir im Verhältnis zu meinem vorhandenen A-Mount 70-300 G SSM zu wenig Mehrleistung bietet. :zuck:

sa6000ni
06.10.2016, 12:38
Ich darf mich glücklicherweise auch zu den frohen Besitzern dieses Objektivs zählen.
Das von dir benannte Spiel ist mir bisher noch nicht aufgefallen. Vielleicht weil ich nicht drauf geachtet habe :)

Aber generell bin ich echt zufrieden mit dem Objektiv. Das einzige was mir wohl fehlt bzw. fehlen würde ist eine Stativschelle... Besonders vor dem Hintergrund, dass ich mir beizeiten einen Sunsniper Gurt holen möchte. Da wäre es mir eigentlich schon lieber gewesen wenn der Gurt am Objektiv angeschraubt werden könnte.

usch
06.10.2016, 20:03
Das einzige was mir wohl fehlt bzw. fehlen würde ist eine Stativschelle...
Auch das ist ein Punkt, wo man mit A-Mount + Adapter besser bedient ist, denn der hat einen eingebauten Stativanschluss.

Ansonsten ging es mir da ähnlich wie aidualk. Als das 70300G vorgestellt worden ist, fand ich es zuerst auch sehr interessant, denn zu dem Zeitpunkt hatte ich im Telebereich nur das alte Minolta 100-300 ohne APO (am langen Ende sehr mäßig), das Minolta 100-200/4,5 (recht gut, aber oft zu kurz) und das 500mm/8,0 Reflex (zu unflexibel, d.h. meistens zu lang). Es war also ohnehin eine Neuanschaffung geplant. Nach einem Blick auf die Testergebnisse wäre das FE aber auch nur ein Kompromiss gewesen. Und wenn schon Kompromiss, dann wenigstens günstig, und so ist es dann ein gebrauchtes 70-300 G SSM hier aus dem Forum für ein Drittel des Preises geworden.

kjebo02
11.10.2016, 09:12
Danke für eure Antworten.

Zusammen mit euren Erfahrungen und dem Gefühl, welches ich mir am Wochenende in der Großstadt in einigen gut sortierten Foto-Läden aneignen konnte, hab ich den Entschluss gefasst, es von meinem Händler einschicken zu lassen.

Es gab nahezu spielfreie Exemplare und ebenso welche, die etwas mehr haben. Aber keins, welches beim Hin- und Herzoomen, so wie meins, fast ins Klappern kommt. Spürbar und auch (bei Stille) hörbar. Wo die Toleranzgrenze laut Hersteller wirklich liegt, weiß ich natürlich nicht. Vom Gefühl her ist es bei meinem Objektiv knapp drüber. Ich hoffe, dass es die Service-Mannschaft ähnlich sieht und, dass es sich korrigieren bzw. reparieren lässt.

Markus B.
12.10.2016, 09:29
I hatte Gelegenheit das FE 70-300mm f/4.5-5.6 G OSS zu testen - allerdings ausschliesslich auf längere Distanz, d.h. auf ca. 250m, aber bei allen Brennweiten und den üblichen Blenden.

Resultat: Man muss die Blende auf f/8.0 schliessen um ordentlich scharfe Bilder zu bekommen - in Realität ist es deshalb eine lichtschwaches f/8.0- Glas! Zu langsam für mich, sogar für meine Landschaftsfotografie.

Ausserdem fehlt die Stativschelle - auch das ein grosser Minuspunkt, wenn man wie ich häufig ab Stativ mit langen Belichtungszeiten arbeitet.

Viel besser schnitt das Sony FE 70-200mm f/4.0 G OSS ab - relativ leicht und handlich, mit guter Bildqualität sogar bei offener Blende (f/4.0), sehr gut bei 135mm, und immer noch gut genug bei 200mm.

Wenn Gewicht und Geld keine Rolle spielen ist natürlich das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS die erste Wahl - wahrscheinlich das beste 70-200er auf dem Markt!

McHorb
29.11.2016, 17:08
[gelöscht]

aidualk
06.05.2017, 13:45
Im Test bei Photozone (http://www.photozone.de/sonyalphaff/1004-sony70300f4556oss). Bestätigt eigentlich meinen bisherigen Eindruck und meine Entscheidung gegen das Objektiv. :zuck:

kjebo02
20.11.2017, 13:50
Nachdem ich bereits immer mal recht halbherzig nach einer irgendwie passenden Stativschellen fürs SEL70300 geschielt
hatte und diverse ähnlich große Schellen auch ohne Erfolg ausprobiert hatte, bin ich nun fündig geworden.

Das speziell für das E-Mount 70-300 konstruierte und gefertigte Produkt habe ich jetzt gekauft:

DSLRKIT Metal Tripod Mount Ring for Sony FE 70-300mm f/4.5-5.6 G OSS(SEL70300G)

Das Besondere daran: Der Bereich der Objektiv-Schiebeschalter ist an der Schelle ausgespart.

Ein Praxistest steht noch aus aber das sieht bislang recht gut aus. Einziger Makel, der mir bis jetzt auffiel: Beim
Greifen der Kamera-Objekiv-Kombi samt Schelle ist der Platz für die Finger, die den Kameragriff umfassen, recht eng
geworden. Ich glaub da lässt sich aber noch recht elegant Material wegschleifen. Mal sehen ... :top:

sa6000ni
20.11.2017, 14:00
Sieht interessant aus. (Für die die es interessiert: einfach die Bezeichnung kopieren und beim allwissenden Google eingeben, eines der ersten Ergebnisse ist dann zB der große Fluss).

Ich wäre dir dankbar, wenn du uns da auf dem laufenden halten könntest und auch mit Bilder versorgen könntest. Insbesondere auch bezüglich deiner angesprochenen Befürchtung.

kjebo02
06.12.2017, 19:56
Habe nun ein wenig dran rum gefeilt. Mit schlanken Fingern ist dieser weiter oben von mir erwähnte enge Bereich beim Halten der Kamera nun kein Problem mehr. Der Ausparungs-Bereich ist auf den Fotos gut zu sehen.

6/DSC_0595.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=285388)

6/DSC_0596.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=285389)

6/DSC_0597-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=285390)

Ich hatte die Schelle übrigens bei AMAZON gekauft.

Bodo90
12.01.2018, 01:50
Ich hab die Schelle auch schon gesehen und überlege seit einiger Zeit diesbzgl. - mich stören allerdings zwei gravierende Dinge:
- Schellenfuß ist nicht Arca-fähig (wieso nur?!)
- Schelle kann durch die Knöpfe an der Seite nicht gedreht werden

Vor Allem letzterer Punkt haelt mich vom Kauf ab - will ich ins hochformat, kann ich das Objektiv nicht einfach drehen, sondern muss den Stativkopf schwenken.
-> dann nehme ich lieber gleich weiterhin den L-Winkel meiner Kamera. Das 2470gm traegt sie schließlich auch - und das Gewicht ist ja fast 1:1. Sehr schade, da sie ansonsten super verarbeitet aussieht und das haben-wollen-Gefühl groß ist :(

T-Freak
23.03.2021, 18:51
Also ich kann auch nur positives über das SEL70300G berichten. Für ein Zoom empfinde ich auch die Randschärfe als sehr gut. Ich kann da keinen Unterschied zum SEL70200G erkennen, welches ich auch mal hatte, was ich aber wieder verkauft habe.

Was das 70-300er für mich so viel interessanter macht, ist neben der größeren Brennweite am langen Ende die durchgängige Naheinstellgrenze von 90 cm. Dadurch ist das Objektiv sehr viel flexibler nutzbar. Allein die Freistellung bei 300 mm und geringem Motivabstand! Das macht schon Spaß!

Der Bildstabilisator macht einen irrsinnig guten Job und man kann selbst bei 300 mm mit relativ langen Verschlusszeiten arbeiten.

rudluc
23.03.2021, 20:03
Resultat: Man muss die Blende auf f/8.0 schliessen um ordentlich scharfe Bilder zu bekommen - in Realität ist es deshalb eine lichtschwaches f/8.0- Glas! Zu langsam für mich, sogar für meine Landschaftsfotografie.

Nein. Das trifft auf mein Exemplar nicht zu. Ich bin sehr zufrieden mit dem Teil. Vor allem die Stabilisierung ist herausragend.

Nordtroll
24.03.2021, 10:52
[...] - Schellenfuß ist nicht Arca-fähig (wieso nur?!)[...]

Ist z.B. bei'm Objektivfuß von IShoot (https://www.amazon.de/Stativanschluss-Mirrorless-spiegellose-Schnellwechselplatte-kompatibel/dp/B07GBX5GWM/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=VV0Z20U2CVM1&dchild=1&keywords=ishoot+stativschelle&qid=1616575845&s=ce-de&sprefix=iShoot+%2Celectronics%2C176&sr=1-2) nicht der Fall