Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geotagging mit Geotag Photos Pro


pikesandmalts
28.09.2016, 13:09
Hallo zusammen,

benutzt einer oben genannte App mit dem iphone und kann mir sagen, ob die Uhrzeiten von Kamera und Handy synchron sein müssen? Oder ob man das nachher mit wenig Aufwand übereinander bringen kann?

Wie kommt ihr generell damit klar? Oder doch lieber GPS4Cam?

Mein Ziel ist es im anstehenden Urlaub die Fotos von 3 Kameras mit Orten zu versehen.

skewcrap
28.09.2016, 19:20
Ich kenne die App nicht, denke aber, dass die Handy Uhrzeit egal sein sollte. Das Geotagging funktioniert über die in den GPS Daten eingebettete Zeit. Wichtig ist, dass die Uhrzeit der Kamera am besten auf die Sekunde genau stimmt. Wenn du aus einem fahrenden Auto auf der Autobahn ein Foto machst, ist die Position bei 10 Sekunden Abweichung schon ca. 300m daneben.

Ich selber verwende Geosetter (freeware), zusammen mit einem Columbus V-990. Vorteil ist vorallem, dass das Ding locker für einen ganzen Tag Akku hat. Mein iPhone macht auch ohne GPS Logger schnell genug schlapp.

Suchlicht
01.10.2016, 18:18
Hallo

Grundsätzlich sollte die Zeit zwischen Handy und allen zum Sync gewünschten Kameras übereinstimmen. Falls dem nicht so ist, kommt es darauf an, womit Du die Tags in die Bilder schreiben willst. Wenn Du die Files direkt in Lightroom öffnen möchtest, dann ist LR bei nicht stimmender Uhrzeit ratlos. Wenn Du die Offline-Anwendung von Geotag Photos Pro nutzt, kannst Du einen Offset der Zeit in Minuten angeben und so Differenzen überbrücken.

cu

pikesandmalts
22.10.2016, 14:34
Hallo zusammen!

So, nun aus dem Urlaub zurück, will ich von meinen Erfahrungen mit Geotag Photos Pro berichten:

Die Installation und die Konfiguration auf dem iphone ist simpel und rasch gemacht. Ein account bei Geotag Photos muss angelegt werden und dann kann am Ende des Tages der Track dorthin hochgeladen werden.

Die App zeigt an, auf welche Zeit die Kameras eingestellt werden müssen und das habe ich dann natürlich auch gemacht.

Der Akkuverbrauch des Handys (iphone 6) ist für mich nicht merklich höher, obwohl ich ca. 14 Stunden jede Minute einen Ort mache. Über den Tag zu kommen, ist definitiv kein Problem.

Das Hochladen des Tracks am Abend ist mit WLAN im Motel nur eine Sache weniger Sekunden.

Mann kann sich den Track dann schon mit Kartenmaterial auf dem Handy ansehen.

Wieder zu Hause angekommen, die Bilder in Lightroom importiert, die Tracks von der Homepage Geotag Photos heruntergeladen und los geht's.

Denkste! Die Uhrzeit zwischen Track und Foto liegt 6h auseinander und Lightroom hat nichts zu taggen. Wunderbar.

Bemerkenswert ist, dass die Tracks mit Uhrzeit auf dem Handy nach wie vor korrekt sind. Erst der von der Homepage heruntergeladene Track liegt 6h daneben. Was dem Time-Offset zwischen Florida und Deutschland entspricht.

Jetzt finde ich jede Menge Anleitungen um eine falsche Kamerazeit nachträglich anzupassen. Die Zeit meiner Fotos stimmt aber und demzufolge will ich die auch nicht ändern. Wie man die Trackzeit nachträglich ändert, darüber finde ich nichts.

Zumal ich mich mächtig über dieses Problem ärgere.

Ich habe Geotag Photos angeschrieben und hoffe auf Hilfe.

Ich halte euch auf dem Laufenden. Wenn jemand eine zündende Idee hat, immer heraus damit. Bin für jede Hilfe dankbar.

steve.hatton
22.10.2016, 23:14
Mit der Software MyTracks kann ich den Zeitversatz nachträglich ändern und dann die Photos taggen. Das sollte eigentlich mit vielen anderen Programmen auch funktionieren.

der_knipser
22.10.2016, 23:35
Eine Software, bei der man den Track irgendwo hochladen, und sich auch noch anmelden muss, mag ich nicht. Ich zeichne meine täglichen Tracks im Urlaub auch im Smartphone auf, dazu habe ich verschiedene Apps. Das Intervall habe ich auf 10 sec eingestellt, und das ist für den Akku auch kein Problem. Bei Bedarf lade ich den unterwegs im Auto oder mit externem Akku nach.
Die Daten ziehe ich vom Phone direkt als gpx-Datei auf den PC, und lese sie in LR ein.
Einen Zeitversatz von 6 Std hatte ich noch nicht, aber es würde mir nichts ausmachen, den Zeitstempel der Bilder um 6 Std anzupassen, das Geotagging in LR laufen lassen, und danach den Zeitstempel wieder zurücksetzen.

Ein paar Sekunden Zeitversatz hatte ich auch schon, das merke ich, wenn ich bei Start oder Landung aus dem Flieger fotografiere. Ich korrigiere den Zeitstempel in LR dann noch einmal, und lasse die Bilder neu taggen, danach stimmt alles genau.
Wenn ich beim nächsten Mal daran denke, die Uhr des Smartphone zu fotografieren, dann bekomme ich die korrekte Zeit auch auf Anhieb hin. Wahrscheinlich vergess ich das aber doch wieder...

meshua
23.10.2016, 07:06
Hallo,

Ich verwende OSMTracker: kaum batterielastig, erzeugt gpx-Dateien und die Nutzung Selbiger in LR funktioniert einwandfrei. Kamera ist auf UTC eingestellt und daher stets in sync mit den GPS Daten. OSMTracker ist eigentlich für OpenStreetMaps gedacht und kostenlos verfügbar (nutze Android).

Viele Grüße, meshua

BadMan
23.10.2016, 08:18
Ich habe in meinem letzten Urlaub Locus Map getestet und bin sehr zufrieden.
Da ich nicht wusste, wie sehr der Akku beansprucht wird, hatte ich außer GPS alles andere deaktiviert und hatte nach 8.5 Stunden in den Dolomiten noch 80% Akkuladung. Das war besser als mein betagtes Garmin Oregon.

Gpx-Tracks lassen sich schön planen und verwalten und natürlich direkt z.B. in LR verwenden.
Locus Map gibt es als Free und Pro Version. Ich hatte im Urlaub die Free Version.

MM194
23.10.2016, 10:47
Denkste! Die Uhrzeit zwischen Track und Foto liegt 6h auseinander und Lightroom hat nichts zu taggen. Wunderbar.


Geht doch ganz einfach im LR - Kartenmodul, nix Kamera

1. Track laden
2. Zeitzone verschieben einstellen, in deinem Fall 6 std. entweder Plus oder minus
fertig

BadMan
23.10.2016, 13:55
Das Problem hatte ich allerdings auch letztens mit meinen Irlandbildern. Da gab es in LR auch einen Versatz von 2 h und den habe ich auch nicht korrigiert bekommen (Zeit in der Kamera stimmte und Tracks mit dem Garmin Oregon aufgezeichnet).
Dann habe ich die Bilder mit Geosetter getagged und alles hat auf Anhieb gepasst.

meshua
23.10.2016, 14:46
Das Problem hatte ich allerdings auch letztens mit meinen Irlandbildern. Da gab es in LR auch einen Versatz von 2 h und den habe ich auch nicht korrigiert bekommen (Zeit in der Kamera stimmte und Tracks mit dem Garmin Oregon aufgezeichnet).
Dann habe ich die Bilder mit Geosetter getagged und alles hat auf Anhieb gepasst.

Guten Abend,

Garmin Oregon zeichnete UTC auf und die Kamera Lokalzeit (UTC+2 für Deutschland)? Ich betreibe sowohl den GPS Tracker als auch die Kamera mit UTC-Zeit - damit gab es noch nie Probleme. ;)

Manche schlaue 3rd-Party-Software versucht allerdings die GPS-UTC-Zeit auf die lokale Systemzeit des PCs umzurechnen - dann kommt natürlich i.d.R. Zeitmüll heraus.:cool:

Viele Grüße, meshua

BeHo
23.10.2016, 14:46
GeoSetter ist auch immer das Tool meiner Wahl.

Damit kann man auch den Zeitstempel der Bilddateien korrigieren.

Man muss halt nur herausfinden, wann genau die Fotos gemacht wurden. Am besten durch Fotos einer genauen Uhr während der Fotosession bzw. des Urlaubs. Zur Not kann man auch die Orte der aufgenommen mit den Trackdaten vergleichen und darüber ziemlich genau den Zeitversatz bestimmen.

BadMan
23.10.2016, 15:16
Garmin Oregon zeichnete UTC auf und die Kamera Lokalzeit (UTC+2 für Deutschland)
Ich glaube ja. Kamera habe ich jedenfalls im Flieger auf Irlandzeit gestellt.
Jedefalls habe ich es in LR nicht hinbekommen, mit der Zeitzonenverschiebung die Zeit zu korrigieren. Es hatte einfach keine Auswirkung. In Geosetter dagegen hat es ohne Korrektur gepasst, d.h., gpx-Daten und Kamerazeit stimmten überein.

der_knipser
23.10.2016, 15:49
Ich habe das in LR jetzt nochmal nachvollzogen.

- importiere die Bilder
- gehe ins Karten-Modul
- lade die gpx-Datei
- markiere die zu taggenden Bilder
- klicke auf das gpx-Icon
- Wähle die Zeitzonenverschiebung (sie reicht von -24 bis +24 Std)
Die Zeitbereiche der markierten Bilder und der gpx-Datei werden angezeigt und können plausibel zur Deckung gebracht werden.
- wähle "ausgewählte Fotos automatisch taggen"

Bitte nicht daran stören, dass ich für das Erklärbild Bilder und gpx-Datei mit unterschiedlichem Datum gewählt habe, damit funktioniert das Taggen natürlich nicht...

http://abbund-cad-service.de/forum/LR_gpx_zeitzone_einstellen.gif

Mit der Zeitzonenverschiebung lassen sich nur Anpassungen ganzer Stunden vornehmen. Systembedingt haben gpx-Daten immer einen GENAUEN Zeitstempel.
Wenn man nun merkt, dass die Bilder einen kleinen Versatz im Minuten- oder Sekundenbereich haben, geht man ins Bibliothek-Modul. Dort stehen in der rechten Leiste viele Informationen über das aktuelle Bild, unter anderem auch die Aufnahmezeit. Rechts daneben findet man einen Edit-Button, mit dem man die Aufnahmezeit um einen beliebigen Wert justieren kann, egal ob Datum, Stunde oder Sekunde. Damit kann eine falsch laufende Kamera-Uhr sekundengenau korrigiert werden.
Wählt man ein Einzelbild, wird dessen Aufnahmezeit in der Spalte angezeigt. Sind mehr Bilder in der Auswahl, dann wird die Zeit in der Spalte nicht angezeigt, jedoch zeigt das Korrekturfenster den Zeitstempel des aktuellen Bildes. Wenn man den korrigiert, werden alle markierten Bilder mit der selben Differenz korrigiert wie das aktuelle Bild.

http://abbund-cad-service.de/forum/LR_aufnahmezeit_korrigieren.gif

Zugegeben, die Möglichkeit in LR an zwei verschiedenen Stellen die Zeit synchronisieren zu können, ist anfangs nicht unbedingt intuitiv bedienbar. Wenn man aber erkannt hat, zu welchem Zweck die beiden Funktionen dienen, dann ist alles wieder logisch.

BadMan
23.10.2016, 16:58
Ja, Gottlieb, so habe ich das versucht, glaube ich zumindest, hatte aber keine Auswirkung. Werde es bei den nächsten Bildern in einer anderen Zeitzone aber noch mal probieren.

Was mich aber halt wundert, dass es in LR überhaupt einen Versatz gab.
In Geotagger hat es ohne Anpassung gepasst, wie es ja auch sein sollte. Also Bilder und gpx-Daten laden, Synchronisierung, fertig.
Meine neuen Bilder aus Südtirol haben dagegen in LR wieder gepasst.

meshua
23.10.2016, 17:48
(...)

Mit der Zeitzonenverschiebung lassen sich nur Anpassungen ganzer Stunden vornehmen.

Das ist so nicht ganz richtig: wie im Screenshot bereits zu erkennen lässt sich in LR der Offset effektiv auf 1/10 Stunden genau einstellen. ;) Wer es wirklich sekundengenau benötigt, kann auch die GPX-Daten mit einem passenden Editor (z.B. GPS Track Editor) entsprechend frisieren...

Viele Grüße, meshua

der_knipser
23.10.2016, 17:51
... Was mich aber halt wundert, dass es in LR überhaupt einen Versatz gab.Jeder hat eine andere Philosophie, die Zeit an seiner Kamera einzustellen, sei es absichtlich oder unabsichtlich. Der eine stellt alle Geräte auf UTC, der andere auf Ortszeit, entweder mit oder ohne Sommerzeit. Bei einer Reise in eine andere Zeitzone könnte man das Umstellen auch vergessen haben.
Die Apps, die Geodaten aufzeichnen, lassen oft die Wahl, ob die Daten in UTC oder Gerätezeit gespeichert werden sollen, und die kann wiederum von der Kamerazeit abweichen, aus den selben Gründen, die ich schon genannt hatte.
Grundsätzlich ist die Möglichkeit einer nachträglichen Zonenkorrektur unerlässlich.

In Geotagger hat es ohne Anpassung gepasst, wie es ja auch sein sollte. Also Bilder und gpx-Daten laden, Synchronisierung, fertig.Wenn es auf Anhieb passt, dann kann man das unter "Glück gehabt" verbuchen, oder man richtet Kamera und Aufzeichnung absichtlich so ein, dass sie aufeinander abgestimmt sind. Wenn es bei Dir nicht abgestimmt war und trotzdem stimmte, sehe ich das zufällig richtig an, also "Glück gehabt".

BeHo
23.10.2016, 17:57
Das ist so nicht ganz richtig: wie im Screenshot bereits zu erkennen lässt sich in LR der Offset effektiv auf 1/10 Stunden genau einstellen. ;)[...]

Bei solchen kruden Beschränkungen - falls es tatsächlich so sein sollte :shock: - würde ich wirklich in Betracht ziehen, GeoSetter in den Workflow mit aufzunehmen. Da kann man sehr einfach sekundengenau korrigieren.

Mit ein bisschen Erfahrung ist damit das Geotagging schnell und zuverlässig erledigt.

der_knipser
23.10.2016, 18:10
... in LR der Offset effektiv auf 1/10 Stunden genau...Tatsächlich. Das hatte ich noch gar nicht ausprobiert. Mit dem Schieberegler kann man nur ganze Stunden korrigieren, über die numerische Eingabe in 0,1-Std-Schritten.
Allerdings halte ich diese Einstellung für einen Bug. Einerseits kann man viel genauere mehrstellige Dezimal-Werte eintippen, die jedoch von der Software immer auf die erste Nachkommastelle gerundet werden. Andererseits ist die Eingabe von halben Stunden erforderlich, weil es Zeitzonen gibt, die um eine halbe Stunde aus dem Raster fallen. Das Eingabefeld müsste entweder so angepasst werden, dass sekundengenaue Offset-Eingaben möglich sind, oder es müsste auf ein 0,5-Std-Raster reduziert werden.
So wie es ist, ergibt das keinen produktiven Sinn.

usch
23.10.2016, 18:42
Andererseits ist die Eingabe von halben Stunden erforderlich, weil es Zeitzonen gibt, die um eine halbe Stunde aus dem Raster fallen.
Nepal (http://www.timeanddate.com/time/zone/nepal/kathmandu) hat UTC + 05:45. ;)

der_knipser
23.10.2016, 18:53
Hmm. Das lässt sich in LR überhaupt nicht einstellen... :shock:

pikesandmalts
24.10.2016, 08:34
Guten Morgen,

ganz herzlichen Dank für die zahlreichen Tipps. Um das Wochenende ganz perfekt zu machen, ist auch noch mein Unity Media-Router abgeraucht und damit mein Internet ausgefallen. Daher konnte ich erst heute antworten und noch nichts ausprobieren.

Werde ich aber so bald wie möglich machen und dann berichten.